21.11.2013 Aufrufe

Das Relais 1 Funktionsprinzip - Projektlabor - TU Berlin

Das Relais 1 Funktionsprinzip - Projektlabor - TU Berlin

Das Relais 1 Funktionsprinzip - Projektlabor - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handout: <strong>Relais</strong> <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Projektlabor</strong> SoSe 2013 Julius Richter<br />

<strong>Das</strong> <strong>Relais</strong><br />

• Elektromagnetischer Schalter, der durch einen elektrischen Strom betätigt wird<br />

• besteht aus Steuerstromkreis und Hauptstromkreis<br />

• Steuerstrom- und Hauptstromkreis sind elektrisch galvanisch getrennt<br />

1 <strong>Funktionsprinzip</strong><br />

• Ein mechanisches <strong>Relais</strong> arbeitet meist nach dem Prinzip des Elektromagneten<br />

• Strom in der Erregerspule erzeugt einen magnetischen Fluss durch den ferromagnetischen<br />

Kern und einen daran befindlichen, beweglich gelagerten, ebenfalls ferromagnetischen<br />

Anker<br />

• An einem Luftspalt kommt es zur Krafteinwirkung auf den Anker, wodurch dieser einen<br />

oder mehrere Kontakte schaltet<br />

• Der Anker wird durch Federkraft in die Ausgangslage zurückversetzt, sobald die Spule<br />

nicht mehr erregt ist<br />

Abbildung 1: Schematische Darstellung eines <strong>Relais</strong> in Ruhestellung<br />

Abbildung 2: Schematische Darstellung eines <strong>Relais</strong> in Arbeitstsellung<br />

1


Handout: <strong>Relais</strong> <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> <strong>Projektlabor</strong> SoSe 2013 Julius Richter<br />

2 Verwendung<br />

• potentialgetrenntes Schalten mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis<br />

• Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit niedriger Leistung (Schaltverstärker)<br />

• galvanische Trennung zwischen steuerndem und zu schaltendem Stromkreis<br />

• um geringe Schaltübergangswiderstände im geschlossenen Zustand des Kontaktes bei<br />

gleichzeitig sehr großem Kontaktübergangswiderstand im geöffneten Zustand zu erreichen<br />

Ein Schließer schließt den Stromkreis, ein Öffner unterbricht den Stromkreis.<br />

3 <strong>Relais</strong>typen und Bauarten<br />

3.1 Monostabile und Bistabile <strong>Relais</strong><br />

• Monostabile <strong>Relais</strong> kehren nach der Unterbrechung des Spulenstromes selbständig in<br />

ihre Ruhelage zurück.<br />

• Bistabile <strong>Relais</strong> behalten ihren Schaltzustand<br />

3.2 Die wichtigsten Bauarten<br />

• Kammrelais und Rundrelais<br />

• Zungenkontaktrelais<br />

Abbildung 3: Kammrelais<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!