20.11.2013 Aufrufe

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Ralph Raico: <strong>Die</strong> <strong>Partei</strong> <strong>der</strong> <strong>Freiheit</strong><br />

das Getreide gebaut werde? daB nur aus Liebe die KOlTIZolle erhoht wurden?"<br />

(SBR, 1884b, S. 86) Richter war bereit, eine Glundlektion in <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> liberalen<br />

Wirtschaftsordnung zu geben. Private Versichelungsfilmen dafur anzugreifen,<br />

daB sie fur eigenen Gewinn, nicht aber fur das offentliche Wohl arbeiten,<br />

komme <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> Sozialisten gleich. Fur jeden, <strong>der</strong> an eine auf dem Privateigentum<br />

beruhende Gesellschaftsordnung glaube, sei jedoch "das Privatuntemehmen<br />

nicht del' Gegensatz zum Arbeiterinteresse, zum offentlichen Interesse,<br />

sondem gerade das Privatuntemehmen, die Privatspekulation, ist diejenige Form,<br />

die zugleich dem offentlichen Interesse am meisten dient."9<br />

Bamberger zufolge diente die von den Konservativen betriebene verbale Zerstolung<br />

<strong>der</strong> freien Marktwirtschaft mehreren Zwecken. Erstens rechtfertige sie<br />

die Raubereien <strong>der</strong> Agrarier selbst, die vom Protektionismus und von einem zu<br />

ihren Gunsten gewichteten Steuersystem zu profitieren gedachten. 10 Zweitens<br />

mache sie Stimmung gegen "mobiles Kapital" o<strong>der</strong> allenfalls gegen mobiles Kapital<br />

plus stadtische Grundstticke - in <strong>der</strong> Hoffnung, daB <strong>der</strong> Grundbesitz <strong>der</strong><br />

Agrarier selbst irgendwie aus dem Blickfeld geraten wtirde. 11 Der typische Ausruf<br />

eines agrarischen Abgeordneten "<strong>Die</strong> Borse muB bluten!" spiegelte beide<br />

Motive wi<strong>der</strong> (Meyer, 1885, S. 8).<br />

Noch groBere Bedeutung kam in Bambergers Sicht allerdings den unbeabsichtigten<br />

Folgen dieser Strategie zu. <strong>Die</strong> von allen Seiten kommende, standige Wie<strong>der</strong>holung<br />

gewinn- und geschaftsfeindlicher Redeweisen erzeuge in del' Bourgeoisie<br />

"ein Armesun<strong>der</strong>bewuBtsein"; den Mittelklassen wtirde das Gefuhl beigebracht,<br />

daB sie "von den ,Enterbten' Verzeihung fur [ihre] Existenz [...] erlangen"<br />

mussen. Dadurch ver10ren die nattirlichen Ve11eidiger del' bestehenden Ordnung,<br />

die, wie Bamberger betont, allen Klassen zugute kommt, jenes Vertrauen in<br />

ihre Sache, das das eigentliche Bollwerk gegen soziale Revolutionen ist. In ihrer<br />

leichtfertigen Koketterie mit kommunistischen Leht'en spielten die hen'schenden<br />

Klassen mit Feuer (Bamberger, 1886, S. 12).<br />

9 SBR (1881b, S. 705). Bismarck zeigte seine Unkenntnis <strong>der</strong> grundlegenden Wirkungsweise<br />

<strong>der</strong> Marktwirtschaft mit <strong>der</strong> Bemerkung, daB sich das Reich "wohlfeiler" versichern wiirde,<br />

"weil kein Gewinn gesucht wird.., Quandt (1938, S. 21).<br />

10 In einem seiner letzten Essays "Wandlungen und Wan<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Sozialpolitik'"<br />

(Bamberger, 1898b, S. 327f.) beobachtete Bamberger spaBhaft, wie <strong>der</strong> auf das Laissezfaire-Prinzip<br />

- statt auf den Kapitalismus an sich - begrenzte Angriff von geschaftlichen Interessen<br />

genutzt wurde, die die Offentlichkeit mit Hilfe von Schutzzollen ausbeuten wollten:<br />

"Je<strong>der</strong> Tropf, <strong>der</strong> fur seine Hornknopfe o<strong>der</strong> seine Biirstenwaren eine hoheren Preis haben<br />

wollte, schwang sich auf den ,hoheren Standpunkt', von dem aus er mit unaussprechlicher<br />

Verachtung auf das ,ode Manchestertum', auf das ,laissez faire' und ,laissez aller' [...] herabsah.'"<br />

11 Bamberger (1886, S. 19f.). Wagener bezeichnet es in "Erlebtes'" (1884, S. 7) als "die wesentliche<br />

Schwache" Lassalles und Marxens, "stets nur das produzierende und nicht das spekulierende<br />

Kapital in das Auge" gefaBt zu haben. Keiner <strong>der</strong> beiden sozialistischen Denker<br />

war Wageners Behauptung zufolge geniigend gegen die Borsenkapitalisten eingestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!