20.11.2013 Aufrufe

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

Die Partei der Freiheit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 3: Eugen Richter: Seine Laujbahn, seine Gedanken und seine Kritiker 137<br />

darauf zur Abstimmung gelangende Verdoppelung des Roggenzolles stimmen<br />

wiirden [...] Derart schraubte eine Interessenklasse sich an den Anspruchen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

hinauf [...] Wo die groBen Interessengruppen <strong>der</strong>art an <strong>der</strong> Tafel <strong>der</strong> Schutzzolle<br />

schwelgten, ware es hartherzig gewesen, den Appetit <strong>der</strong> kleinen ungestillt zu<br />

lassen. Es brauchten zuletzt aus irgend einem Wahlkreise bloB ein paar Fabrikanten,<br />

vielleicht auch nur ein einziger, bei eineln gefalligen Abgeordneten sich eine<br />

Zollerhohung, beispielsweise auf Korkstopsel, Dachschiefer, Korbweiden zu bestellen,<br />

so konnten sie sicher sein, wenn das Haus sonst bei guter Laune war, den<br />

Zoll auch zu erhalten [...] Der Reichstag spendete <strong>der</strong>art nach allen Seiten Wohltaten.<br />

<strong>Die</strong>jenigen, aus <strong>der</strong>en Le<strong>der</strong> die Riemen geschnitten wurden, die Interessen<br />

<strong>der</strong> Konsumenten, kamen dagegen nicht in Betracht." (Richter, 1896, S. 124f.)<br />

Damals wie auch spateI' 'machte Richter Bismarck dafur verantwol11ich, die<br />

Staatsprofiteure (rent-seekers) losgelassen zu haben. Doch hier uberschatzt er<br />

Bismarcks personliche Rolle bei weitem. Denn von <strong>der</strong> gleichen Erscheinung<br />

berichtet einige Jahre spater auch <strong>der</strong> groBe Okonom Eugen von Bohm-Bawerk<br />

aus Wien. <strong>Die</strong> politischen und - in Osterreich - die nationalen Pal1eien gewahrten<br />

standig allerlei Vorteile an "ihre Konnationalen o<strong>der</strong> Wahlerkreis auf Kosten <strong>der</strong><br />

Offentlichkeit." Abel' infolge des Wettbewerbes unter den <strong>Partei</strong>en "muB oft genug<br />

das an eine <strong>Partei</strong> Konzedierte sofort kompensationsweise auch nach an<strong>der</strong>en<br />

Seiten ausgeteilt werden." So entsteht ein ganzes System:<br />

"Aus einer einzelnen kostspieligen Konzession wird sofort ein ganzes Bundel kostspieliger<br />

Konzessionen, wenn es gut geht mit dem Erfolg einer politischen Eintagszufriedenheit.<br />

Am nachsten Tage geht aber das Wiinschen und For<strong>der</strong>n wie<strong>der</strong> weiter<br />

[...] es gibt keinen Dank und keine Saturierung".60<br />

Was Richter erlebte, war einfach die Geburt <strong>der</strong> modemen demokratischen Politik<br />

- wenn auch Bismarcks Politik im Deutschen Reich ihre unmittelbare Ursache<br />

gewesen sein mag.<br />

Was war die Lasung? Jahre zuvor hatte Richter bei <strong>der</strong> ersten Versammlung<br />

des Kongresses deutscher Volkswil1e im Jahre 1859 eine bessere okonomische<br />

Bildung fUr das Yolk gefor<strong>der</strong>t (Hentschel, 1975, S. 55). Das ist eine zentrale<br />

liberale Auffassung, die mindestens bis zu jenen EnglandelTI zUrUckgeht, die die<br />

Ideen <strong>der</strong> klassichen politischen Okonomie unter die Leute brachten: Je<strong>der</strong> muB<br />

zum Verstandnis dessen erzogen werden, daB wirtschaftliche <strong>Freiheit</strong> seinem eigenen<br />

langfristigen Eigennutz wie auch dem Gemeinwohl dient und daB kurzfristige<br />

wirtschaftliche Vorteile dafur geopfert werden mussen. Doch Richter geht<br />

uber diesen Appell an den individuellen Eigennutz hinaus. Angesichts des Schauspiels<br />

einer von <strong>der</strong> Selbstsucht gesteuel1en Hetzjagd, tritt er fur eine emeuerte<br />

Verpflichtung auf den burgerlichen Gemeinsinn ein:<br />

"Der Verfassungsartikel, wanach je<strong>der</strong> Abgeardnete Vertreter des ganzen Voikes<br />

sein solI, hat nie weniger Bedeutung gehabt als in diesen Reichstagen. Solche<br />

Dinge, wie wir sie damals erlebt haben, wiirden nicht vorgekommen sein, wenn das<br />

offentliche RechtsbewuBtsein im Volke scharfer dagegen reagiert hatte, wenn <strong>der</strong><br />

60 Bohm-Bawerk (1914), zitiert nach Streissler (1987, S. 13), mimeographiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!