20.11.2013 Aufrufe

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 Ralph Raico: <strong>Die</strong> <strong>Partei</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

einkommens aber die Sache selbst ist doch nirgends zusammen; bloB als Sammelwort<br />

gibt es ein ,Volkseinkommen'''.9<br />

Neben dem methodologischen Inividualismus stiitzte sich Prince-Smiths<br />

Schule auf die abstrakt-deduktive Methode zur Entwicklung wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Theoreme. Weil alle Erscheinungen <strong>der</strong> Wirtschaft das En<strong>der</strong>gebnis<br />

komplizierter Verursachungsketten sind, vermag die empirische Beobachtung, die<br />

diese verwickelten Ketten aus eigener Kraft nicht voneinan<strong>der</strong> trennen kann,<br />

okonomische Gesetze nicht zu wi<strong>der</strong>legen. Wie Faucher schrieb: "Wollen Resultate<br />

<strong>der</strong> Geschichtsforschung o<strong>der</strong> Daten <strong>der</strong> Statistik mit einem solchen, seinen<br />

Beweis in sich selbst tragenden Gesetze nicht stimmen, so ist nicht das Gesetz<br />

falsch, sondem dann ist die Geschichtsforschung ungenau und die Statistik<br />

schlecht gearbeitet." (Faucher, 1870, S. 124) Faucher bestritt nicht, daB historische<br />

o<strong>der</strong> statistische Daten das okonomische Denken bzw. Oberdenken anregen<br />

konnten. Doch er bestand darauf, daB man zu je<strong>der</strong> neuen o<strong>der</strong> verbesserten okonomischen<br />

Lehre durch logische Ableitungen gelangen musse. Wie <strong>der</strong> methodologische<br />

Individualismus erinnert auch diese Regel stark an die Osterreichische<br />

Schule <strong>der</strong> Nationalokonomie. Da die Freihandler auf dieser methodologischen<br />

Ebene von Lujo Brentano, Adolf Held und an<strong>der</strong>en Fiirsprechem <strong>der</strong> ,Jiingeren<br />

Historischen Schule" ((]ehrig, 1914, S. 165ff.) angegriffen wurden, scheint <strong>der</strong><br />

beriihmte Methodenstreit, <strong>der</strong> spater zwischen Gustav Schmoller und Carl<br />

Menger ausbrach, im wesentlichen eine Fortsetzung des Kampfes gewesen zu<br />

sein, den die Historische Schule zuvor gegen die deutschen Manchestermanner<br />

gefiihrt hatte.<br />

Was die politische Okonomie anbelangt, so war Prince-Smiths Essay "<strong>Die</strong> sogenannte<br />

Arbeiterfrage" nach seiner Veroffentlichung im Jahre 1864 iiber Jahrzehnte<br />

hinweg das Ziel harscher Angriffe, was auch auf seinen provozierenden<br />

Titel zuriickzufuhren ist. 10 <strong>Die</strong> Rede von <strong>der</strong> "sogenannten Arbeiterfrage" sollte<br />

nicht so verstanden werden, als ob Prince-Smith gegeniiber den haufig verzweifelten<br />

Lebensbedingungen <strong>der</strong> arbeitenden Klassen, die ibm im iibrigen wohl<br />

bekannt waren, gleichgiiltig war. In seiner gesamten Laufbahn als Schriftsteller<br />

stand die Lage <strong>der</strong> deutschen Arbeiter im Vor<strong>der</strong>glund seines Interesses. Oer ironische<br />

Tonfall im Titel entspringt - wenn er denn so gemeint war - Prince-Smiths<br />

9 Prince-Smith (1877, S. 405~ Hervorhebung im Original). Vgl. Menger (1969, S. 86f.~<br />

Hervorhebung im Original): "Das Volk, als solches, ist kein groBes, bediirfendes, arbeitendes,<br />

wirtschaftendes und konkurrierendes Subject, und was man eine ,Volkswirtschaf' nennt, ist<br />

keine den Singularwirtschaften im Volke [...] analoge Erscheinung [...] <strong>Die</strong> Phanomene <strong>der</strong><br />

,Volkswirtschaft'sind somit auch keineswegs unmittelbare LebensauBenmgen eines Volkes<br />

als solchen [ ] sondem die Resultante all <strong>der</strong> unzahligen einzelwirtschaftlichen Bestrebungen<br />

im Volke [ ] Wer die Erscheinungen <strong>der</strong> ,Volkswirtschaft', jene komplizirten Menschheitsphanomene,<br />

welche wir mit dem obigen Ausdrucke zu bezeichnen gewohnt sind, theoretisch<br />

verstehen will, muB deshalb auf ihre wahren Elemente, auf die Singularwirtschafien im Volke<br />

zuriickgehen [...]"<br />

10 Prince-Smith (1877, S. 26ff.). Eine leidlich objektive Kritik findet sich bei Herkner (1908, S.<br />

512ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!