21.11.2013 Aufrufe

ErbSt-RL-Entwurf - Arndt

ErbSt-RL-Entwurf - Arndt

ErbSt-RL-Entwurf - Arndt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 61 -<br />

anzurechnen ist, ruhen für einen ungewissen Zeitraum die Bezüge in Höhe des angerechneten Einkommens.<br />

9 Als jährliche Bruttobezüge sind die entsprechend geminderten Bezüge anzusetzen, die<br />

dem Hinterbliebenen unmittelbar nach dem Tod des Erblassers bzw. nach Ablauf des Sterbevierteljahrs<br />

zustehen.<br />

Zu § 19 <strong>ErbSt</strong>G<br />

R E 19. Steuersätze<br />

- unbesetzt -<br />

Zu § 19a <strong>ErbSt</strong>G<br />

R E 19a.1 Tarifbegünstigte Erwerber und tarifbegünstigtes Vermögen<br />

(1) 1 Die Tarifbegrenzung kommt nur beim Erwerb durch eine natürliche Person der Steuerklasse II<br />

oder III in Betracht (§ 19a Absatz 1 <strong>ErbSt</strong>G). 2 Erwerbe durch juristische Personen und Vermögensmassen<br />

(vgl. auch § 97 Absatz 2 BewG) sind nicht begünstigt.<br />

(2) 1 Der Entlastungsbetrag wird nur für den Teil des zu einem Erwerb gehörenden begünstigten<br />

Vermögens im Sinne des § 13b Absatz 1 <strong>ErbSt</strong>G gewährt, das nicht unter § 13b Absatz 4 <strong>ErbSt</strong>G fällt<br />

(tarifbegünstigtes Vermögen). 2 Das sind bei der Regelverschonung nach § 13a Absatz 1 <strong>ErbSt</strong>G<br />

15 Prozent und bei der Optionsverschonung nach § 13a Absatz 8 <strong>ErbSt</strong>G 0 Prozent des begünstigen<br />

Vermögens im Sinne des § 13b Absatz 1 und 2 <strong>ErbSt</strong>G (> R E 13a.1 ff.). 3 In den Fällen, in denen die<br />

Verwaltungsvermögensgrenze des § 13b Absatz 2 <strong>ErbSt</strong>G überschritten wird, kann der Entlastungsbetrag<br />

nicht gewährt werden. 4 Umfasst das auf einen Erwerber übertragene tarifbegünstigte Vermögen<br />

mehrere selbstständig zu bewertende wirtschaftliche Einheiten einer Vermögensart (z.B. mehrere<br />

Gewerbebetriebe) oder mehrere Arten begünstigten Vermögens (Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftliches<br />

Vermögen, Anteile an Kapitalgesellschaften), sind deren Werte vor der Anwendung<br />

des § 19a Absatz 3 <strong>ErbSt</strong>G zusammenzurechnen. 5 Ist der Steuerwert des gesamten tarifbegünstigten<br />

Vermögens nicht insgesamt positiv, kommt die Tarifbegrenzung nicht in Betracht.<br />

(3) 1 Wenn ein Erwerber tarifbegünstigtes Vermögen auf Grund einer letztwilligen Verfügung des<br />

Erblassers oder einer rechtsgeschäftlichen Verfügung des Erblassers oder Schenkers auf einen Dritten<br />

übertragen muss, kommt insoweit für ihn der Entlastungsbetrag nicht in Betracht; R E 13a.3 ist<br />

entsprechend anzuwenden. 2 Der zur Weitergabe des begünstigten Vermögens verpflichtete Erwerber<br />

ist so zu besteuern, als sei das herauszugebende Vermögen auf ihn als nicht tarifbegünstigtes<br />

Vermögen übergegangen. 3 Muss der Erwerber nicht das gesamte auf ihn übergegangene tarifbegünstigte<br />

Vermögen, sondern nur einen Teil davon weiter übertragen, ist der Entlastungsbetrag zu<br />

gewähren, soweit das ihm verbleibende tarifbegünstigte Vermögen einen insgesamt positiven Wert<br />

hat.<br />

R E 19a.2 Berechnung des Entlastungsbetrags<br />

(1) 1 Der auf das tarifbegünstigte Vermögen entfallende Teil der tariflichen Steuer ergibt sich aus<br />

dem Verhältnis des Werts des tarifbegünstigten Vermögens nach Anwendung des § 13a <strong>ErbSt</strong>G und<br />

nach Abzug der mit diesem Vermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden abzugsfähigen<br />

Schulden und Lasten (§ 10 Absatz 5 und 6 <strong>ErbSt</strong>G) zum Wert des gesamten Vermögensanfalls nach<br />

Abzug der mit diesem Vermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden abzugsfähigen<br />

Schulden und Lasten. 2 Maßgebend ist der Vermögensanfall, soweit er der Besteuerung nach diesem<br />

Gesetz unterliegt (§ 10 Absatz 1 Satz 2 <strong>ErbSt</strong>G). 3 Dazu ist der Steuerwert des gesamten übertragenen<br />

Vermögens um die Befreiungen nach §§ 13, 13a und 13c <strong>ErbSt</strong>G und die Nachlassverbindlichkeiten<br />

oder die bei Schenkungen abzugsfähigen Schulden und Lasten einschließlich der Erwerbsnebenkosten<br />

zu kürzen, die im wirtschaftlichen Zusammenhang mit einzelnen Vermögensgegenständen<br />

stehen. 4 Nachlassverbindlichkeiten oder die bei Schenkungen abzugsfähigen Schulden und Lasten<br />

einschließlich der Erwerbsnebenkosten, die nicht mit einzelnen Vermögensgegenständen des erworbenen<br />

Vermögens im wirtschaftlichen Zusammenhang stehen, sowie die persönlichen Freibeträge<br />

sind nicht abzuziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!