Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern ... - MatheNexus

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern ... - MatheNexus Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern ... - MatheNexus

mathenexus.zum.de
von mathenexus.zum.de Mehr von diesem Publisher
21.11.2013 Aufrufe

MK 14.6.2008 A8_12T_A1_MK_Loes.mcd Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2008 Analysis A1 Ausbildungsrichtung Technik 1.0 Für die Maßzahl p(h) des barometrischen Luftdrucks mit der Einheit Hektopascal gilt in Abhängigkeit von der Maßzahl h der Höhe über der Erdoberfläche mit der Einheit Kilometer in guter Näherung die h − 5.5 Funktionsgleichung p( h) = 1013 ⋅ 2 , wobei h ≥ 0 . Auf die Mitführung der Einheiten wird somit verzichtet. 3 1.1 Berechnen Sie, in welcher Höhe h = h H der Luftdruck nur noch die Hälfte des Wertes an der Erdoberfläche annimmt. p( 0) = 1013 p( h H ) 1 − = 2 p( 0) 1013 ⋅ 2 h H 5.5 1013 = 1BE 2 2 − h H 5.5 1 = = 2 − 1 1BE 2 h H 5.5 = 1 h H := 5.5 1BE 4 1.2 Zeigen Sie, dass der Luftdruck bei einer Höhenzunahme um ∆h = h H unabhängig von der Ausgangshöhe h A jeweils halbiert wird. ( ) 1013 ⋅ 2 p h A + h H 2BE 3 1.3 Berechnen Sie, ab welcher Höhe der Luftdruck weniger als beträgt. h A + 5.5 h A h A − − −1 − 5.5 5.5 5.5 = = 1013 ⋅ 2 = 1013 ⋅ 2 ⋅ 2 − 1 = p( h A ) ⋅ 2 − 1 2BE 1 des Wertes an der Erdoberfläche 1000 1013 ⋅ 2 − h T 5.5 − 1013 = 1BE 2 1000 h T 5.5 = 1000 − 1 − 2 h T 5.5 ( 2 ld( 1000) − 1 = ) ld 1000 = 2 − ( ) 1BE h T 5.5 = ln 1000 ld( 1000) ( ) 5.5 ⋅ ln( 1000) = h T := h T = 54.81181 1BE ln( 2) ln( 2) ln( 0.5) ⋅h 5.5 3 1.4 Zeigen Sie, dass man die Funktionsgleichung auch in der Form p( h) = 1013 ⋅ e schreiben d kann, und berechnen Sie daraus die Ableitungsfunktion dh p( h) . ( ) ln 2 − 1 h h − h ⋅h 5.5 p( h) = 1013 ⋅ e 1013 e − ln( 2) 5.5 = ⋅ 1013 e ln( 2) 5.5 5.5 = ⋅ = 1013 ⋅ 2 2BE ( ) ln( 0.5) ⋅h 5.5 ln( 0.5) ps( h) = 1013 ⋅ e ⋅ 1BE 5.5 ( )

MK 14.6.2008 A8_12T_A1_MK_Loes.mcd<br />

<strong>Abschlussprüfung</strong> <strong>an</strong> <strong>Fachoberschulen</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

Mathematik 2008 Analysis A1 Ausbildungsrichtung Technik<br />

1.0 Für die Maßzahl p(h) des barometrischen Luftdrucks mit der E<strong>in</strong>heit Hektopascal gilt <strong>in</strong> Abhängigkeit<br />

von der Maßzahl h der Höhe über der Erdoberfläche mit der E<strong>in</strong>heit Kilometer <strong>in</strong> guter Näherung die<br />

h<br />

−<br />

5.5<br />

Funktionsgleichung p( h) = 1013 ⋅ 2 , wobei h ≥ 0 . Auf die Mitführung der E<strong>in</strong>heiten wird somit<br />

verzichtet.<br />

3 1.1 Berechnen Sie, <strong>in</strong> welcher Höhe h = h H<br />

der Luftdruck nur noch die Hälfte des Wertes <strong>an</strong> der<br />

Erdoberfläche <strong>an</strong>nimmt.<br />

p( 0) = 1013 p( h H )<br />

1<br />

−<br />

=<br />

2 p( 0)<br />

1013 ⋅ 2<br />

h H<br />

5.5<br />

1013<br />

= 1BE<br />

2<br />

2<br />

−<br />

h H<br />

5.5<br />

1<br />

= = 2 − 1 1BE<br />

2<br />

h H<br />

5.5<br />

= 1 h H := 5.5 1BE<br />

4 1.2 Zeigen Sie, dass der Luftdruck bei e<strong>in</strong>er Höhenzunahme um ∆h = h H<br />

unabhängig von der<br />

Ausg<strong>an</strong>gshöhe h A<br />

jeweils halbiert wird.<br />

( ) 1013 ⋅ 2<br />

p h A + h H<br />

2BE<br />

3 1.3 Berechnen Sie, ab welcher Höhe der Luftdruck weniger als<br />

beträgt.<br />

h A + 5.5<br />

h A<br />

h A<br />

−<br />

− −1<br />

−<br />

5.5<br />

5.5<br />

5.5<br />

= = 1013 ⋅ 2 = 1013 ⋅ 2 ⋅ 2 − 1 = p( h A ) ⋅ 2 − 1 2BE<br />

1<br />

des Wertes <strong>an</strong> der Erdoberfläche<br />

1000<br />

1013 ⋅ 2<br />

−<br />

h T<br />

5.5<br />

−<br />

1013<br />

= 1BE 2<br />

1000<br />

h T<br />

5.5<br />

= 1000 − 1<br />

−<br />

2<br />

h T<br />

5.5<br />

( 2 ld( 1000)<br />

− 1<br />

= )<br />

ld 1000<br />

= 2 − ( ) 1BE<br />

h T<br />

5.5<br />

=<br />

ln 1000<br />

ld( 1000)<br />

( )<br />

5.5 ⋅ ln( 1000)<br />

= h T := h T = 54.81181 1BE<br />

ln( 2)<br />

ln( 2)<br />

ln( 0.5)<br />

⋅h<br />

5.5<br />

3 1.4 Zeigen Sie, dass m<strong>an</strong> die Funktionsgleichung auch <strong>in</strong> der Form p( h) = 1013 ⋅ e schreiben<br />

d<br />

k<strong>an</strong>n, und berechnen Sie daraus die Ableitungsfunktion<br />

dh p( h)<br />

.<br />

( )<br />

ln 2 − 1<br />

h<br />

h<br />

−<br />

h<br />

⋅h<br />

5.5<br />

p( h) = 1013 ⋅ e<br />

1013 e − ln( 2)<br />

5.5<br />

= ⋅<br />

1013 e ln( 2)<br />

5.5<br />

5.5<br />

= ⋅<br />

= 1013 ⋅ 2 2BE<br />

( )<br />

ln( 0.5)<br />

⋅h<br />

5.5 ln( 0.5)<br />

ps( h) = 1013 ⋅ e ⋅<br />

1BE<br />

5.5<br />

( )


4 1.5 Berechnen Sie den Wert des Differenzenquotienten p( 1)<br />

− p( 0)<br />

sowie den Wert des<br />

1 − 0<br />

Differentialquotienten der Funktion p(h) <strong>an</strong> der Stelle h 0 = 1 und geben Sie die physikalische<br />

Bedeutung der beiden Werte <strong>an</strong>.<br />

p( 1) − p( 0)<br />

1 − 0<br />

Gemittelter Druckabfall<br />

je Höhenkilometer<br />

zwischen 0 und 1000m<br />

= −119.94806 1BE ps 1<br />

1BE<br />

( ) = −112.54844<br />

1BE<br />

Druckabfall je Höhenkilometer<br />

<strong>in</strong> genau 1000m Höhe<br />

1BE<br />

2.0 Gergeben ist <strong>in</strong> der Def<strong>in</strong>itionsmenge D = ] 0; ∞ [ die reelle Funktion f: x--> 2 ⋅ 1 + ln( x)<br />

.<br />

x<br />

5 2.1 Berechnen Sie die Nullstelle der Funktion f und untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte <strong>an</strong><br />

den Rändern der Def<strong>in</strong>itionsmenge.<br />

0 = 2 ⋅<br />

1 + ln( x)<br />

ln( x) = −1<br />

xn := e − 1 xn = 0.36788 2BE<br />

x<br />

x--> 0<br />

2 ⋅ 1 + ln( x)<br />

----------------------> 2 1 −<br />

⋅ ∞ --> −∞<br />

x<br />

0<br />

mit L´Hospital<br />

1BE<br />

lim<br />

x → ∞<br />

2 ⋅<br />

1 + ln( x)<br />

x<br />

1<br />

=<br />

x<br />

lim 2 ⋅<br />

x → ∞ 1<br />

= 0 2BE<br />

6 2.2 Ermitteln Sie die maximalen Monotonie<strong>in</strong>tervalle der Funktion f und geben Sie Art und Lage des<br />

Extrempunktes des Graphen von f <strong>an</strong>.<br />

[ Mögliches Teilergebnis: f ' (x) = -2 x -2 lnx ]<br />

1<br />

fs( x) = 2 ⋅<br />

x<br />

x x 2 = 2 ⋅<br />

1 1 x 2 = 2 ⋅<br />

−ln( x)<br />

x 2<br />

2BE<br />

fs( x) < 0 falls ln( x) > 0 => Der Graph von f ist smost für 0 < x ≤ 1 und smofa für 1 ≤ x<br />

Erst steigen, d<strong>an</strong>n fallen => Maximum bei xe := 1<br />

f( 1) = 2<br />

2BE<br />

1+1BE<br />

5 2.3 Zeigen Sie, dass der Graph von f e<strong>in</strong>en Wendepunkt besitzt, und ermitteln Sie se<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>aten.<br />

−1<br />

⋅ x 2 + ln( x) ⋅ 2 ⋅ x<br />

x<br />

−1<br />

+ ln( x) ⋅ 2<br />

fss( x) = 2 ⋅<br />

x 4 = 2 ⋅<br />

x 3<br />

1BE<br />

−1<br />

+ 2 ln( x)<br />

= 0 ln( x)<br />

VZW <strong>an</strong> der Stelle e => WP existiert, f( xw)<br />

1<br />

= xw := e xw = 1.64872 2BE<br />

2<br />

3<br />

→ f( xw) = 1.81959 2BE<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

exp 1 2<br />

⎞ ⎟⎠


5 2.4 Für e<strong>in</strong> bestimmtes a ∈ D verläuft die T<strong>an</strong>gente t im Punkt P( a; f(a)) des Graphen von f durch den<br />

Koord<strong>in</strong>atenursprung. Bestimmen Sie dieses a und geben Sie e<strong>in</strong>e Gleichung dieser T<strong>an</strong>gente t <strong>an</strong>.<br />

[ Mögliches Teilergebnis: a =<br />

1<br />

e<br />

]<br />

t: y = m ⋅ x I: m = fs( a)<br />

→ m = −2<br />

II: m ⋅ a<br />

ln( a)<br />

a 2<br />

= f( a)<br />

→ m ⋅ a = 2 ⋅<br />

1 + ln( a)<br />

a<br />

⋅<br />

1BE<br />

1BE<br />

I a = II:<br />

ln( a)<br />

−2 ⋅<br />

a 2 ⋅ a = 2 ⋅<br />

1 ln( a)<br />

a<br />

=> −ln( a)<br />

= 1 + ln( a)<br />

1BE<br />

−2<br />

ln( a) = 1<br />

−1<br />

ln( a)<br />

=<br />

2<br />

=> a :=<br />

ln( a)<br />

t: y( x) := −2<br />

⋅ ⋅ x vere<strong>in</strong>fachen → exp( 1) ⋅ x 1BE<br />

a 2<br />

1<br />

e<br />

1BE<br />

5 2.5 Zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und geeigneter Funktionswerte den<br />

Graphen<br />

der Funktion f für 0.25 ≤ x ≤ 5 <strong>in</strong> e<strong>in</strong> kartesisches Koord<strong>in</strong>atensystem mit dem Maßstab 1 LE = 2 cm<br />

und tragen Sie auch die T<strong>an</strong>gente t <strong>in</strong> dieses Koord<strong>in</strong>atensystem e<strong>in</strong>.<br />

xs := 0.25 , 0.5 .. 5<br />

3<br />

xs = f( xs)<br />

=<br />

0.25<br />

0.5<br />

0.75<br />

1<br />

1.25<br />

1.5<br />

1.75<br />

2<br />

2.25<br />

2.5<br />

2.75<br />

3<br />

3.25<br />

3.5<br />

3.75<br />

4<br />

-3.09035<br />

1.22741<br />

1.89951<br />

2<br />

1.95703<br />

1.87395<br />

1.78242<br />

1.69315<br />

1.60972<br />

1.53303<br />

1.46298<br />

1.39907<br />

1.34071<br />

1.28729<br />

1.23827<br />

1.19315<br />

f( x)<br />

y( x)<br />

f( a)<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

0 1 2 3 4 5<br />

x , x , a<br />

6 2.6 Zeigen Sie, dass die <strong>in</strong> der Def<strong>in</strong>itionsmenge D = ] 0; ∞ [ gegebene Funktion F mit<br />

F: x--> ln( x) 2 + 2 ⋅ ln( x)<br />

e<strong>in</strong>e Stammfunktion der Funktion f ist und erklären Sie genau die Bedeutung<br />

der beiden Koord<strong>in</strong>aten des Extrempunktes des Graphen von f für den Graphen von F.<br />

1<br />

Fs( x) = 2 ⋅ ln( x)<br />

⋅ + 2 ⋅<br />

1 = 2 ⋅<br />

ln( x)<br />

+ 1 = f( x)<br />

2BE<br />

x x x<br />

xe → 1 ist die x-Koord<strong>in</strong>ate des Wendepunktes von G F<br />

. f( xe) = 2 gibt die Steigung <strong>in</strong><br />

diesem Punkt <strong>an</strong>.<br />

je 2BE


9 2.7 Schließen Sie aus dem Verlauf des Graphen von f auf die maximalen Monotonie<strong>in</strong>tervalle der<br />

Funktion F, und untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte F(x) <strong>an</strong> den Rändern der<br />

Def<strong>in</strong>itionsmenge. Berechnen Sie F( e − 2 ) , F (<br />

− 1 e )<br />

0 , F e<br />

des Graphen von F <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em neuen Koord<strong>in</strong>atensystem..<br />

( ) und skizzieren Sie den pr<strong>in</strong>zipiellen Verlauf<br />

( ) 0<br />

F e − 2<br />

= F e − 1<br />

( ) −1<br />

= F( 1) = 0 2BE<br />

3<br />

xn → exp( −1)<br />

= 0.36788<br />

2<br />

f( x) < 0 für x < xn<br />

F( x)<br />

1<br />

=> Der Graph von F ist<br />

smofa für 0 < x ≤ xn und<br />

smost für xn ≤ x<br />

2BE<br />

0 1 2 3 4 5<br />

Erst fallen, d<strong>an</strong>n steigen<br />

=> M<strong>in</strong>imum bei<br />

xn = 0.36788 F( xn) = −1<br />

2BE<br />

1<br />

x<br />

x-->∞<br />

x-->∞<br />

F( x) = ( 2 + ln( x)<br />

) ⋅ ln( x)<br />

----------------> ∞ da ln( x) ----------------> ∞ 1BE<br />

h-->0<br />

h-->0<br />

F( 0 + h) ----------------> ∞ da ln( h) ----------------> −∞<br />

1BE<br />

3 2.8 Der Graph von f, die x-Achse und die Gerade x = b mit b ∈ R und b > e − 1 begrenzen im ersten<br />

Quadr<strong>an</strong>ten e<strong>in</strong> Flächenstück mit dem Flächen<strong>in</strong>halt A(b). Schraffieren Sie dieses Flächenstück im<br />

Koord<strong>in</strong>atensystem der Aufgabe 2.5 für b = 1 und zeigen Sie, dass gilt:<br />

A( b) := ln( b) 2 + 2 ⋅ ln( b)<br />

+ 1<br />

b := 1 xs := xn , xn + 0.01 .. b<br />

f( xs)<br />

3<br />

2<br />

1<br />

b<br />

1BE<br />

A( b)<br />

b<br />

b<br />

⌠<br />

= ⎮ f( x)<br />

dx<br />

= [ ln( x) 2 + 2 ⋅ ln( x)<br />

] − 1<br />

⌡<br />

e<br />

xn<br />

⎛<br />

⎝<br />

= ln( b) 2 + 2 ⋅ ln( b)<br />

− ln e − 1<br />

( ) 2 + 2 ⋅ ln( e − 1 )<br />

⎞<br />

⎠<br />

f( x)<br />

0 1 2 3 4 5<br />

= ln( b) 2 + 2 ⋅ ln( b)<br />

− ( 1 − 2)<br />

1BE<br />

1<br />

2<br />

1BE<br />

xs , x


5<br />

2.9 Bestimmen Sie b so, dass der Flächen<strong>in</strong>halt A(b) genau 9 Flächene<strong>in</strong>heiten beträgt.<br />

ln( b) 2 + 2 ⋅ ln( b)<br />

+ 1 = 9<br />

=><br />

u 2<br />

+ 2u − 8 = 0<br />

1BE<br />

1BE<br />

( u − 2) ⋅ ( u + 4)<br />

= 0<br />

u 1 = 2 = ln( b)<br />

=><br />

1BE<br />

b = e 2<br />

1BE<br />

u 2 = −4<br />

≠ ln( b)<br />

1BE<br />

4<br />

2.10 Die T<strong>an</strong>gente t aus Aufgabe 2.4, die x-Achse und der Graph von f begrenzen e<strong>in</strong> Flächenstück mit<br />

dem Flächen<strong>in</strong>halt A 0<br />

. Berechnen Sie A 0<br />

mit Hilfe von A(b) aus Aufgabe 2.8.<br />

a →<br />

1<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

exp 1 2<br />

⎞ ⎟⎠<br />

a = 0.60653<br />

1BE<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

f( a) → exp 1 2<br />

⎞ ⎟⎠<br />

f( a) = 1.64872<br />

1BE<br />

A( a)<br />

→<br />

1<br />

4<br />

1BE<br />

1<br />

A t :=<br />

2 ⋅ a ⋅<br />

f( a)<br />

− A( a)<br />

1<br />

→<br />

4<br />

1BE<br />

__<br />

70


h := h<br />

−<br />

p( h) := 1013 ⋅ 2<br />

2⋅h<br />

11<br />

d<br />

ps( h)<br />

:=<br />

dh p( h)<br />

→<br />

− 2<br />

−2026 11 ⋅h<br />

⋅ 2 ⋅ ln( 2)<br />

11


f( x) := 2 ⋅<br />

1 + ln( x)<br />

x<br />

fs( x)<br />

d<br />

:=<br />

dx f( x)<br />

vere<strong>in</strong>fachen → −2<br />

⋅<br />

ln( x)<br />

x 2<br />

d<br />

fss( x)<br />

:=<br />

dx fs( x)<br />

vere<strong>in</strong>fachen → 2 ⋅<br />

2 ⋅ ln( x)<br />

− 1<br />

x 3


F( x) := ln( x) 2 + 2 ⋅ ln( x)<br />

d<br />

dx F( x)<br />

vere<strong>in</strong>fachen → 2 ⋅<br />

1 + ln( x)<br />

x


xa := 0.01 , 0.02 .. a<br />

3<br />

y( xa)<br />

2<br />

f( xs)<br />

1<br />

f( x)<br />

y( x)<br />

f( a)<br />

0 1 2 3 4 5<br />

1<br />

2<br />

xa , xs , x , x , a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!