21.11.2013 Aufrufe

Urteil vom 21. April 2011 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Urteil vom 21. April 2011 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Urteil vom 21. April 2011 Strafkammer - Bundesstrafgericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 54 -<br />

hat, und es dadurch zu einer Schädigung des anvertrauten Vermögens kommt<br />

(BGE 129 IV 124 E. 3.1; <strong>Urteil</strong> des Bundesgerichts 6S.587/2000 <strong>vom</strong> 15. März<br />

2001, E. 2). In subjektiver Hinsicht ist Vorsatz erforderlich, wobei Eventualvorsatz<br />

genügt. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Handelt<br />

der Täter in der Absicht, sich oder einen andern unrechtmässig zu bereichern, so<br />

kann auf Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren erkannt werden<br />

(Art. 158 Ziff. 1 Abs. 3 StGB).<br />

7.4.2 Tatbestandserfüllung durch die Haupttäter<br />

7.4.2.1 Schaden<br />

a) Ein Vermögensschaden ist gegeben bei tatsächlicher Schädigung durch<br />

Verminderung der Aktiven, Vermehrung der Passiven, Nichtverminderung der<br />

Passiven oder Nichtvermehrung der Aktiven sowie wenn das Vermögen in einem<br />

Masse gefährdet wird, dass es in seinem wirtschaftlichen Wert vermindert ist.<br />

Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vermindert ist das Vermögen, wenn der<br />

Gefährdung im Rahmen einer sorgfältigen Bilanzierung durch Wertberichtigung<br />

oder Rückstellung Rechnung getragen werden muss (BGE 129 IV 124 E. 3.1).<br />

b) Der tatbestandsmässige Schaden soll gemäss Anklageschrift (S. 34 f.,<br />

cl. 139 pag. 139.100.34 f.) darin liegen, dass (1.) die an den Beschuldigten respektive<br />

an die von ihm zur Verfügung gestellten Offshore-Gesellschaften überführten<br />

Vermögenswerte definitiv der Dispositionsbefugnis der jeweiligen Gesellschaften<br />

der Alstom-Gruppe entzogen worden seien und die Gruppe mit Zahlungseingang<br />

auf den Konten der Offshore-Gesellschaften hierüber nicht mehr<br />

hätte verfügen können, (2.) die Gelder wenigstens teilweise für Bestechungszwecke<br />

bestimmt gewesen seien und damit ein Einziehungs- und Reputationsrisiko<br />

bestanden habe und (3.) der installierte Zahlungsmodus bei wirtschaftlicher<br />

Betrachtungsweise unnötige Kosten generiert habe.<br />

c) Unzweifelhaft ist, dass die Gelder – unabhängig davon, ob sie in den Bilanzen<br />

der Alstom-Gesellschaften erfasst waren oder nicht und auf welchem Konto<br />

sie sich befanden (respektive befinden) – dem Konzernvermögen zuzurechnen<br />

waren (und sind) und nach deren Abdisponierung die Gesellschaften auf diese<br />

nicht mehr unmittelbar sondern nur noch mittelbar über den Beschuldigten zugreifen<br />

konnten. Dies führte jedoch nicht zu einem faktischen Vermögensverlust.<br />

Durch die Überweisung der Vermögenswerte an die Offshore-Gesellschaften des<br />

Beschuldigten verloren die Alstom-Gesellschaften nicht ihre Verfügungsmacht<br />

über die Gelder. Zwar erwecken die simulierten Verträge und Rechnungen für einen<br />

nicht informierten und unbefangenen Dritten den Eindruck, der Beschuldigte<br />

respektive die Rechnung stellenden und Zahlung empfangenden Offshore-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!