21.11.2013 Aufrufe

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68<br />

Beispiel 7-3<br />

z 1<br />

= 3 + 2i ; = 1−<br />

4i<br />

z 2<br />

z<br />

z<br />

3 + 2i<br />

= =<br />

1−<br />

4i<br />

( 3 + 2i)( 1+<br />

4i)<br />

( 1−<br />

4i)( 1+<br />

4i)<br />

3 + 12i + 2i + 8i<br />

=<br />

1+<br />

16<br />

− 5 + 14i 5<br />

= = −<br />

17 17<br />

2<br />

1<br />

+<br />

2<br />

14<br />

i<br />

17<br />

Definition 7-8<br />

Der komplexen Zahl z = x + iy wird <strong>de</strong>rjenige Punkt <strong>de</strong>r Gaußschen Zahlenebene zugeordnet<br />

(Abb. 7-1), <strong>de</strong>r in einem kartesischen Koordinatensystem die Abszisse x = Re(z)<br />

und die<br />

Ordinate y = Im(z) besitzt.<br />

Abb. 7-1 Gaußsche Zahlenebene<br />

Die Menge <strong>de</strong>r reellen Zahlen entspricht also <strong>de</strong>n komplexen Zahlen z mit Im(z) = 0, weshalb<br />

die Abszissenac<strong>hs</strong>e auch als reelle Ac<strong>hs</strong>e bezeichnet wird. Den rein imaginären Zahlen z, also<br />

allen Zahlen z mit Re(z) = 0, entspricht die Ordinatenac<strong>hs</strong>e, die <strong>de</strong>shalb auch als imaginäre<br />

Ac<strong>hs</strong>e bezeichnet wird.<br />

Abb. 7-2 Addition und Subtraktion zweier Komplexer Zahlen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!