20.11.2013 Aufrufe

5/6 - Arbeitskreis Paläontologie Hannover

5/6 - Arbeitskreis Paläontologie Hannover

5/6 - Arbeitskreis Paläontologie Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

der Schale noch gesetzt hat. Ein Belemnit, der einen anderen mit der Spitze<br />

berührte, kann beim Setzen des Sediments gegen den anderen gedrückt worden<br />

sein, mit der Folge, daß sich der andere an der gedrückten Stelle durch das<br />

noch vorhandene Porenwasser auflöste. In tonreichen Sedimenten ist die Kompaktion<br />

der Schichten besonders stark, und so ist wohl auch das von 0. FRAAS<br />

beschriebene, scheinbar verwachsene Belemnitenpaar so zu deuten, daß das<br />

Verwachsen erst nach der Ablagerung unter dem Druck der Sedimente unter<br />

teilweiser Auflösung und Umkristallisation erfolgte; auch die Verbiegung des<br />

einen ohne sichtbare Sprünge läßt sich so verstehen: Haarfeine Risse können<br />

durch weiter auskristallisierenden Calcit wieder „verheilen". Häufiger wird in<br />

ähnlichen Fällen das schwächere Rostrum „wie übers Knie" gebrochen, wobei<br />

Sediment zwischen die Bruchstücke eindringt, Abb. 4.<br />

Abb. 4: Durch den Sedimentdruck und ein aufliegendes anderes Rostrum zerbrochener Belemnit<br />

(zwei Ansichten desselben Stückes, 2:1 vergrößert)<br />

Wenn zwei gleichartige Stücke gegeneinander drücken, so wird man erwarten,<br />

daß beide in gleicher Weise von dem Lösungsvorgang betroffen werden.<br />

Nun ist Calcit ein Kristall, dessen Eigenschaften von der Richtung in bezug auf<br />

die Kristallachse abhängen. Da die nadeligen Calcitkriställchen in den Belemnitenrostren<br />

jeweils radial ausgerichtet sind, wäre denkbar, daß durch diese<br />

Orientierung das „angebohrte" Stück empfindlicher, d.h. weniger beständig<br />

gegen Lösung war, als das sich hineinbohrende. Dies müßte sich experimentell<br />

überprüfen lassen.<br />

Es gibt aber noch eine andere mögliche Erklärung dafür, daß die sich hineinbohrenden<br />

Belemnitenteile unbeschädigt blieben: Die Belemnitenrostren<br />

hatten ursprünglich eine andere Konsistenz als heute; SPAETH schreibt von<br />

einem ,„Maschenwerk" ihres Karbonatskeletts mit kristallographisch orien-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!