2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg 2 - userwww.hs-nb.de - Hochschule Neubrandenburg

userwww.hs.nb.de
von userwww.hs.nb.de Mehr von diesem Publisher
21.11.2013 Aufrufe

14 die Komponentendarstellung 1 des Vektors a zur Basis g i (i = 1,2,3) . a 1 g 1 ,a 2 a 1 g ,a 2 2 ,a ,a 3 g 3 3 = KoordinatendesVektors a = KomponentendesVektors a Je nach Anordnung der Basisvektoren g i unterscheiden wir (Abb. 2-12) zwischen einem Rechts- oder Linkssystem. Abb. 2-12 Rechts- bzw. Linkssystem Definition 2-13 Die Drehung von g 1 auf dem kürzesten Wege in g 2 und die Richtung von g 3 bilden ein Rechtssystem. Definition 2-14 Es seien x y z e ,e , e drei Einheitsvektoren, die zueinander orthogonal sind (orthonormierte Basis). und in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem bilden. Ein Vektor a kann dann als Summe der 3 Vektoren a e ,a e ,a e dargestellt werden (Abb. 2-13). x x y y z z Wir schreiben: a = a e = x { a ,a ,a } < e ,e ,e > x x + a e y y z y + a e z x z y z Abb. 2-13 Kartesische Koordinaten Hinweis: Die in Spitzklammern hinzugefügte Basis kann entfallen, wenn Verwechslungen ausgeschlossen sind. Für die Basisvektoren folgt dann die Komponentendarstellung 1 zu lat. componere = zusammenstellen

Prof. Dr. F.U. Mathiak, HS Neubrandenburg 15 e { 1,0,0 }; e = { 0,1,0 }; e { 0,01, } x = y z = Den Betrag des Vektors a entnehmen wir der Abb. 2-13 a = a = a + a + a 2 x 2 y 2 z Der Ortsvektor r = x e x + y e y + z e z = { x, y,z} Abb. 2-14 Der Ortsvektor ist ein gebundener Vektor. Er dient dazu, die Lage eines Punktes P im Raum anzugeben. Definition 2-15 Den Zylinderkoordinaten r, ϕ, z werden die Basisvektoren e r , e ϕ , e z zugeordnet, die wie e x , e y , e z eine Orthonormalbasis bilden (Abb. 2-15). Dabei gelten die folgenden Beziehungen: und umgekehrt: e e e e e e r ϕ z x y z = cosϕe = −sin ϕe = e = e z = cosϕe = sin ϕe z r x r + sin ϕe x y + cosϕe − sin + cos = y = { cosϕ,sin ϕ,0} = { − sin ϕ,cosϕ,0} = { 0,01, } ϕe ϕ = { cosϕ, − sin ϕ,0} ϕeϕ = { sin ϕ,cosϕ,0} { 0,01, } Abb. 2-15 Zylinderkoordinaten

Prof. Dr. F.U. Mathiak, HS Neubran<strong>de</strong><strong>nb</strong>urg 15<br />

e<br />

{ 1,0,0 };<br />

e = { 0,1,0 };<br />

e { 0,01, }<br />

x =<br />

y<br />

z =<br />

Den Betrag <strong>de</strong>s Vektors a entnehmen wir <strong>de</strong>r Abb. 2-13<br />

a = a = a + a + a<br />

2<br />

x<br />

2<br />

y<br />

2<br />

z<br />

Der Ortsvektor<br />

r = x e x + y e y + z e z = { x, y,z}<br />

Abb. 2-14 Der Ortsvektor<br />

ist ein gebun<strong>de</strong>ner Vektor. Er dient dazu, die Lage<br />

eines Punktes P im Raum anzugeben.<br />

Definition 2-15<br />

Den Zylin<strong>de</strong>rkoordinaten r, ϕ, z wer<strong>de</strong>n die Basisvektoren e r , e ϕ , e z zugeordnet, die wie e x , e y ,<br />

e z eine Orthonormalbasis bil<strong>de</strong>n (Abb. 2-15). Dabei gelten die folgen<strong>de</strong>n Beziehungen:<br />

und umgekehrt:<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

e<br />

r<br />

ϕ<br />

z<br />

x<br />

y<br />

z<br />

= cosϕe<br />

= −sin<br />

ϕe<br />

= e<br />

= e<br />

z<br />

= cosϕe<br />

= sin ϕe<br />

z<br />

r<br />

x<br />

r<br />

+ sin ϕe<br />

x<br />

y<br />

+ cosϕe<br />

− sin<br />

+ cos<br />

=<br />

y<br />

=<br />

{ cosϕ,sin<br />

ϕ,0}<br />

= { − sin ϕ,cosϕ,0}<br />

= { 0,01, }<br />

ϕe<br />

ϕ = { cosϕ,<br />

− sin ϕ,0}<br />

ϕeϕ<br />

= { sin ϕ,cosϕ,0}<br />

{ 0,01, }<br />

Abb. 2-15 Zylin<strong>de</strong>rkoordinaten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!