20.11.2013 Aufrufe

Gesamtschule Langerfeld - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Gesamtschule Langerfeld - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

Gesamtschule Langerfeld - Gesamtschule Wuppertal-Langerfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne Deutsch<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne Deutsch<br />

1. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 8<br />

Thema des Vorhabens:<br />

"Wer bin ich?" / Lebensläufe berichten, schildern, erzählen / Zukunftsplanung<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Lebensentwürfe gestalten, Biografien untersuchen und verfassen, die eigene Zukunft entwerfen<br />

Materialien u.a.: 1. Deutschbuch Grundausgabe 8, S. 29 - 44 und Arbeitsheft<br />

2. Literarische Biografien<br />

Mögliches Produkt:<br />

Jigsawpuzzle zur eigenen Zukunft unter Einbeziehung der in den Unterpunkten genannten und<br />

erarbeiteten Zukunftscollagen, Befragungen und Lebensläufen bekannter Persönlichkeiten.<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- in Auseinandersetzung mit literarischen und populären Texten sowie mit kreativen Verfahren<br />

der Selbstverständigung über eigene und fremde Lebensentwürfe sprechen<br />

- in Erinnerung an frühere biografische Phasen über die aktuelle Problematik der Loslösung<br />

von Eltern diskutieren<br />

- einen Extremfall der Loslösung vom Elternhaus reflektieren und eine biografisch bedeutsame<br />

Situation schildernd ausgestalten (3.1.5)<br />

- darüber sprechen, wie verschiedene Generationen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen<br />

miteinander auskommen können<br />

- die Ausweitung von Lebensräumen im Laufe der biografischen Entwicklung nachvollziehen<br />

und einen ausgewählten Lebensraum bildkräftig schildernd zur Sprache bringen (3.1.2)<br />

- in Kurzbiografien zu Tage tretende unterschiedliche Lebensziele benennen<br />

- die zusammengestellten Lebensziele gewichten und auf dieser Basis eine Wunschbiografie<br />

zusammenstellen<br />

- über weitere interessante Lebensläufe berichten<br />

- sich mit unterschiedlichen Zukunftsvorstellungen Gleichaltriger auseinander setzen<br />

- in Interviews die Glücksvorstellungen anderer erfragen<br />

Schreiben (3.2)<br />

- kreativ schreibend über eigene Lebensziele nachdenken (3.2.2)<br />

- eine Wunschbiografie erstellen (3.2.2)<br />

- einen ausgewählten Lebensraum bildkräftig schildern<br />

- ein Lebensraumdiagramm erstellen<br />

- die Glücksvorstellungen anderer in einer Reportage / einem Bericht zusammenstellen<br />

- Literarische / biographische Texte inhaltlich zusammenfassen (3.2.6)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- in Auseinandersetzung mit literarischen und populären Texten sowie mit kreativen Verfahren<br />

der Selbstverständigung über eigene und fremde Lebensentwürfe nachdenken (3.3.7)<br />

- einen Extremfall der Loslösung vom Elternhaus in einem Lied reflektieren und eine biografisch<br />

bedeutsame Situation schildernd ausgestalten (3.3.9)<br />

- sich an einem literarischen Beispiel mit Eingriffen von Erwachsenen in Lebenspläne junger<br />

Leute auseinander setzen (3.3.8)<br />

- in Kurzbiografien zu Tage tretende unterschiedliche Lebensziele benennen<br />

- die Biografien herausragender Persönlichkeiten mit der Biografie eines Menschen "von<br />

nebenan" konfrontieren (3.3.8)<br />

- mit Hilfe visueller Anregungen über die persönliche Zukunft nachdenken<br />

(Fortsetzung Vorhaben 1)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- Schildern: Adjektive, Vergleiche und treffende Verben (siehe Arbeitsheft) (3.4.3)<br />

- Beschreiben: Genauigkeit, Reihenfolge, Anschaulichkeit, Präsens (s. Arbeitsheft) (3.4.4)<br />

- operationale Verfahren zur Ermittlung von Satz- und Textstruktur zunehmend selbständig<br />

anwenden (3.4.7)<br />

- den Konjunktiv I in der Inhaltsangabe anwenden (3.4.9/10)<br />

- Groß- und Kleinschreibung (Nomen, Nominalisierung) (3.4.12)<br />

Klassenarbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

Projekt: Die eigene Zukunft entwerfen (arbeitsteilige Gruppenarbeit mit abschließendem Jigsaw<br />

zur Evaluation) (Deutschbuch, S. 41 - 43)<br />

Schildern und Beschreiben<br />

Lebensziele erkennen und in Form eines Briefes/Tagebucheintrags Stellung zu diesen<br />

Zielen nehmen (Böll: Genug zum Leben. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral)<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

GL, Englisch (Biografie im Original lesen), MA (statistische Erhebungen und Auswertung)<br />

2. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 8<br />

Thema des Vorhabens:<br />

Das Hörspiel - Rezeption und Produktion<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Hörspielrezeption (Hörspiele aus der Klett-Cotta-Reihe, private Mitschnitte von Hörspielen z.B. im<br />

WDR; Bücher: H.W.Klose, Die Didaktik des Hörspiels, Lernen, Das traditionelle und das neue<br />

Hörspiel (UTB), Lesebuchreihen aus verschiedenen Lehrwerken)<br />

Mögliches Produkt:<br />

eigenes Kurzhörspiel als Endprodukt einer Gruppenarbeit<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- Inhalte zusammenfassen (3.1.9)<br />

- Schwerpunkte herausstellen (3.1.10)<br />

- Lesen mit verteilten Rollen (3.1.11)<br />

- gelenktes und freieres Rollenspiel (3.1.11)<br />

- Texte Sinn gebend und möglichst auswendig vortragen (3.1.12)<br />

- organisatorisches "lautes Denken"<br />

- Diskussion über Fortsetzungen<br />

- Entwicklung von Alternativen<br />

Schreiben (3.2)<br />

- Inhalte zusammenfassen (3.2.6)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne Deutsch<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne Deutsch<br />

(Fortsetzung Vorhaben 2)<br />

- die Technik des Skripts anwenden<br />

- eigene Ideen stichwortartig entwickeln<br />

- eigene Szenarien schreiben<br />

- schon vorhandene Szenen umschreiben (z.B. Perspektivwechsel)<br />

- mit Texten und Medien experimentieren (3.2.10)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- akustischer Eindruck (3.3.5)<br />

- die Technik von Hintergrundgeräuschen (3.3.5)<br />

- die akustische Realisierung (3.3.5)<br />

- ggf. Besuch eines Hörspielstudios<br />

- textlicher Aufbau (Intro, Hinführung zum Höhepunkt, Ende) (3.3.5)<br />

- die Bedeutung des stimmlichen Einsatzes (3.3.5)<br />

- Aufnahmetechniken anhand einfacherer Medien<br />

- Computerbearbeitung<br />

- Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen und<br />

festhalten (3.3.2)<br />

- Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und<br />

Verhaltensweisen untersuchen (3.3.10)<br />

- Texte unter Verwendung akustischer und szenischer Elemente verändern; ihre Ergebnisse in<br />

medial geeigneter Form präsentieren (3.3.11)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- Unterschied von geschriebenem und gesprochenem Wort (3.4.8)<br />

- Gebrauch von Alltagssprache vs Hochsprache (3.4.8)<br />

- Aspekte der Sprechakttheorie<br />

- Texte überarbeiten<br />

- die Besonderheit von Satzzeichen bei Hörspielskripten berücksichtigen<br />

- mögliche Rechtschreibübungen anhand von Szenarien (3.4.13)<br />

Klassenarbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

schriftlich:<br />

Hörspielanalyse<br />

einen medialen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention hin untersuchen<br />

und bewerten (Typ 4a)<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Geschichte, ggf. Wirtschaft<br />

(Transparentmachen komplexer Vorgänge anhand kleiner Szenarien)<br />

3. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 8<br />

Thema des Vorhabens:<br />

Strittige Auseinandersetzungen führen<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Deutschbuch 8, Kapitel<br />

Mögliches Produkt:<br />

Leserbrief<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten Redebeiträgen verarbeiten und diese<br />

Medien gestützt präsentieren (3.1.4)<br />

- Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und Adressaten<br />

bezogen äußern (3.1.5)<br />

- einen eigenen Standpunkt vortragen und begründen (3.1.6)<br />

- sich an einem Gespräch/einer Diskussion sachbezogen und ergebnisorientiert beteiligen<br />

(3.1.7)<br />

- in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen<br />

unterscheiden und Kompromisse erarbeiten (3.1.8)<br />

- konzentriert zuhören, zusammenhängende mündliche Darstellungen verfolgen und durch<br />

Fragen ihr Verständnis klären<br />

Schreiben (3.2)<br />

- sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinandersetzen (3.2.4)<br />

- appellative Texte gestalten und dabei verschiedene Präsentationstechniken verwenden<br />

(3.2.5)<br />

- zu Texten und ihrer Gestaltung Fragen entwickeln und beantworten (3.2.7)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- Bücher und Medien zur Informationsentnahme nutzen, die Informationen ordnen und<br />

festhalten (3.3.2)<br />

- Sachtexte, Bilder, diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention und Funktion untersuchen<br />

(3.3.3)<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und<br />

unterscheiden (3.4.2)<br />

- Satzglieder, Gliedsätze und Satzverbindungen unterscheiden / komplexe Satzgefüge bilden<br />

(3.4.5)<br />

- Satz bezogene Regelungen kennen und beachten (3.4.13)<br />

Klassenarbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

schriftlich:<br />

eine Argumentation zu einem Sachverhalt verfassen (ggf. unter Einbeziehung<br />

anderer Texte) (Typ 3)<br />

Leserbrief


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne Deutsch<br />

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Langerfeld</strong><br />

Lehrpläne Deutsch<br />

(Fortsetzung Vorhaben 3)<br />

(Fortsetzung Vorhaben 4)<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

Religion<br />

4. Unterrichtsvorhaben Jahrgang 8<br />

Thema des Vorhabens:<br />

Wir lesen, untersuchen und schreiben eine Erzählung<br />

alternativ:<br />

Bearbeitung einer Ganzschrift nach Wahl<br />

Möglicher Ablauf und mögliche Materialien:<br />

Cornelsen, Deutschbuch Ausgabe G, S. 125 - 140: S. Lenz: Der sanftmütige Knecht<br />

mögliche Ganzschriften:<br />

z.B. Tagebuch der Anne Frank, S. Hutton: Die Outsider, R. Schneider: Dreck, Keller: Kleider<br />

machen Leute, Storm: Schimmelreiter, o.ä.<br />

Mögliches Produkt:<br />

Eigene Erzählungen, Lesetagebuch, Rezensionen, Wandplakat, Autorenbiographie,<br />

Buchvorstellung in der Jahrgangsstufe oder in der Schülerzeitung, Features,...<br />

Fachliche Kompetenzen:<br />

- Dialoge im Hinblick auf die Konstellation der Figuren, deren Charaktere und<br />

Verhaltensweisen untersuchen (3.3.10)<br />

- den situativen Kontext erfassen und deutend einbeziehen<br />

- den gesellschaftlichen Hintergrund beleuchten (3.3.3)<br />

- Recherchieren (Autobiographie, gesellschaftlicher Hintergrund)<br />

- Textmontagen entwickeln<br />

- Texte überarbeiten ( Schreibkonferenz, Schreibkarussell )<br />

Reflexion über Sprache (3.4)<br />

- verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen im Text erkennen (3.4.1)<br />

- Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen vergleichen und<br />

- unterscheiden (3.4.2)<br />

- Formen metaphorischen Sprachgebrauchs verstehen (3.4.6)<br />

- Sprachvarianten unterscheiden<br />

- Satzzeichengebrauch<br />

- Wortschatzerweiterung (Upgrading) im integrativen Lehrgang<br />

Klassenarbeit / Leistungsüberprüfung:<br />

schriftlich:<br />

sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen,<br />

z.B. Perspektive wechseln (Typ 6)<br />

Berichten aus einer anderen Perspektive<br />

Möglichkeit zu Fächer verbindendem Unterricht mit:<br />

GL (historische Texte)<br />

Sprechen und Zuhören (3.1)<br />

- Sinn erfassendes Lesen<br />

- eigenen Standpunkt vertreten (3.1.6)<br />

- komplexere Sachverhalte verbalisieren<br />

- in Rollen agieren (3.1.13)<br />

- kooperatives Brainwork<br />

- Figurenkonstellation und -interaktion beschreiben<br />

- Kompetenzerweiterung im aktiven Sprachrepertoire<br />

Schreiben (3.2)<br />

- Sinnabschnitte zusammenfassen<br />

- Zeugenberichte verfassen (3.2.6)<br />

- aus einer anderen Perspektive berichten<br />

- Bewertungen vornehmen<br />

- Zusammenhänge in Schaubildern verdeutlichen<br />

- zu dem Text Fragen entwickeln und beantworten (3.2.7)<br />

Lesen - Umgang mit Texten und Medien (3.3)<br />

- sprachliche Mittel des Erzählens (z.B. Leitmotiv und Erzählperspektive) erkennen (3.3.1)<br />

- Bauformen des Erzählens kennen lernen (3.3.1)<br />

- spezifische Merkmale epischer und dialogischer Texte unterscheiden (3.3.6)<br />

- einen altersgemäßen Text im Hinblick auf die Zusammenhänge zwischen Inhalt, Sprache<br />

und Form untersuchen (3.3.7)<br />

- Handlungsabläufe erfassen und die Entwicklung der Figuren verstehen (3.3.8)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!