20.11.2013 Aufrufe

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6: Friedrich Naumann - ein deutscher Modelliberaler? 243<br />

erkennbare Unterstellung - daB <strong>der</strong> Arbeitsplatz ein 011 fur das Praktizieren von<br />

"Demokratie" und nicht fiir die Produktion von GiitelTI und <strong>Die</strong>nsten zul' Befl'iedigung<br />

von Konsumentenwiinschen ist - zeigt Naumanns Vertl'auen in vel'altete<br />

Begriffe des okonomischen Denkens in <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrhunde11s. Getreu<br />

seinen geistigen Wurzeln im Marxismus und - durch den Marxismus - in <strong>der</strong> politischen<br />

Okonomie Ricardos, war Naumann vollig gefangengenommen von den<br />

Beziehungen zwischen Kapitalisten und ArbeiteITI. In <strong>der</strong> Zeit, in <strong>der</strong> er schrieb,<br />

hatten jedoch die Okonomen <strong>der</strong> OstelTeichischen Schule schon seit langem gezeigt,<br />

daB <strong>der</strong> Verbraucher im Mittelpunkt des Wirtschaftssystems steht und dessen<br />

mannigfaches Wirken lenkt (Raico, 1995, S. 13£.). Naumann aber behan1e<br />

auf einer neuen Ordnung, die die "Mitbeteiligung aller an Leitung und El1rag <strong>der</strong><br />

Pl'oduktion" garantiel1; er hielt Ausschau nach dem, "was auch uns noch Zukunft<br />

ist: die Produktion aller fur alle." (Naumann, 1964c, S. 452£.) Er war sich nicht<br />

damber im Klaren, daB es eine solche Ordnung bereits gab. Sie heiBt Marktwirtschaft.<br />

19<br />

Dberall in seinem Werk Neudeutsche Wirtschqftspolitik fallt Naumann simple<br />

Urteile iiber eine Vielzahl okonomischer Fragen <strong>der</strong> Gegenwart und <strong>der</strong> Vergangenheit.<br />

Er erkHirt z.B.: "Das heutige Eigentumsrecht del' Aktionare an den gro­<br />

Ben Untemehmungen ist bereits ein sachlich vel'altetes Recht." Aktiengesellschaften<br />

sollten daher abgeschafft werden (Naumann, 1964c, S. 492, 496). El'<br />

uberlegt nicht, warum Kapitaleigner in Aktien statt woan<strong>der</strong>s investieren odel'<br />

was <strong>der</strong> Zweck des Aktienkapitals sein konnte: Konnte er nicht darin bestehen,<br />

dul'ch die Moglichkeit des Vel'kaufes <strong>der</strong> Aktien, <strong>der</strong> Unternehmensleitung Beschrankungen<br />

aufzuerlegen? (Hessen, 1979; Manne, 1965) Der Verdacht drangt<br />

sich auf, daB Naumanns negative Haltung zum Aktionarskapitalismus damit zusammenhangt,<br />

daB dieser sein geliebtes Ideal bedrohte: Wenn mit <strong>der</strong> Zeit mehr<br />

und mehr Millionen von Menschen Miteigenmmer in <strong>der</strong> Industrie wiirden,<br />

walum sollte man dann zunehmend auf den Wohlfahrtsstaat setzen, urn den Massen<br />

Sicherheit zu verschaffen?<br />

Naumanns AuBelungen zur Wil1schaftsgeschichte sind beklagenswel1 oberflachlich.<br />

Er behauptet etwa, daB die napoleonischen Kriege <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft<br />

genutzt hatten, da die KontinentalspelTe Industrien schuf und die Staatsanleihen<br />

"Kapitalismus" for<strong>der</strong>ten: "Der Staat wird Schuldnel', wird Steuererhe-<br />

19 Was Naumanns versehwommene Vorsehlage zur Einfuhrung von "Fabrik- und lndustrieparlamentarismus"<br />

usw. anbelangt, ist es sehwierig, ihre jeweiligen mutmaBliehen Folgen abzuschatzen<br />

- zum Beipiel, in welchem Malle einer dieser Vorschlage (o<strong>der</strong> sie aIle) mit dem<br />

Zweck, den die Untemehmer in <strong>der</strong> Marktwirtsehaft haben, namlieh Neuerungen zu bringen<br />

und Risiko zu tragen, vereinbar waren. Wie Theodor Sehie<strong>der</strong>, einer von Naumanns wiehtigsten<br />

Fiirspreehem in "Vorwort", (siehe Schie<strong>der</strong>, 1964, S. xxi-ii), zu Naumanns Behandlung<br />

von Problemen <strong>der</strong> Wirtsehaftsdemokratie in diesem Bueh (wie von entseheidenden Fragen in<br />

seinen an<strong>der</strong>en Hauptwerken) bemerkte: "Uberall da, wo das Thema prazise Bestimmungen<br />

[...] verlangte, begniigte er sieh dagegen sehr oft mit Andeutungen o<strong>der</strong> allgemeinen Umschreibungen<br />

[...] <strong>Die</strong>se Ungenauigkeit hat auch sehriftstellerisehe und nieht zuletzt politisehe<br />

Vorteile [...]'"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!