21.11.2013 Aufrufe

Urteil vom 21. April 2011 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Urteil vom 21. April 2011 Strafkammer - Bundesstrafgericht

Urteil vom 21. April 2011 Strafkammer - Bundesstrafgericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 50 -<br />

grundsätzlich geboten, auch in Fällen ohne engen Bezug zur Schweiz die<br />

schweizerische Zuständigkeit zu bejahen. Selbst bei einer weiten Anwendung<br />

des in Art. 8 Abs. 1/Art. 7 aStGB verankerten Ubiquitätsprinzips, wonach sich<br />

entweder der Handlungs- oder Erfolgsort in der Schweiz befinden muss, bleibe<br />

jedoch ein Anknüpfungspunkt zur Schweiz unabdingbar. Als solcher genüge namentlich,<br />

dass im Ausland ertrogene Gelder auf einem Schweizer Bankkonto<br />

gutgeschrieben würden beziehungsweise sich die Aktiven auf einem Schweizer<br />

Bankkonto einer Gesellschaft, deren Sitz darüber hinaus in der Schweiz liegt,<br />

aufgrund einer Veruntreuung nicht vermehrten (BGE 133 IV 177 E. 6.3).<br />

Die in der Schweiz begangene Teilnahme an einer im Ausland ausgeführten<br />

Haupttat begründet keinen eigenen Ausführungsort und gilt nach dem Grundsatz<br />

der Akzessorietät als dort verübt, wo der Haupttäter gehandelt hat (BGE 108 Ib<br />

301 E. 5 a. E.; 104 IV 77 E. 7b; zuletzt: <strong>Urteil</strong> des Bundesgerichts 6B_86/2009<br />

<strong>vom</strong> 29. Oktober 2009, E. 2.3, jeweils mit Hinweisen; vgl. auch Ausführungen in<br />

E. 6.2.4.3).<br />

7.2.2 Als Haupttat der ungetreuen Geschäftsbesorgung, nämlich als vermögensschädigendes<br />

Verhalten, bezeichnet die Anklage die Zahlungsfreigabe der <strong>vom</strong> Beschuldigten<br />

beziehungsweise der von ihm benutzten Offshore-Gesellschaften<br />

gestellten Rechnungen respektive das Abdisponieren der entsprechenden Beträge.<br />

Die Anweisungen, soweit überhaupt von B22, B26, B2 und B19 erteilt, erfolgten<br />

in Frankreich am Firmensitz der jeweiligen zur Alstom-Gruppe gehörenden<br />

Gesellschaften. Dass die Alstom-Verantwortlichen in der Schweiz gehandelt hätten,<br />

behauptet die Anklage insoweit nicht und lässt sich auch den Akten nicht<br />

entnehmen. Ein Handlungsort der Alstom-Manager als Haupttäter der ungetreuen<br />

Geschäftsbesorgung in der Schweiz ist nicht erstellt.<br />

Soweit die Anklage den Alstom-Verantwortlichen auch den Abschluss von<br />

Scheinverträgen und die Instruktion an den Beschuldigten, darauf gestützte<br />

Rechnungen zu stellen, zur Last legt, mag dies zwar eine unabdingbar notwendige<br />

Voraussetzung für die erteilten Anweisungen und das spätere Abdisponieren<br />

der Geldbeträge darstellen, kann jedoch als blosse (straflose) Vorbereitungshandlung<br />

zu ungetreuer Geschäftsbesorgung die Anwendbarkeit von schweizerischem<br />

Recht nicht begründen. Anders wäre es nur zu sehen, wenn man bereits<br />

den Abschluss der Beratungsverträge als Vermögensverfügung erachten wollte.<br />

Indessen ist ein solches Geschäft synallagmatischer Natur, und in der Anklage<br />

wird der blosse Abschluss des Verpflichtungsgeschäftes nicht als schädigende<br />

Handlung dargestellt.<br />

Der strafrechtliche Erfolg besteht gemäss Anklage primär darin, dass Gelder der<br />

Verfügungsgewalt des Alstom-Konzerns ohne Gegenleistung entzogen worden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!