21.11.2013 Aufrufe

Erste Hilfe Leichtgemacht - Minuten entscheiden - VAEB

Erste Hilfe Leichtgemacht - Minuten entscheiden - VAEB

Erste Hilfe Leichtgemacht - Minuten entscheiden - VAEB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EURO-Notruf: 112<br />

Rettung: 144<br />

E R S T E - H I L F E - L E I C H TG E M AC H T<br />

M i n u ten e n t s c h e i d e n<br />

n a c h d e n E R C - L e i t l i n i e n 2 0 1 0<br />

Erkennen einer Gefahren- / Notsituation!<br />

Prepoznati opasnost i potrebu pružanja prve pomoći!<br />

Tehlikeyi / acil durumu görebilmek


Eigenschutz beachten!<br />

Unfallstelle absichern, Gefahrenquellen beseitigen!<br />

Paziti na vlastitu sigurnost!<br />

Osigurati mjesto nesreće, ukloniti izvor opasnosti!<br />

Kendi güvenliğini sağlamak:<br />

Olay yerinde tedbir almak, tehlike kaynaklarını ortadan kaldırmak!<br />

Bewusstseinsprüfung:<br />

ansprechen, berühren, Schmerzreiz<br />

Provjera stanja svijesti:<br />

osloviti i dodirnuti osobu koja treba pomoć, podražaj na bol<br />

Şuur kontrolü:<br />

Konuşmak, dokunmak, acı vererek dokunmak.<br />

Bei fehlender Reaktion: HILFERUF!<br />

Kod nereagiranja na podražaj: pozvati pomoć !<br />

Bir reaksiyon yoksa: yardım çağrısı!<br />

ATMUNG


Bei Reaktion des Patienten:<br />

situationsgerechte Versorgung!<br />

Kod reagiranja pacijenta: zbrinjavanje u skladu sa situacijom!<br />

bir reaksiyon varsa: duruma uygun bakım sağlanır!<br />

STABILE SEITENLAGE<br />

BLUTUNGEN<br />

SCHOCK<br />

KNOCHENBRÜCHE<br />

VERBRENNUNGEN<br />

STROMUNFALL<br />

STANJE SVIJESTI BEWUSSTSEINSLAGE SUUR DURUMU


Atemwege freimachen:<br />

Kopf überstrecken<br />

Osloboditi dišne putove:<br />

Zabacite glavu maximalno unazad<br />

Solunum yollarini boşaltmak:<br />

başını yukarı kaldır<br />

Atmung prüfen: Sehen – Hören – Fühlen<br />

Provjeriti disanje: Gledati – Slušati – Osjetiti<br />

Solunum denetleme: Görme – Duyma – Hissetme


Wenn der Patient nicht normal atmet:<br />

um <strong>Hilfe</strong> schicken und mit Herzdruckmassage beginnen<br />

Ako bolesnik ne diše normalno: poslati drugoga za pomoč,<br />

a sam početi pritisnom masažom srca<br />

Hasta normal nefes almıyor ıse: yardim çagirilmasini isteyin<br />

ve kalp masajina baslayin<br />

Wenn der Patient normal atmet:<br />

Ako bolesnik diše normalno<br />

Hasta normal nefes alıyorsa<br />

KREISLAUF<br />

STABILE SEITENLAGE<br />

DISANJE ATMUNG SOLUNUM


Achte auf Kreislaufzeichen:<br />

Spontanatmung – Husten – Abwehrbewegungen<br />

Obratiti pažnju na znakove krvotoka<br />

Spontano disanje – kašljanje – samoobrana<br />

Kan dolaşımı belirtilerine dikkat et<br />

Düzenli nefes alıp-vermek – öksürmek – direnç hareketleri<br />

Wenn keine normale Atmung oder Lebenszeichen vorhanden:<br />

Druckpunkt in der Mitte des Brustbeins<br />

Ako kod bolesnika nema nikakvih znakova disanja Ili života:<br />

točka pritiska se nalazi u sredini prse kosti<br />

Eğer normal nefes alınmıyor ve yaşam işareti yoksa:<br />

kaburganin ortasi basinç noktasidir


Herzdruckmassage beginnen<br />

Započeti masažu srca<br />

kalp masajına başlamak<br />

Wiederbelebung fortsetzen bis <strong>Hilfe</strong> kommt!<br />

ununterbrochene Herzdruckmassage oder (wenn Sie können)<br />

30x Herzdruckmassage – 2x Beatmung<br />

Nastaviti s oživljavanjem sve do dolaska pomoći!<br />

neprekıdna masaža srca ili (ako znate) 30x masaža srca-2x umjetno disanje.<br />

Yardım gelene kadar yaşama döndürme çalişmalarini sürdürmek;<br />

kesintisiz kalp masajı veya (eğer yapabilirseniz) 30 kalp masajı ve 2 kere<br />

sûni tenefüs yapilabilir.<br />

KRVOTOK KREISLAUF KAN DOLAŞIMI


Wenn AED vorhanden:<br />

Ima aed:<br />

Eğer aed mevcutsa:<br />

Defibrillator einschalten!<br />

Uključiti defibrilator!<br />

Defibrililator çalıştırınız!


Elektroden aufkleben!<br />

dabei auf weitere, ununterbrochene<br />

Herzdruckmassage achten!<br />

Pričvrstiti elektrode!<br />

pri tome pazite na daljnju neprekidnu masažu srca.<br />

Elektrodlar yapiştirilir!<br />

bunun yanında kalp masajının kesintisiz yapıldığına dikkat etmek gerekır.<br />

Geräteanweisungen befolgen!<br />

Herzdruckmassage nur unterbechen, wenn der AED dazu<br />

auffordert!<br />

Slijediti uputstva za upotrebu<br />

masažu srca prekinuti samo ako vas defibrilator na to upozori.<br />

Defibrillatör sesini dinleyin!<br />

kalp masajını sadece defibrillator aleti belirtirse devre dışı bırakın.<br />

AED - AUTOMATSKI VANJSKI<br />

DEFIBRILATOR<br />

AED-AUTOMATISCHER, EXTERNER DEFIBRILATOR<br />

AED – OTOMATIK DYŞ<br />

DEFİBRİLLATOR


Wenn Patient bewusstlos ist<br />

(nicht ansprechbar, aber Atmung und Kreislaufzeichen vorhanden):<br />

Kad pacijent nije pri svijesti (ne reagira na razgovor, ali ima znakove disanja i krvotoka):<br />

Eger hasta baygınsa (konuşulamıyorsa fakat solunum ve kan dolaşımı mevcutsa):<br />

Arm zur Seite strecken<br />

Ruku ispružiti na stranu<br />

Kol yan tarafa uzatılır<br />

Patienten zur Seite drehen<br />

Pacijenta okrenuti na bok<br />

Hasta yan tarafa döndürülür<br />

Kopf überstreckt lagern<br />

Glavu ispružiti<br />

başgerdirilir


Beim Patienten bleiben<br />

ständiges Beobachten der Lebenszeichen<br />

Notruf veranlassen<br />

Ostati kod pacijenta<br />

znakove života stalno posmatrati<br />

pozvati hitnu pomoć<br />

Hastanın yanında durulur<br />

Sürekli yaşam belirtileri kontrol edilir<br />

Yardım çağrısında bulunulur<br />

Bei fehlenden Lebenszeichen:<br />

Kad nema znakova života:<br />

Yaşam belirtisi göstermiyorsa:<br />

ATMUNG<br />

STABILAN BOČNI POLOŽAJ STABILE SEITENLAGE SABİT YAN YATIŞ ŞEKLİ


Schwache Blutung:<br />

Pflaster oder steriler Wundverband<br />

Slabo krvarenje:<br />

Flaster ili sterilni povoj za ranu<br />

Hafif kanama:<br />

Yara bandı veya sterilize yara sargısı<br />

Starke Blutung:<br />

Fingerdruck mit steriler Wundauflage<br />

Jako krvarenje:<br />

Pritisak prstom sa sterilnim povojem za rane<br />

Şiddetli kanama:<br />

Steril sargı bezi ile parmak basıncı uygulamak


Starke Blutung:<br />

wenn kein Erfolg mit Fingerdruck: Druckverband<br />

Jako krvarenje:<br />

kad pritisak prstom ne daje željeni rezultat:<br />

Kompresijski povoj<br />

Şiddetli kanama:<br />

Eğer parmakla basınç bir sonuç vermiyorsa;<br />

Tampon Sargısı<br />

Nur im Ausnahmefall:<br />

bei unstillbarer Blutung: abbinden<br />

Samo u izuzetnom slučaju:<br />

kod nezaustavljivog krvarenja: podvezati<br />

Sadece istisna hallerinde:<br />

Kanama durdurulamıyorsa: Sıkıca bağlanır<br />

SCHOCK<br />

KRVARENJE BLUTUNGEN KANAMALAR


Symptome: Schmerz – Schwellung – Fehlstellung<br />

eventuell: offene Wunde, sichtbare Knochenteile, Blutung<br />

Simptomi: bol – oteklina – krivi položaj<br />

možda: otvorena rana, vidljivi dijelovi kostiju, krvarenje<br />

Belirtileri: Ağrı – Şişme – Kusurlu duruş<br />

Olabilecek durum: Yaranın açık olması, kemiğin görünür olması, kanama<br />

Verletzten Körperteil nicht bewegen<br />

ne pokretati povrijedeni dio tijela<br />

Zedelenen vücut kısmını hareket ettirmemek<br />

Schmerzfreie Lagerung unterstützen<br />

podupirati bezbolni položaj<br />

Ağrı hissetmeyecek konuma getirmek<br />

bei offener Wunde:<br />

kod otvorene rane:<br />

Açık yaralarda:<br />

BLUTUNGEN


Notruf veranlassen<br />

Ruhigstellen der benachbarten Gelenke<br />

Ringe, Armbanduhren etc. abnehmen<br />

Pozvati hitnu pomoć<br />

imobilizirati susjedne zglobove (onemogučiti pokretanje)<br />

skinuti prstenje, ručni sat i sl.<br />

Yardım çağrısında bulunmak<br />

Yakın çevredeki eklemleri hareket ettirmemek<br />

Yüzük, saat vb. çıkartmak<br />

Weitere Versorgung je nach Verletzungsmuster<br />

Daljnje zbrinjavanje zavisi od vrste povreda<br />

Yaranın durumuna göre bakıma devam etmek<br />

BLUTUNGEN<br />

SCHOCK<br />

LOMOVI KOSTIJU KNOCHENBRÜCHE KIRIKLAR


Schock erkennen:<br />

Blasse, fahle Hautfarbe<br />

Kalter, klebriger Schweiß<br />

Frieren<br />

Schneller, schlecht tastbarer Puls<br />

Prepoznavanje šoka:<br />

blijeda, pepelna koža / hladni, ljepljivi znoj / groznica / brz, teško opipljiv puls<br />

Şoku tanımak (bilmek):<br />

Soluk, solgun ten rengi / Soğuk, yapışkan ter / Donma / hızlı, kötü hissedilen nabız<br />

Schock behandeln:<br />

Notruf veranlassen<br />

Frühzeitige Schocklagerung, warm halten und<br />

beruhigen<br />

Schockursache behandeln


Postupanje kod šoka:<br />

pozvati prvu pomoć<br />

odmah u šok-položaj, utopliti i umiriti<br />

pobrinuti se za uzrok šoka<br />

Şokun tedavisi:<br />

Yardım çağrısında bulunmak<br />

Hemen şoktaki yatış şeklini uygulamak, sıcak tutmak ve sakinleştirmek<br />

Şoka neden olan durumu tedavi etmek<br />

Nach Herzbeschwerden fragen!<br />

Wenn ja: Oberkörper hochlagern! AED bereithalten!<br />

Upitati ima li problema sa srcem!<br />

Ako ima: podići gornji dio tijela! AED držati u pripravnosti!<br />

Kalbi ile ilgili bir şikayeti olup olmadığı sorulur!<br />

Cevap evet ise; Vücudun üst kısm ı yüksek yatırılır. AED hazır bulundurulur.<br />

AED<br />

SUZBIJANJE ŠOKA SCHOCKBEKÄMPFUNG ŠOKLA MÜCADELE


Bild: MA 56 Lichtbildstelle


Sofort kühlen durch fließendes, kaltes Wasser!<br />

bis der Schmerz nachlässt<br />

Smjesta ohladiti tekućom hladnom vodom sve dok bol popusti!<br />

Hemen, akan soğuk suda soğutulur!<br />

Keimfreie Wundauflage<br />

Sterilna obloga za ranu<br />

Mikropsuz yara sargısı<br />

Bei ausgedehnten Verbrennungen: Notruf veranlassen, siehe auch Textteil<br />

Kod većih opekotina:<br />

pozvati prvu pomoć<br />

Geniş, yaygın yanıklarda:<br />

Yardım çağrısında bulunulur<br />

SCHOCK<br />

OPEKOTINE VERBRENNUNGEN YANMALAR


Sicherheitshinweis:<br />

Nie hingreifen, wenn Strom fließt!<br />

Sigurnosne upute:<br />

Nipošto ne dirati unesrećenog dok je u dodiru sa strujom!<br />

Güvenlik açısından:<br />

Eğer elektrik akımı varsa, hiçbir zaman dokunmayacaksın!<br />

Eigenschutz beachten – Stromabschaltung, Isolation<br />

Paziti na vlastitu sigurnost – isključiti struju, izolirati<br />

Kendi güvenliğini sağlamak – elektrik kesilir, izole edilir


Gefahrenbereich sichern, Patienten bergen<br />

Osigurati opasno područje,<br />

pacijenta izvući iz opasnog područja<br />

Tehlikeli ortamda güvenliği sağlamak,<br />

hastaları kurtarmak<br />

Weiteres Vorgehen nach Zustand des Patienten<br />

Daljnji postupak prilagoditi stanju pacijenta<br />

Hastanın durumuna göre tedbir alma<br />

STABILE SEITENLAGE<br />

ATMUNG<br />

SCHOCK<br />

VERBRENNUNGEN<br />

STRUJNI UDAR STROMUNFALL ELEKTRİK ÇARPMASI


MINUTEN ENTSCHEIDEN: ERSTE HILFE – LEICHT GEMACHT!<br />

Diese Broschüre kann keinen <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> Kurs ersetzen!<br />

Wann war Ihr letzter <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> Kurs?<br />

Längstens alle 2 Jahre sollte ein Auffrischungskurs besucht werden!<br />

Diese Broschüre soll das im Kurs erlernte Wissen vertiefen.<br />

Erkennen einer Notfallsituation:<br />

Unabhängig von der Art des Notfalls (Herzinfarkt, Schock, Blutung, Stromunfall, etc) gehen Sie immer nach demselben<br />

Schema vor:<br />

Bleiben Sie ruhig und verlieren Sie nicht die Nerven.<br />

Erst in Ruhe überlegen, dann Handeln.<br />

Denken Sie immer an Ihre eigene Sicherheit. Gehen Sie daher kein unnötiges Risiko ein.<br />

Verwenden Sie Einmalhandschuhe.<br />

Manchmal ist es ratsamer, den Patienten aus dem akuten Gefahrenbereich zu retten, um die Versorgung in Sicherheit vorzunehmen.<br />

Ist das nicht möglich (z.B.: der Verletzte ist eingeklemmt oder verschüttet), müssen Sie sicherstellen, dass eine<br />

weitere Gefährdung des Patienten und der eigenen Person durch äußere Umstände (nachrutschende oder herabfallende<br />

Teile, Brandgefahr, Strom etc.) ausgeschlossen ist! Oft ist eine gefahrlose Rettung nur durch die Feuerwehr möglich.<br />

Überprüfen Sie das Bewusstsein des Patienten indem Sie<br />

ihn ansprechen,<br />

ihn berühren (an den Schultern fassen und leicht rütteln),<br />

ihm einen Schmerzreiz setzen.<br />

Reagiert der Patient nicht auf diese Reize, rufen Sie laut um <strong>Hilfe</strong> und veranlassen Sie den Notruf!


Atemwege freimachen / freihalten:<br />

bei sichtbaren und leicht entfernbaren Fremdkörpern im Mund diese entfernen (z.B. verrutschte Zahnprothese)<br />

Kopf überstrecken.<br />

Eine Hand fasst den Kopf an der Stirn-Haargrenze und überstreckt ihn, die andere Hand zieht das Kinn nach oben.<br />

Erst mit dieser Maßnahme wird eine freie Atmung ermöglicht. Überprüfen Sie nun, ob der Patient noch atmet:<br />

Atmung prüfen durch:<br />

Kreislauf:<br />

sehen (hebt sich der Brustkorb?),<br />

hören (hören Sie Atemgeräusche?),<br />

fühlen (fühlen Sie Ausatemluft?).<br />

Da bei einem Atem-Kreislaufstillstand kein Blut zirkuliert, erreicht der Sauerstoff ohne einen künstlichen Kreislauf nicht die<br />

lebenswichtigen Organe. Dieser künstliche Kreislauf wird im Notfall durch eine Herzdruckmassage aufgebaut.<br />

Daher beginnen Sie, wenn der Patient nicht normal atmet und keine Lebenszeichen zeigt, unverzüglich mit der<br />

Herzdruckmassage:<br />

Legen Sie den Patienten direkt auf den Boden oder auf eine harte Unterlage<br />

Öffnen Sie beengende Kleidungsstücke<br />

Knien Sie seitlich neben dem Patienten<br />

Suchen Sie den Druckpunkt in der Mitte des Brustbeins auf


Beatmung:<br />

Legen Sie Ihre Hände übereinander, verschränken Sie die Finger, üben Sie den Druck auf das Brustbein mit dem<br />

Handballen, nicht mit der gesamten Handfläche aus. Strecken Sie bei der Herzdruckmassage Ihre Arme ganz<br />

durch und achten Sie darauf, senkrechten Druck auf das Brustbein auszuüben.<br />

Die Eindrucktiefe sollte mindestens 5cm betragen.<br />

Die Herzdruckmassage soll rhythmisch durchgeführt werden, Be- und Entlastungsphase sollen gleichlang sein.<br />

Massieren Sie mit einer Frequenz von 100 Kompressionen / Minute.<br />

Führen Sie entweder eine ununterbrochene Herzdruckmassage durch (ohne Beatmungen), oder – wenn Sie es<br />

sich zutrauen: führen Sie abwechselnd 30x Herzdruckmassage und 2x Beatmung durch.<br />

Nach 30 Herzdruckmassagen soll der Patient – wenn Sie es können – 2x beatmet werden:<br />

dabei fasst eine Hand den Kopf an der Stirn-Haargrenze und überstreckt ihn, die andere Hand zieht das Kinn nach<br />

oben<br />

Geben Sie 2 Atemspenden durch Mund-zu-Mund Beatmung, wobei sich der Brustkorb des Patienten gut sichtbar<br />

heben und senken soll.<br />

Führen Sie die ununterbrochene Herzdruckmassage oder die Herzdruckmassage kombiniert mit der Beatmung<br />

so lange durch, bis:<br />

Der Patient eindeutige Lebenszeichen von sich gibt,<br />

der automatische externe Defibrillator (AED) verfügbar ist,<br />

Sie vor Erschöpfung unterbrechen müssen,<br />

weitere <strong>Hilfe</strong> eintrifft bzw. zur Verfügung steht (weitere Ersthelfer, Betriebsarzt, Rettungsdienste etc.).<br />

SCHLIESSEN SIE MÖGLICHST SCHNELL DEN AUTOMATISCHEN EXTERNEN DEFIBRILLATOR (AED) AN UND BEFOLGEN<br />

SIE DIE ANWEISUNGEN!


Bewusstlosigkeit:<br />

Jeder Bewusstlose befindet sich in akuter Lebensgefahr, solange er auf dem Rücken liegt. Zurücksinken der Zunge,<br />

Fremdkörper oder Erbrochenes können die Atemwege verlegen und dadurch den Tod durch Ersticken verursachen!<br />

Merke: Nicht jeder Patient, der bewusstlos ist, hat automatisch einen Atem- und/oder Kreislaufstillstand.<br />

Aber jeder Patient, der einen Atem- und/oder Kreislaufstillstand hat, ist automatisch bewusstlos.<br />

1. Überprüfen Sie das Bewusstsein des Patienten (siehe oben)<br />

Sie stellen fest: Atmung und Kreislauf sind vorhanden, das Bewusstsein nicht.<br />

2. Veranlassen Sie den Notruf.<br />

3. Lagern Sie den Patienten in der stabilen Seitenlage.<br />

Stabile Seitenlage:<br />

Spreizen Sie den Ihnen näher liegenden Arm des Bewusstlosen im rechten Winkel seitlich ab.<br />

Erfassen Sie den gegenüberliegenden Arm des Patienten am Handgelenk und das gegenüberliegende Bein in<br />

der Kniekehle, führen Sie das Kniegelenk zum Handgelenk, so dass Arm und Bein mit dem Körper einstabiles<br />

Dreieck bilden.<br />

Drehen Sie den Bewusstlosen vorsichtig in die Seitenlage.<br />

Überstrecken Sie sanft den Kopf des bewusstlosen Patienten nackenwärts. Das Gesicht des Patienten ist dem<br />

Boden zugewandt. Achten Sie aber darauf, dass der Mund geöffnet ist. Der Mund ist nun der tiefste Punkt. Die<br />

Atemwege sind frei, und Erbrochenes, Blut oder Schleim kann nach außen abfließen.<br />

Kontrollieren Sie regelmäßig Atmung und Kreislauf des Patienten. Trotz einer stabilen Seitenlage kann sich sein Zustand<br />

weiter verschlechtern (Atemstillstand und/oder Kreislaufstillstand). In diesem Fall legen Sie den Patienten wieder auf den<br />

Rücken und beginnen mit den Wiederbelebungsmaßnahmen.


Blutungen:<br />

Merke: Wird eine Blutung nicht rechtzeitig und exakt gestillt, kann sie unter Anzeichen eines schweren Schocks zum<br />

Tod durch Kreislaufversagen führen!<br />

Die Blutstillung ist nach der Wiederbelebung die wichtigste lebensrettende Maßnahme der <strong>Erste</strong>n <strong>Hilfe</strong>. Alle anderen<br />

<strong>Hilfe</strong>leistungen sind sinnlos, wenn durch mangelnde Blutstillung Kreislaufversagen eintritt.<br />

Merke: ein Verletzter sitzt, noch besser: liegt!<br />

Tipp: Schreiten Sie nicht gleich zum Äußersten (Abbindung). Nahezu jede Blutung kann durch direkten Druck auf die<br />

Wunde gestillt werden.<br />

Versuchen Sie als erste Maßnahme den<br />

Fingerdruck (sterile Wundauflage mit den Fingern auf die Wunde drücken)<br />

Erweist sich der Fingerdruck als wirkungslos, legen Sie einen<br />

Druckverband an (sterile Wungauflage, darauf Verbandpäckchen als Druckpolster, mit Dreiecktuchkrawatte<br />

fixieren).<br />

Den Verletzten hinsetzen oder hinlegen,<br />

hochhalten bzw. hochlagern verstärkt die Wirkung des Druckverbandes,<br />

die Wirkung des Druckverbandes ständig überprüfen.<br />

Achten Sie darauf, dass der Puls am Handgelenk bei angelegtem Druckverband immer zu tasten ist. So wird<br />

gewährleistet, dass der Verband nicht zu stark angelegt wurde.<br />

Eine Abbindung als blutstillende Maßnahme durch Laien oder auch medizinisches Fachpersonal wird von den<br />

Rettungsdienstorganisationen nicht mehr empfohlen, bzw. soll nur in Ausnahmesituationen (durch oben angeführte<br />

Maßnahmen ist keine Blutstillung zu erreichen) durchgeführt werden. Dann ist auf eine entsprechend starke<br />

Abbindung zu achten, um einen Blutstau (und somit eine Verstärkung der Blutung) zu verhindern!


Knochenbrüche:<br />

Knochenbrüche werden in der Regel durch äußere Gewalt (direkt oder auch indirekt) hervorgerufen.<br />

Geschlossene Knochenbrüche = Brüche ohne sichtbare Wunde,<br />

Offene Knochenbrüche = Brüche mit sichtbarer Wunde im Bereich der Bruchstelle.<br />

Symptome:<br />

Schmerzen,<br />

Schwellung,<br />

Schonhaltung,<br />

möglicherweise eine Stufenbildung im Bereich des Bruches (abnorme Stellung).<br />

Gefahren:<br />

Schock durch Schmerzen oder auch durch Blutverlust,<br />

Infektionsgefahr bei offenen Brüchen,<br />

Verletzungsgefahr von Blutgefäßen, Nerven oder Organen (möglich).<br />

Maßnahmen:<br />

Veranlassen Sie den Notruf,<br />

verletzten Körperteil nicht bewegen,<br />

schmerzfreie Lagerung unterstützen,<br />

Ruhigstellung der benachbarten Gelenke,<br />

Ringe, Armbanduhren etc. abnehmen,<br />

bei offenen Brüchen: entsprechend vorsichtige Wundversorgung.<br />

Schock:<br />

Der Kreislauf hat die Aufgabe, den Körper, vor allem aber die lebenswichtigen Organe mit Blut und Sauerstoff zu versorgen.<br />

Kommt es zu einer Störung dieser Abläufe, werden die Organe nur noch teilweise oder gar nicht mehr mit Blut und<br />

Sauerstoff versorgt.<br />

Dies bewirkt anfangs „nur“ eine Funktionsstörung, später allerdings ein komplettes Versagen der Organe.


Merke: Schock ist keine „Sofortreaktion“, sondern entwickelt sich langsam und schleichend, führt allerdings dann sehr<br />

schnell zu einem lebensbedrohlichen Zustand.<br />

Auch wenn anfangs keine Schocksymptome vorliegen, heißt das nicht, dass der Patient nicht doch bereits einen Schock<br />

entwickelt. Daher ist es notwendig, möglichst früh mit der Schockbekämpfung zu beginnen.<br />

Die Ursachen, welche zu einem Schock führen können, sind mit Ausnahme des Herzversagens unerheblich, denn die<br />

Maßnahmen sind immer (mit Ausnahme bei Herzversagen) die gleichen.<br />

Ursachen:<br />

allergische Reaktion,<br />

Schmerzen,<br />

Blutung,<br />

Flüssigkeitsverlust (Brechdurchfall),<br />

Infektion,<br />

Vergiftung,<br />

Nervenstörungen,<br />

Herzversagen.<br />

Symptome:<br />

blasse, fahle Hautfarbe,<br />

kalter, klebriger Schweiß,<br />

frieren,<br />

schneller, schlecht tastbarer Puls am Handgelenk.<br />

Maßnahmen:<br />

Beseitigen Sie die Ursache (z.B.: Blutstillung).<br />

Veranlassen Sie den Notruf.<br />

Halten Sie den Patienten warm, nicht künstlich erwärmen (keine Heizdecke).<br />

Stellen Sie die Schocklagerung durch flachlagern des Patienten und hochlagern seiner Beine her!<br />

Wichtige Ausnahme:<br />

Fragen Sie den Patienten gezielt nach Herzbeschwerden!


Wenn er diese Frage bejaht, dann lagern Sie den Oberkörper hoch und lassen Sie sich sicherheitshalber den automatischen<br />

externen Defibrillator (AED) bringen!<br />

Der Patient schwebt in akuter Lebensgefahr, es kann jederzeit zu einem Kreislaufstillstand kommen!<br />

Verbrennungen:<br />

Verbrennungen und Verbrühungen können nicht nur durch Berührung heißer Gegenstände oder durch offenes Feuer,<br />

sondern auch durch heiße Dämpfe oder Flüssigkeiten und durch Kontakt mit elektrischem Strom entstehen.<br />

Die Schwere einer Verbrennung oder Verbrühung ist abhängig von der Ausdehnung, der Tiefenwirkung und der Zeitdauer.<br />

Um die Ausdehnung einer Verbrennung oder einer Verbrühung zu beurteilen, teilt man die Körperoberfläche in Prozent<br />

ein. Die Handfläche des Patienten entspricht etwa 1% der Körperoberfläche.<br />

Um die Tiefenwirkung zu beurteilen, teilt man die Verbrennung oder Verbrühung in Grade ein:<br />

1. Grad: Hautrötung, Schwellung, Schmerz (z.B. Sonnenbrand).<br />

2. Grad: Blasenbildung:<br />

oberflächlich: sehr starke Schmerzen,<br />

tiefliegend: geringe Schmerzen, evtl. Spannungsgefühl.<br />

3.Grad: völlige Zerstörung der Haut und der darunterliegenden Schichten (Muskulatur); weißliche („lehmartige“)<br />

Verfärbung, evtl. Schorfbildung.<br />

Gefahren:<br />

Schock: durch Schmerzen und Kreislaufversagen,<br />

Infektion: durch großflächige Zerstörung der Haut ist die Infektionsgefahr besonders hoch.<br />

Maßnahmen:<br />

Veranlassen Sie den Notruf!<br />

Brennende Personen in jedem Fall am Weglaufen hindern!<br />

Patienten auf dem Boden wälzen um so die Flammen zu ersticken!<br />

Mit Wasser übergießen (z.B. Gießkanne), oder mit Tüchern, Kleidungsstücken oder Decken die Flammen ersticken


(Sauerstoffzufuhr heizt die Flammen zusätzlich an).<br />

Unter Umständen Kleiderbrände mit einem Feuerlöscher bekämpfen. Vorsicht: Nicht ins Gesicht sprühen! Der<br />

Dampf kann eingeatmet werden und Atemstörungen auslösen. Tipp: Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf<br />

dem Feuerlöscher!<br />

Kleidung vorsichtig entfernen! Achtung: Bereits geschmolzene Kleidungsreste in der Wunde belassen.<br />

Kühlen der betroffenen Körperregion mit kaltem Wasser bei kleinen Verbrennungen (z.B. Hand), mit Wasser (ca.<br />

20°C) bei großflächigeren Verbrennungen (z.B. Abduschen des Rückens), bis der Schmerz nachlässt. Achtung: den<br />

Patienten vor Auskühlung schützen!<br />

Anschließend die Wunden keimfrei abdecken. Verwenden Sie spezielle Brandwundentücher mit einer<br />

Metallineschicht, welche sich mit der Wunde nicht verkleben. Tipp: Brandwundentücher sind immer rot beschriftet!<br />

Der Stromunfall:<br />

Verhalten bei Elektrounfällen:<br />

Verhalten bei Niederspannung (bis 1000 Volt):<br />

Bevor Sie versuchen den Patienten zu retten:<br />

Denken Sie immer an Ihre eigene Sicherheit. Gehen Sie daher kein unnötiges Risiko ein.<br />

Den Stromkreis unterbrechen! (Stecker ziehen, FI-Schutzschalter betätigen, Sicherung entfernen)<br />

Falls eine Stromkreisunterbrechung nicht möglich ist, stellen Sie eine Isolierung zum Patienten<br />

(z.B. Gummihandschuhe) und zur Erde her (z.B.: Gummistiefel).<br />

Veranlassen Sie den Notruf!<br />

Wenn nötig: Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen!<br />

Verhalten bei Hochspannung (über 1000 Volt):<br />

Keine Annäherung an den Verletzten, solange der Strom nicht abgeschaltet ist, oder eine Abschirmung<br />

durchFachpersonal (Feuerwehr etc.) stattfindet.<br />

Merke: Der Hochspannungsunfall ist einer der gefährlichsten Zwischenfälle!<br />

Die Rettung dieser Patienten gehört in professionelle Hände! Es können Spannungsbögen bis zu 10 Metern entstehen!


112 Euronotruf<br />

122 Feuerwehr<br />

133 Polizei<br />

144 Rettung<br />

01-406 43 43 Vergiftungsinformationszentrale<br />

Notruf:<br />

WO? Ort, Straße, Hausnummer, Kilometerstein, Fahrtrichtung bei Autobahn,…<br />

WAS? Z.B. Bewusstloser Patient, Verkehrsunfall, Brandunglück, Betriebsunfall, …<br />

WER? Eigener Name, Telefonnummer<br />

Weitere wichtige Notfallnummern:<br />

Arbeitskreis medizinische<br />

Notfallschulung<br />

Impressum:<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Unfallverhütungsdienst der Versicherungsanstalt für<br />

Eisenbahnen und Bergbau, 1060 Wien<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitskreis medizinische Notfallschulung<br />

Dr. Rainer Schmid, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin, Wilhelminenspital, Wien<br />

Dr. Branca Fon, Dr. Yörük Emre Uyar<br />

Foto & Grafisches Konzept: www.dieproduktion.at,<br />

Satz und Layout: Spunk Grafik und Design, www.spunk.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!