21.11.2013 Aufrufe

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. F.U. Mathiak, HS Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg 25<br />

Für a gilt nach Abb. 2-26<br />

a = λ<br />

1a1<br />

+ λ2a<br />

2 + λ3a3<br />

mit noch u<strong>nb</strong>ekannten λ 1 ,λ 2 und λ 3 .<br />

a = λ a + λ<br />

1<br />

1<br />

2<br />

a<br />

2<br />

+ λ a<br />

3<br />

3<br />

|(a × a ) ⋅<br />

2<br />

3<br />

(a × a ) ⋅a<br />

= λ (a × a ) ⋅a<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

Abb. 2-26 Zerlegung eines Vektors im Raum<br />

λ<br />

1<br />

=<br />

[ a 2,a<br />

3,a]<br />

[ a ,a ,a ]<br />

2<br />

3<br />

1<br />

=<br />

[ a,a 2,a3]<br />

[ a ,a ,a ]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Entsprechend folgen λ 2 und λ 3 und somit insgesamt<br />

λ<br />

1<br />

=<br />

[ a,a 2,a3]<br />

[ a ,a ,a ]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

;<br />

λ<br />

2<br />

=<br />

[ a1,a,a3]<br />

[ a ,a ,a ]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

;<br />

λ<br />

3<br />

=<br />

[ a1,a<br />

2,a]<br />

[ a ,a ,a ]<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Wenn die Vektoren a 1 , a 2 und a 3 komplanar sind, so gilt [a 1 , a 2 , a 3 ] = 0, und eine Zerlegung ist<br />

in diesem Falle nicht möglich. Sind mehr als drei Richtungen vorgegeben, so ist die Zerlegung<br />

nicht ein<strong>de</strong>utig.<br />

Definition 2-31 (Mehrfache Produkte)<br />

Für vektorielle Produkte aus drei Vektoren gilt die<br />

Beziehung<br />

a × (b×<br />

c) = (a ⋅c)b<br />

− (a ⋅b)c<br />

wofür wir auch unter Berücksichtigung von<br />

a × (b×<br />

c) =<br />

b c<br />

y<br />

z<br />

e<br />

a<br />

x<br />

x<br />

− b c<br />

z<br />

y<br />

b c<br />

z<br />

x<br />

e<br />

a<br />

y<br />

y<br />

− b<br />

x<br />

c<br />

z<br />

b c<br />

x<br />

y<br />

e<br />

a<br />

z<br />

z<br />

− b c<br />

y<br />

x<br />

Abb. 2-27 Das zweifache Vektorprodukt<br />

=<br />

e<br />

e<br />

e<br />

[ a<br />

y(bxcy<br />

− bycx<br />

) − a<br />

z(bzcx<br />

− bxcz<br />

)]<br />

y[ a<br />

z<br />

(bycz<br />

− bzcy)<br />

− a<br />

x<br />

(bxcy<br />

− bycx<br />

)]<br />

[ a (b c − b c ) − a (b c − b c )]<br />

x<br />

z<br />

x<br />

z<br />

x<br />

x<br />

z<br />

y<br />

y<br />

z<br />

z<br />

y<br />

+<br />

+<br />

und damit<br />

a × (b×<br />

c) = e<br />

e<br />

e<br />

x<br />

y<br />

z<br />

[ a<br />

y<br />

(bxcy<br />

− bycx<br />

) − a<br />

z<br />

(bzcx<br />

− bxcz<br />

)]<br />

[ a<br />

z<br />

(bycz<br />

− bzcy)<br />

− a<br />

x<br />

(bxcy<br />

− bycx<br />

[ a (b c − b c ) − a (b c − b c )]<br />

x<br />

z<br />

x<br />

x<br />

z<br />

y<br />

y<br />

z<br />

z<br />

y<br />

+<br />

+

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!