20.06.2012 Aufrufe

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION

TECHNISCHE DOKUMENTATION

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

<strong>TECHNISCHE</strong><br />

<strong>DOKUMENTATION</strong><br />

für<br />

4-achsigen<br />

Selbstentladewagen<br />

Bauart Falns 454V<br />

(Falns 1 und Falns 2)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

Das Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der ERR European Rail Rent GmbH.<br />

Dieses Dokument enthält vertrauliche Informationen über gewerbliche Schutzrechte.<br />

Sowohl die Vervielfältigung und Weitergabe des Dokuments oder von Teilen hiervon, als auch<br />

die Verwertung oder Mitteilung seines Inhaltes ist ohne ausdrückliche Genehmigung strikt<br />

verboten.<br />

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

© 2011, ERR European Rail Rent GmbH. Alle Rechte vorbehalten<br />

ERR European Rail Rent GmbH<br />

Schifferstr. 196<br />

D – 47059 Duisburg<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

Änderungsverzeichnis<br />

Kapitel Seite Änderung Datum / Stand Name<br />

Anlage 3<br />

Anlage 8<br />

TD<br />

Anlage 7, 8<br />

und 11<br />

1<br />

3<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

Bremsberechnung Bg ergänzt<br />

Angaben ergänzt<br />

5 Sicherheitshinweis ergänzt<br />

Anlage 7 u 8 überarbeitet,<br />

Anlage 11 neu<br />

Hinweise und Warnzeichen<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

03.2011/Ausg. 0.2<br />

12.2011/Ausg. 0.3<br />

Böttcher<br />

Böttcher<br />

Sicherheitshinweise und Hinweise zur besonderen Beachtung sind in dieser Anleitung wie folgt<br />

gekennzeichnet:<br />

SICHERHEITSHINWEIS! UNFALLGEFAHR!<br />

Bei Nichtbeachtung Gefährdungspotential für Personen!<br />

ACHTUNG!<br />

Gefährdungspotential für Komponenten aber nicht direkt für Personen!<br />

Bei Nichtbeachtung wird materieller Schaden entstehen!<br />

Hinweis:<br />

Allgemeine Hinweise (bspw. Hinweise zur Entsorgung von Ölen)<br />

Bei Nichtbeachtung könnte materieller Schaden entstehen!<br />

Seite: 3 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

Inhalt<br />

1 Sicherheitshinweise / Wichtige Hinweise................................................................................5<br />

1.1 Sicherheitshinweise ....................................................................................................................5<br />

1.2 Wichtige Hinweise.......................................................................................................................5<br />

2 Einleitung ..................................................................................................................................6<br />

2.1 Grundlage...................................................................................................................................6<br />

2.2 Anwendungsbereich ...................................................................................................................6<br />

3 Betriebsanleitung......................................................................................................................7<br />

3.1 Einschränkungen bei kleinen Kurvenradien ................................................................................7<br />

3.2 Betriebsvorbereitung...................................................................................................................8<br />

3.3 Beladung des Wagens................................................................................................................8<br />

3.4 Entladung des Wagens...............................................................................................................9<br />

3.5 Wagenwinterbetrieb....................................................................................................................9<br />

4 Wartung und Instandhaltung .................................................................................................10<br />

4.1 Allgemein..................................................................................................................................10<br />

4.2 Anforderungen an die Werkstatt................................................................................................10<br />

4.3 Ersatzteile.................................................................................................................................10<br />

4.4 Wartung....................................................................................................................................10<br />

4.5 Schmieren ................................................................................................................................10<br />

4.6 Einstellung des Hebelwerkes zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen..........................10<br />

4.7 Instandhaltung ..........................................................................................................................11<br />

4.8 Anheben des Wagens...............................................................................................................11<br />

4.9 Anlagen ....................................................................................................................................12<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 4 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

1 Sicherheitshinweise / Wichtige Hinweise<br />

1.1 Sicherheitshinweise<br />

Während der Zugfahrt muß die Hauptluftbehälterleitung HBL (10bar, gelb) drucklos sein!<br />

Dazu muß sie von der Lok/Energiezufuhr getrennt und entlüftet werden!<br />

Diese Anleitung ist nur für sachkundiges und eingewiesenes Personal bestimmt!<br />

Das zuständige Werkstattpersonal ist verpflichtet, diese Anleitung zu lesen!<br />

Allgemeine Sicherheitsvorschriften (bspw. UVV) und Vorschriften der<br />

ERR European Rail Rent GmbH müssen übergeordnet beachtet werden!<br />

Sicherheitsvorschriften dienen Ihrer Sicherheit!<br />

Die Fahrt oder das Rangieren des Wagens mit geöffneten Entladeklappen ist verboten.<br />

Das Absperrventil der Hauptluftleitung zum Absperren der pneumatischen Klappenbetätigung<br />

muss geöffnet sein. Es wird nur in Notfällen, insbesondere bei Reparaturen der pneumatischen<br />

Klappenbetätigung, geschlossen.<br />

Die Fahrt mit aufgefülltem Arbeitsbehälter wird im Hinblick auf die Gefahr der Bedienung durch<br />

unbefugte Dritte nicht empfohlen.<br />

Während der Fahrt muss sich der Hebel an der Umstellvorrichtung des Arbeitsbehälters in<br />

Stellung ZU befinden, unabhängig davon ob der Arbeitsbehälter leer oder gefüllt ist.<br />

Die Anzeige des pneumatischen Klappenantriebes muss sich während der Fahrt immer in<br />

Stellung 0 – FAHRT und die Anzeige des Handantriebes - in der Stellung EINGESCHALTET<br />

befinden.<br />

1.2 Wichtige Hinweise<br />

Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten sind nur von geschultem Fachpersonal<br />

durchzuführen. In jedem Fall müssen alle Schutzeinrichtungen verwendet und alle<br />

Vorkehrungen getroffen werden, die den jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften und<br />

-bestimmungen sowie dem neusten Stand der Technik entsprechen.<br />

Gegenstand dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung ist die richtige Bedienung, Wartung<br />

und Schmierung des 4-achsigen Falns-Selbstentladewagen der Bauart 454V im<br />

transeuropäischen Schienennetzwerk durch ein dafür zugelassenes EVU.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 5 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

2 Einleitung<br />

Gegenstand dieser Betriebs- und Wartungsanleitung ist die richtige Bedienung, Wartung und<br />

Instandhaltung des 4-achsigen Selbstentladewagens der Bauart Falns 454V beim Einsatz im<br />

konventionellen europäischen Schienennetzwerk durch ein dafür zugelassenes EVU.<br />

2.1 Grundlage<br />

Grundlage für diese Bedienungs- und Wartungsanleitung ist die grundsätzliche Anforderung der<br />

EBO §32, wonach die Fahrzeuge so beschaffen sein müssen, dass sie den Anforderungen der<br />

Sicherheit und Ordnung genügen und dass die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des<br />

Eisenbahnverkehrs immer gewährleistet werden muss sowie die Anforderungen der TSI Wag<br />

Kap. 4.2.8. und 4.5.<br />

2.2 Anwendungsbereich<br />

Diese Bedienungs- und Wartungsanleitung ist beim Betrieb der Wagen sowie bei den<br />

Fristinspektionen und laufenden Instandsetzungsarbeiten anzuwenden und zu beachten.<br />

Zweck der Instandhaltung der Wagen ist die Erhaltung oder Wiederherstellung einer vollen<br />

Nutzungsfähigkeit. Der ursprüngliche Zustand ist in den technischen Unterlagen und in dem<br />

Zulassungsbescheid dokumentiert, daher muss er bei allen Instandhaltungsmaßnahmen<br />

berücksichtigt werden.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 6 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

3 Betriebsanleitung<br />

Der Wagen darf nur nach den in den technischen Unterlagen des Herstellers bzw. des am<br />

Wagen ausgewiesenen Halters festgelegten Bedingungen und zu den in diesen Unterlagen<br />

festgelegten Zwecken genutzt werden. Die in den technischen Unterlagen und in dem<br />

Zulassungsbescheid genannten Vorschriften nach TSI, AVV, UIC, EBO, EN/DIN und VPI-<br />

Instandhaltung sind zu beachten.<br />

Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-gemäß. Für<br />

hieraus entstehende Schäden haftet die ERR European Rail Rent GmbH nicht.<br />

Der Wagen ist gemäß TSI für den Temperaturbereich von –30°C bis +60°C zugelassen. Der<br />

Einsatz des Wagens außerhalb dieser Vorgaben kann zu Schädigungen an eingesetzten<br />

Materialien und Komponenten und damit zu Betriebsstörungen führen, die außerhalb der<br />

Halterverantwortung liegen.<br />

Darüber hinaus sind auch die von dem VPI-Instandhaltungsfaden abweichenden und in der<br />

Anlage beigefügten Betriebsanleitungen der Hersteller der in dem Wagen vorhandenen<br />

Komponenten zu beachten (siehe Anlage 10).<br />

3.1 Einschränkungen bei kleinen Kurvenradien<br />

Das Befahren von Kurvenradien unter 75 m ist nicht zulässig!<br />

Es können Schäden im Bremsgestänge entstehen und Entgleisungen sind möglich.<br />

R 75m bis < 150m<br />

Die Schraubenkupplungen zwischen den Wagen sind auf max. Länge aufzudrehen – Wagen<br />

kann im Zugverband bleiben.<br />

R > 150m<br />

Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 7 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

3.2 Betriebsvorbereitung<br />

Um den Wagen für den Betrieb ordnungsmäßig vorzubereiten, sind vor jeder Wagenbeladung,<br />

spätestens nach der Beladung, folgende Maßnahmen zu treffen (wenn nicht durch das<br />

einsetzende EVU andere Betriebliche Regelungen gelten):<br />

Festgestellte Mängel sind vor der Beladung des Wagens zu beseitigen!<br />

Zustand der Drehgestelle, insbesondere der Räder, Achslager und der Federung überprüfen.<br />

Zustand und Funktion der Bremse durch folgende Tätigkeiten überprüfen:<br />

Lösezug der Druckluftbremse auf Funktion prüfen,<br />

Bremskupplung prüfen und ggf. erneuern oder reparieren,<br />

Zustand der Absperrhähne und der Umstelleinrichtung prüfen<br />

(Hebelstellungen, eventuelle Schäden),<br />

Zustand und Vollständigkeit der Bremsklotzsohlen prüfen,<br />

Vollständigkeit und Sicherungen der Bolzen im Bremsgestänge prüfen,<br />

Handbremse (wenn vorhanden) auf Funktion und gelösten Zustand prüfen.<br />

Sicherung des Drehzapfens und Zustand der seitlichen Gleitstücke prüfen.<br />

Pufferbefestigung prüfen.<br />

Zustand der Zugeinrichtung prüfen.<br />

Befestigung und ordnungsgemäßer Zustand der Tritte und Griffe prüfen.<br />

Überprüfen, ob die Entladeklappen richtig geschlossen und verriegelt sind.<br />

die Signalscheiben müssen innerhalb der Wagenkontur liegen (eingeschwenkt).<br />

die Daumen der Daumenwelle müssen an den Entladeklappen anliegen.<br />

3.3 Beladung des Wagens<br />

Den Wagen auf ein Verladegleis rangieren und die Handbremse durch Rechtsdrehen der<br />

Handbremskurbel (max. 20 Umdrehungen) betätigen (Zchng.-Nr. 1, Pos. 1), (nur für Wagen mit<br />

Handbremse), oder den Wagen mit mindestens zwei gegenübergestellten Hemmschuhen<br />

festlegen (Zchng.-Nr. 1, Pos. 2).<br />

Bei Beladungen im Zugverband bzw. in einer Wagengruppe können durch das für den<br />

Transport des Wagens verantwortliche EVU auch andere geeignete Maßnahmen angeordnet<br />

werden.<br />

Den technischen Zustand des Wagens und die korrekte Verriegelung der Entladeklappen<br />

überprüfen.<br />

Die Beladung des Wagens soll mittels Bandförderer bzw. anderer dafür bestimmten<br />

Beladungsanlagen erfolgen.<br />

Der Aufenthalt von Personen auf dem Bremserstand während der Beladung des Wagens ist<br />

verboten.<br />

Bei der Beladung des Wagens sind die AVV Vorschriften Abs. VIII Art. 29 (R39-RIV)<br />

einzuhalten. Es ist besonders zu beachten, dass die zulässige Lastgrenze bzw. die für jede<br />

Gleisklasse festgelegten Werte (s. Lastgrenzraster (Zchng.-Nr. 1, Pos. 3)) nicht überschritten<br />

wird und dass die Ladung im Wagen in beiden Ladekammern „A“ und „B“ gleichmäßig verteilt<br />

ist.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 8 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

Vor der Zugfahrt ist die Hauptluftbehälterleitung zwischen Zug und Lok zu trennen und zu<br />

entlüften!<br />

Entladung des Wagens<br />

Den Wagen auf ein Entladegleis rangieren und die Handbremse (wenn vorhanden) durch<br />

Rechtsdrehen der Handbremskurbel (Zchng.-Nr 1, Pos. 1) betätigen oder mit mindestens zwei<br />

gegenübergestellten Hemmschuhen (Zchng.-Nr. 1, Pos. 2) festlegen.<br />

Bei Entladungen im Zugverband bzw. in einer Wagengruppe können durch das für den<br />

Transport des Wagens verantwortliche EVU auch andere geeignete Maßnahmen angeordnet<br />

werden.<br />

Die Bedienung der Entladeklappen ist in Anlage 1 beschrieben.<br />

Vor der Zugfahrt ist die Hauptluftbehälterleitung zwischen Zug und Lok zu trennen und zu<br />

entlüften!<br />

3.5 Wagenwinterbetrieb<br />

Bei der Bedienung des Wagens im Winter ist folgendes zu beachten:<br />

Eingefrorenes Ladegut vor der Entladung auftauen,<br />

dazu ist der Sattel des Wagens von unten mit Lufterhitzern bzw. gasbeheizten Strahlern zu<br />

erwärmen.<br />

Das Auftauen durch direkte Erhitzung mit offener Flamme ist verboten.<br />

Die max. zulässige Temperatur des Wagens beim Auftauen beträgt 60 °C (333 K).<br />

Eingefrorene pneumatische Klappenbetätigung auftauen,<br />

dazu ist das Pneumatiksystem von unten mit Lufterhitzern bzw. gasbeheizten Strahlern zu<br />

erwärmen.<br />

Das Auftauen durch direkte Erhitzung mit offener Flamme ist verboten.<br />

Kondenswasser durch öffnen des Entwässerungsventils am Arbeitsbehälter ablassen.<br />

Pneumatiksystem anschließend mit Druckluft durchblasen.<br />

Es ist zulässig, Gefrierschutzmittel oder Auftaubeschleunigungsmittel, ausgenommen<br />

korrosionsfördernde chemische Mittel, bei der Beladung des Wagens dem Ladegut beizugeben.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 9 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

4 Wartung und Instandhaltung<br />

4.1 Allgemein<br />

Grundsätzliche Anforderungen bzgl. der Wartung und Instandhaltung sind in den aktuellen<br />

Anweisungen des Halters (siehe Anlage 7 über die regelmäßig durchzuführenden Fristarbeiten)<br />

und den aktuellen Ausgaben der EBO- und AVV-Vorschriften, in den UIC-Merkblättern sowie in<br />

den eisenbahninternen Regelungen zur Instandhaltung (hier die Regelungen der VPI-<br />

Instandhaltungsleitfaden) festgelegt.<br />

4.2 Anforderungen an die Werkstatt<br />

Der Halter muss sich bei der Auswahl der Reparaturwerkstatt vergewissern, dass die Werkstatt<br />

nach den z. Zt. geltenden Vorschriften und Richtlinien des Halters, sowie nach den anerkannten<br />

inländischen und internationalen Regeln der Technik arbeitet und dass diese Regeln in<br />

schriftlicher Form festgelegt sind.<br />

Die Werkstatt muss über eine RAILION/VPI-Freigabe bzw. über eine Freigabe von dem an dem<br />

Waggon angeschriebenen Halter, als anerkannte Fachwerkstatt verfügen.<br />

Bei der Auswahl der Lieferanten von den für die Reparaturen und Wartung erforderlichen<br />

Teilen, Hilfsmitteln und Komponenten sind auch internationale und inländische<br />

eisenbahntechnische Richtlinien zu beachten.<br />

4.3 Ersatzteile<br />

Ersatzteile sind gemäß AVV mit dem Muster „H“ oder „HR“ anzufordern.<br />

4.4 Wartung<br />

Regelmäßig durchzuführende Fristarbeiten siehe Anlage 7.<br />

Diese sind, soweit nicht besonders vorgeschrieben, üblicherweise jährlich durchzuführen.<br />

4.5 Schmieren<br />

Grundsätzliche Anweisungen zu Schmierarbeiten erfolgen gemäß VPI 01 Anhang 12 und<br />

beigelegtem Schmierplan (siehe Anlage 8).<br />

4.6 Einstellung des Hebelwerkes zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen<br />

Die Einstellung/Justierung des Hebelwerkes der Entladeklappen erfolgt gemäß Anlage 2.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 10 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

4.7 Instandhaltung<br />

Bedienung, Wartung und Instandhaltung hat nach den geltenden inländischen und<br />

internationalen Richtlinien zu erfolgen um einen störungsfreien Betrieb der Eisenbahnfahrzeuge<br />

zu ermöglichen.<br />

Für die in Deutschland registrierten Güterwagen der ERR sind generell die Vorgaben des<br />

Halters unter grundsätzlicher Anwendung des VPI-Instandhaltungsleitfadens in der aktuellen<br />

Fassung wie nachfolgend aufgelistet zu beachten:<br />

VPI 01 Allgemeiner Teil<br />

VPI 02 Untergestell, Drehgestelle<br />

VPI 03 Aufbau, Tank<br />

VPI 04 Radsätze<br />

VPI 05 Federn<br />

VPI 06 Zug- und Stoßeinrichtungen<br />

VPI 07 Güterwagenbremsen<br />

VPI 08 Elektronischer Datenaustausch<br />

Die Revisionsfrist, entsprechend VPI 01 Anhang 5, beträgt 6 Jahre.<br />

Fristarbeiten G2.0 nach VPI 01 Anhang 2 sind entsprechend der Vorgaben der Anlagen 7 (Frist-<br />

und Instandhaltungsarbeiten) und 8 (Schmierplan) regelmäßig, aber spätestens nach 13<br />

Monaten, durchzuführen.<br />

Darüber hinaus sind auch die von dem VPI-Instandhaltungsfaden abweichenden und in der<br />

Anlage beigefügten Instandsetzungs- und Wartungsanleitungen der Hersteller der in dem<br />

Wagen vorhandenen Komponenten, zu beachten (siehe Anlage 10).<br />

Im Rahmen der planmäßigen Wartung und Instandhaltung, ist der Halter verpflichtet auch<br />

Instandhaltungsmaßnahmen in Abhängigkeit von der Laufleistung zu berücksichtigen.<br />

Dazu hat die, nach AVV Artikel 15, durch das betreibende EVU zu erbringende Information über<br />

den Einsatz der Wagen pflichtgemäß und in regelmäßig zu erfolgen.<br />

4.8 Anheben des Wagens<br />

Der leere oder bis zur Lastgrenze beladene Wagen kann zusammen mit einem Drehgestell an<br />

einer Seite am Kopfstück an den dafür vorgesehenen Anhebestellen (Zchng.-Nr. 1, Pos.5)<br />

angehoben werden. Der ganze Wagen mit zwei Drehgestellen kann an den Hauptquerträgern<br />

(Zchng.-Nr. 1, Pos.4) angehoben werden.<br />

Die Anhebestellen sind am Wagen gemäß AVV Vorschriften Anlage 11 gekennzeichnet.<br />

Das Anheben des Wagens an anderen Stellen (z.B. an den Puffern) ist verboten. Beim<br />

Anheben des Wagens am Kopfstück ist mindestens ein Radsatz am nicht angehobenen<br />

Drehgestell gegen unbeabsichtigtes Wegrollen zu sichern.<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 11 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

4.9 Anlagen<br />

Anlage 1 Bedienung der Entladeklappen<br />

Anlage 2 Einstellung des Hebelwerkes der Entladeklappen<br />

Anlage 3 Bremsberechnung<br />

Anlage 4 Schema Druckluftbremse<br />

Anlage 5 Druckluftschema pneumatische Klappenbetätigung<br />

Anlage 6 Bremsprüfprotokoll<br />

Anlage 7 Frist- und Instandhaltungsarbeiten<br />

Anlage 8 Schmierplan<br />

Anlage 9 Anweisung zum Wiederaufgleisen<br />

Anlage 10 Zusatzinformationen zu speziellen Komponenten<br />

Anlage 11 Verzeichnis der Ersatzteile<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 12 von 13


Selbstentladewagen Bauart Falns 454 (Falns 1/2)<br />

Zeichnung 1<br />

ERR Dok. -Nr. : ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgabe : 0.3<br />

Stand : 12/2011<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 13 von 13


ANLAGE 1<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

für<br />

4-achsigen<br />

Selbstentladewagen<br />

Bauart Falns 454V<br />

(Falns 1/2)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Das Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der ERR European Rail Rent GmbH.<br />

Dieses Dokument enthält vertrauliche Informationen über gewerbliche Schutzrechte.<br />

Sowohl die Vervielfältigung und Weitergabe des Dokuments oder von Teilen hiervon, als auch<br />

die Verwertung oder Mitteilung seines Inhaltes ist ohne ausdrückliche Genehmigung strikt<br />

verboten.<br />

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

© 2011, ERR European Rail Rent GmbH. Alle Rechte vorbehalten<br />

ERR European Rail Rent GmbH<br />

Schifferstr. 196<br />

D – 47059 Duisburg<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Hinweise und Warnzeichen<br />

Sicherheitshinweise und Hinweise zur besonderen Beachtung sind in dieser Anleitung wie folgt<br />

gekennzeichnet:<br />

SICHERHEITSHINWEIS! UNFALLGEFAHR!<br />

Bei Nichtbeachtung Gefährdungspotential für Personen!<br />

SICHERHEITSHINWEIS! UNFALLGEFAHR!<br />

Spannungsführende Teile!<br />

Bei Nichtbeachtung Gefährdungspotential für Personen!<br />

ACHTUNG!<br />

Gefährdungspotential für Komponenten aber nicht direkt für Personen!<br />

Bei Nichtbeachtung wird materieller Schaden entstehen!<br />

Hinweis:<br />

Allgemeine Hinweise (bspw. Hinweise zur Entsorgung von Ölen)<br />

Bei Nichtbeachtung könnte materieller Schaden entstehen!<br />

QUERVERWEIS:<br />

Referenz auf Unterlagen mit weiterführenden Informationen!<br />

SCHMIERMITTEL UND BETRIEBSSTOFFE<br />

ANZUGSMOMENT<br />

Hinweis auf Anzugsmoment von Schraubenverbindungen!<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 3


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Inhalt<br />

1 Sicherheitshinweise / Wichtige Hinweise................................................................................5<br />

1.1 Sicherheitshinweise ....................................................................................................................5<br />

1.2 Wichtige Hinweise.......................................................................................................................5<br />

2 Bedienung der Entladeklappen................................................................................................6<br />

2.1 Entlademechanismus..................................................................................................................6<br />

2.2 Öffnen und Schließen der Entladeklappen mit pneumatischer Unterstützung .............................7<br />

2.2.1 Anwahl der Betriebsart................................................................................................................7<br />

2.2.2 Anwahl der Druckluftquelle .........................................................................................................8<br />

2.2.3 Anwahl der zu öffnenden oder schließenden Klappenpaare .......................................................9<br />

2.2.4 Entladeklappen öffnen ..............................................................................................................10<br />

2.2.5 Entladeklappen schließen.........................................................................................................12<br />

2.3 Öffnen und Schließen der Entladeklappen ohne pneumatischer Unterstützung........................13<br />

2.3.1 Anwahl der Betriebsart..............................................................................................................13<br />

2.3.2 Anwahl der zu öffnenden oder schließenden Klappenpaare .....................................................13<br />

2.3.3 Entladeklappen öffnen ..............................................................................................................14<br />

2.3.4 Entladeklappen schließen.........................................................................................................15<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 4


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

1 Sicherheitshinweise / Wichtige Hinweise<br />

1.1 Sicherheitshinweise<br />

Diese Anleitung ist nur für sachkundiges und eingewiesenes Personal bestimmt!<br />

Das zuständige Werkstattpersonal ist verpflichtet, diese Anleitung zu lesen!<br />

Allgemeine Sicherheitsvorschriften (bspw. UVV) und Vorschriften der<br />

ERR European Rail Rent GmbH müssen übergeordnet beachtet werden!<br />

Sicherheitsvorschriften dienen Ihrer Sicherheit!<br />

Das Absperrventil der Hauptluftleitung zum Absperren der pneumatischen Klappenbetätigung<br />

muss geöffnet sein. Es wird nur in Notfällen, insbesondere bei Reparaturen der pneumatischen<br />

Klappenbetätigung, geschlossen.<br />

1.2 Wichtige Hinweise<br />

Die in dieser Anleitung beschriebenen Bedienschritte sind nur von geschultem/ eingewiesenem<br />

Personal durchzuführen. In jedem Fall müssen alle Schutzeinrichtungen verwendet und alle<br />

Vorkehrungen getroffen werden, die den jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften und<br />

-bestimmungen sowie dem neusten Stand der Technik entsprechen.<br />

Druckluftanlage:<br />

max. zulässiger Betriebsdruck: 1,0 MPa (10 bar)<br />

minimal erforderlicher Betriebsdruck: 0,2 MPa (2 bar)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 5


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2 Bedienung der Entladeklappen<br />

2.1 Entlademechanismus<br />

Die Wagen sind mit einer pneumatischen Klappenbetätigung ausgerüstet. Sie besteht im<br />

Wesentlichen aus den Bedieneinheiten (Betätigungswellen an der Bühne / Handbremsseite<br />

angebracht), den Steuerventilen (4/3 Wegeventile), den Arbeitszylindern, dem<br />

Verriegelungssystem (Daumenwellen und Übertotpunktsicherungen) und dem Signalsystem.<br />

Steht zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen keine Druckluft zur Verfügung, können<br />

diese auch manuell (von Hand) geöffnet bzw. geschlossen werden.<br />

Zur optischen Anzeige, dass die Entladeklappen ordnungsgemäß verschlossen und verriegelt<br />

sind, befinden sich beidseitig am Wagen angebrachte Signalscheiben (Abb. 8).<br />

Folgende Bedienmöglichkeiten der Entladeklappen stehen zur Verfügung:<br />

Öffnen und Schließen mit pneumatischer Unterstützung<br />

Bedienung vom Wagenende (Bremserbühne) über Steuergriffe an den Betätigungswellen.<br />

Bedienung vom Boden am Wagenende (Bremserbühne) beidseitig mit speziellem<br />

Steckschlüssel (kein Bestandteil des Wagens) an den Endstücken der Betätigungswellen.<br />

Öffnen und Schließen ohne pneumatische Unterstützung<br />

Bedienung vom Boden beidseitig an jedem Wagenende für das jeweilige Klappenpaar<br />

getrennt mit speziellem Steckschlüssel (kein Bestandteil des Wagens) an den Endstücken<br />

der Betätigungswellen für Handantrieb.<br />

Eine schematische Darstellung der Klappensteuerung und der Betätigungswellen finden Sie am<br />

Ende (Seite 16 und 17) dieser Anleitung.<br />

Der Aufenthalt des Bedienpersonals im Schwenkbereich der Entladeklappen des Wagens<br />

[< 1,0 m] ist verboten.<br />

Es ist untersagt, das Innere des Wagenkastens bei geöffneten Entladeklappen zu besichtigen<br />

oder zu besteigen. Dies darf nur dann erfolgen, wenn nach dem Öffnen der Entladeklappen<br />

diese zusätzlich mechanisch vor dem Schließen gesichert worden sind (Sicherung mit Bolzen –<br />

Abb. 1). Jedes einzelne Klappenpaar wird mit einem separaten Bolzen gesichert.<br />

Abb. 1: Bolzen zur Sicherung der Entladeklappen<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Sicherungsbolzen mit<br />

Kette<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 6


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.2 Öffnen und Schließen der Entladeklappen mit pneumatischer Unterstützung<br />

Zum pneumatischen Öffnen und Schließen der Entladeklappen ohne Fremddruckluftquelle ist<br />

der Wagen mit einem Arbeitsbehälter ausgerüstet. Bei gefülltem Arbeitsbehälter (max. 1,0 MPa)<br />

ist ein zweimaliges Öffnen und Schließen der Entladeklappen möglich.<br />

Unter Fremddruckluftquelle ist die Luftversorgung die Lokomotive oder eine andere<br />

Druckluftquelle zu verstehen, die über die Luftkupplung (gelb – 10 bar-Leitung) am Wagenende<br />

mit dem pneumatischen Klappenbetätigungssystem verbunden ist.<br />

2.2.1 Anwahl der Betriebsart<br />

Bedienung vom Wagenende (Bremserbühne)<br />

Für pneumatischen Betrieb der Entladeklappen<br />

Steuergriff „HANDANTRIEB“ (Abb. 2) oder Betätigungswelle (Abb. 3) mit dem Steckschlüssel<br />

in Stellung „AUSGESCHALTET“ drehen.<br />

Abb. 2: Steuergriff zur Anwahl der Betriebsart<br />

Abb. 3: Betätigungswelle zur Anwahl der Betriebsart<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Steuergriff „HANDANTRIEB“<br />

Betätigungswelle „HANDANTRIEB“<br />

Seite: 7


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.2.2 Anwahl der Druckluftquelle<br />

Hebel an der Umstellvorrichtung (Abb. 4), in der Wagenmitte, in Stellung<br />

„AUF“ (Druckluft aus dem Arbeitsbehälter) oder<br />

„ZU“ (Druckluft über Fremdeinspeisung) drehen.<br />

Abb. 4: Hebel der Umstellvorrichtung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 8


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.2.3 Anwahl der zu öffnenden oder schließenden Klappenpaare<br />

Zu öffnende oder schließende Klappenpaare über Steuergriff (Abb. 5) oder über<br />

Betätigungswelle (Abb. 6) mit Steckschlüssel wählen.<br />

Klappenpaar A<br />

Klappenpaar A + B<br />

Klappenpaar B<br />

Abb. 5: Steuergriff zur Wahl der Klappenpaare<br />

Abb. 6: Betätigungswelle zur Wahl der Klappenpaare<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Steuergriff zur Wahl der<br />

Klappenpaare<br />

Betätigungswelle zur Wahl<br />

der Klappenpaare<br />

Seite: 9


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.2.4 Entladeklappen öffnen<br />

Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Klappen [< 1m] befinden.<br />

Steuergriff (Abb. 7) oder Betätigungswelle (Abb. 8) mit Steckschlüssel in Stellung „1 ÖFFNEN“<br />

drehen.<br />

Abb. 7: Steuergriff für pneumatischen Klappenantrieb<br />

Abb. 8 Betätigungswelle für pneumatischen Klappenantrieb<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Steuergriff zum Öffnen und<br />

Schließen der Klappenpaare<br />

Betätigungswelle zum Öffnen<br />

und Schließen der Klappen<br />

Seite: 10


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Die unter Kap. 2.2.3 gewählten Klappenpaare öffnen sich.<br />

Die Signalscheiben (Abb. 9) des geöffneten Klappenpaares schwenken aus.<br />

Abb. 9: Ausgeschwenkte Signalscheibe<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Ausgeschwenkte Signalscheibe<br />

Der Wagen darf mit geöffneten Entladeklappen und ausgeschwenkten Signalscheiben nicht<br />

verfahren werden.<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 11


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.2.5 Entladeklappen schließen<br />

Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Klappen [< 1m] befinden.<br />

Um einen sicheren Betrieb und ausreichende Dichtheit des Wagens langfristig zu gewährleisten<br />

müssen eventuell noch vorhandene Ladegutreste im Bereich der Dichtflächen und der<br />

Verriegelungsmechanik mit einem geeigneten Hilfsmittel aus sicherer Entfernung beseitigt<br />

werden!<br />

Auf keinen Fall darf mit der Hand in dem Dichtbereich gegriffen werden!<br />

Steuergriff (Abb. 7) oder Betätigungswelle (Abb. 8) mit dem Steckschlüssel in Stellung<br />

„2 SCHLIESSEN“ drehen.<br />

Die unter Kap. 2.2.3 gewählten Klappenpaare schließen sich.<br />

Die Signalscheiben (Abb. 9) schwenken ein.<br />

Überprüfen, ob die Entladeklappen richtig geschlossen und verriegelt sind.<br />

Die Daumen (Abb. 10) der Daumenwelle müssen an den Druckstücken der Entladeklappen<br />

anliegen.<br />

Abb. 10: Daumen<br />

Sind nach dem Schließvorgang der Entladeklappen die Signalscheiben nicht eingeschwenkt,<br />

bzw. die Entladeklappen durch die Daumen nicht verriegelt, ist folgendermaßen zu verfahren:<br />

Entladeklappen öffnen<br />

Prüfen, ob sich an der Dichtfläche zwischen Entladeklappe und Sattel Überreste des Ladegutes<br />

angesammelt haben, ggf. sind diese zu entfernen.<br />

Schließvorgang der Entladeklappen wiederholen.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Daumen mit Druckstück<br />

Kontrolle, ob die Signalscheiben eingeschwenkt und die Entladeklappen durch die Daumen<br />

(Abb. 10) verriegelt sind.<br />

Seite: 12


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.3 Öffnen und Schließen der Entladeklappen ohne pneumatischer Unterstützung<br />

Steht zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen keine Druckluft zur Verfügung, können<br />

diese auch manuell (rein mechanisch) geöffnet und geschlossen werden.<br />

Hierzu wird ein spezieller Steckschlüssel (kein Bestandteil des Wagenzubehörs) benötigt.<br />

Die Bedienung kann von beiden Wagenseiten aus und für das jeweilige Klappenpaar am<br />

jeweiligen Wagenende erfolgen.<br />

2.3.1 Anwahl der Betriebsart<br />

Für den manuellen Betrieb der Entladeklappen<br />

Steuergriff „HANDANTRIEB“ (Abb. 2) oder Betätigungswelle (Abb. 3) mit dem Steckschlüssel<br />

gegen den Uhrzeigersinn in Stellung „EINGESCHALTET (FAHRT)“ drehen.<br />

Den Hebel an der Umstellvorrichtung (Abb. 4) in Stellung „ZU“ drehen.<br />

2.3.2 Anwahl der zu öffnenden oder schließenden Klappenpaare<br />

Bei manuellem Öffnen und Schließen der Entladeklappen werden jeweils zwei gegenüberliegende<br />

Entladeklappen einer Ladekammer, A oder B, in einem Arbeitsgang geöffnet oder<br />

geschlossen. Das manuelle Öffnen und Schließen der Entladeklappen ist nur von der<br />

Wagenseite (bodenbedienbar) aus möglich.<br />

Ladekammer A Ladekammer B<br />

Abb. 11: Endstücke der Betätigungswellen „HANDANTRIEB“ der zugehörigen Ladekammern<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 13


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.3.3 Entladeklappen öffnen<br />

Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Klappen [< 1m] befinden.<br />

Den Steckschlüssel auf das Endstück der Betätigungswelle (Abb. 12) des zu bedienenden<br />

Klappenpaars setzen und in Richtung „ÖFFNEN“, mit mehreren Umdrehungen bis zum<br />

vollständigen Öffnen der Entladeklappen drehen.<br />

1<br />

Abb. 12: Endstück der Betätigungswelle<br />

1. Endstück der Betätigungswelle Ladekammer A<br />

2. Endstück der Betätigungswelle Ladekammer B<br />

Die Signalscheiben (Abb. 9) schwenken aus.<br />

Der Wagen darf mit geöffneten Entladeklappen und ausgeschwenkten Signalscheiben nicht<br />

verfahren werden.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

2<br />

Seite: 14


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2.3.4 Entladeklappen schließen<br />

Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich der Klappen [< 1m] befinden.<br />

Um einen sicheren Betrieb und ausreichende Dichtheit des Wagens langfristig zu gewährleisten<br />

müssen eventuell noch vorhandene Ladegutreste im Bereich der Dichtflächen und der<br />

Verriegelungsmechanik mit einem geeigneten Hilfsmittel aus sicherer Entfernung beseitigt<br />

werden!<br />

Auf keinen Fall darf mit der Hand in dem Dichtbereich gegriffen werden!<br />

Den Steckschlüssel auf das Endstück des Handantriebes (Abb. 12) des zu bedienenden<br />

Klappenpaars setzen und in Richtung „SCHLIESSEN“, mit mehreren Umdrehungen bis zum<br />

vollständigen Schließen der Entladeklappen drehen.<br />

Beim Schließen der Entladeklappen ist bis zum Anschlag weiter zu drehen, um eine<br />

Rückführung der Kolbenstange des Zylinders zu bewirken.<br />

Die Signalscheiben (Abb. 9) schwenken ein.<br />

Sind nach dem Schließvorgang der Entladeklappen die Signalscheiben nicht eingeschwenkt,<br />

bzw. die Entladeklappen durch die Daumen nicht verriegelt, ist folgendermaßen zu verfahren:<br />

Entladeklappen wieder öffnen.<br />

Prüfen, ob sich an der Dichtfläche zwischen Entladeklappe und Sattel Überreste des Ladegutes<br />

angesammelt haben, ggf. sind diese zu entfernen.<br />

Schließvorgang der Entladeklappen wiederholen.<br />

Kontrolle, ob die Signalscheiben eingeschwenkt und die Entladeklappen durch die Daumen<br />

(Abb. 10) verriegelt sind.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 15


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Abb. 13: Übersicht Anordnung der Bedienelemente für die Klappenbetätigung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 16


ANLAGE 1<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Abb. 14: Kurzübersicht Schaltstellungen für die Klappenbetätigung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 1 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 17


ANLAGE 2<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

EINSTELLUNG<br />

DES<br />

HEBELWERKES<br />

DER<br />

ENTLADEKLAPPEN<br />

für<br />

4-achsigen<br />

Selbstentladewagen<br />

Bauart Falns 454V<br />

(Falns 1 / 2)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite 1


ANLAGE 2<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

1 Hinweise und Warnzeichen<br />

Sicherheitshinweise und Hinweise zur besonderen Beachtung sind in dieser Anleitung wie folgt<br />

gekennzeichnet:<br />

SICHERHEITSHINWEIS! UNFALLGEFAHR!<br />

Bei Nichtbeachtung Gefährdungspotential für Personen!<br />

ACHTUNG!<br />

Gefährdungspotential für Komponenten aber nicht direkt für Personen!<br />

Bei Nichtbeachtung wird materieller Schaden entstehen!<br />

2 Sicherheitshinweise / Wichtige Hinweise<br />

2.1 Sicherheitshinweise<br />

Diese Anleitung ist nur für sachkundiges und eingewiesenes Personal bestimmt!<br />

Das zuständige Werkstattpersonal ist verpflichtet, diese Anleitung zu lesen!<br />

Allgemeine Sicherheitsvorschriften (bspw. UVV) und Vorschriften der<br />

ERR European Rail Rent GmbH müssen übergeordnet beachtet werden!<br />

Sicherheitsvorschriften dienen Ihrer Sicherheit!<br />

2.2 Wichtige Hinweise<br />

Die in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten sind nur von geschultem Fachpersonal<br />

durchzuführen. In jedem Fall müssen alle Schutzeinrichtungen verwendet und alle<br />

Vorkehrungen getroffen werden, die den jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften und<br />

-bestimmungen sowie dem neusten Stand der Technik entsprechen.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2


ANLAGE 2<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

3 Einstellung des Hebelwerkes zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen<br />

Alle Einstellarbeiten am Hebelwerk dürfen nur am unbeladenen Wagen durchgeführt werden!<br />

Vor Einstellarbeiten am Hebelwerk ist sicherzustellen, dass die Dichtflächen zwischen<br />

Entladeklappen und Sattel frei von Überresten des Ladegutes sind!<br />

Das Hebelwerk zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen ist mit folgenden Sicherungen<br />

gegen Selbstöffnen durch Ladungsdruck ausgestattet:<br />

1. In Wagenmitte befindet sich die zentralen Schließwellen (Abb. 1, Pos. 6) – über die<br />

Lenkerstangen (Abb. 1, Pos. 11 und12) sind diese in Wagenmitte mit den Daumenwellen<br />

(Abb. 1, Pos. 1) der Klappenpaare A und B verbunden.<br />

Die Lenkerstangen gehen bei ordnungsgemäß verriegelten Entladeklappen (Abb. 3, Pos. 4)<br />

über die Totpunktlage hinaus (innere Übertotpunktsicherung).<br />

Werkseitige Einstellung (siehe Abb. 1):<br />

bei Neubau: Z = 15 +2 /-3 mm<br />

bei Revision/Wartung: Z = 15 4 mm<br />

2. An den Enden der Daumenwellen werden die Entladeklappen durch gekröpfte Führungshebel<br />

sowohl in Wagenlängsmitte (Abb. 2, Pos. 7) als auch am Wagenende (Abb. 3, Pos. 5) bewegt –<br />

die Steuerung erfolgt durch die Rotation der Daumenwellen.<br />

Die Führungshebel gehen bei ordnungsgemäß verriegelten Entladeklappen (Abb. 3, Pos. 4)<br />

über die Totpunktlage hinaus (äußere Übertotpunktsicherung).<br />

Werksseitige Einstellung (siehe Abb. 2 und Abb. 3):<br />

bei Neubau: X = Y = 15 +2 /-3 mm<br />

bei Revision/Wartung: X = Y = 15 ±9 mm<br />

3. Die zentralen Schließwellen (Abb. 1, Pos. 6) sind mit den Mitnehmerscheiben (Abb. 2, Pos. 8)<br />

fest verbunden – diese sind durch die Schließklinken (Abb. 2, Pos. 10), die in einer Aussparung<br />

der Mitnehmerscheibe sitzen, gesichert. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Schließen der<br />

Klappen bei nachlassendem Ladungsdruck verhindert.<br />

Werksseitige Einstellung (siehe Abb. 2):<br />

bei Neubau: M = max. 3 mm<br />

4. Mindestens 2 Daumen an jeder der Daumenwellen (nicht 2 nebeneinanderliegende) berühren<br />

die Druckstücke (Abb. 3, Pos. 13) der Entladeklappen.<br />

An den übrigen Daumen beträgt das zulässige Spiel:<br />

Werksseitige Einstellung (siehe Abb. 3, Detail „V“):<br />

bei Neubau: K ≤ 0,7 mm; L = 8 ±2 mm<br />

zwischen Revisionen/Wartungen: K ≤ 2,0 mm<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 3


ANLAGE 2<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Weisen die Druckstücke (Verschleißplatten) eine zu starke Abnutzung auf, dann müssen sie<br />

erneuert werden. Bei der Erneuerung der Verschleißplatten ist auf ihre ausreichenden Dicke zu<br />

achten (≥ 4 mm), damit sie sich unter Belastung nicht verbiegen. Die Verschleißplatte darf<br />

vertikal bis 4 mm überstehen und muss an der unteren Berührungskante leicht abgerundet sein<br />

(r = 2,5 mm), damit ein Einarbeiten in die Daumenfläche verhindert wird.<br />

Auftragsschweißungen auf den Verschleißplatten sind nicht zulässig!<br />

Die Funktionsweise der o.g. Sicherungen (Abschnitt 1. bis 4.) wird durch die beiderseitig in der<br />

Wagenmitte angeordneten Signalscheiben signalisiert – d. h. die Signalscheiben dürfen bei<br />

ordnungsgemäß verriegelten Entladeklappen nicht ausgeschwenkt sein!.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 4


ANLAGE 2<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Anmerkung: Positionszahlen siehe Text!<br />

Abb. 1: Innere Übertotpunktsicherung (Wagenmitte)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 5


ANLAGE 2<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Anmerkung: Positionszahlen siehe Text!<br />

Abb. 2: Äußere Übertotpunktsicherung und Einstellmaße der Schließklinke (Wagenmitte)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 6


ANLAGE 2<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Anmerkung: Positionszahlen siehe Text!<br />

Abb. 3: Äußere Übertotpunktsicherung (Wagenende)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 2 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 7


ANLAGE 3<br />

Bremsberechnung Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Ausführung Falns 1 (2 x Bgu)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 3 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2:<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 1


ANLAGE 3<br />

Bremsberechnung Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Ausführung Falns 2 (2 x Bg)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 3 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2:<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2


ANLAGE 4 – Schema Druckluftbremse<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Schema Druckluftbremse<br />

1. Luftabsperrhahn LH3 14‘‘ -<br />

Linksausführung<br />

2. Luftabsperrhahn LH3 14‘‘ -<br />

Rechtsausführung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 4 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

7. Zugstange<br />

8. Kontrollstutzen T2<br />

3. Steuerventil KE2DVSL-ALBD72/1 9. Schlauchleitung<br />

4. Bremszylinder BG 12 10. Wiegeventil WM10<br />

5. Druckbehälter A125-350 U 11. Umstellvorrichtung G-P<br />

6. Bremskupplung 12. Bremsumstellvorrichtung<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 1


ANLAGE 5 – Duckluftschema<br />

Pneumatische Klappenbetätigung<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

1. Luftkupplung 8. Arbeitszylinder<br />

2. Absperrhahn der Luftleitung 9. Filter<br />

3. Betätigungswelle für Pos. 7 10. Absperrventil (Arbeitsbehälter)<br />

4. Entwässerungsventil des<br />

Arbeitsbehälters<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 5 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

11. Umstellvorrichtung für<br />

Arbeitsbehälter<br />

5. Rückschlagventil 12. Absperrventil (Betriebsanlage)<br />

6. Arbeitsbehälter 13. Betätigungswelle für Pos. 14<br />

7. Steuerventil für Klappenbetätigung<br />

„ÖFFNEN- 0 – SCHLIESSEN“<br />

(4/3-Wegeventil)<br />

14. Steuerventil für Klappenwahl<br />

Kammer „A, A+B, oder B“ (4/3-<br />

Wegeventil)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 1


ANLAGE 6 - Bremsprüfprotokoll (nach VPI 07, Anhang 13)<br />

Selbstentladewagen Bauart 454V (Falns 1 / 2)<br />

Wagen-Nr.: ____ ____ ___-_<br />

Bremsbauart KE-GP-A 12“ (K) Datum: ……………………………..<br />

Bremsrevision 1) 0 2 3<br />

Ergebnis 1)<br />

durchgeführte Arbeiten i. O. nicht i. O. Bemerkung<br />

Gestängesteller geprüft, ggf. eingestellt<br />

Bolzen auf Beweglichkeit geprüft<br />

Bremsgestänge auf Beweglichkeit geprüft<br />

Bolzensicherungen geprüft<br />

Bremsfangschlingen geprüft<br />

alle Gleitstellen gefettet (siehe Schmierplan)<br />

Klotz- und Belagspiel eingestellt<br />

Stärke Bremssohlen gemessen<br />

(Mindestdicke 10mm Kunststoff/ 15mm Guß)<br />

Ventilträger entwässern<br />

Druckbehälter entwässert<br />

Bremsanschriften geprüft, ggf. erneuert bzw. ergänzt<br />

Druckluftbehälter geprüft<br />

Dichtheit HL und Bremsanlage geprüft<br />

1) Zutreffendes bitte mit „X“ ankreuzen<br />

Messergebnisse Sollwert Istwert Bemerkung<br />

Druck Hauptluftleitung 5 bar<br />

T - Druck leer 1,0±0,2bar<br />

C - Druck leer 1,6 +0,2/-0,15bar<br />

C - Druck beladen 3,8+0,2/-0,15 bar<br />

Kolbenhub beladen 160±5 mm<br />

A-Maß Bremsgestängesteller<br />

Füllzeit Stellung „G“ 18-30s<br />

Lösezeit Stellung „G“ 45-60s<br />

Füllzeit Stellung „P“ 3-6s<br />

Lösezeit Stellung „P“ 15-20s<br />

Die ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten und der betriebssichere Zustand des Bremssystems<br />

wird bestätigt durch:<br />

Ausführender: ……………………………………… Prüfer/Aufsicht: ……………………………………………<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 6 zu ERR/TD/0-14/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved


ANLAGE 7 - Frist- und Instandhaltungsarbeiten<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Spezifizierung der regelmäßig durchzuführenden Frist-arbeiten für die laufende<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

Fristarbeiten an Falns – Wagen in Abhängigkeit von Einsatzbedingungen und Laufleistung.<br />

Laufende Wartung und Instandhaltung entsprechend der Mietverträge – ggf. sind bei<br />

entsprechenden Einsatzbedingungen kürzere Wartungs- bzw. Fristintervalle durchzuführen.<br />

Wageneingang: ……………………………..<br />

Wagenausgang: ……………………………..<br />

Wagen-Nr.:<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Prüf-/ Arbeitsumfang Bestätigung des<br />

ordnungsgem./<br />

betriebssicheren<br />

Zustandes<br />

1 Anschriften<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 7 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Lesbar, vollständig vorhanden<br />

Ausführung der Fristenarbeiten mit Datum,<br />

Werkkennzeichnung in Fristenraster eintragen<br />

2 Anstrich Äußeren und inneren Anstrich auf ordnungsgemäßen<br />

Zustand prüfen (Sichtprüfung auf geschlossene<br />

Oberflächen, keine Abplatzungen, keine Unterrostungen)<br />

Gewährleistungsfristen für den Anstrich beachten!<br />

3 Aufbau Wagenkasten Prüfen auf Beschädigungen oder<br />

Durchrostungen, ggf. richten oder<br />

partiell erneuern.<br />

Entladeklappen Prüfen auf Beschädigungen oder<br />

Durchrostungen, ggf. richten oder<br />

partiell erneuern.<br />

Lager der<br />

Entladeklappen<br />

Rutschenbleche<br />

des Sattel<br />

Prüfen auf Beschädigungen - ggf.<br />

richten.<br />

Schmieren nach Schmierplan<br />

Prüfen auf Beschädigungen oder<br />

Durchrostungen, ggf. richten oder<br />

partiell erneuern.<br />

Dichtleiste Bei geschlossener Klappe auf<br />

Dichtigkeit und Beschädigungen<br />

prüfen.<br />

Ggf. säubern von Ladegutresten,<br />

Dichtleiste an der Klappe ggfs.<br />

nachstellen, bzw. richten.<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

-<br />

Seite: 1 von 5


ANLAGE 7 - Frist- und Instandhaltungsarbeiten<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1 / 2<br />

Wagen-Nr. ____ ____ ___-_<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Prüf-/ Arbeitsumfang Bestätigung des<br />

ordnungsgem./<br />

betriebssicheren<br />

Zustandes<br />

4 Klappenantrieb Handantrieb Betätigungswellen für A und B auf<br />

Funktion prüfen, ggf. instand<br />

setzen.<br />

5 Tritte, Griffe,<br />

Signalhalter,<br />

Anbauteile<br />

6 Untergestell<br />

7 Zug- und Stoßeinrichtung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 7 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Schmieren nach Schmierplan<br />

Daumenwellen Einwandfreie Funktion der<br />

Verriegelungsdaumen prüfen.<br />

Schmutzablagerungen beseitigen.<br />

Wellenlagerung und Druckstücke<br />

auf ausreichende Schmierung<br />

prüfen.<br />

Pneumatischer<br />

Antrieb<br />

Betätigungsgestänge,<br />

Hebelwerk<br />

Luftleitungen des<br />

pneumatischen<br />

Antriebs<br />

Schmieren nach Schmierplan<br />

Betätigungswellen, -mechanismus,<br />

Klappenöffnung A, B, A+B und<br />

Verriegelungsanzeige auf<br />

einwandfreie pneumatische<br />

Funktion prüfen, ggf. instand<br />

setzen.<br />

Schmieren nach Schmierplan<br />

Auf sichtbare Verformungen prüfen.<br />

Alle Gelenke prüfen.<br />

Schmieren nach Schmierplan<br />

Auf Undichtigkeiten prüfen,<br />

ggf. instand setzen.<br />

Vorhanden, funktionsfähig, ggf. instand setzen.<br />

Keine Risse, Verformungen (Sichtprüfung)<br />

Erdungsseile vorhanden, unbeschädigt<br />

Obere Drehpfanne, Sichtkontrolle der Sicherung der<br />

Drehpfannenbolzen und der Schraubverbindung<br />

Revisionsschild vorhanden<br />

auf Schäden und Verformungen prüfen, ggf. messen und<br />

instand setzen<br />

Schmieren nach Schmierplan (siehe Anlage 8)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2 von 5


ANLAGE 7 - Frist- und Instandhaltungsarbeiten<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1 / 2<br />

Wagen-Nr. ____ ____ ___-_<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Prüf-/ Arbeitsumfang<br />

in fett umrandete Felder sind Messwerte einzutragen!<br />

(siehe Skizzen am Ende der Anlage)<br />

8 Bremse Umstelleinrichtungen leichtgängig unbeschädigt<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 7 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Bremskupplungsschläuche unbeschädigt<br />

Feststellbremse Schmieren nach Schmierplan<br />

(siehe Anlage 8)<br />

Auf leichte Betätigung prüfen<br />

Br.0 gem. VPI 07, Anhang 2, Prüfabschnitt 1 und 2 –<br />

Protokoll gem. Anlage 6 ausfüllen<br />

9 Drehgestelle Rahmen keine Risse, Verformungen (Sichtprüfung)<br />

Dämpfungsschaken eingehängt<br />

Schraubenfedern richtig eingesetzt<br />

Abhebesicherungen fest<br />

Federhaubenspiel [z2 > 3 mm] prüfen<br />

Federspiel [z3 > 49 mm] prüfen<br />

Ms-Revisionsschilder vorhanden<br />

9 Radsätze Radsatzlagergehäuse:<br />

Kontrolle auf Fettaustritt, lose/fehlende<br />

Mangangleitplatten und Aufsetzspuren<br />

Laufflächen (Sichtprüfung)<br />

Radsatzwellen und Radscheiben auf<br />

Beschädigungen und einwandfreien<br />

Korrosionsschutz prüfen - ggf. ausbessern<br />

Die Radsatzdaten mit RS-Nr., Sh, Sd, qR und AR-Maße<br />

in die Tabelle am Ende der Anlage 7 eintragen<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Bestätigung des<br />

ordnungsgem./<br />

betriebssicheren<br />

Zustandes<br />

Seite: 3 von 5


ANLAGE 7 - Frist- und Instandhaltungsarbeiten<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1 / 2<br />

Wagen-Nr. ____ ____ ___-_<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Bezeichnung Prüf-/ Arbeitsumfang<br />

10 Nächste Frist Zwischen 9 und 12 Monaten (siehe auch 1)<br />

11 Sonstiges<br />

12 Wagenstatus<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 7 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

einsatzbereit: AVV/WIS/NeL - Meldung<br />

nicht<br />

einsatzbereit:<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Bestätigung des<br />

ordnungsgem./<br />

betriebssicheren<br />

Zustandes<br />

Grund: …………………………………………………..<br />

(Datum, Name)<br />

……………………………………….<br />

Stempel der Werkstatt Unterschrift<br />

Seite: 4 von 5


RS-Nr.<br />

Radsatz-<br />

maße<br />

Sh<br />

Sd<br />

qR<br />

AR<br />

ANLAGE 7 - Frist- und Instandhaltungsarbeiten<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1 / 2<br />

Wagen-Nr. ____ ____ ___-_<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 7 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

L<br />

R<br />

4<br />

3<br />

Tabelle Radsatzdaten<br />

1. Radsatz 2. Radsatz 3. Radsatz 4. Radsatz<br />

L R L R L R L R<br />

Der ausgefüllte Vordruck ist mit der Meldung nach VPI 01, Anhang 15 an ERR:<br />

Fax: +49 203 93555611<br />

E-Mail: dispo@railrent.com<br />

2<br />

zu schicken.<br />

Das Original ist mit den Auftragspapieren zu archivieren.<br />

1<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

L<br />

R<br />

Seite: 5 von 5


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Bremse<br />

Fahrzeugteil/ Schmierstelle<br />

Lfd. Nr. nach Abb. 1 bis 6<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Abb.<br />

Pos.<br />

1 Gleitflächen der Bremshebel Abb. 1<br />

Pos. 1<br />

Schmierstoff<br />

(entspr. VPI 01 Anhang 12)<br />

Fett auf<br />

Molybdändisulfidbasis 1)<br />

Lager der Umstelleinrichtungen Schmieröl L-AN 68 1)<br />

2 Bremsgestängesteller Gleitstelle zur<br />

Steuerstange<br />

Abb. 1<br />

Pos. 2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Schmierfristen Bemerkungen<br />

bei Fristarbeiten Fristintervall 9 - 13 Monate<br />

Allgem. Bremsenfett bei Fristarbeiten Fristintervall 5 – 7 Monate<br />

Bremszylinder (Führungsrohr) Pos. 2 Allgem. Bremsenfett bei Fristarbeiten Fristintervall 6 Jahre<br />

3 Spindellager, Handbremsspindel Abb. 1<br />

Pos. 3<br />

Graphitfett 1) bei Fristarbeiten Fristintervall 9 – 13<br />

Monate,<br />

Handbremse auf<br />

Leichtgängigkeit prüfen<br />

Seite: 1 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Fahrzeugteil/ Schmierstelle<br />

Lfd. Nr. nach Abb. 1 bis 6<br />

Zug- und Stoßeinrichtung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Abb.-Nr.<br />

Pos.-Nr.<br />

4 Reibflächen der Puffer Abb. 1<br />

Pos. 4<br />

5 Stirnflächen der Pufferteller Abb. 1<br />

Pos. 5<br />

6 Schraubenkupplung Abb. 1<br />

Pos. 7<br />

Schmierstoff<br />

(entspr. VPI 01 Anhang 12)<br />

Nach Anweisung des<br />

Herstellers<br />

(siehe gesonderte Anlage)<br />

Biologisch schnell<br />

abbaubares Fett<br />

Ceplattyn Eco 300 1)<br />

Biologisch schnell<br />

abbaubares Fett<br />

Ceplattyn Eco 300 1)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Schmierfristen Bemerkungen<br />

bei Fristarbeiten Fristintervall 9 – 13<br />

Monate<br />

bei Fristarbeiten bzw.<br />

beim nächsten<br />

Werkstattaufenthalt<br />

Fristintervall 3 – 4 Monate<br />

bei Fristarbeiten Fristintervall 3 – 4 Monate,<br />

Schmierstoff zwischen<br />

Spindel und<br />

Kupplungsmutter durch<br />

Drehen der Spindel über<br />

die ganze Gewindelänge<br />

einarbeiten<br />

Seite: 2 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Aufbau<br />

Fahrzeugteil/ Schmierstelle<br />

Lfd. Nr. nach Abb. 1 bis 6<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Abb.-Nr.<br />

Pos.-Nr.<br />

Schmierstoff<br />

(entspr. VPI 01 Anhang 12)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Schmierfristen Bemerkungen<br />

8 Klappenantrieb: Schmierfett CSW-1<br />

bei Fristarbeiten Fristintervall 5 – 7 Monate<br />

Gelenke, Lager und Kegelradgetriebe,<br />

Getriebe der manuellen Klappenbetätigung<br />

Mitnehmerscheiben und Klinken, Ketten,<br />

Kettenräder, Zahnräder, Zahnstangen,<br />

Druckrollen, Kettenrolle, Arbeitszylinder,<br />

Betätigungsgestänge der Steuerventile<br />

Bolzenverbindungen des<br />

Gestänges/Hebelwerkes<br />

Bolzenverbindungen an dem<br />

Betätigungsgestänge der Signalscheiben<br />

Abb. 2<br />

Pos. 1, 2<br />

Abb. 3<br />

Pos. 3 - 11<br />

Abb. 4<br />

Pos. 1, 2<br />

Abb. 7<br />

Pos. 1, 2, 3<br />

Druckstücke an den Entladeklappen Abb. 6<br />

Pos. 2<br />

oder<br />

Schmieröl L-AN 68<br />

oder<br />

Schmierfett für den<br />

Temp. Bereich<br />

-50°C bis +80°C<br />

Centoplex 1DL<br />

(Fa. Klüber)<br />

Schmierfett CSW-1<br />

oder<br />

Centoplex 1DL<br />

Fristintervall 5 – 7 Monate<br />

Seite: 3 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

Fahrzeugteil/ Schmierstelle<br />

Lfd. Nr. nach Abb. 1 bis 6<br />

9 Betätigungsgestänge des Absperrventils<br />

(Arbeitsbehälter)<br />

1) auch Glissando MEP 2 bzw. Shell Retinax HDX2<br />

2) auch Multi Purpose Grease (moly)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Abb.-Nr.<br />

Pos.-Nr.<br />

Abb. 5<br />

Pos. 1, 2<br />

Schmierstoff<br />

(entspr. VPI 01 Anhang 12)<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Schmierfristen Bemerkungen<br />

Bemerkungen:<br />

Die Bronzebuchsen-Lagerungen der Daumenwellen brauchen bei Wartung und Revisionen des Wagens nicht geschmiert werden.<br />

Die Radialgelenklager Typ GE. (Fa. INA) zur Lagerung der zentralen Schließwellen sind wartungsfrei und bedürfen keiner<br />

Schmierung bei Fristen und Reparaturen<br />

Die Arbeitszylinder, die Steuerventile sowie das Absperrventil des Arbeitsbehälters sind gemäß den in der technischen<br />

Beschreibung des jeweiligen Komponentenherstellers enthaltenen Anweisungen (einmal alle 6 Jahre) zu schmieren.<br />

Fristintervall 9 – 13<br />

Monate<br />

Seite: 4 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Übersicht der Schmierstellen zu den Komponenten Bremse und Zug- und Stoßeinrichtung<br />

Abb.1: Schmierstellen zu den Komponenten Bremse und Zug- und Stoßeinrichtung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 5 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Abb. 2: Schmierstellen der Betätigungswellen an der Wagenstirnwand (Wagenende 2 – Bremserbühne<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 6 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

1, 2. Kolben und Kolbenstange des Arbeitszylinder 7. Mitnehmerscheibe<br />

3. Manueller Klappenantrieb 8. Zahnrad<br />

4. Kette für manuellen Klappenantrieb 9. Druckrolle für Zahnstange<br />

5. Zahnstange 10. Kettenführungsrolle<br />

6. Großes Kettenrad 11. Klinke<br />

Abb. 3: Schmierstellen des Klappenantriebs<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 7 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

1. Antriebswelle der Klappenbetätigung<br />

2. Bolzenverbindungen<br />

Abb. 4: Wellen der Entladevorrichtung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 8 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Abb. 5: Steuerung des Absperrventils des Arbeitsbehälters<br />

1 Druckstück<br />

2 Schmierfläche<br />

3 Daumen<br />

Abb. 6: Schmierung der Klappenverriegelung<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 9 von 10


ANLAGE 8 – Schmierplan<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Abb. 7: Schmierstellen am Betätigungsgestänge der Signalscheiben<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 8 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 10 von 10


ANLAGE 9 – Anweisung zum Wiederaufgleisen<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Hinweise und Warnzeichen<br />

Sicherheitshinweise und Hinweise zur besonderen Beachtung sind in dieser Anleitung wie folgt<br />

gekennzeichnet:<br />

SICHERHEITSHINWEIS! UNFALLGEFAHR!<br />

Bei Nichtbeachtung Gefährdungspotential für Personen!<br />

Hinweis:<br />

Allgemeine Hinweise (bspw. Hinweise zur Entsorgung von Ölen)<br />

Bei Nichtbeachtung könnte materieller Schaden entstehen!<br />

1 Sicherheitshinweise / Wichtige Hinweise<br />

1.1 Sicherheitshinweise<br />

Diese Anweisung ist nur für sachkundiges und eingewiesenes Personal bestimmt!<br />

Das zuständige Personal ist verpflichtet, diese Anleitung zu lesen!<br />

Allgemeine Sicherheitsvorschriften (bspw. UVV) und Vorschriften der<br />

ERR European Rail Rent GmbH müssen übergeordnet beachtet werden!<br />

Sicherheitsvorschriften dienen Ihrer Sicherheit!<br />

1.2 Wichtige Hinweise<br />

Die in dieser Anweisung beschriebenen Arbeiten sind nur von geschultem Fachpersonal<br />

durchzuführen. In jedem Fall müssen alle Schutzeinrichtungen verwendet und alle<br />

Vorkehrungen getroffen werden, die den jeweils geltenden Sicherheitsvorschriften und<br />

-bestimmungen sowie dem neusten Stand der Technik entsprechen.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 9 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 1


ANLAGE 9 – Anweisung zum Wiederaufgleisen<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

2 Wiederaufgleisen<br />

Bei einer Entgleisung 1 des Güterwagens darf der Wagen nur an den dafür gekennzeichneten<br />

Anhebestellen mit entsprechend geeigneten technischen Hebezeugen bzw. Aufgleisgeräten<br />

angehoben werden.<br />

An den mit Pos. 1 gekennzeichneten Stellen kann der beladene Waggon einseitig am Kopfstück<br />

mit Drehgestell angehoben werden, während das andere Wagenende weiter auf seinem<br />

Laufwerk ruht.<br />

In Ausnahmefällen, wenn ein Aufgleisen an den mit Pos. 1 gekennzeichneten Anhebestellen<br />

nicht möglich ist, können auch die mit Pos. 2 gekennzeichneten Anhebestellen, unter<br />

Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen, zum Anheben mit Hebezeug genutzt werden.<br />

Das Anheben des Wagens an anderen Stellen (z.B. an den Puffern) ist verboten.<br />

Abb. 1: Anhebestellen<br />

Entgleiste Güterwagen müssen durch einen Fachkundigen (z. B. Wagenmeister) besichtigt<br />

werden. Hierbei sind das Laufwerk, Untergestell, die Drehgestelle sowie Zug- und<br />

Stoßeinrichtung auf Risse, Brüche und augenscheinliche Verformungen zu untersuchen. Die<br />

Radsätze sind nach VPI 04 „Radsätze und Radsatzlager“ zu behandeln, schadhafte als<br />

„entgleist“ zu kennzeichnen und einer zur Radsatzbearbeitung autorisierten Reparaturwerkstatt<br />

zu übersenden.<br />

Werden entgleiste Güterwagen der Instandsetzung zugeführt, dann sind das Laufwerk sowie<br />

die Zug- und Stoßeinrichtungen auf Schäden zu untersuchen. Außerdem müssen das<br />

1 Eine Entgleisung liegt vor, wenn:<br />

ein Waggon vom befahrenen Gleis abgeglitten oder abgehoben und mind. 1 RS betroffen ist<br />

ein Waggon zweispurig lief, ohne vom Gleis abgeglitten oder abgehoben zu sein<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 9 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2


ANLAGE 9 – Anweisung zum Wiederaufgleisen<br />

Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Untergestell nach VPI 02 „Untergestell/Aufbauten“ oder die entgleisten Drehgestelle nach VPI<br />

03 „Drehgestelle“ vermessen werden. Für entgleiste oder heißgelaufene Radsätze der<br />

Güterwagen gelten die Bestimmungen nach VPI 04 „Radsätze und Radsatzlager“.<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 9 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 3


ANLAGE 10 – Wartungshinweise<br />

Selbstentladewagen der Bauart Falns 454V<br />

WARTUNGSHINWEISE<br />

ERR Dok. -Nr.:<br />

Anl_10_Komponenten_Falns_Selbstentladewagen.doc<br />

Stand: 10 / 2009<br />

FÜR<br />

SPEZIELLE<br />

KOMPONENTEN<br />

für<br />

4-achsigen<br />

Selbstentladewagen<br />

Bauart Falns 454V<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved


AXTONE BAHNTECHNIK GmbH · Rheinstraße 15 · D-57638 Neitersen<br />

Instandhaltungsanweisung<br />

Keystone - Puffer mit COMBIGARD R 105<br />

1. Einleitung<br />

- Die Instandhaltung hat entsprechend der gültigen Technischen Spezifikation Interoperabilität<br />

(TSI) zu erfolgen. Grundlage ist diese Instandhaltungsanweisung sowie Anweisungen des Eigentümers<br />

der Komponente bzw. des Fahrzeuges.<br />

- Ziel der Instandhaltung ist die Gewährleistung eines sicheren Betrieb zwischen den Instandhaltungsmaßnahmen.<br />

- Die im Nachfolgenden genannten Festlegungen beziehen sich immer auf die Komponente<br />

„Zug- und Stoßeinrichtung“ eines Fahrzeuges. Die betreffende Komponente wird im Punkt 4<br />

spezifiziert.<br />

2. Grundlagen der Instandhaltung<br />

- Die die Instandhaltung durchführende Einrichtung muß durch den Eigentümer der Komponente<br />

bzw. durch eine vom Eigentümer beauftragte juristische Person dafür zugelassen sein. Die<br />

Qualität der Instandhaltung ist regelmäßig zu überprüfen.<br />

- Diese Einrichtung muß alle notwendigen Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Instandhaltung<br />

vorweisen können. Insbesonders betrifft das Unterlagen (Instandhaltungsanweisungen,<br />

Zeichnungen, gültige Regelwerke, ...), zugelassene und geprüfte Meßeinrichtungen und<br />

Meßmittel und arbeitssichere Werkzeuge.<br />

- Die Instandhaltungseinrichtung muß nach ISO 9001 zertifiziert sein.<br />

- Der Eigentümer der Komponente legt die Nutzungsdauer derselben fest. Der Hersteller der<br />

Komponente kann eine Empfehlung aussprechen. Basis dieser Empfehlung sind die im Betrieb<br />

auftretenden Belastungen, durchgeführte Berechnungen und vorhandene Erfahrungen.<br />

- Die Instandhaltung gliedert sich in zwei Stufen:<br />

- Präventive Instandhaltungsmaßnahmen<br />

- Korrektive Instandhaltungsmaßnahmen<br />

- Basis der Instandhaltung sind die gültigen Zeichnungen. Davon abweichende zulässige<br />

Grenzmaße der Bauteile sind durch den Eigentümer bereitzustellen. Dieser kann diese vom<br />

Hersteller abfordern.<br />

- Als Ersatzteile können in der Regel alle auf den Stücklisten genannten Teile eingesetzt werden.<br />

3. Aufzeichnungen<br />

- Durch die Einrichtung sind die durchgeführten Instandhaltungsarbeiten zu dokumentieren.<br />

- An der Komponente ist das Instandhaltungsjahr und die durchführende Einrichtung nach der<br />

Instandhaltung anzuschreiben.<br />

4. Komponente<br />

C112.C105RC004 (Teller 340 x 450)<br />

C112.C105RC005 (Teller 340 x 450, gehärtet)<br />

C112.C105RC006 (Teller 340 x 550)<br />

C112.C105RC009 (Teller 340 x 550, gehärtet)<br />

7.3.4-<br />

06.01.05<br />

Instandhaltungsanweisung<br />

Keystone - Puffer mit COMBIGARD R 105<br />

7.3.4-06.01.05<br />

Datum: 02.11.2007 Erstellt: M. Wagner Ausgabe 05 Seite 1 von 3


AXTONE BAHNTECHNIK GmbH · Rheinstraße 15 · D-57638 Neitersen<br />

5. Präventive Instandhaltungsmaßnahmen<br />

Ein Puffertausch am Wagen während des Betriebes ist bei Erreichen der Betriebsgrenzmaße<br />

notwendig. Diese sind<br />

- Pufferlängsspiel : > 15 mm<br />

- Verdrehspiel zwischen Gehäuse und Stößel : > 7 mm<br />

- Puffertellerverschleiß : > 10 mm<br />

Außerdem bei äußeren Schäden wie Verformungen, Brüche, Risse, schadhaften Verbindungselementen<br />

usw.<br />

Während des Revisionsaufenthaltes eines Wagens in einer Werkstatt ist ein Puffertausch bei<br />

Erreichen der Werkgrenzmaße erforderlich. Diese sind<br />

- Pufferlängsspiel : > 5 mm<br />

- Verdrehspiel zwischen Gehäuse und Stößel : > 5 mm<br />

- Puffertellerverschleiß Standardteller : > 8 mm<br />

- Puffertellerverschleiß gehärteter Teller : > 3 mm<br />

Außerdem bei äußeren Schäden wie Verformungen, Brüche, Risse, schadhaften Verbindungselementen<br />

usw.<br />

Achtung: Bei dieser Prüfung kann nicht festgestellt werden, ob die COMBIGARD – Kapsel in<br />

Ordnung ist.<br />

Es wird empfohlen, nach 12 bis 16 Jahren Einsatzzeit die Puffer unabhängig vom Zustand<br />

komplett zu demontieren und instandzusetzen.<br />

6. Korrektive Instandhaltungsmaßnahmen<br />

- Zerlegung<br />

Der Puffer ist unter einer Presse mit einer Mindestdruckkraft von 50 kN zu zerlegen. Dazu wird<br />

der Puffer soweit zusammengedrückt bis der Anschlagring nicht mehr am Anschlag der Pufferhülse<br />

anliegt. Anschließend wird der Anschlagring mit einer Spreizvorrichtung nur soweit<br />

gespreizt, dass er aus den Nuten des Stößel gleitet. Der Ring wird am Hülsenflansch abgelegt.<br />

Nach Entspannen der Presse wird der Puffer dieser entnommen und zerlegt. Der Anschlagring<br />

ist über die Hülse abzuziehen (Spreizen des Schlitzes im Ring auf max. 62 mm).<br />

Der Bolzen in der Hülse wird nur bei erkennbaren Schäden oder nicht mehr festem Sitz entfernt.<br />

- Aufarbeitung Gehäuse<br />

Die Gehäuseteile sind entsprechend der Werkgrenzmaße auszulehren. Die Werk- und Betriebsgrenzmaße<br />

werden der qualifizierten Fachwerkstatt zur Verfügung gestellt.<br />

Sofern die Werkgrenzmaße über- bzw. unterschritten sind, ist damit zu rechnen, dass innerhalb<br />

des nächsten Revisionsabschnittes die Betriebsgrenzmaße über- bzw. unterschritten<br />

werden, und damit eine Funktion des Puffers nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Nicht mehr grenzmaßhaltige Teile sind aufzuarbeiten oder durch Neuteile zu ersetzen. Teile<br />

mit Anrissen sind zu verschrotten. Richtarbeiten an Gehäusebauteilen sind in rotwarmen Zustand<br />

bei mind. 850 ° C durchzuführen. Bei Schweißarbeiten sind die gültigen Vorschriften zu<br />

beachten. Auftragsschweißen ist zugelassen.<br />

Instandhaltungsanweisung<br />

Keystone - Puffer mit COMBIGARD R 105<br />

7.3.4-06.01.05<br />

Datum: 02.11.2007 Erstellt: M. Wagner Ausgabe 05 Seite 2 von 3


AXTONE BAHNTECHNIK GmbH · Rheinstraße 15 · D-57638 Neitersen<br />

Achtung: Bei gehärteten Puffertellern muß der Stößel bei einem Puffertellerverschleiß größer<br />

als 3 mm getauscht oder nachgehärtet werden.<br />

Bei losem Sitz des Bolzens ist die Bohrung auszulehren und ein entsprechender Bolzen mit<br />

Übermaß anzufertigen. Der Anschlagring ist nicht aufzuarbeiten. Er ist durch ein Neuteil zu ersetzen.<br />

- Aufarbeitung COMBIGARD R 105<br />

Eine Aufarbeitung der COMBIGARD R 105 – Feder erfolgt in einer Fachwerkstatt.<br />

Die Feder ist in einer Vorrichtung zu zerlegen. Sofern der Hydraulikteil dicht ist (kein Ölaustritt)<br />

und sich die Kolbenstange von Hand eindrücken läßt (gegen einen deutlich spürbaren Widerstand)<br />

kann dieser wiederverwendet werden. Es wird empfohlen, nach 12 bis 16 Jahren Einsatzzeit<br />

das Hydraulikteil komplett zu zerlegen, die Einzelteile zu prüfen und das Öl und die<br />

Dichtungen zu tauschen.<br />

Die Reibungsfeder wird entsprechend der gültigen Anweisung zur Aufarbeitung von Ringfedern<br />

instandgesetzt und wieder montiert. Die Verwendung von Beilagen ist nicht zugelassen.<br />

Nach der Montage ist die Kennlinie der Feder entsprechend der Zeichnung bei dreimaligem<br />

kompletten Zusammendrücken zu prüfen (Vorspannkraft, Endkraft, Hub). Zum Abschluß ist<br />

der Außendurchmesser der Feder gründlich zu fetten (Abstände zwischen den Außenringen<br />

komplett mit Fett versehen).<br />

- Montage des Puffers (siehe auch Montageanleitung)<br />

- Anschlagring mittels Spreizwerkzeug spreizen und über die Hülse bis zum Flansch führen<br />

(Anschlagring auf max. 62 mm spreizen)<br />

- Bolzen auf – 18 ° C abkühlen und in die Hülse einsetzen<br />

- Feder nach Zeichnung in die Hülse einsetzen<br />

- Aufsetzen der Kunststoffpassfeder<br />

- Gleitflächen zwischen Hülse und Stößel einfetten<br />

- Aufsetzen des Stößels<br />

- Puffer unter Presse mit ca. 50 kN zusammendrücken<br />

- Anschlagring in Nuten des Stößels einlegen (auf gleichmäßige Auflage des Anschlagringes<br />

achten, Schlitz des Anschlagringes befindet sich im angebauten Zustand des Puffers<br />

unten (+ 45 ° ), Anschlagring auf max. 62 mm spreizen)<br />

- Presse entspannen und Puffer entnehmen<br />

- Farbausbesserungen bzw. komplette Farbgebung durchführen<br />

- Schmieren des Puffertellers (vor und nach dem Anbau)<br />

- Puffer sind so zu lagern, dass kein Wasser eindringen kann (Abstellen auf Hülse)<br />

7. Anmerkungen<br />

- Erkenntnisse, die nach Betriebserfahrungen gewonnen werden, werden regelmäßig eingearbeitet.<br />

- Als Ersatzteile sind grundsätzlich Bauteile der Fa. AXTONE Bahntechnik Neitersen zu verwenden.<br />

- Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten.<br />

Instandhaltungsanweisung<br />

Keystone - Puffer mit COMBIGARD R 105<br />

7.3.4-06.01.05<br />

Datum: 02.11.2007 Erstellt: M. Wagner Ausgabe 05 Seite 3 von 3


AXTONE BAHNTECHNIK GmbH · Rheinstraße 15 · D-57638 Neitersen<br />

Montageanleitung<br />

Keystone – Puffer<br />

1. Grundsatz<br />

Die Montage des Puffers erfolgt entsprechend der gültigen Zeichnungsunterlagen, dem<br />

allgemeingültigen technischen Regelwerk und getroffenen Vereinbarungen.<br />

2. Vorbereitung Pufferhülse<br />

- Pufferhülse innen reinigen (ausblasen)<br />

- Pufferhülse innen schmieren (gegen Korrosion)<br />

- bei Verwendung einer Reibungsfeder mit Reibungsfederfett Aralub 4807<br />

- bei anderen Federn mit einem Korrosionsschutzmittel z.B. Ceplattyn ECO<br />

300, CTP D-HF 91, Aralub 4807 o.a.<br />

- Mittels Spreizwerkzeug (auch manuelle Spreizwerkzeuge geeignet – siehe Bild 2) den<br />

Anschlagring aufweiten und über die Pufferhülse bis zum Flansch schieben,<br />

- Ringverzahnung vorher mit Aral Resilan WA gründlich einölen<br />

- Achtung: Ring auf maximal 62 mm Spaltbreite aufweiten (Spaltbreite ohne<br />

Belastung: 15 +2 mm (siehe Bild 1)<br />

- Geeignetes Spreizwerkzeug mit Hubbegrenzung kann durch die Fa. AXTO-<br />

NE bezogen werden<br />

Bild 1: Spaltbreite<br />

7.3.4-<br />

06.01.01<br />

Montageanleitung<br />

Keystone – Puffer<br />

7.3.4-06.01.01<br />

Datum: 09.12.2008 Erstellt: M. Wagner Ausgabe 07 Seite 1 von 3


AXTONE BAHNTECHNIK GmbH · Rheinstraße 15 · D-57638 Neitersen<br />

Bild 2: Hydraulisches Spreizwerkzeug (Ausführung AXTONE)<br />

- Bolzen in Bohrung der Pufferhülse einpressen<br />

- Achtung: Bolzen vorher auf – 18 ° C abkühlen<br />

- Bolzen muß fest sitzen<br />

- Pufferhülse außen schmieren<br />

- Achtung: Fetttaschen zwischen den beiden Führungsflächen (größere<br />

Durchmesser) am Rohr der Pufferhülse und beide Führungsflächen reichlich<br />

schmieren<br />

- bei Verwendung einer Reibungsfeder mit Reibungsfederfett Aralub 4807<br />

- bei anderen Federn mit einem geeigneten Fett z.B. Ceplattyn ECO 300,<br />

Aralub 4807 o.a.<br />

- Kunststoffpassfeder auf Bolzen aufsetzen und vertikal ausrichten<br />

- Federsatz in die Pufferhülse einsetzen und mittig zentrieren<br />

- Achtung: Einbaulage der Feder (Vorspanntopf / Vorspannscheibe) entsprechend<br />

der Zeichnung beachten<br />

3. Vorbereitung Pufferstößel<br />

- Pufferstößel innen reinigen (ausblasen)<br />

- Pufferstößel innenseitig gut schmieren (besonders Passfedernut)<br />

- bei Verwendung einer Reibungsfeder mit Reibungsfederfett Aralub 4807<br />

- bei anderen Federn mit einem geeigneten Fett z.B. Ceplattyn ECO 300,<br />

Aralub 4807 o.a.<br />

- Verzahnung am Stößelende mit Aral Resilan WA gründlich einölen<br />

4. Montage<br />

- Pufferstößel mittels Hebezeug über die Pufferhülse stülpen<br />

Montageanleitung<br />

Keystone – Puffer<br />

7.3.4-06.01.01<br />

Datum: 09.12.2008 Erstellt: M. Wagner Ausgabe 07 Seite 2 von 3


AXTONE BAHNTECHNIK GmbH · Rheinstraße 15 · D-57638 Neitersen<br />

Achtung: Lage der Kunststoffpassfeder beachten<br />

- Puffer unter einer Presse soweit zusammendrücken, dass die Unterkante des Stößels<br />

unterhalb der Anschlagkante der Hülse steht<br />

- Mittels Spreizwerkzeug den Anschlagring nur soweit wie nötig aufweiten und ihn so<br />

positionieren, dass sich der Spalt auf der Seite der Wasserablaufbohrung des Stößels<br />

(Abweichung +45 ° zulässig) befindet<br />

- Achtung: Ring auf maximal 62 mm Spaltbreite aufweiten (Spaltbreite ohne Belastung:<br />

15 +2 mm)<br />

- Anschlagring in die Nuten des Stößel einsetzen<br />

- Spreizwerkzeug entlasten und Lage des Anschlagringes kontrollieren<br />

- Anschlagring muss sich mit der Hand drehen lassen,<br />

- Lage gegebenenfalls mit dem Hammer leicht korrigieren<br />

- Achtung: Außendurchmesser des Anschlagringes darf an keiner Stelle größer<br />

als 261,5 mm sein, ansonsten<br />

- wurde Anschlagring überdehnt oder<br />

- Anschlagring liegt nicht in den Nuten oder<br />

- Nuten sind beschädigt (Bild 3).<br />

- Hinweis: Während des Einsatzes des Puffers kann der Anschlagring sich drehen<br />

(sichtbar an der Lage des Spaltes). Das führt zu keinerlei Funktionseinschränkungen.<br />

Bild 3: Anschlagring/Nuten<br />

- Puffer entlasten<br />

- Pufferlänge prüfen (siehe Zeichnung)<br />

- Federdiagramm erstellen, entsprechend der vorgegebenen Stichprobenzahl<br />

- Farbgebung bzw. Farbausbesserung<br />

5. Demontage<br />

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie die Montage.<br />

Montageanleitung<br />

Keystone – Puffer<br />

7.3.4-06.01.01<br />

Datum: 09.12.2008 Erstellt: M. Wagner Ausgabe 07 Seite 3 von 3


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

VERZEICHNIS<br />

DER<br />

ERSATZTEILE<br />

für<br />

4-achsigen Selbstentladewagen<br />

Bauart Falns 1/2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 1 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Das Dokument und sein Inhalt sind Eigentum der ERR European Rail Rent GmbH.<br />

Dieses Dokument enthält vertrauliche Informationen über gewerbliche Schutzrechte.<br />

Sowohl die Vervielfältigung und Weitergabe des Dokuments oder von Teilen hiervon,<br />

als auch die Verwertung oder Mitteilung seines Inhaltes ist ohne ausdrückliche Genehmigung<br />

strikt verboten.<br />

Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.<br />

© 2011, ERR European Rail Rent GmbH. Alle Rechte vorbehalten<br />

ERR European Rail Rent GmbH<br />

Schifferstr. 196<br />

D – 47059 Duisburg<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 2 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Rangierecktritt, verzinkt<br />

Hersteller<br />

verschieden<br />

(UIC 535-2, Anl. A)<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100171<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 3 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Bremssohle Falns 1<br />

Hersteller<br />

Cosid 810 - S 501<br />

Bgu 250<br />

Bremssohle Falns 2<br />

Hersteller<br />

Cosid 810 - S 512<br />

Bg 320<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100016<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100008<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 4 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Puffer Falns 1<br />

Hersteller<br />

Axtone 70kJ<br />

C112.C105RC004<br />

Puffer Falns 2<br />

Hersteller<br />

Schwab<br />

700-00562-01 MSP C<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100316<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100009<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 5 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Handbremskurbel<br />

Hersteller<br />

Tabor<br />

Rückholfeder, Verriegelungsanzeige<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

454V 290700-1-02<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100366<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100338<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 6 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Vierkantendstück, Steuerwelle<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

440V 291603-9-00<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100212<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 7 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Kugelabsperrventil, WWG½“<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

50.5006.123W<br />

PREMA<br />

Kreuzventil, 4/3 G½“<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

24.0401.4312SPM<br />

PREMA<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

--<br />

Artikel-Nr.<br />

--<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 8 von 9


ANLAGE 11 – Ersatzteile<br />

4achsiger Selbstentladewagen Bauart Falns 1/2<br />

Druckluftfilter, G1/2“ mit automatischer Wasserabscheidung<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

58.001.12.40<br />

PREMA<br />

Druckluftzylinder, Ø250x520<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

001 DNGZS-250-Z<br />

FESTO, Growag<br />

ERR Dok. -Nr.: Anlage 11 zu ERR/TD/0-05/Falns_1_2<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100037<br />

Artikel-Nr.<br />

ERR0100374<br />

© ERR European Rail Rent GmbH<br />

all rights reserved<br />

Seite: 9 von 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!