21.11.2013 Aufrufe

ErbSt-RL-Entwurf - Arndt

ErbSt-RL-Entwurf - Arndt

ErbSt-RL-Entwurf - Arndt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 25 -<br />

(2) 1 Der unmittelbare oder mittelbare Erwerb eines solchen Gesellschaftsanteils gilt als Erwerb der<br />

Miteigentumsanteile an den zum Gesamthandsvermögen gehörenden Wirtschaftsgütern und sonstigen<br />

Besitzposten. 2 Daneben tritt die mit dem Übergang des Gesellschaftsanteils verbundene Verpflichtung<br />

des Erwerbers, für die Gesellschaftsschulden einzustehen. 3 Sie kann nicht unmittelbar<br />

durch Abzug vom Wert der Besitzposten, sondern nur im Rahmen der Ermittlung der Bereicherung<br />

des Erwerbers (§ 10 Absatz 1 Satz 1 <strong>ErbSt</strong>G) berücksichtigt werden. 4 Beim Erwerb von Todes wegen<br />

(§ 3 <strong>ErbSt</strong>G) kann der Erwerber die anteiligen Gesellschaftsschulden als Nachlassverbindlichkeiten<br />

abziehen (§ 10 Absatz 5 <strong>ErbSt</strong>G). 5 Bei einer Schenkung unter Lebenden (§ 7 <strong>ErbSt</strong>G) können die anteiligen<br />

Gesellschaftsschulden die Bereicherung nur nach den allgemeinen Grundsätzen der Behandlung<br />

einer freigebigen Zuwendung mindern (§ 7 Absatz 1 Nummer 1 <strong>ErbSt</strong>G). 6 Erwerbsgegenstand<br />

ist der unentgeltlich erworbene Teil der zum Gesamthandsvermögen gehörenden Wirtschaftsgüter<br />

und sonstigen Besitzposten. 7 Die schenkungsteuerrechtliche Behandlung richtet sich nach den<br />

Grundsätzen zur Behandlung von gemischten Schenkungen sowie Schenkungen unter Auflage<br />

(> R E 7.4). 8 Der Erwerb der anteiligen Gesellschaftsschulden ist dabei als Gegenleistung zu behandeln.<br />

R E 10.5 Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker<br />

- unbesetzt -<br />

R E 10.6 Abzug von außergewöhnlichen Unterhaltskosten (sog. Überlast)<br />

nach dem Denkmalschutzgesetz<br />

(1) 1 Ist Grundbesitz nach dem Denkmalschutzgesetz eines Landes als Baudenkmal unter Schutz<br />

gestellt, folgt hieraus eine rechtsverbindliche Verpflichtung des Eigentümers gegenüber der Allgemeinheit,<br />

das Baudenkmal instand zu halten, erforderlichenfalls instand zu setzen und vor Gefährdung<br />

zu schützen. 2 Bei Schlössern, Burgen und Herrenhäusern wird allgemein davon ausgegangen,<br />

dass die zu erhaltende Bausubstanz in einem groben Missverhältnis zu dem durch sie vermittelten<br />

Nutzen steht. 3 Unter einem Herrenhaus ist nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in der Regel ein<br />

freistehendes schlossartiges Gebäude zu verstehen, wie es vor allem in Norddeutschland zu finden<br />

ist. 4 Bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs wird in Höhe der hierdurch verursachten zusätzlichen<br />

Instandhaltungskosten eine ernstliche wirtschaftliche Belastung (Überlast) als Nachlassverbindlichkeit<br />

(§ 10 Absatz 5 Nummer 1 <strong>ErbSt</strong>G) anerkannt. 5 Eine derartige Überlast ist zu berücksichtigen,<br />

soweit nicht der Grundbesitz oder ein Teil des Grundbesitzes nach § 13 Absatz 1 Nummer 2<br />

<strong>ErbSt</strong>G steuerfrei ist oder der Erwerber auf die Steuerfreiheit verzichtet hat (§ 13 Absatz 3 Satz 2<br />

<strong>ErbSt</strong>G). 6 Die Überlast aus der Denkmalpflege bei einem Betriebsgrundstück gehört nach § 95 Absatz<br />

1 BewG nicht zum Betriebsvermögen. 7 Sie ist nach § 10 Absatz 5 Nummer 1 <strong>ErbSt</strong>G als Nachlassverbindlichkeit<br />

abzugsfähig, die gegebenenfalls der Abzugsbeschränkung nach § 10 Absatz 6<br />

<strong>ErbSt</strong>G unterliegt.<br />

(2) 1 Für die abzugsfähige Überlast bei Schlössern, Burgen und Herrenhäusern werden als jährliche<br />

Pauschalsätze<br />

1. einheitlich 2,30 Euro/m 3 für Objekte, deren Innenräume rein museal genutzt werden,<br />

2. einheitlich 1,15 Euro/m 3 für Objekte, deren Innenräume nicht museal genutzt werden,<br />

festgesetzt. 2 Der Kapitalwert beträgt das 18,6fache des sich nach Nummer 1 und 2 ergebenden Jahreswerts<br />

(§ 13 Absatz 2 BewG).<br />

(3) 1 Denkmalgeschützte Patrizierhäuser, Bürgerhäuser, Wohn- und Geschäftsgebäude und dergleichen<br />

lassen sich nicht mit den genannten Herrenhäusern vergleichen. 2 Eine pauschale Berechnung<br />

der Überlast ist daher nicht möglich. 3 Soweit bei derartigen Gebäuden geltend gemacht wird,<br />

dass die Unterhaltungslast aus der Denkmalpflege nicht bereits bei der Bewertung des Grundstücks<br />

abgegolten ist, kann eine Überlast nur aufgrund eines Einzelnachweises berücksichtigt werden.<br />

(4) 1 Bei der schenkweisen Übertragung solcher Grundstücke ist die Übernahme dieser Überlast<br />

wie eine Leistungsauflage zu behandeln (> R E 7.4). 2 Absatz 1 Satz 5 gilt sinngemäß.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!