20.11.2013 Aufrufe

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2: <strong>Die</strong> deutsche Freihandelspartei und <strong>der</strong> deutsche Liberalismus 59<br />

Dberzeugung: "Unter ,Arbeiterfrage' versteht man namlich die Frage: ,Wie laBt<br />

sich die wirtschaftliche Lage <strong>der</strong> Lohnarbeiter plotzlich verbessern, unabhangig<br />

von <strong>der</strong> allgemeinen Rebung des Volkshaushalts, auf die man nicht wal1en<br />

will?'" Prince-Smith war <strong>der</strong> Auffassung:<br />

"Gegen einen Mangel an Befriedigungsmittlen gibt es selbstverstandlich kein an<strong>der</strong>es<br />

Hulfsmittel, als eben vermehrtes Schatfen. Und otfenkundig laBt sich nur dadurch<br />

mehr schatfen, daB man die Kenntnisse, die Geschicklichkeit, den FleiB und<br />

vor aHem das Kapital vermehrt. Und erfahrungsma13ig ist die Erhebung ganzer<br />

Volksklassen auf eine hahere Wirtsehaftsstufe das Werk einer allmahliehen, bisher<br />

sehr langsamen Entwicklung des Volkshaushalts". (Prince-Smith, 1877, S. 29ff.)<br />

Dem von Lassalle verkiindeten "ehernen Lohngesetz" hielt Prince-Smith das<br />

wahre "goldene Gesetz" entgegen, "welches [die Arbeiter] zu einer immer behaglicheren<br />

Lebensweise zu erheben die Wirkung hat." (Prince-Smith, 1877, S. 21,<br />

32f.; siehe auch Habermann, 1997, S. 134ff.) (Irgendwie hat Leonard Krieger es<br />

geschafft, gerade diesen wesentlichen, wahrscheinlich von allen Lehren Prince­<br />

Smiths am besten bekannten Punkt falsch darzustellen. 11 ) "Kapitalisierung," erkHirte<br />

Prince-Smith, "ist Lohnsteigerung." In einem fruheren Essay legte er dar,<br />

die Fabrikarbeiter litten keineswegs in dem Maile wie jene, die in vorkapitalistischen<br />

Produktionsweisen eingespannt waren: "<strong>Die</strong> wirklich Darbenden sind solche,<br />

<strong>der</strong>en Arbeitskraft fast gar nicht durch Kapital unterstiitzt wird und daher<br />

entsprechend wenig schafft, solche, die noch auf einer vorwirtschaftlichen Stufe<br />

stehen geblieben sind, und fiir <strong>der</strong>en Einreihung in den eigentlichen Wirtschaftsbetrieb<br />

das vorhandene Kapital noch nicht ausreicht." (Prince-Smith, 1877, S.<br />

21f.) Zudem verbessert die Vermehrung des Kapitals die Lage <strong>der</strong> Arbeiter nicht<br />

nur durch steigende Lohne, son<strong>der</strong>n auch "durch Verwohlfeilerung def Verbrauchsmittel:"<br />

die allgemeine Erfahrung zeige, daB viele Gegenstande, die fur<br />

die arbeitenden Menschen unerreichbar waren, ihnen nun zuganglich sind<br />

(Prince-Smith, 1877, S. 34,41).<br />

In seinen AuBerungen zum Lohnvel1rag brachte Prince-Smith elementare 6konomische<br />

Vernunft zum Ausdruck. Seine Ansichten gingen jedoch bald verloren,<br />

11 Leonard Krieger behauptet, daB Prince-Smith im Jahre 1864 "Rieardos ehernes Lohngesetz<br />

verkundete." <strong>Die</strong>s solI Teil des Ubergangs des Kongresses deutseher Volkswirte zu einem<br />

"waehsenden KlassenbewuBtsein" gewesen sein, die angeblieh auch in <strong>der</strong> Verwerfung <strong>der</strong><br />

Gewinnteilung deutlieh wird und im Leugnen <strong>der</strong> Auffassung, daB Gewerkschaften die Lahne<br />

<strong>der</strong> Arbeiterklasse als ganzer anheben kannen (Krieger, 1957, S. 412). Doch Prince-Smith<br />

erklarte so deutlich wie nur moglich: "Bei gesteigertem Gesamtprodukt kann selbst <strong>der</strong> auf<br />

die unterste Klasse fallende Bruchteil maBige Bedurfnisse behaglich erfullen. Ein Darben <strong>der</strong><br />

untersten Klassen ist durch kein wirtschaftliches Gesetz bedingt." Prince-Smith (1877, S. 8).<br />

Da Prince-Smith das Gegenteil des "eisernen Gesetzes" verkundete und weil es selbst vom<br />

Standpunkt <strong>der</strong> meisten Arbeiter und <strong>der</strong> Gesellschaft im allgemeinen aehtbare Argumente<br />

gegen die Erwlinschtheit von Gewinnteilung und Gewerkschafterei gibt, hat Krieger niemals<br />

die Existenz des von ihm behaupteten "wachsenden KlassenbewuBtseins" erwiesen. Es<br />

uberrascht nieht, daB er in dieser Frage auf Julius Beckers Polemik verwies~ vgl. Krieger<br />

(1957, S. 524, Anm. 40).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!