20.11.2013 Aufrufe

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Ralph Raico: <strong>Die</strong> <strong>Partei</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

<strong>der</strong>e Wurzeln gehabt haben. Jedenfalls spiegelte sie - bis hin zur unverzichtbaren<br />

Fordemng das Erziehungssystem von jeglicher Staatsbeteiligung frei zu halten ­<br />

in vollkommener Weise Mauvillons politische Philosophie wi<strong>der</strong> (Hoffmann,<br />

1981, S. 297ff.).<br />

Wie bei so vielen an<strong>der</strong>en DenkelTI waren die okonomischen Ansichten des<br />

Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi durch die Physiokraten beeinfluBt, o<strong>der</strong> ­<br />

genauer gesagt - durch Turgot, den er hoch schatzte: Jacobi war begeistert von<br />

Turgots Ernennung zum Minister im Jahre 1774 und dann tief enrtauscht uber<br />

dessen Entlassung zwei Jahre spater. Dennoch harte er genugend Veltrauen in<br />

den Triumph von Gerechtigkeit und Refolmen, urn zu schreiben: "Der Turgots<br />

werden mehr kommen und man wird sie nicht alle stiirzen."24<br />

Obwohl Jacobi noch mit einem undifferenzierten Begriff <strong>der</strong> societas civile<br />

arbeitete und daher nicht deutlich zwischen Staat und burgerlicher Gesellschaft<br />

unterschied, teilte er die grundlegende okonomische Orientierung del' an<strong>der</strong>en<br />

SchriftstelIer, die hier behandelt werden: Je<strong>der</strong> Burger hat ein Recht auf groBtmogliche<br />

<strong>Freiheit</strong>, die mit <strong>der</strong> gleichen <strong>Freiheit</strong> aller an<strong>der</strong>en vereinbar ist. Pflicht<br />

des Staates sei die Sicherung del' individuellen <strong>Freiheit</strong>, einschlieBlich <strong>der</strong> "Sicherung<br />

von Eigentum und Nutzung des Eigentums." Einem Freund schrieb er, es sei<br />

sein Gmndsatz, "daB die Gesetzgebung, in so fern sie mit Zwangsmitteln verknupft<br />

wird, schlechterdings nur negative Zwecke haben darf. [...] lch halte den<br />

Despotismus fur das groBeste von allen Dbeln, und mag ihm keine Briicke lassen,<br />

wenn auch manches Gute zuriick bleiben sollte. <strong>Die</strong> ganze Geschichte, so wei! sie<br />

geht, bestarkt mich in diesen Gesinnungen."25 Er griff merkantilistische Regulierungen<br />

an, wollte den Handel von allen Fesseln befreien und die Schutzzolle abschaffen.<br />

Zunfte genau wie rauberische Kapitalisten, die von staatlichen Begunstigungen<br />

profitierten, fanden in ihm einen Gegner (Homann, 1973, S. 67, 71ff.).<br />

Vielleicht die interessanteste Facette in Jacobis politischem Denken ist seine<br />

Kritik einiger Aspekte <strong>der</strong> Aufklalung, fur <strong>der</strong>en glundsatzliche Welte er dennoch<br />

groBe Sympathie empfand. Indem er sich von seinen Zeitgenossen in einigen<br />

entscheidenden Punkten distanzierte, brachte Jacobi vorausschauend Themen<br />

zur Sprache, die die nachsten Generationen liberaler Denker beschaftigen soUten.<br />

Viele deutsche Aufklarer, beson<strong>der</strong>s in Berlin, neigten zu einer anti-katholischen<br />

Hexenjagd und begruBten den Einsatz staatlicher Willkur gegen die Kirche,<br />

wie in den "Reformen" Josephs II. Jacobi entgegnete, daB "ich keinen Sinn<br />

fur den Schrecken habe, den <strong>der</strong> Heilige Vater zu unseren Zeiten einjagen kann."<br />

Er trat daher del' Verfolgung erbittert entgegen. <strong>Die</strong> selbstemannten Aufklarer<br />

waren in seinen Augen blind fur das, "was uns jetzt am mehrsten bedroht und<br />

wirklich in die Enge treibt," namlich den "weltlichen Despotismus." (Homann,<br />

24 Homann (1973, S. 76)~ siehe auch Beiser (1992, S. 138ff.) sowie Hammacher/Hirsch,<br />

(1993).<br />

25 Jacobi (1987, S. 47f.), Hervorhebung im Original~ und ebenda ("Einleitung'" S. x-xi)~ auch<br />

Homann (1973, S. 63 und 76).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!