20.11.2013 Aufrufe

AP073(2005) J. Klopfer: Europäische Friedensordnung - DSS

AP073(2005) J. Klopfer: Europäische Friedensordnung - DSS

AP073(2005) J. Klopfer: Europäische Friedensordnung - DSS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Kampfhandlungen, sondern in der deutlichen Bereitschaft (disposition) dazu<br />

in der Zeit, in der man sich des Gegenteils nicht sicher sein kann.“ 4<br />

In unserer Zeit hat D. Senghaas für den fragilen Frieden den Begriff organisierte<br />

Friedlosigkeit geprägt, die gesellschaftlich-strukturell bedingt ist. Mit diesem<br />

Begriff aus der Zeit des Kalten Krieges wird die militärische Hochrüstung mit<br />

dem der Abschreckung in Beziehung gesetzt. Damit läßt sich auch nach dem<br />

Ende des Kalten Krieges die innere Verfaßtheit der westlichen Gesellschaften<br />

charakterisieren. Nur ist der Begriff der Abschreckung durch andere Ideologeme,<br />

wie friedensschaffend, humanitär und präventiv zu ersetzen. Geblieben,<br />

ja noch deutlicher hervorgetreten, ist die kapitalistische Struktur der modernen<br />

westlichen Gesellschaft, die in der neoliberalen Ideologie eine neue<br />

Form wirtschaftsimperialistischer Strategien übernommen hat.<br />

Zum Verhältnis Wirtschaftsimperialismus und Krieg hat bereits E. Bloch<br />

grundsätzlich ausgeführt: „Der moderne Krieg kommt aus dem kapitalistischen<br />

Frieden und trägt dessen schreckliche Züge. Kampf um Absatzmärkte,<br />

Konkurrenzkampf mit allen Mitteln sind dem Kapital eingeschrieben, so kann<br />

es keinen ewigen Frieden halten, so bilden die Imperialismen die Explosionssphäre<br />

eines dauernden Vorkrieges.“ 5<br />

Kann aus der <strong>Europäische</strong>n Union eine europäische<br />

<strong>Friedensordnung</strong> erwachsen?<br />

Dem Begriff einer internationalen <strong>Friedensordnung</strong> liegt die Idee des positiven<br />

Friedens zugrunde. Notwendigerweise müssen ihr zwei Bedingungen vorausgehen:<br />

Zum einen müssen alle Kriegshandlungen eingestellt werden, zum<br />

anderen muß weiter die Forderung nach allgemeiner, kontrollierter Abrüstung<br />

erfüllt sein.<br />

Zwar findet sich in dem Entwurf der Verfassung für Europa bereits in der<br />

Präambel das Bekenntnis, „auf Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität in der<br />

Welt hinzuwirken“, 6 und es wird als oberstes Ziel der Union deklariert, „den<br />

Frieden, ihre Werte und das Wohlergehen ihrer Völker zu fördern“ (Art.<br />

I 3,1). Doch lassen die näheren inhaltlichen Ausführungen des Verfassungsentwurfs<br />

keinen Zweifel daran, daß diese Friedensverpflichtung kaum mehr<br />

als ein formales Bekenntnis ist. Denn in den Bestimmungen zur gemeinsamen<br />

Sicherheits- und Verteidigungspolitik heißt es dann: „Die Mitgliedsstaaten<br />

4 T. Hobbes, Leviathan, Hrsg. I. Fetscher, Frankfurt a.M. 1984, S. 96.<br />

5 E. Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 1049.<br />

6 Entwurf. Vertrag über eine Verfassung für Europa, Präambel, S. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!