20.11.2013 Aufrufe

5/6 - Arbeitskreis Paläontologie Hannover

5/6 - Arbeitskreis Paläontologie Hannover

5/6 - Arbeitskreis Paläontologie Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fundstellenbericht:<br />

Unterst ürmig<br />

Bei einer Mineraliensammelfahrt 1984 nach Oberfranken war ein Tag für<br />

die Tongrube Unterstürmig in der Nähe von Forchheim nördlich von Nürnberg<br />

vorgesehen. Das Jurameer hat dort vor ca. 190 Millionen Jahren Ton abgelagert<br />

(Lias delta bis epsilon, wobei letzterer im Anstehenden nicht angetroffen<br />

wurde).<br />

Der erste Eindruck: Alles grau in grau (Tongrube und Himmel). Wo nun<br />

anfangen? Es wurde abgebaut (die Verarbeitung erfolgt im Nachbarort). Man<br />

hatte uns gesagt, wir sollten aufrunde Konkretionen achten, und so fanden wir<br />

bald die ersten Ammoniten mit ca. l bis 3 cm Durchmesser. An den Geoden<br />

mit Fossilinhalt waren weiße kreidige Schalenreste sichtbar. — Neben reichlich<br />

Ammoniten wurden, wenn auch sehr vereinzelt, Muscheln sowie Schnecken<br />

und Belemniten gefunden.<br />

Die Präparation zu Hause gestaltete sich nicht ganz einfach, denn die Geoden<br />

sind hart. Die besten Erfolge hatte ich mit folgender Methode: Vorpräparation<br />

mit Edelstahlnadel und -Lanzette. Konturenarbeit vorsichtig mit einem<br />

stumpfen KunststofTspatel (Nagelreiniger), dabei mittels wassergefülltem<br />

Sprayfläschchen (Nasenspray) nachfeuchten und mit Zellstoff (Papiertaschentuch)<br />

Wasser- und Tonreste aufnehmen.<br />

Nun ist es Geschmackssache, wie weit da.s Fossil freigelegt wird — bis<br />

zur kreidigen Schale oder bis zum Steinkern. Bei Stücken mit doppelseitiger<br />

Erhaltung entschied ich mich für einseitige Freilegung bis zum Kern, wobei<br />

zum Kontrast Schalenreste stehen gelassen wurden.<br />

Die Mühe wurde belohnt durch einige hübsche Stücke, teilweise mit feingezeichneten<br />

Lobenlinien. Meistenteils handelt es sich um Ammoniten (Amaltheus)<br />

Pleuroceras spinatum (BRUGUIERE), die leitende Ammonitengrtippe<br />

des Lias delta.<br />

Fred Higgen<br />

Literatur:<br />

A. B. RICHTER (1977): Pyritisierte Ammoniten vom Fuße der Frankenalb — Mineralien-<br />

Magazin 1,2/1977<br />

H. KEUPP (1984): Pathologische Ammoniten — Fossilien 6/1984<br />

Eberhard FRAAS (1910): Der Petrefaktensammler. Nachdruck 1973 Franckh, Stuttgart<br />

Altmühlalb — Hrsg.: Bayer. Geol. Landesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!