21.11.2013 Aufrufe

Rybach, Physik für Bachelors.indd

Rybach, Physik für Bachelors.indd

Rybach, Physik für Bachelors.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Johannes <strong>Rybach</strong><br />

PHYSIK<br />

<strong>für</strong> <strong>Bachelors</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

1 EINSTIEG<br />

1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.2 <strong>Physik</strong>alische Größen . . . . . . . . . 11<br />

1.3 Maßsystem und Standards . . . . . . 12<br />

1.4 Größenordnungen . . . . . . . . . . 15<br />

1.5 Messgenauigkeit . . . . . . . . . . . 16<br />

1.6 Vektoren und Koordinaten . . . . . . 18<br />

Zusammenfassung: Einstieg . . . . . . . . . . 20<br />

Testfragen und Übungsaufgaben . . . . . . . . 20<br />

2 MECHANIK<br />

2.1 Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.1.1 Eindimensionale Bewegungen . . . . 22<br />

2.1.1.1 Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . 22<br />

2.1.1.2 Beschleunigung . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.1.1.3 Allgemeine Bewegungsgleichung . . . 24<br />

2.1.1.4 Der freie Fall . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.1.2 Bewegungen in zwei und drei Dimensionen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.1.2.1 Überlagerung eindimensionaler<br />

Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.1.2.2 Bezugssysteme und Transformationen 28<br />

Zusammenfassung: Kinematik . . . . . . . . . 29<br />

2.2 Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.2.1 Newtonsche Axiome . . . . . . . . . 30<br />

2.2.1.1 Trägheitsgesetz . . . . . . . . . . . . 30<br />

2.2.1.2 Aktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.2.1.3 Reaktionsgesetz . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.2.2 Folgerungen aus den Newtonschen<br />

Axiomen . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.2.2.1 Kraft und Impuls . . . . . . . . . . . 31<br />

2.2.2.2 Abgeschlossene Systeme und Impulserhaltungssatz<br />

. . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.2.3 Mechanische Kräfte . . . . . . . . . 33<br />

2.2.3.1 Trägheitskraft . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2.3.2 Gewichtskraft . . . . . . . . . . . . . 33<br />

2.2.3.3 Federkraft und Hookesches Gesetz . 35<br />

2.2.3.4 Reibungskraft . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Zusammenfassung: Dynamik . . . . . . . . . . 36<br />

2.3 Arbeit, Energie und Leistung . . . . . 36<br />

2.3.1 Mechanische Arbeit . . . . . . . . . 37<br />

2.3.2 Potenzielle Energie . . . . . . . . . . 37<br />

2.3.3 Kinetische Energie . . . . . . . . . . 38<br />

2.3.4 Energieerhaltungssatz der Mechanik 38<br />

2.3.5 Stoßgesetze . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

2.3.6 Leistung und Wirkungsgrad . . . . . 40<br />

Zusammenfassung: Arbeit, Energie und<br />

Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

2.4 Kinematik und Dynamik der<br />

Kreisbewegung . . . . . . . . . . . . 42<br />

2.4.1 Grundbegriffe der Kreisbewegung . . 42<br />

2.4.2 Radialbeschleunigung . . . . . . . . 43<br />

2.4.3 Radialkräfte . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

2.4.4 Coriolis-Beschleunigung und -Kraft 45<br />

Zusammenfassung: Kreisbewegung . . . . . . . 47<br />

2.5 Rotation starrer Körper . . . . . . . . 47<br />

2.5.1 Drehmoment . . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.5.2 Schwerpunkt, Gleichgewicht und<br />

Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.5.3 Trägheitsmoment . . . . . . . . . . . 49<br />

2.5.4 Rotationsenergie und Drehimpuls . . 51<br />

Zusammenfassung: Rotation starrer Körper . . 52<br />

2.6 Schwingungen und Wellen . . . . . . . 53<br />

2.6.1 Freie ungedämpfte Schwingungen . . 53<br />

2.6.2 Freie gedämpfte Schwingungen . . . 55<br />

2.6.3 Erzwungene Schwingungen . . . . . 56<br />

2.6.4 Überlagerung von Schwingungen . . 57<br />

2.6.4.1 Räumliche Überlagerung . . . . . . . 57<br />

2.6.4.2 Zeitliche Überlagerung . . . . . . . . 58<br />

2.6.4.3 Gekoppelte Schwingungen . . . . . . 59<br />

2.6.5 Harmonische Wellen . . . . . . . . . 59<br />

Zusammenfassung: Schwingungen und<br />

Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

2.7 Gravitation und Himmelsmechanik . . 62<br />

2.7.1 Keplersche Gesetze . . . . . . . . . 62<br />

2.7.2 Newtonsches Gravitationsgesetz . . 63<br />

2.7.3 Gravitationsfeld . . . . . . . . . . . . 65<br />

2.7.4 Ergebnisse der Einsteinschen<br />

Relativitätstheorien . . . . . . . . . . 65<br />

2.7.4.1 Spezielle Relativitätstheorie . . . . . 66<br />

2.7.4.2 Allgemeine Relativitätstheorie . . . . 69<br />

Zusammenfassung: Gravitation und Himmelsmechanik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

2.8 Flüssigkeiten und Gase . . . . . . . . 70<br />

2.8.1 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . 70


2.8.1.1 Kolbendruck . . . . . . . . . . . . . 70<br />

2.8.1.2 Schweredruck . . . . . . . . . . . . . 71<br />

2.8.1.3 Luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

2.8.1.4 Auftrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

2.8.2 Oberflächenspannung . . . . . . . . 74<br />

2.8.3 Strömungen . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

2.8.3.1 Reibungsfreie Strömungen . . . . . . 74<br />

2.8.3.2 Viskose Strömungen . . . . . . . . . 76<br />

Zusammenfassung: Flüssigkeiten und Gase . . 77<br />

Testfragen und Übungsaufgaben zur Mechanik 78<br />

3 THERMODYNAMIK<br />

3.1 Temperatur . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

3.1.1 Skalen und Fixpunkte . . . . . . . . 82<br />

3.1.2 Thermische Ausdehnung . . . . . . . 83<br />

3.1.3 Temperaturmessung . . . . . . . . . 85<br />

Zusammenfassung: Temperatur . . . . . . . . 86<br />

3.2 Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

3.2.1 Wärmekapazität . . . . . . . . . . . 86<br />

3.2.2 Aggregatzustände . . . . . . . . . . . 87<br />

3.2.3 Wärmetransport . . . . . . . . . . . 91<br />

3.2.3.1 Konvektion . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

3.2.3.2 Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . 92<br />

3.2.3.3 Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . 93<br />

Zusammenfassung: Wärme . . . . . . . . . . . 96<br />

3.3 Ideale Gase . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.3.1 Molare Größen . . . . . . . . . . . . 97<br />

3.3.2 Zustandsgleichung . . . . . . . . . . 98<br />

3.3.3 Kinetische Gastheorie . . . . . . . . 99<br />

3.3.3.1 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

3.3.3.2 Temperatur und Energie . . . . . . . 101<br />

3.3.3.3 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung<br />

und Boltzmann-Faktor . 102<br />

Zusammenfassung: Ideale Gase . . . . . . . . 103<br />

3.4 Zustandsänderungen<br />

und erster Hauptsatz . . . . . . . . . 103<br />

3.4.1 Volumenänderungsarbeit . . . . . . . 103<br />

3.4.2 Erster Hauptsatz . . . . . . . . . . . 104<br />

3.4.3 Zustandsänderungen . . . . . . . . . 104<br />

3.4.3.1 Isotherme Zustandsänderung . . . . 105<br />

3.4.3.2 Isochore Zustandsänderung . . . . . 105<br />

3.4.3.3 Isobare Zustandsänderung . . . . . . 106<br />

3.4.3.4 Adiabatische Zustandsänderung . . . 107<br />

Zusammenfassung: Zustandsänderungen und<br />

erster Hauptsatz . . . . . . . . . . . . 108<br />

3.5 Kreisprozesse und zweiter Hauptsatz . 108<br />

3.5.1 Kreisprozess von Carnot . . . . . . 109<br />

3.5.2 Reversibilität und Wirkungsgrad . . . 111<br />

3.5.3 Kreisprozesse bei Motoren . . . . . . 112<br />

3.5.4 Zweiter Hauptsatz . . . . . . . . . . 113<br />

3.5.5 Entropie . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

Zusammenfassung: Kreisprozesse und zweiter<br />

Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

Testfragen und Übungsaufgaben zur Thermodynamik<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

4 ELEKTRIZITÄT UND<br />

MAGNETISMUS<br />

4.1 Elektrostatik . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.1.1 Elektrische Ladungen und die<br />

Coulomb-Kraft . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.1.2 Elektrisches Feld . . . . . . . . . . . 122<br />

4.1.3 Potenzial und Spannung . . . . . . . 124<br />

4.1.4 Kondensator und Kapazität . . . . . 125<br />

4.1.4.1 Plattenkondensator . . . . . . . . . . 125<br />

4.1.4.2 Dielektrikum im Kondensator . . . . 127<br />

4.1.4.3 Kondensator als Energiespeicher . . . 128<br />

Zusammenfassung: Elektrostatik . . . . . . . 129<br />

4.2 Strom und Widerstand . . . . . . . . 129<br />

4.2.1 Stromstärke und Stromdichte . . . . 129<br />

4.2.2 Widerstand . . . . . . . . . . . . . . 131<br />

4.2.3 Stromkreise und Stromverzweigungen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . 133<br />

Zusammenfassung: Strom und Widerstand . . . 137<br />

4.3 Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

4.3.1 Magnetische Phänomene . . . . . . . 137<br />

4.3.2 Strom und Magnetfeld . . . . . . . . 138<br />

4.3.3 Materie im Magnetfeld . . . . . . . . 140<br />

4.3.4 Strom und magnetische Kraft . . . . 142<br />

4.3.5 Lorentz-Kraft . . . . . . . . . . . . 144<br />

Zusammenfassung: Magnetfeld . . . . . . . . 146<br />

4.4 Elektromagnetische Induktion . . . . 146<br />

4.4.1 Induktion durch Bewegung . . . . . 146<br />

4.4.2 Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . 147<br />

4.4.3 Lenzsche Regel . . . . . . . . . . . . 148<br />

4.4.4 Selbstinduktion . . . . . . . . . . . . 149<br />

4.4.5 Energie des Magnetfeldes . . . . . . . 151<br />

Zusammenfassung: Elektromagnetische<br />

Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 151


4.5 Wechselstrom . . . . . . . . . . . . . 152<br />

4.5.1 Generator und Transformator . . . . 152<br />

4.5.2 Wechselstromwiderstand . . . . . . . 154<br />

4.5.3 Phasenbeziehungen im Wechselstromkreis<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

Zusammenfassung: Wechselstrom . . . . . . . 157<br />

4.6 Elektromagnetische Schwingungen<br />

und Wellen . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

4.6.1 Schwingkreis . . . . . . . . . . . . . 158<br />

4.6.2 Maxwellsche Gleichungen . . . . . 159<br />

4.6.3 Elektromagnetische Wellen . . . . . . 161<br />

4.6.3.1 Abstrahlung . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

4.6.3.2 Ausbreitung . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

4.6.3.3 Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . 163<br />

Zusammenfassung: Elektromagnetische<br />

Schwingungen und Wellen . . . . . . . 165<br />

4.7 Grundlagen der Elektronik . . . . . . 165<br />

4.7.1 Elektronen im Vakuum . . . . . . . . 165<br />

4.7.1.1 Glühelektrischer Effekt . . . . . . . . 165<br />

4.7.1.2 Beschleunigung im elektrischen<br />

Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

4.7.1.3 Ablenkung im magnetischen Feld . . 168<br />

4.7.2 Elektronen in Gasen . . . . . . . . . 168<br />

4.7.3 Ladungen in Flüssigkeiten . . . . . . 169<br />

4.7.4 Elektronen in Metallen . . . . . . . . 171<br />

4.7.5 Ladungen in Halbleitern . . . . . . . 172<br />

4.7.5.1 Eigenleitung . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

4.7.5.2 Störstellenleitung . . . . . . . . . . . 172<br />

4.7.5.3 pn-Übergang . . . . . . . . . . . . . 173<br />

4.7.5.4 Halbleiterdioden . . . . . . . . . . . 173<br />

4.7.5.5 Transistoren . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

Zusammenfassung: Grundlagen der Elektronik 175<br />

Testfragen und Übungsaufgaben zu Elektrizität<br />

und Magnetismus . . . . . . . . . . . 176<br />

5 OPTIK<br />

5.1 Grundlagen der Strahlenoptik . . . . 180<br />

5.1.1 Lichtausbreitung . . . . . . . . . . . 180<br />

5.1.2 Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . 182<br />

5.1.3 Brechung und Totalreflexion . . . . . 183<br />

Zusammenfassung: Grundlagen der Strahlenoptik<br />

..... . . . . . . . . . . . . 186<br />

5.2 Strahlenoptische Abbildungen . . . . . 186<br />

5.2.1 Eigenschaften von Linsen . . . . . . 186<br />

5.2.2 Abbildungen mit Linsen . . . . . . . 187<br />

5.2.3 Linsensysteme und Abbildungsfehler 189<br />

Zusammenfassung: Strahlenoptische<br />

Abbildungen . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

5.3 Strahlenoptische Instrumente . . . . . 191<br />

5.3.1 Kamera und Auge . . . . . . . . . . 191<br />

5.3.2 Fernrohre . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

5.3.3 Mikroskop . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

Zusammenfassung: Strahlenoptische<br />

Instrumente . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

5.4 Grundlagen der Wellenoptik . . . . . 196<br />

5.4.1 Interferenz und Kohärenz . . . . . . 196<br />

5.4.2 Wellenausbreitung . . . . . . . . . . 199<br />

5.4.3 Beugung . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

Zusammenfassung: Grundlagen der Wellenoptik<br />

..... . . . . . . . . . . . . . 200<br />

5.5 Anwendungen der Wellenoptik . . . . 201<br />

5.5.1 Beugungsbegrenztes Auflösungsvermögen<br />

. . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

5.5.2 Beugungsgitter . . . . . . . . . . . . 202<br />

5.5.3 Holografie . . . . . . . . . . . . . . 204<br />

5.5.4 Interferometrie . . . . . . . . . . . . 205<br />

Zusammenfassung: Anwendungen der<br />

Wellenoptik . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

5.6 Polarisationsoptik . . . . . . . . . . . 207<br />

5.6.1 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . 207<br />

5.6.2 Erzeugung polarisierten Lichtes . . . 208<br />

5.6.3 Anwendungen polarisierten Lichtes . 210<br />

Zusammenfassung: Polarisationsoptik . . . . . 211<br />

Testfragen und Übungsaufgaben zur Optik . . . 211<br />

6 QUANTEN UND ATOME<br />

6.1 Welle-Teilchen-Dualismus . . . . . . 214<br />

6.1.1 Quantenoptik . . . . . . . . . . . . . 214<br />

6.1.1.1 Fotoeffekt . . . . . . . . . . . . . . . 214<br />

6.1.1.2 Eigenschaften von Photonen . . . . . 217<br />

6.1.1.3 Compton-Effekt . . . . . . . . . . . 217<br />

6.1.2 Materiewellen . . . . . . . . . . . . . 218<br />

6.1.3 Heisenbergsche Unschärferelation . 219<br />

Zusammenfassung: Welle-Teilchen-Dualismus . 221<br />

6.2 Atomhülle . . . . . . . . . . . . . . . 222<br />

6.2.1 Rutherfordsches Planetenmodell . . 222<br />

6.2.2 Bohrsches Atommodell . . . . . . . 222


6.2.3 Quantenzahlen und das Pauli-Prinzip 224<br />

6.2.4 Wellenmodell und Quantenmechanik 226<br />

Zusammenfassung: Atomhülle . . . . . . . . . 230<br />

6.3 Quanten-Emission und -Absorption . . 230<br />

6.3.1 Atomspektren . . . . . . . . . . . . . 230<br />

6.3.2 Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . 233<br />

6.3.2.1 Stimulierte Emission . . . . . . . . . 233<br />

6.3.2.2 Besetzungsumkehr . . . . . . . . . . 233<br />

6.3.2.3 Resonator . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

6.3.2.4 Rubin- und Helium-Neon-Laser . . . 234<br />

6.3.2.5 Eigenschaften und Anwendungen . . 235<br />

6.3.3 Röntgenstrahlung . . . . . . . . . . . 237<br />

6.3.3.1 Bremsspektrum . . . . . . . . . . . . 237<br />

6.3.3.2 Charakteristisches Röntgenspektrum 237<br />

6.3.3.3 Anwendungen . . . . . . . . . . . . 238<br />

Zusammenfassung: Quanten-Emission und<br />

-Absorption . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

6.4 Festkörper . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

6.4.1 Bindung und Struktur . . . . . . . . 239<br />

6.4.2 Bändermodell . . . . . . . . . . . . . 241<br />

6.4.3 Fermi-Energie . . . . . . . . . . . . . 241<br />

6.4.4 Elektronen- und Löcherleitung . . . 242<br />

6.4.5 Halbleiter-Bauelemente . . . . . . . 244<br />

Zusammenfassung: Festkörper . . . . . . . . . 245<br />

6.5 Atomkern . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

6.5.1 Nukleonen . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

6.5.2 Masse und Massendefekt . . . . . . . 247<br />

6.5.3 Radioaktivität . . . . . . . . . . . . 249<br />

6.5.3.1 Strahlungen . . . . . . . . . . . . . . 249<br />

6.5.3.2 Kernumwandlungen . . . . . . . . . 250<br />

6.5.3.3 Aktivität und Dosis . . . . . . . . . . 252<br />

6.5.3.4 Strahlungsnachweis . . . . . . . . . . 254<br />

6.5.4 Kernenergie . . . . . . . . . . . . . . 255<br />

6.5.4.1 Kernspaltung . . . . . . . . . . . . . 255<br />

6.5.4.2 Kernfusion . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

Zusammenfassung: Atomkern . . . . . . . . . 259<br />

Testfragen und Übungsaufgaben zu Quanten<br />

und Atome . . . . . . . . . . . . . . . 260<br />

ANHANG<br />

• Antworten zu den Testfragen und Musterlösungen<br />

zu den Übungsaufgaben . . . . . . 263<br />

• Nützliche mathematische Beziehungen . . . 303<br />

• Literatur- und Quellenverzeichnis . . . . . . 306<br />

• Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . 308<br />

• Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . 309


1 EINSTIEG<br />

11<br />

Einstieg<br />

1.1 Motivation<br />

Aus welchem Grund greifen Sie zu diesem <strong>Physik</strong>buch? Möchten Sie nur die Prüfung<br />

in einem Nebenfach bestehen? Interessiert Sie ein ganz spezielles Thema wie<br />

Wellenoptik oder Kernphysik? Brauchen Sie lediglich Hintergrundwissen <strong>für</strong> ein<br />

technisches Problem?<br />

Leider, so werden Sie dann feststellen, erreicht man in der <strong>Physik</strong> mit Nachschlagen<br />

und Auswendiglernen nicht viel: Alle Gebiete sind miteinander verknüpft, und<br />

noch die modernste Quantentheorie baut auf der klassischen Mechanik auf.<br />

Genau das ist der Vorteil, sagen die <strong>Physik</strong>er: Man kommt mit dem Verständnis<br />

weniger Prinzipien aus, um die gesamte Vielfalt der Natur zu verstehen. Auch aus<br />

diesem Grund ist die <strong>Physik</strong> die Basis vieler anderer Wissenschaften geworden.<br />

Außerdem hat sich ihre Arbeitsweise als erfolgreich und vorbildlich erwiesen: Aus<br />

der Fülle der Phänomene werden Gesetze abgeleitet und vorzugsweise in der klaren<br />

Sprache der Mathematik formuliert. Sie bilden den Kern einer Theorie, die anschließend<br />

durch Experimente geprüft wird. So entstehen Modelle, die naturgemäß<br />

nur Näherungen oder Teilaspekte der Wirklichkeit darstellen. Dennoch ermöglichen<br />

sie Vorhersagen <strong>für</strong> den Ablauf physikalischer Prozesse oder sogar <strong>für</strong><br />

neuartige Phänomene. Auch technische Anwendungen können auf dieser Basis<br />

entwickelt werden.<br />

Vielleicht müssen Sie sich also gründlicher mit der <strong>Physik</strong> beschäftigen, als Sie<br />

ursprünglich vorhatten. Das wird sich lohnen, denn die <strong>Physik</strong> vermittelt Kenntnisse<br />

und Konzepte, die über das Studium hinaus <strong>für</strong> eine lange Berufspraxis gültig<br />

bleiben.<br />

1.2 <strong>Physik</strong>alische Größen<br />

Die <strong>Physik</strong> ist keineswegs „Angewandte Mathematik“ (obwohl der <strong>Physik</strong>er die<br />

Mathematik ständig anwendet): Reine Zahlenwerte ergeben in der Naturbeschreibung<br />

keinen Sinn, weil die Eigenschaften von Dingen und die Konsequenzen von<br />

realen Vorgängen beschrieben werden sollen. Gegenstände der <strong>Physik</strong> sind also<br />

Größen, die als Produkt eines Zahlenwertes und einer Einheit (auch: „Maßzahl“<br />

und „Maßeinheit“) dargestellt werden:<br />

<strong>Physik</strong>alische Größe = Zahlenwert · Einheit<br />

Die beiden Faktoren einer Größe G werden vereinbarungsgemäß durch unterschiedliche<br />

Klammern gekennzeichnet:<br />

G= {G} · [G]<br />

Offensichtlich ist die Einheit elementar <strong>für</strong> konkrete Angaben wie etwa Messergebnisse:<br />

Die Angabe „100 m“ benennt zum Beispiel eine Länge (auch „Strecke“<br />

oder „Weg“) und bezeichnet einhundert Vielfache der Längeneinheit Meter. Die<br />

Größe „100 s“ gibt dagegen ein Zeitintervall an, währenddessen einhundert Mal<br />

die Zeiteinheit Sekunde verstreicht.<br />

Einheiten<br />

Damit kein Missverständnis entstehen<br />

kann: Eine eckige Klammer<br />

bedeutet „Die Einheit von … ist<br />

…“. Für eine Strecke gilt zum Beispiel:<br />

[s] = m; <strong>für</strong> ein Zeitintervall<br />

[∆t] = s. (Manchmal sieht man die<br />

Einheit in der Klammer; das ist<br />

falsch.)


12<br />

Einstieg<br />

Größen<br />

Verwenden Sie bei Rechnungen<br />

immer Größen, und vorzugsweise<br />

SI-Einheiten. Das ist nicht nur physikalisch<br />

korrekt, sondern bietet<br />

bei der Umformung komplizierter<br />

Gleichungen auch eine wertvolle<br />

Ergebniskontrolle. Viele Beispiele<br />

in den folgenden Kapiteln zeigen,<br />

dass über die Basiseinheiten auch<br />

scheinbar schwierige Zusammenhänge<br />

einfach herzustellen sind.<br />

1.3 Maßsystem und Standards<br />

Für genaue und überall vergleichbare Größenangaben müssen die Einheiten<br />

international definiert und durch Normale (oder „Standards“) repräsentiert sein.<br />

Das Erstere leistet seit 1960 das Internationale Einheitensystem („Système International<br />

d’Unités“, darum auch abgekürzt SI); mittlerweile ist es in der Europäischen<br />

Union und den meisten anderen Staaten sogar gesetzlich vorgeschrieben.<br />

Die Normierung ist Aufgabe staatlicher Metrologie-Institute (die nicht Wetter-,<br />

sondern Messkunde betreiben). In Deutschland hat den gesetzlichen Auftrag dazu<br />

die <strong>Physik</strong>alisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig.<br />

In der Mechanik (→ Kap. 2) werden lediglich drei SI-Einheiten benötigt: neben<br />

den oben erwähnten Meter und Sekunde noch das Kilogramm zur Angabe einer<br />

Masse. Diese drei werden als Basiseinheiten <strong>für</strong> die entsprechenden Basisgrößen bezeichnet.<br />

Nur das Kilogramm ist immer noch (seit fast 200 Jahren!) mittels eines<br />

körperlichen Prototyps definiert (→ Abb. 1.1).<br />

Kilogramm<br />

Die Basiseinheit der Masse ist nicht<br />

das Gramm. „g“ wurde zwar früher<br />

zusammen mit „cm“ im cgs-<br />

System verwendet, aber in einem<br />

metrischen System ist nur das Kilogramm<br />

sinnvoll.<br />

Abb. 1.1 (links): Das „Urkilogramm“ ist ein Zylinder aus Platin-Iridium, der in einem Tresor<br />

der internationalen Einheitenbehörde nahe Paris aufbewahrt wird. Die baugleiche deutsche Kopie<br />

(hier abgebildet) befindet sich bei der PTB.<br />

Abb. 1.2 (rechts): Die offizielle Zeitangabe wird in Deutschland von Cäsium-Atomuhren der<br />

PTB abgeleitet. Das Bild zeigt das modernste Zwillingspaar mit der höchsten bisher erreichten<br />

Genauigkeit.<br />

Die SI-Einheit der Zeit ist die Sekunde. Sie kann durch „Atomuhren“ mit sehr<br />

hoher Genauigkeit standardisiert werden. Abb. 1.2 zeigt die derzeit modernste<br />

„Cäsium-Fontäne“ der PTB, zusammen mit ihrem Zwilling, die sich gegenseitig<br />

kontrollieren. In einer solchen „Springbrunnenuhr“ werden die Cäsiumatome<br />

mithilfe von Laserstrahlen extrem gekühlt (→ Info 3.1) und dadurch verlangsamt,<br />

sodass sich die Genauigkeit nochmals deutlich erhöht. Daher beträgt die theoretische<br />

Gangabweichung nur 1 Sekunde in 30 Millionen Jahren.<br />

Die PTB betreibt übrigens auch einen Zeitsender <strong>für</strong> die Verbreitung des Zeitnormals.<br />

Jedermann kann also mit einer „Funkuhr“ unmittelbar diesen Standard<br />

nutzen. Unter anderem beruht die Präzision der Positionsbestimmung und Navigation<br />

auf der Erde – z.B. mit dem Global Positioning System (GPS) – letztlich auf<br />

der Genauigkeit von Atomuhren.


Wegen des exakten Zeitnormals ist die Einheit der Länge seit 1983 als die Strecke<br />

definiert, die das Licht im Vakuum in der Zeiteinheit 1 s zurücklegt. Dazu musste<br />

die Lichtgeschwindigkeit c 0 als Naturkonstante festgelegt werden [CODATA]:<br />

Vakuum-Lichtgeschwindigkeit: c 0 = 299 792 458 m/s<br />

13<br />

Maßsystem und<br />

Standards<br />

Lichtgeschwindigkeit<br />

Info 1.1: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit<br />

Dass es sich tatsächlich um eine Konstante handelt,<br />

zeigte Albert Einstein (1879–1955) mit seiner „Speziellen<br />

Relativitätstheorie“ (→ Kap. 2.7.4.1). Verblüffenderweise<br />

kann c 0 nicht nur nicht übertroffen werden,<br />

sondern bleibt auch bei der Überlagerung von Geschwindigkeiten<br />

konstant.<br />

Bei einem materiellen Gegenstand, der mit einer bestimmten<br />

Geschwindigkeit in Fahrtrichtung aus einem<br />

fahrenden Auto geworfen wird, addiert sich selbstverständlich<br />

die Fahrzeuggeschwindigkeit zur Wurfgeschwindigkeit.<br />

Für das Licht der Autoscheinwerfer<br />

gilt das aber nicht; es breitet sich genauso schnell wie<br />

bei einem stehenden Auto aus!<br />

In der gesamten <strong>Physik</strong> benötigt man neben den drei mechanischen Basisgrößen<br />

nur noch vier weitere. Alle sieben sind mit ihren Einheiten und Bezeichnungen in<br />

Tabelle 1.1 zusammengefasst:<br />

Tabelle 1.1: Basisgrößen und Basiseinheiten des SI<br />

Art der Basisgröße Name der Formelzeichen Symbol<br />

Basiseinheit <strong>für</strong> die <strong>für</strong> die<br />

Basisgröße Basiseinheit<br />

Länge Meter l m<br />

Zeit Sekunde t s<br />

Masse Kilogramm m kg<br />

Elektrische Stromstärke Ampere I A<br />

Temperatur Kelvin T K<br />

Lichtstärke Candela I V cd<br />

Stoffmenge Mol n mol<br />

Falls Sie in der Tabelle so wichtige Größen wie „Kraft“ oder „elektrische Spannung“<br />

vermissen: Diese sind nicht elementar und können mit ihren Einheiten aus<br />

den Basisgrößen abgeleitet werden.<br />

Beispiel 1.1: Abgeleitete und SI-fremde Einheiten<br />

Das Licht legt pro Sekunde einen Weg von etwa 300 Millionen<br />

Metern zurück. (Dies gilt, wie oben angegeben,<br />

im Vakuum, z.B. im Weltall. In Luft ist die Strecke unwesentlich<br />

geringer. Die Ursache da<strong>für</strong> wird in Kap. 5.1.1<br />

erläutert.) Die abgeleitete Einheit <strong>für</strong> die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit<br />

ist also:<br />

[c 0 ] = m/s .<br />

Das gilt <strong>für</strong> Geschwindigkeiten allgemein. Während allerdings<br />

bei Wellen – auch Licht ist eine Wellenerscheinung,<br />

→ Kap. 5.4 – häufig das Symbol c verwendet wird, ist in<br />

der Mechanik das Symbol v üblich:<br />

[n] = m/s


Als SI-fremde Maßeinheit, die aber vertraut und anschaulich<br />

ist, kann man außerdem „Kilometer pro<br />

Stunde“ (aber niemals „Stundenkilometer“) angeben:<br />

m (1/1000) km km<br />

1 –– = ––––––––– – = 3,6 ––– .<br />

s (1/3600) h h<br />

Es gibt etliche andere Einheiten außerhalb des SI, die<br />

sogar gesetzlich zulässig sind. Für die Größe Zeit sind<br />

das neben der Stunde („hora“) und der Minute auch der<br />

Tag („dies“) und das Jahr („annus“):<br />

1a = 365 d = 365 · 24 h = 365 · 24 · 60 min.<br />

Inkonsequenterweise, aber aus verständlichen Gründen haben viele der abgeleiteten<br />

SI-Einheiten spezielle Namen bekommen; diese ehren meistens einen verdienten<br />

Wissenschaftler. (Übrigens steht die Einheit der Geschwindigkeit noch zur Verfügung<br />

….) Alle in diesem Buch verwendeten Einheiten-Namen sind in Tabelle 1.2<br />

zusammengestellt.<br />

Symbole<br />

Manche physikalischen Größen<br />

werden je nach Zusammenhang<br />

mit unterschiedlichen Symbolen bezeichnet.<br />

Zum Beispiel kommt die<br />

Einheit „Meter“ in diesem Buch<br />

zusammen mit folgenden Buchstaben<br />

vor: x, y, z (kartesische Koordinate),<br />

a, b, c (Seite eines Dreiecks),<br />

r, R (Kreisradius), h (Höhe),<br />

l (Länge), d (Durchmesser oder<br />

Abstand) und s (Wegstrecke). Andererseits<br />

ist die Vielfalt lateinischer<br />

Buchstaben begrenzt (griechische<br />

werden zusätzlich benutzt,<br />

vor arabischen und kyrillischen<br />

schrecken die meisten <strong>Physik</strong>er<br />

zurück). Darum können einige<br />

Symbole (z. B. E, n, c) unterschiedliche<br />

Größen bezeichnen! Ihre Bedeutung<br />

erschließt sich aber jeweils<br />

aus dem Zusammenhang.<br />

Zusammengesetzte Einheiten<br />

Manche Produkte von Einheiten<br />

tauchen so häufig auf, dass sie<br />

wie eine eigene Einheit verwendet<br />

werden. Beispiele in dieser Tabelle<br />

sind „Newtonmeter“, „Amperesekunde“<br />

und „Voltsekunde“, die<br />

oft sogar entsprechende Einheitenzeichen<br />

bekommen („Nm, As,<br />

Vs“). In diesem Buch werden sie<br />

der Deutlichkeit halber als Produkt<br />

angegeben, wie z.B. (N · m).<br />

Tabelle 1.2: Abgeleitete SI-Einheiten mit selbständigen Namen<br />

Größe Übliches Name Einheiten- Beziehung zu Einführung<br />

Symbol bzw. zeichen anderen in Kapitel<br />

Formel-<br />

SI-Einheiten<br />

zeichen<br />

Frequenz f Hertz Hz = 1/s 2.6.1<br />

Kraft F Newton N = kg · m/s 2 2.2.2<br />

Druck p Pascal Pa = N/m 2 2.8.1<br />

Energie, E, W Joule J = N · m 2.3.1<br />

Arbeit<br />

= W · s<br />

Leistung P Watt W = J/s 2.3.5<br />

Elektrische Q Coulomb C = A · s 4.1.1<br />

Ladung<br />

Elektrische U Volt V = W/A 4.1.3<br />

Spannung<br />

Elektrische C Farad F = C/V 4.1.4<br />

Kapazität<br />

Elektrischer R Ohm W = V/A 4.2.2<br />

Widerstand<br />

Elektrischer G Siemens S = A/V 4.2.3<br />

Leitwert<br />

Magneti- F Weber Wb = V · s 4.4.2<br />

scher Fluss<br />

Magnetische B Tesla T = Wb/m 2 4.3.2<br />

Flussdichte<br />

Induktivität L Henry H Wb/A 4.4.4<br />

(Radio-) A Becquerel Bq 1/s 6.5.3<br />

Aktivität<br />

Energie- D Gray Gy J/kg 6.5.3<br />

dosis<br />

Äquivalent- H Sievert Sv J/kg 6.5.3<br />

dosis


1.4 Größenordnungen<br />

Der Zahlenwert einer physikalischen Größe kann in der Natur extrem klein oder<br />

enorm groß auftreten. Man unterscheidet – relativ grob, aber in einer sinnvollen<br />

Stufung – Größenordnungen von Zahlenwerten als Potenzen von zehn (10 n ). Statt<br />

der klassischen Schreibweise oder der Exponentialschreibweise können auch Vorsilben<br />

verwendet werden, wie etwa bei beim Kilogramm:<br />

1000 g = 10 3 g = 1 kg<br />

Die gebräuchlichsten Vorsilben mit ihren Abkürzungen sind in Tabelle 1.3 zusammengestellt.<br />

Tabelle 1.3: Vorsilben <strong>für</strong> dezimale Teile und Vielfache<br />

15<br />

Größenordnungen<br />

Exa E 10 18 Zenti c 10 –2<br />

Peta P 10 15 Milli m 10 –3<br />

Tera T 10 12 Mikro µ 10 –6<br />

Giga G 10 9 Nano n 10 –9<br />

Mega M 10 6 Piko p 10 –12<br />

Kilo k 10 3 Femto f 10 –15<br />

Hekto h 10 2 Atto a 10 –18<br />

Dezi d 10 –1<br />

Häufig sind Abschätzungen oder Überschlagsrechnungen mit der Genauigkeit einer<br />

Größenordnung, also bis auf einen Faktor 10, ausreichend und sinnvoll. Das gilt<br />

zum einen <strong>für</strong> die Kontrolle einer Berechnung, die mit Taschenrechner oder Computer<br />

durchgeführt wird: Mit einem kleinen Vorzeichenfehler beim Exponenten<br />

liefert die Maschine völlig sinnlose Ergebnisse! Zum anderen kann man oft mit<br />

einigen groben Schätzwerten eine Information gewinnen, die sich der exakten Berechnung<br />

völlig entzieht.<br />

Info 1.2: FERMI-Probleme<br />

Solche „unmöglichen“ Fragestellungen werden auch<br />

als „Fermi-Probleme“ bezeichnet: Der berühmte italienisch-amerikanische<br />

<strong>Physik</strong>er Fermi hat die Sprengkraft<br />

der ersten Atombombe (im Juli 1945) offenbar nur mithilfe<br />

einiger Papierschnipsel abgeschätzt. Er warf sie<br />

nach der Explosion (natürlich in sicherer Entfernung)<br />

einfach in die Höhe und beobachtete, dass sie von der<br />

Druckwelle einige Meter fortgeweht wurden. Das Ergebnis<br />

seiner darauf basierenden Überschlagsrechnung<br />

stimmte gut – nämlich zumindest in der Größenordnung<br />

– überein mit den Resultaten der langwierigen Auswertungen<br />

von vielen komplizierten Messapparaturen.<br />

Beispiel 1.2: FERMI-Abschätzung<br />

Aufgabe: Für ein irisches „Buch der Rekorde“ soll das<br />

dickste Seilknäuel der Welt aufgewickelt werden. Es muss<br />

4 m dick werden, wobei das Seil 4 mm Durchmesser hat.<br />

Welche Seillänge muss <strong>für</strong> den Rekordversuch zur Verfügung<br />

stehen?<br />

Lösung: Das Volumen des Seils kann durch einen<br />

Zylinder angegeben werden, dessen Höhe der gesuchten<br />

Seillänge entspricht. Dieses Volumen setzt man <strong>für</strong> eine<br />

Abschätzung der Maximallänge einfach gleich dem angestrebten<br />

Kugelvolumen. (Wegen der Wickel-Lücken wird<br />

der Bedarf etwas geringer sein, aber eine exakte Rechnung<br />

ist eben unmöglich.)<br />

4 4R 3<br />

pr 2 l max = – pR 3 ⇒ l max = –– –<br />

3 3r 2<br />

Mit r = 2 mm und R = 2 m ergibt sich:<br />

4 · (2 m) 3 8 m 3<br />

l max = –––––––––– – = ––––––– – ≈ 2,7 · 10 6 m<br />

3 (2 · 10 –3 m) 2 3 · 10 –6 m 2<br />

Die Größenordnung der Seillänge beträgt also 10 6 m=<br />

1000 km.


SACHWORTVERZEICHNIS<br />

309<br />

Sachwortverzeichnis<br />

0. Hauptsatz der Thermodynamik 85<br />

Abbesche Theorie 202<br />

Abbildung 187<br />

Abbildungsfehler 189, 190<br />

Abbildungsgleichung 188<br />

Abbildungsmaßstab 188, 192<br />

Aberration, chromatische 190<br />

–, sphärische 190<br />

Abklingkoeffizient 55<br />

Ableitung 23<br />

Abschätzung 15<br />

Absorption 233, 238, 240<br />

Absorptionsgesetz 238, 249<br />

Absorptionsgrad 94<br />

Achse, freie 50<br />

Additionstheorem 58<br />

Adhäsionskraft 74<br />

Adiabate 107<br />

Adiabatenexponent 107<br />

Adiabatengleichung 107<br />

Aggregatzustand 87, 89<br />

Akkommodation 191<br />

Akkumulator 170<br />

Aktionsgesetz 31<br />

Aktivierungsenergie 102<br />

Aktivität 252, 255<br />

–, optische 210<br />

Akzeptor 173, 243<br />

a-Strahlung 249<br />

a-Teilchen 248<br />

Albert Einstein 65<br />

amorph 241<br />

Ampere 13<br />

Ampère 130<br />

Ampere-Definition 143<br />

Amperemeter 136<br />

Amplitude 53<br />

Analysator 207<br />

Anfangsgeschwindigkeit 25<br />

Angular-Vergrößerung 192<br />

Anode 166<br />

Anregungszustände 169<br />

Antenne 161<br />

Antineutrino 249<br />

Antiteilchen 249<br />

Apertur, numerische 195, 202<br />

Äquipotenzialfläche 65, 125<br />

Äquivalentdosis 253<br />

Äquivalenzprinzip 69<br />

Arbeit 36<br />

–, mechanische 37<br />

Arbeitsdiagramm 109<br />

Arbeitsgas 113<br />

asphärisch 190<br />

Astigmatismus 190<br />

Äther 66, 206<br />

Äthertheorie 206<br />

Atmosphäre 72<br />

Atombombe 256<br />

Atomhülle 222<br />

Atommasse, relative 97, 247<br />

Atomspektrum 230<br />

Atomuhr 12<br />

Atto 15<br />

Auflösung 195<br />

Auflösungsgrenze 202<br />

Auflösungskriterium 201<br />

Auflösungsvermögen 201<br />

– des Gitters 203<br />

Auftrieb 73<br />

Auge 191<br />

Augenlinse 191<br />

Ausdehnung, thermische 83<br />

Ausdehnungskoeffizient 84<br />

Ausfallwinkel 182<br />

Ausgleichskurve 18<br />

Auslenkung 53<br />

Ausschlussprinzip 225<br />

Austrittsarbeit 88, 165, 166, 171,<br />

215, 216<br />

Auswahlregel 231, 234<br />

Avogadro-Konstante 97<br />

Bahngeschwindigkeit 42<br />

Balkenwaage 34<br />

Banden 240<br />

Bändermodell 241<br />

Barkhausen-Sprünge 141<br />

Basis 174<br />

Basiseinheit 12<br />

Basisgröße 12<br />

Batterie 170<br />

Bauelement, optoelektronisches 244<br />

Becquerel 14<br />

Becquerel 252<br />

Beleuchtungswelle 204<br />

Bernoulli 75<br />

Bernoulli-Gleichung 75<br />

Bernstein 121<br />

Beschleunigung 24<br />

Beschleunigungsarbeit 38, 166<br />

Besetzungsinversion 244<br />

Besetzungsumkehr 233<br />

Besetzungszahl 233<br />

b-Strahlung 249<br />

Beugungsbild 200<br />

Beugungsgitter 202<br />

Beugungsordnung 203<br />

Beugungsscheibchen 201<br />

Bewegung, gleichförmige 22<br />

–, ungleichförmige 23<br />

Bewegungsgleichung, allgemeine 24<br />

Bewertungsfaktor 253<br />

Bezugspotenzial 125<br />

Bezugssehweite 191<br />

Bezugssystem 28<br />

–, kartesisches 19<br />

bikonvex 186<br />

Bild, reelles 187, 204<br />

Bildfeldwölbung 190<br />

Bildgröße 182, 188<br />

Bildumkehr 184<br />

Bildweite 182, 187<br />

Bimetallstreifen 85<br />

Bindung, kovalente 239<br />

–, metallische 240<br />

Bindungselektron 172<br />

Bindungsenergie 255<br />

– der Nukleonen 247<br />

Binnendruck 99<br />

Blasenkammer 254<br />

Bleiakkumulator 170<br />

Bleigießen 89<br />

Blendenzahl 191<br />

Blindwiderstand 155<br />

Blitz 123<br />

Blochsche Wände 141<br />

Bogenlampe 169<br />

Bogenmaß 42<br />

Bohmsche Mechanik 228<br />

Bohr 222<br />

Bohrsches Atommodell 222, 223<br />

Boltzmann-Faktor 102, 165, 233,<br />

241<br />

Boltzmann-Konstante 102, 116<br />

Boltzmann-Statistik 241<br />

Bose-Einstein-Kondensat 83<br />

Boyle-Mariottesches Gesetz 105<br />

Bragg-Gitter 238<br />

Braggsche Reflexionsbedingung<br />

238<br />

Braunsche Röhre 167<br />

Brechkraft 189<br />

Brechung 183<br />

Brechungsgesetz 184<br />

Brechungsindex 181


310<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Brechzahl 181, 184<br />

Brechzahlgradient 182<br />

Bremsspektrum 237<br />

Bremsstrahlung 237<br />

Brennpunkt 186<br />

Brennpunktstrahl 187<br />

Brennweite 186, 187<br />

Brewster-Fenster 210<br />

Brewster-Winkel 209<br />

Brownsche Molekularbewegung<br />

100<br />

Brückenstrom 135<br />

Calcit 208<br />

Camera obscura 182<br />

Candela 13<br />

Carnot-Maschine 109<br />

Carnotscher Kreisprozess 109<br />

Celsius-Skala 82<br />

Compoundkern 255<br />

Compton-Effekt 217<br />

Coriolis-Beschleunigung 45<br />

Coriolis-Kraft 45<br />

Coulomb 14<br />

Coulomb 120<br />

Coulomb-Barriere 257<br />

Coulomb-Gesetz 121<br />

Coulomb-Kraft 120, 121, 248, 250<br />

Crashtest 40<br />

Curie 253<br />

Curie-Temperatur 141<br />

Dampfdruck 90<br />

Dampfdruckkurve 90<br />

Dampfmaschine 112<br />

Dampfturbine 112<br />

Dämpfung 185, 241<br />

Dämpfungskonstante 56<br />

Datenspeicher, holografischer 205<br />

Dauerleistung 40<br />

Dauermagnet 141<br />

De-Broglie-Wellenlänge 218<br />

Defektelektron 172<br />

Deformationsarbeit 40<br />

Dehnung 35<br />

Dekrement, logarithmisches 56<br />

determiniert 221<br />

Deuterium 246, 256<br />

Dezi 15<br />

Dezibel 185<br />

diamagnetisch 141<br />

Diamant 185<br />

Dichroismus 209<br />

Dichte 38<br />

–, optische 181<br />

Dichteanomalie 84, 123<br />

Dichtesprung 88<br />

Dickschicht-Hologramm 205<br />

Dielektrikum 127<br />

Dielektrizitätskonstante des Vakuums<br />

121<br />

–, absolute 121<br />

Diesel-Motor 113<br />

Differenzenquotient 24<br />

Differenzialgleichung 22, 53<br />

Differenziation 23<br />

diffus 183<br />

Diffusion 115, 173<br />

Diffusionsspannung 173, 244<br />

Digitalkamera 191<br />

Diode 174<br />

Dioptrie 189<br />

Dipol 123, 161<br />

Dipolmoment 123<br />

–, elektrisches 240<br />

Dispersion 184, 190<br />

divergent 187<br />

Domäne 141<br />

Donator 173, 243<br />

Doppelbelichtungstechnik 207<br />

Doppelbrechung 208, 210<br />

Doppelstern-System 69<br />

Doppler-Effekt 61<br />

Dosimeter 255<br />

Dosis 255<br />

Dosisgrenzwert 253<br />

Dosisrate 253<br />

Dotieren 172, 243<br />

Drall 51<br />

Drehachse 43<br />

Drehimpuls 51<br />

Drehimpuls-Erhaltungssatz 51<br />

Drehimpulsquantenzahl 224<br />

Drehmasse 49<br />

Drehmoment 47<br />

Drehpunkt 49<br />

Drehsinn 43<br />

Drehstrom 157<br />

Drei-Niveau-Termschema 234<br />

Drift 130<br />

Drossel 155<br />

Drosselspule 169<br />

Druck 70<br />

–, statischer 71, 75<br />

Dualismus 237<br />

Durchbruchspannung 128<br />

Durchflutungsgesetz 139, 143, 160<br />

Durchlassspannung 173, 244<br />

Durchschnittsgeschwindigkeit 23<br />

Dynamik 30<br />

Dynamometer 35<br />

Echtzeit-Holografie 206<br />

Effekt, glühelektrischer 165<br />

–, lichtelektrischer 165, 214<br />

–, relativistischer 67<br />

Eichung 34<br />

Eigenfrequenz 54, 158, 159<br />

Eigenleitung 172, 243<br />

Eigenmagnetfeld 142<br />

Einfallslot 182<br />

Einfallswinkel 182<br />

Einheit 11<br />

–, abgeleitete 13<br />

Einheitsvektor 19<br />

Einhüllende 56, 58<br />

Einkristall 240<br />

Einschluss, magnetischer 257<br />

Einschlusszeit 257<br />

Einstein 65<br />

Eis 87<br />

Eisenkern 139<br />

Elastizitätsmodul 35<br />

Elektrizität 120<br />

Elektrolyt 169<br />

Elektrolytkondensator 127<br />

Elektromotor 143<br />

Elektron 130, 165<br />

Elektronengas 130, 132, 171, 241<br />

Elektronenkonfiguration 226<br />

Elektronenmikroskop 219<br />

Elektronenpaarbindung 172, 239<br />

Elektronenstrahl-Oszilloskop 167<br />

Elektronenwelle 218<br />

Elektronik 165<br />

Elektronvolt 166, 216<br />

Elektrostatik 120<br />

Element, galvanisches 169<br />

Elementarladung 120<br />

Elementarmagnet 138<br />

Elementarwelle 199, 200<br />

Elementarzelle 240<br />

Ellipsenbahn 62, 224<br />

Emission, spontane 233<br />

–, stimulierte 233<br />

Emissionsgrad 94


311<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Emitter 174<br />

Endlagerung 257<br />

Energie 36, 101<br />

–, elastische 37<br />

–, innere 104<br />

–, kinetische 38<br />

–, potenzielle 37<br />

Energieband 241<br />

Energiebilanz 39<br />

Energiedosis 253<br />

Energieerhaltungssatz 38<br />

Energielücke 242<br />

Energie-Masse-Äquivalenz 68<br />

Energieniveau 223<br />

Energiequelle, regenerative 258<br />

Enthalpie 106<br />

Entropie 114, 115, 116<br />

Entropieänderung 115<br />

Entspiegelung 198<br />

Erdbeschleunigung 25<br />

Erdkern 64<br />

Erdkruste 64<br />

Erdmagnetfeld 138<br />

Erdmasse 64<br />

Erhaltungssätze 32<br />

Erosion 88<br />

Erregerfrequenz 56<br />

Erstarrungsverzug 88<br />

Erstarrungswärme 88<br />

Eulersche Formel 156<br />

Eulersche Zahl 26<br />

Exa 15<br />

Exponentialfunktion 73<br />

Extremalprinzip 181<br />

Exzentrizität 57, 62<br />

Fadenstrahlrohr 144, 168<br />

Fahrenheit 82<br />

Fahrstrahl 62<br />

Fahrwiderstand 36<br />

Faktor, relativistischer 66, 167<br />

Fall, freier 25<br />

Fallbeschleunigung 25<br />

Fallgesetz 26<br />

Fallout 251<br />

Farad 14, 121, 126<br />

Faraday-Effekt 210<br />

Faraday-Käfig 125<br />

Farbfehler 190<br />

Farbtemperatur 95<br />

Fata Morgana 180<br />

Federkonstante 35<br />

Federkraft 35<br />

Federpendel 53<br />

Federwaage 35<br />

Fehler, statistischer 16<br />

Fehlerbalken 17<br />

Fehlerfortpflanzung 18<br />

Fehlerrechnung 16<br />

Fehlsichtigkeit 191<br />

Feinstruktur 225<br />

Feldeffekt-Transistor 175<br />

Feldemission 165<br />

Feldgleichung 147<br />

Feldkonstante, elektrische 121<br />

–, magnetische 139<br />

Feldlinie 65<br />

Feldlinienbild 122<br />

Feldstärke, elektrische 122<br />

–, magnetische 139<br />

Feldstecher 193<br />

Feldteilchen 248<br />

Femto 15<br />

Fermatsches Extremalprinzip 181<br />

Fermi-Dirac-Statistik 242<br />

Fermi-Energie 241, 242<br />

Fermi-Kante 242, 243<br />

Fermi-Niveau 242<br />

Fermi-Problem 15<br />

Fernfeld 161<br />

Fernrohr 193<br />

–, astronomisches 193<br />

–, holländisches 193<br />

–, terrestrisches 193<br />

ferromagnetisch 141<br />

Festkörper 240<br />

Festkörperlaser 234<br />

Festkörperphysik 171<br />

Feuchte, absolute 90<br />

–, relative 91<br />

Feynman 221<br />

Filterung 59<br />

Fixpunkt 83<br />

Fizeau 180<br />

Flächenladungsdichte 123, 126<br />

Fliehkraft 44<br />

Fluss, elektrischer 123<br />

–, magnetischer 142, 147<br />

Flussdichte 126, 147<br />

–, magnetische 139<br />

Flüssigkeit, inkompressible 71<br />

Flüssigkristall-Anzeige 210<br />

Fokus 186<br />

Fokussierung 191<br />

Formfaktor 150<br />

Fotodiode 174, 244<br />

Fotoeffekt 214<br />

–, innerer 174, 214, 244<br />

–, äußerer 214<br />

Fotoemission 165<br />

Fotografie 191<br />

Foucaultscher Pendelversuch 46<br />

Fourier-Analyse 59<br />

Fourier-Synthese 59<br />

Fourier-Transformation 59<br />

Franck-Hertz-Versuch 223<br />

Fremdatom 172<br />

Frequenz 42<br />

Frequenzfilter 155<br />

Fresnel-Reflex 183, 198<br />

Fresnelsche Formeln 182<br />

Fresnelsche Stufenlinse 187<br />

Fresnelscher Spiegelversuch 197<br />

Fundamentalschwingung 59<br />

Funke 123<br />

Funken-Entladung 169<br />

Fusionsreaktion 257<br />

Fusionsreaktor 258<br />

Galilei 193<br />

Galileisches Fernrohr 194<br />

Galilei-Transformation 29, 66, 206<br />

g-Strahlung 164, 249, 255<br />

Gap 242<br />

Gase, ideale 97<br />

Gasentladung 168, 223<br />

Gaskonstante, universelle 98<br />

–, spezielle 98<br />

Gastheorie, kinetische 99<br />

GAU 257<br />

Gaussscher Satz 123<br />

Gefrierpunktserniedrigung 88<br />

Gegen-Drehmoment 51<br />

Gegenkraft 31<br />

Gegenspannungsmethode 215<br />

Gegenstandsgröße 188<br />

Gegenstandsweite 187<br />

Geiger-Müller-Zählrohr 254<br />

Generator 148, 152<br />

Geradsicht-Prisma 185<br />

Gesamtstrahlung 94<br />

Geschwindigkeit 22<br />

Gesetz von Boyle-Mariotte 98<br />

Gesetz von Brewster 209<br />

Gesetz von Dalton 90<br />

Gesetz von Gay-Lussac 99


312<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Gesetz von Hagen-Poiseuille 76<br />

Gesetz von Snellius 209<br />

Gewichtskraft 33<br />

Giga 15<br />

Gitter 202, 204<br />

–, kubisches 240<br />

Gitter-Auflösung 203<br />

Gitterfehler 240<br />

Gitterkonstante 202<br />

Glanzwinkel 238<br />

Glas 241<br />

Glasfaser 185, 238<br />

Gleichgewicht 49<br />

–, indifferentes 49<br />

–, labiles 49<br />

–, stabiles 49<br />

–, thermisches 103<br />

Gleichrichter 166<br />

Gleichrichtung 174<br />

Gleitreibung 35<br />

Glimmlampe 169<br />

Glockenkurve 17<br />

Glühemisson 165<br />

Glühfaden 133<br />

Glühkathode 144, 166<br />

Glühlampe 133<br />

Gluonen 248<br />

GPS 12<br />

Gradmaß 42<br />

Gravitation 62<br />

Gravitationseinschluss 258<br />

Gravitationsfeld 65<br />

Gravitationsfeldstärke 65<br />

Gravitationskonstante 63<br />

Gravitationskraft 63<br />

Graviton 248<br />

Gray 14<br />

Grenzfall, aperiodischer 56<br />

Grenzfeldstärke 128<br />

Grenzfrequenz 216, 237<br />

Grenzwellenlänge 216, 237<br />

Grenzwinkel der Totalreflexion 184,<br />

185<br />

Größe 11<br />

Größenordnung 15<br />

Grundgesetz der Mechanik 31<br />

Grundwelle 61<br />

Grundzustand 223<br />

Gruppengeschwindigkeit 162<br />

Guericke 71<br />

Haftreibung 35<br />

Halbleiter 132, 171, 240, 243<br />

Halbleiterdiode 173, 244<br />

Halbleiterzähler 255<br />

Halbmetall 243<br />

Halbwertshöhe 72<br />

Halbwertszeit 251<br />

Hall-Effekt 145<br />

Hall-Koeffizient 145<br />

Hall-Sonde 145<br />

Hall-Spannung 145<br />

Haltetemperatur 88<br />

Hauptebene 186, 190<br />

Hauptquantenzahl 223<br />

Hauptsatz, erster 104<br />

–, zweiter 108, 113, 114, 116<br />

heatpipe 91<br />

Hebel 48<br />

Heisenbergsche Unschärferelation<br />

219<br />

Heißleiter 132, 172<br />

Heißluftmotor 112<br />

Hekto 15<br />

Hektopascal 71<br />

Helium 257<br />

Helium-Neon-Laser 235<br />

Helligkeitsregler 208<br />

Henry 14, 150<br />

Hertz 14<br />

Hertz 42<br />

Hertzscher Dipol 161<br />

Himmelsmechanik 62<br />

Hochpass 155<br />

Hochspannungsleitung 153<br />

Höhenformel, barometrische 72,<br />

102<br />

Hohlraumstrahler 94<br />

Hohlspiegel 183, 189<br />

Hohlzylinder 50<br />

Holografie 204, 236<br />

Hologramm 204, 205<br />

Hookesches Gesetz 35<br />

Hopping 172<br />

hopping conductivity 172<br />

Höppler-Viskosimeter 76<br />

Hubarbeit 37<br />

Huygenssches Prinzip 199<br />

Hybridorbital 239<br />

Hystereseschleife 141<br />

Imaginärteil 156<br />

Immersionsflüssigkeit 195<br />

Impedanz 156<br />

Impedanzanpassung 135, 153, 163<br />

Impuls 31<br />

– eines Photons 217<br />

Impulserhaltungssatz 32<br />

Impulssumme 32<br />

Induktivität 149<br />

Induktion, elektromagnetische 146<br />

Induktionsgesetz 147, 148, 160<br />

Induktionsherd 148<br />

Induktionsspannung 146<br />

Induktivität 154<br />

Inertialsystem 30, 66<br />

Influenz 121, 123<br />

Influenzkonstante 121<br />

Infrarot 164<br />

–, fernes 164<br />

inkohärent 196<br />

Inkorporation 253<br />

Innenwiderstand 134<br />

Instrument, optisches 191, 192<br />

Integralrechnung 24<br />

Integrationsgrenze 24<br />

Intensität 94, 163, 196, 207, 238<br />

Intensitätsverteilung 200<br />

Interferenz 200<br />

–, destruktive 58, 196<br />

–, konstruktive 58, 196<br />

Interferenzfarbe 198<br />

Interferenzfilter 198<br />

Interferenzstreifen 206<br />

Interferometer-Arm 205<br />

Interferometrie 205, 236<br />

Ion 130, 169, 171<br />

Ionenbindung 240<br />

Ionendosis 253<br />

Ionisierungsenergie 223<br />

Isentrope 108<br />

Isobare 98, 106<br />

Isochore 99, 106, 171<br />

Isolator 240, 242<br />

–, optischer 210<br />

Isotherme 98, 105<br />

Isotop 246<br />

Joule 14<br />

Joule 37<br />

Joulesche Wärme 132<br />

Joule-Thomson-Effekt 99<br />

Kalibrierung 34<br />

Kalkspat 208<br />

Kalorie 86


313<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Kalorimetrie 87<br />

Kältemaschine 111<br />

Kältemittel 112<br />

Kältetod 117<br />

Kamera 191<br />

Kante 199<br />

Kapazität 125, 126, 154<br />

Kapazitätsdiode 174<br />

Kapillarität 74<br />

Kathode 166<br />

Kelvin 13, 82<br />

Kelvin-Skala 82<br />

Kepler 193<br />

Keplersche Gesetze 62, 224<br />

Keplersches Fernrohr 193<br />

Kernchemie 250<br />

Kernenergie 69, 255<br />

Kernfusionskraftwerk 258<br />

Kernkraft 248, 250<br />

Kernphysik 245<br />

Kernradius 246<br />

Kernspaltung 255<br />

Kernumwandlung 249, 250<br />

Kerr-Effekt 210<br />

Kettenreaktion 256<br />

Kilo 15<br />

Kilogramm 12, 13<br />

Kilowattstunde 40<br />

Kinematik 22<br />

Kirchhoffsche Gesetze 134<br />

Kirchhoffsches Strahlungsgesetz<br />

94<br />

Kleinbildkamera 191<br />

Klemmenspannung 134<br />

Knotenregel 134<br />

Kochsalz 240<br />

Koerzitivfeldstärke 141<br />

Koexistenz der Phasen 88<br />

Kohärenz, räumliche 197<br />

Kohärenzlänge 197, 204, 236<br />

Kohärenzzeit 197<br />

Kohäsion 74<br />

Kohlenstoff-14 251<br />

Kolbendruck 71<br />

Kollektor 175<br />

Koma 190<br />

Kommunikationstechnik 185<br />

Kompass 137<br />

Komponente 19<br />

Kompressibilität 72<br />

Kompression, adiabatische 107<br />

Kondensationskeime 91<br />

Kondensationswärme 88<br />

Kondensator 125, 154<br />

Kondensator-Energie 128<br />

konkav 187<br />

Konstantan 135<br />

Konstruktionsstrahl 187<br />

Kontaktspannung 171<br />

Kontamination 253<br />

Kontinuitätsgleichung 74<br />

Kontrollstab 256<br />

Konvektion 91<br />

–, erzwungene 91<br />

–, freie 91<br />

konvex 187<br />

Koordinate 18<br />

Koordinatentransformation 67<br />

Kopplungsgrad 59<br />

Korkenzieherregel 47, 138<br />

Körper, grauer 94<br />

–, schwarzer 94<br />

–, starrer 47<br />

Korpuskelmodell 214<br />

Korrespondenzprinzip 228<br />

Kosmologie 70<br />

Kovolumen 99<br />

Kraft 31<br />

–, magnetische 142<br />

Kraftarm 48<br />

Kräfteparallelogramm 31<br />

Kraftfeld 65, 122<br />

Kraftlinie 65, 122, 137<br />

Kreis, magnetischer 142<br />

Kreisbewegung 42<br />

Kreisfrequenz 42, 53<br />

Kreisprozess 108<br />

– von Carnot 109<br />

Kreuzprodukt 47<br />

Kriechfall 56<br />

Kristall, photonischer 238<br />

Kristallgitter 172<br />

Kriterium von Lord Rayleigh 201<br />

Kugelpackung, dichteste 240<br />

Kugelpendel-Kette 32<br />

Kugelschale 223<br />

Kugelwelle 60<br />

Kunststofffaser 185<br />

Kurzschlussstrom 134<br />

Kurzwelle 164<br />

KWh 133<br />

Ladungsdichte 159<br />

Ladungsmenge 120<br />

Ladungsträger-Konzentration 145<br />

Ladungstrennung 120, 123<br />

Lageenergie 37<br />

Lagerpunkt 49<br />

Lampe 169<br />

Länge 13<br />

Längenausdehnungskoeffizient 83<br />

Längenkontraktion 68<br />

Längstwelle 164<br />

Langwelle 164<br />

Laser 197, 233<br />

Laserdiode 174, 244<br />

Laserlinie 235<br />

Lasermedium 234<br />

Laserstrahl 234<br />

Laser-Übergang 234<br />

Lastarm 48<br />

Lateral-Vergrößerung 188, 192<br />

Lautsprecher, elektrodynamischer<br />

144<br />

Lawineneffekt 168<br />

Lawson-Kriterium 257, 258<br />

LCD 210<br />

Le Chatelier 90<br />

Lebensdauer, mittlere 251<br />

LED 174, 244<br />

Leerlaufspannung 134<br />

Leistung 36, 40<br />

–, elektrische 133<br />

Leistungsdichte 236<br />

Leistungsfaktor 157<br />

Leistungszahl 112<br />

Leiterschaukel 146<br />

Leitfähigkeit 130, 242<br />

Leitungsband 242<br />

Leitwert 131, 135, 157<br />

Lenzsche Regel 148<br />

Leslie-Würfel 94<br />

Leuchtdiode 174, 244<br />

Leuchtstofflampe 169<br />

Lichtäther-Experiment 206<br />

Lichtbogen 169<br />

Lichtdruck 217<br />

Lichtgeschwindigkeit 13, 162<br />

Lichtjahr 16<br />

Lichtleiter 184<br />

Lichtstärke 13, 194, 195<br />

Lichtstrahlen 180<br />

Lichtverstärkung 234<br />

Lichtwellenleiter 185<br />

Linde-Verfahren 99<br />

linear polarisiert 207


314<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Linienspektrum 222<br />

Linse 186<br />

–, dicke 190<br />

–, dünne 186<br />

–, sphärische 186<br />

Linsenfehler 190<br />

Linsengleichung 188<br />

Linsensystem 189<br />

Lissajous-Figur 57<br />

Loch 172, 243<br />

–, schwarzes 69<br />

Lochblende 201<br />

Löcherleitung 130<br />

Lochkamera 182<br />

Longitudinalwelle 60<br />

Lorentz-Kraft 144, 146,<br />

Lorentz-Transformation 29, 66<br />

Löschkondensator 151<br />

Lot 182<br />

LRC-Serienschaltung 155<br />

Luftdruck 71<br />

Luftkissenbahn 30<br />

Luftsäule 72<br />

Luftspule 139<br />

Lupe 188, 192<br />

LWL 185<br />

Magdeburger Halbkugeln 71<br />

Magnetfeld 137<br />

Magnetfeld-Energie 151<br />

Magnetisierung 141<br />

Magnetismus 120<br />

Magnetquantenzahl 224<br />

Makrozustand 116<br />

Malus 208<br />

Maschenregel 134<br />

Masse 12<br />

–, kritische 256<br />

–, molare 97<br />

–, relativistische 167<br />

Maßeinheit 11<br />

Massendefekt 247, 255, 256<br />

Masseneinheit, atomare 247<br />

Massenelement 47<br />

Massenmittelpunkt 48, 63<br />

Massenpunkt 22<br />

Massenträgheitsmoment 49<br />

Massenvergleich 34<br />

Massenzahl 247<br />

Massenzuwachs 68, 167<br />

Maßsystem 12<br />

Maßzahl 11<br />

Materialien, dichroitische 182<br />

Materiewelle 218<br />

Materiewellenfunktion 228<br />

Materiewellenlänge 218<br />

Matrix-Schreibweise 19<br />

Maximumsbedingung 202<br />

Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung<br />

102, 241<br />

Maxwellsche Gleichungen 159,<br />

160<br />

Mechanik 22<br />

Mega 15<br />

Messgenauigkeit 16<br />

Messunsicherheit, statistische 17<br />

Metall 243<br />

metastabil 234<br />

Meter 13<br />

Michelson-Interferometer 205, 206<br />

Mikro 15<br />

Mikroskop 194, 202<br />

Mikrowelle 164<br />

Mikrozustand 116<br />

Milli 15<br />

Millibar 71<br />

Millimeterwelle 164<br />

Minimumsbedingung 200<br />

Mischungstemperatur 87<br />

Mittelpunktstrahl 187<br />

Mittelwelle 164<br />

Mittelwert 16<br />

Moden 234<br />

Moderator 256<br />

Modulation 58<br />

Mol 13<br />

mol 97<br />

Molekülspektrum 240<br />

Molwärme 97<br />

Momentanbeschleunigung 24<br />

Momentangeschwindigkeit 23<br />

Momentanleistung 40<br />

Mondphase 181<br />

Monochromator 203<br />

Monopol 138<br />

Mooresches Gesetz 175<br />

Multi-Coating 198<br />

Mutterkern 251, 252<br />

Myon 67<br />

Nahfeld 161<br />

Nano 15<br />

Natrium 231<br />

Natrium-Entladungslampe 203<br />

Natrium-Liniendublett 232<br />

Natrium-Spektrallinie 184, 203<br />

Natrium-Termschema 232<br />

Naturkonstante 26<br />

Nebel 89<br />

Nebelkammerspur 254<br />

Nebenquantenzahl 224<br />

Neonröhre 169<br />

Netzebene 238<br />

Netzhaut 192<br />

Neukurve 141<br />

Neutrino 249<br />

Neutron 245<br />

Newton 14<br />

Newton 31<br />

Newtonmeter 47<br />

Newtonsches Axiom 30<br />

Newtonsches Gravitationsgesetz<br />

63<br />

Nicolsches Prisma 209<br />

Niveau, metastabiles 235<br />

n-Leiter 173<br />

Nordpol 137<br />

Normaldruck 72<br />

Normale 12<br />

Normalkraft 35<br />

Normal-Vergrößerung 192<br />

Normalverteilung 17<br />

Normvolumen, molares 97<br />

Normzustand 97<br />

npn-Transistor 244<br />

Nukleon 245<br />

Nukleonenzahl 246<br />

Nuklid 246<br />

Nullpunkt, absoluter 83, 101<br />

Nullpunktsenergie 83, 229<br />

Nutzlast 73<br />

Nutzschwelle 258<br />

Oberflächenenergie 74<br />

Oberflächenspannung 74<br />

Oberwelle 61<br />

Objektiv 190, 191, 193<br />

Objektwelle 204<br />

Öffnungsfehler 190<br />

Ohm 14<br />

Ohm 131<br />

Ohmsches Gesetz 130, 131<br />

Okular 193, 194<br />

Opernglas 194<br />

Optik 180<br />

–, geometrische 181, 186


315<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Orbital 229, 239<br />

Ordnung 115, 200<br />

Ordnungszahl 226, 246<br />

Orientierungspolarisation 127<br />

Ortsvektor 20<br />

Oszillator 56<br />

–, elektrischer 158<br />

–, harmonischer 53<br />

Otto-Motor 113<br />

Paarbildung 68<br />

Paradoxon, hydrostatisches 71<br />

Parallelogramm-Methode 19<br />

Parallelschaltung 126, 135<br />

paramagnetisch 141<br />

Pascal 14, 70<br />

Pauli-Prinzip 224, 225, 239<br />

Peltier-Effekt 171<br />

Pendel, mathematisches 54<br />

–, physikalisches 55<br />

Pendellänge, reduzierte 55<br />

Periodendauer 42<br />

Periodensystem 225, 226<br />

Permanentmagnet 138<br />

Permeabilität 141<br />

–, relative 141<br />

Permeabilitätszahl 141<br />

Permittivität 127<br />

– des leeren Raumes 121<br />

Permittivitätszahl 127<br />

Perpetuum mobile 104, 114<br />

Peta 15<br />

Pferdestärke 40<br />

Phasenbeziehung 197, 204,<br />

Phasengeschwindigkeit 60, 162<br />

Phasenkonstante 53<br />

Phasensprung 60, 198<br />

Phasenverschiebung 155<br />

Phasenwinkel 53<br />

Phasenwinkelbeziehung 156<br />

Photon 214, 217, 248, 249<br />

Photonenlawine 234<br />

Photonenmasse 217<br />

Piko 15<br />

Pincheffekt 257<br />

Pion 248<br />

Pirouette 52<br />

Pixel 210<br />

Plancksche Strahlungskurve 96,<br />

237<br />

Plancksches Wirkungsquantum<br />

219<br />

Planetenmodell 222<br />

Planspiegel 182<br />

Plasma 169, 257<br />

Plasma-Bildschirm 169<br />

Plattenkondensator 125, 128<br />

p-Leiter 173<br />

pn-Übergang 173, 244<br />

Pockels-Effekt 210<br />

Pockels-Zelle 210<br />

Poisson-Gleichung 107<br />

Polarimeter 210<br />

Polarisation 127, 207<br />

–, magnetische 140<br />

Polarisationsfilter 209<br />

Polarisationsoptik 207<br />

Polarisator, gekreuzter 207<br />

Polarkoordinate 20<br />

polytrop 108<br />

Porro-Prisma 185<br />

Positron 249<br />

Postulat 222<br />

Potenzial 65, 124<br />

–, elektrisches 124<br />

Potenzialbarriere 229<br />

Potenzialtopf 65, 228<br />

Poynting-Vektor 163, 196, 199, 216<br />

Prägehologramm 205<br />

Presse, hydraulische 71<br />

Primärelement 170<br />

Prinzip des Archimedes 73<br />

Prinzip vom kleinsten Zwang 90<br />

Prisma 184<br />

Probeladung 124<br />

Proton 245<br />

Prozess, thermonuklearer 258<br />

Pulslaser 235<br />

Pumpe 233<br />

Pumpspeicher-Kraftwerk 41<br />

Pumpübergang 234<br />

Punkt, kritischer 90<br />

–, virtueller 204<br />

Punktladung 123<br />

Punktmasse 48<br />

Pupillenöffnung 191<br />

p-V-Diagramm 109<br />

Pyrometer 96<br />

Quantenelektrodynamik 219<br />

Quantenhypothese 215, 222<br />

Quantenmechanik 219, 222, 228<br />

Quantenzahl 224, 225<br />

Quark 245<br />

Quarzglasfaser 185<br />

quasistatisch 103<br />

Quecksilbersäule 70<br />

Quelle 122<br />

Quellenspannung 134<br />

Radialbeschleunigung 43<br />

Radialkräfte 44<br />

Radiant 42<br />

Radioaktivität 249, 250<br />

–, künstliche 253<br />

–, natürliche 251<br />

Radiusvektor 43<br />

Radon 251<br />

Raketenantrieb 32<br />

random walk 100<br />

Rasterelektronenmikroskop 219<br />

Rastertunnelmikroskop 229<br />

Raumladung 173<br />

Raum-Zeit-Kontinuum 69<br />

Rayleigh-Streuung 209<br />

Reaktanz 155<br />

Reaktionsgesetz 31<br />

Reaktorbetrieb 256<br />

Realteil 156<br />

Rechtsschraube 43<br />

Rechtsschraubenregel 47<br />

Rechtssystem 143<br />

Referenzwelle 204<br />

Reflexion 182, 241<br />

Reflexion, diffuse 183<br />

Reflexionsgrad 182, 244<br />

Regelation 89<br />

Regenbogen 184<br />

Regressionsanalyse 18<br />

Reibung, innere 76<br />

Reibungselektrizität 120<br />

Reibungsgesetz 35<br />

Reibungskraft 35<br />

Reihenschaltung 135<br />

Relativgeschwindigkeit 68<br />

Relativitätsprinzip 66<br />

Relativitätstheorie<br />

–, allgemeine 65, 69, 217<br />

–, spezielle 65, 66, 206, 217<br />

Relaxation 233, 234<br />

rem 253<br />

Remanenz 141<br />

resistance 131<br />

Resistanz 154<br />

resistor 131<br />

Resonanz 60


316<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Resonanzfrequenz 56, 156<br />

Resonanzkatastrophe 57<br />

Resonator 56, 60, 234<br />

Resonatorlänge 234<br />

Reversibilität 111, 113<br />

Reynolds-Zahl 76<br />

Rollreibung 35<br />

Römer 180<br />

Röntgen 253<br />

Röntgenaufnahme 182<br />

Röntgenlinie 238<br />

Röntgen-Röhre 237<br />

Röntgenspektrum, charakteristisches<br />

237<br />

Röntgenstrahlung 164, 217, 237<br />

root mean square 100<br />

Rotation 47, 52<br />

– starrer Körper 51<br />

Rotationsenergie 51<br />

Rotverschiebung 61<br />

Rubinlaser 234<br />

Rückkopplung 159<br />

Rückstellkraft 53<br />

Rückstoßprinzip 32<br />

Ruhemasse 68, 217<br />

Rutherford 222<br />

Rutherford-Streuexperiment 229<br />

Saccharimeter 210<br />

Sägezahnspannung 167<br />

Sammellinse 187<br />

Satellit, geostationärer 64<br />

Sättigungsdampfdruck 90<br />

Sättigungspolarisation 141<br />

Satz von Steiner 50<br />

Schallwelle 60, 61<br />

Schaltnetzteil 153<br />

Schaltung, integrierte 175<br />

Schattenwurf 181<br />

Scheinkraft 33, 45<br />

Scheinleistung 157<br />

Scheinwiderstand 156<br />

Scheitelwert 152<br />

Schleusenspannung 173<br />

Schlieren 180, 182<br />

Schmelzen 88<br />

Schmelztemperatur 83<br />

Schmelzwärme 88<br />

Schrödinger-Gleichung 228, 229<br />

Schutzleiter 125<br />

Schutzwiderstand 169<br />

Schwächung 238, 249<br />

Schwächungskoeffizient 239<br />

Schweben 73<br />

Schwebung 58, 59, 162<br />

Schwebungsfrequenz 58<br />

Schwere 30<br />

Schweredruck 71<br />

Schwerefeld 65<br />

Schwerkraft 35<br />

Schwerpunkt 48<br />

Schwimmen 73<br />

Schwingkreis 151, 158<br />

Schwingung, elektromagnetische<br />

157<br />

–, erzwungene 56<br />

–, freie 53<br />

–, gedämpfte 55<br />

–, gekoppelte 59<br />

–, harmonische 53, 158<br />

Schwingungsbauch 60<br />

Schwingungsdämpfer 56<br />

Schwingungsebene 207<br />

Schwingungsgleichung 53<br />

Schwingungsisolierung 56<br />

Schwingungs-Überlagerung 58<br />

Schwungrad 47<br />

Schwungscheibe 50<br />

Seebeck-Effekt 171<br />

Sehhilfe 191<br />

Sehweite, deutliche 191<br />

Sehwinkel 192, 193<br />

Seilwelle 60<br />

Sekundärelektronen-Emission 165<br />

Sekundärelement 170<br />

Sekunde 12, 13<br />

Selbstinduktion 149<br />

Sender 161<br />

Senke 122<br />

Serienschaltung 126<br />

Serienschwingkreis 159<br />

SI 12<br />

Sieden 88<br />

Siedepunktserhöhung 88<br />

Siedetemperatur 83<br />

Siedeverzug 88<br />

Siemens 14, 131<br />

Sievert 14, 253<br />

Signalspannung 167<br />

Silizium 171, 172, 240, 243<br />

Silizium-Fotodiode 244<br />

Sinken 73<br />

Skalar 18<br />

Skalarprodukt 37<br />

Snelliussches Brechungsgesetz 183<br />

Solarkonstante 163, 215<br />

Solarzelle 174, 244<br />

Sommerfeld 224<br />

Sonnenenergie 258<br />

Sonnenfinsternis 181<br />

Sonnenstrahlung 163<br />

Spalt 199<br />

Spaltfragment 255<br />

Spannung 35, 124<br />

–, elektrische 125<br />

Spannungsdoppelbrechung 210<br />

Spannungsquelle 130<br />

Spannungsreihe, elektrochemische<br />

170<br />

Spannungsteiler 135<br />

Spektralapparate 203<br />

Spektrallampe 169<br />

Spektrallinien-Serie 230<br />

Spektrometer 203<br />

Spektrum 59, 164<br />

–, elektromagnetisches 164<br />

Sperrschicht 173<br />

Sperrspannung 173, 244<br />

Spiegelbild 182<br />

Spin 51, 224, 239<br />

Spin-Bahn-Kopplung 225<br />

Spinquantenzahl 224<br />

Spitzeneffekt 123, 254<br />

Spitzenleistung 40<br />

Sprungtemperatur 132<br />

Spule 154<br />

Stammfunktion 24<br />

Standard 12<br />

Standardabweichung 17<br />

Statik 49<br />

Staudruck 75<br />

Stefan-Boltzmannsches Gesetz<br />

95<br />

Steigungsdreieck 23<br />

Stelle, signifikante 18<br />

Stern-Gerlach-Versuch 225<br />

Stirlingscher Kreisprozess 112<br />

Stoffmenge 97<br />

Stokessches Gesetz 76<br />

Störstellenleiter 172<br />

Störstellenleitung 243<br />

Stoß zweiter Art 235<br />

–, elastischer 39<br />

–, inelastischer 40<br />

Stoßanregung 235<br />

Stoßgesetz 39


317<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Stoßionisation 168, 174<br />

Strahl, achsenparalleler 187<br />

–, ausgezeichneter 188<br />

–, außerordentlicher 208<br />

–, ordentlicher 208<br />

Strahlen 180<br />

Strahlenbündel 186<br />

Strahlenexposition 253<br />

–, natürliche 253<br />

Strahlenkrankheit 254<br />

Strahlenschutz 253<br />

Strahlteiler 206<br />

Strahlung, ionisierende 164, 249<br />

–, ultraviolette 164<br />

Strahlungsdruck 163<br />

Strahlungskonstante 95<br />

Strahlungsnachweis 254<br />

Streuung 209, 241<br />

Strom 129<br />

Stromdichte 129<br />

Stromkreis 133<br />

Stromlinie 77<br />

Stromrichtung, technische 130<br />

Strom-Spannungs-Kennlinie 168<br />

Stromstärke 129<br />

Strömung 74<br />

–, laminare 76<br />

–, turbulente 76<br />

–, viskose 76<br />

Strömungsgeschwindigkeit 74<br />

Strömungsquerschnitt 75<br />

Strömungswiderstand 77<br />

Stromverzweigung 133<br />

Stufenindexfaser 185<br />

Sublimation 89<br />

Südpol 137<br />

Superpositionsprinzip 27, 57, 196<br />

Supraleiter 132<br />

System, abgeschlossenes 32<br />

Szintillationszähler 255<br />

Tangentialbeschleunigung 43<br />

Taupunkt 91<br />

Teilchen-Welle-Dualismus 228<br />

Teleskop 193<br />

Temperatur 82, 101<br />

Temperaturgradient 92<br />

Temperaturkoeffizient 131, 132<br />

Temperaturmessung 85<br />

Tera 15<br />

Terahertzstrahlung 164<br />

Termschema 223<br />

Tesla 14, 139<br />

Thermodynamik 82<br />

Thermoelement 171<br />

Thermografie 96, 164<br />

Thermospannung 171<br />

Thomson 149<br />

Thomsonsche Formel 156, 158<br />

Tiefdruckwirbel 46<br />

Tiefpass 155<br />

Tochterkern 251<br />

Torus 258<br />

Totalreflexion 184<br />

Totzeit 255<br />

Tragflügel 75<br />

Trägheit 30<br />

Trägheitsgesetz 30<br />

Trägheitskraft 33<br />

Trägheitsmoment 49<br />

Trägheitsprinzip 30<br />

Transformator 148, 152<br />

Transistor 174<br />

Transistoreffekt 175<br />

Translation 22, 52<br />

Transmission 241<br />

Transversalwelle 60, 162<br />

Trenn-Trafo 153<br />

Triggerung 167<br />

Triode 166<br />

Tripelpunkt 83, 89<br />

Tritium 246, 257<br />

Tröpfchenmodell 255<br />

Tubuslänge 195<br />

Tubusrohr 194<br />

Tunneleffekt 229, 250, 257<br />

Tunneldiode 244<br />

Tunnelstrom 244<br />

Überlichtgeschwindigkeit 166<br />

Übersetzungsverhältnis 153<br />

Übertrager 153<br />

Ultrakurzwelle 164<br />

Ultraschall 61<br />

Umkehrfunktion 73<br />

Umkehrprisma 184, 193<br />

Umlaufspannung, magnetische<br />

140<br />

Unbestimmtheitsbeziehung 219<br />

Unschärferelation 219, 220<br />

Unterdruck 75<br />

Uran 246<br />

U-V-W-Regel 143<br />

Vakuum-Diode 166<br />

Vakuum-Lichtgeschwindigkeit 13,<br />

181<br />

Vakuumröhre 215<br />

Valenzband 242<br />

Valenzelektron 240<br />

van-der-Waals-Zustandsgleichung<br />

99<br />

Vektor 18<br />

Vektorprodukt 47<br />

Verarmungszone 173<br />

Verbindung, binäre 172<br />

Verbrennungsmotor 112<br />

Verdampfungsenthalpie 87, 106,<br />

256<br />

Verdampfungswärme 88<br />

Verdunstungskälte 89<br />

Vergrößerung 192<br />

–, nutzbare 195<br />

Verlustleistung 133<br />

Vermehrungsfaktor 256<br />

Verschiebung 18<br />

Verschiebungspolarisation 127<br />

Verschiebungsstrom 159<br />

Verteilungskurve 102<br />

Vertrauensbereich 17<br />

Vertrauensniveau 17<br />

Verzeichnung 190<br />

Vieldrahtkammer 254<br />

Viele-Welten-Theorie 228<br />

Vielstrahlinterferenz 198<br />

virtuell 182<br />

Viskosität 76<br />

Vollkreis 42<br />

Vollzylinder 50<br />

Volt 14, 125<br />

Voltmeter 136<br />

Volumenänderungsarbeit 103<br />

Volumenausdehnungskoeffizient 84<br />

Volumenstrom 75<br />

Vorsilbe 15<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung 221<br />

Wärme 82, 86<br />

–, latente 88<br />

Wärmedämmung 92<br />

Wärmedurchgang 92<br />

Wärmedurchgangskoeffizient 93<br />

Wärmekapazität, molare 97<br />

–, spezifische 86<br />

Wärmekraftmaschine 110<br />

Wärmelehre 82


318<br />

Sachwortverzeichnis<br />

Wärmeleitfähigkeit 92<br />

Wärmeleitung 92<br />

Wärmemenge 86<br />

Wärmepumpe 91, 111<br />

Wärmerohr 91<br />

Wärmestrahlung 93<br />

Wärmestrom 92<br />

Wärmetod 117<br />

Wärmetransport 91<br />

Wärmeübergang 92<br />

Wärmeübergangskoeffizient 92<br />

Wasser, schweres 246<br />

Wasserdampf 87<br />

Wassermolekül 239<br />

Wassersäule 71<br />

Wasserstoffatom 224, 230<br />

Wasserstoffbombe 258<br />

Watt 14, 40, 133<br />

Wattsekunde 40<br />

Weber 14<br />

Weber 147<br />

Wechselstrom 152<br />

Wechselstromleistung 157<br />

Wechselstromwiderstand 154<br />

Wechselwirkung, schwache 248<br />

–, starke 248, 257<br />

Weglänge, optische 183, 206<br />

Weg-Zeit-Diagramm 22<br />

Weißabgleich 95<br />

Weissscher Bezirk 141<br />

Welle, ebene 60<br />

–, elektromagnetische 160, 161,<br />

162<br />

–, harmonische 59<br />

–, stehende 60<br />

Wellenenergie 196<br />

Wellenfläche 60, 196<br />

Wellenfront 196<br />

Wellengruppe 162<br />

Wellenlänge 60<br />

Wellenleiter 163<br />

Wellenmaschine 59<br />

Wellenpaket 236<br />

Wellenstrahl 199<br />

Wellenwiderstand 163<br />

Wellenzug 197<br />

Welle-Teilchen-Dualismus 214<br />

Weltbild, geozentrisches 63<br />

–, heliozentrisches 63<br />

Wert, effektiver 152<br />

Wheatstonesche Brückenschaltung<br />

135<br />

Widerstand 129, 131<br />

–, elektrischer 131<br />

–, induktiver 154<br />

–, kapazitiver 154<br />

–, spezifischer 131, 171<br />

Widerstandsbeiwert 77<br />

Wien-Konstante 95<br />

Wiensches Verschiebungsgesetz 95<br />

Wilsonsche Nebelkammer 254<br />

Windkanal 77<br />

Winkelbeschleunigung 42<br />

Winkelgeschwindigkeit 42<br />

Wirbel 76<br />

Wirbelfeld 138, 160<br />

–, elektrisches 161<br />

Wirbelstrom 148<br />

Wirbelsturm 46<br />

Wirkleistung 157<br />

Wirkung 214, 215, 219<br />

Wirkungsgrad 40, 111<br />

Wirkungsquantum 214, 216<br />

Wirkwiderstand 154<br />

Wölbspiegel 183, 189<br />

Wolframfaden 133<br />

Wurf, schiefer 28<br />

–, waagerechter 28<br />

Xenon 169<br />

Zahl, komplexe 156<br />

Zählrate 255<br />

Zählrohr 254<br />

Zahnradmethode 180<br />

Z-Diode 174<br />

Zeigerdiagramm 155<br />

Zeiger-Elektrometer 121<br />

Zeit 12<br />

Zeitdilatation 67<br />

Zeitkonstante 136<br />

Zener-Diode 244<br />

Zener-Effekt 174<br />

Zenti 15<br />

Zentrifugalkraft 44<br />

Zentripetalkraft 44<br />

Zerfall, radioaktiver 249<br />

Zerfallsgesetz 250<br />

Zerfallskonstante 250<br />

Zerfallsreihe 251<br />

Zerlegung, spektrale 184, 203<br />

Zerstreuungslinse 187<br />

Zone, verbotene 241, 244<br />

Zündspule 150<br />

Zustand, angeregter 224<br />

–, eingeschwungener 56<br />

Zustandsänderung 103, 104<br />

Zustandsänderung, adiabatische<br />

107<br />

Zustandsgleichung des idealen Gases<br />

98<br />

Zustandsgröße 82, 103<br />

Zwischenbild, reelles 193, 194<br />

Zylinderspule 138, 139, 140, 150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!