20.11.2013 Aufrufe

Skriptum Fechten „im Langen Schwert“ - Wiener Fecht- und ...

Skriptum Fechten „im Langen Schwert“ - Wiener Fecht- und ...

Skriptum Fechten „im Langen Schwert“ - Wiener Fecht- und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dritte Übung zum Winden:<br />

Wir erweitern die vorige Übung um die Komponente, dass die Helfer zusätzlich die Druckrichtung<br />

vergeigen <strong>und</strong> mit dem Ort zur Seite auswandern. Die Schüler stellen sich partnerweise zusammen<br />

<strong>und</strong> nehmen das Sprechfenster ein. Der Trainer teilt Übungshelfer (A) <strong>und</strong> Übende (B) ein <strong>und</strong><br />

kommandiert „Beginnt“. Die Übenden richten den Ort ihrer Waffen auf die Köpfe der Helfer aus. Die<br />

Helfer drücken in der Bindung langsam <strong>und</strong> sehr leicht in Richtung der Übenden, halten den Druck<br />

kurz aufrecht <strong>und</strong> lassen ihn dann langsam abklingen, bis die Klingen sich wieder ohne Kraft<br />

berühren. Oder sie führen den Druck so aus, dass der Ort an den Übenden vorbei strebt <strong>und</strong> sie nicht<br />

mehr bedroht. Die Übenden erwidert den Druck <strong>und</strong> halten den Ort auf die Köpfe der Helfer<br />

ausgerichtet. Dabei versuchen sie das „Klicken“ zu spüren, wenn sie wahrnehmen, dass Druck<br />

vorhanden ist oder wenn dieser Druck nicht mehr da ist. Sie versuchen auch den Unterschied<br />

zwischen gefährlichem <strong>und</strong> ungefährlichem Druck zu spüren. Der Trainer achtet bei dieser Übung auf<br />

die notwendige Ruhe. Jeder Wechsel soll langsam erfolgen.<br />

Partnerübung:<br />

„Fühlen“<br />

A <strong>und</strong> B im Sprechfenster, B hat den Ort auf A ausgerichtet<br />

A drückt mit oder ohne Bedrohung oder drückt nicht<br />

B fühlt den Druck <strong>und</strong> hält den Ort auf A ausgerichtet<br />

Jedes Mal, wenn wir so ein „Klick“ wahrnehmen, also sowohl beim Fehlen eines Druckes wie auch<br />

beim Vorhandensein eines Druckes, müssen wir unverzüglich stechen. Der „Klick“ löst also einen<br />

Stich aus.<br />

Beim Fehlen eines Druckes (weich am Schwert) stechen wir unverzüglich geradeaus zu oder<br />

nehmen das Schwert des Gegners im Stich mit, indem wir die kurze Schneide an seine Klinge<br />

winden.<br />

Beim Vorhandensein eines Druckes (hart am Schwert) müssen wir den Gegner während des<br />

Stiches mit der Stärke an der Schwäche packen, um mit dem Stich zu treffen.<br />

Wenn der Gegner sein Schwert ungefährlich zur Seite nimmt, so lassen wir es los <strong>und</strong><br />

stechen unverzüglich zu<br />

Unverzüglich zustechen – Wir müssen im Stich die Linie schließen. Fehlt der Druck des gegnerischen<br />

Schwertes <strong>und</strong> wir stechen zu, führen wir das Schwert dabei so, dass es beim Stich der Klinge des<br />

Gegners folgt oder sie zur Seite schiebt. Wir führen also einen Unterstich aus. Wir haben das schon<br />

beim Absetzen eines gegnerischen Stiches in den Unterstich so kennengelernt. Wenn der Ort des<br />

Gegners uns nicht bedroht oder wenn er sein Schwert zur Seite nimmt, so stechen wir gerade aus zu<br />

(siehe: „den <strong>Langen</strong> Ort einschießen“).<br />

„Während des Stiches mit der Stärke packen“ – Sobald wir den Druck wahrnehmen, „winden“ wir<br />

unser Schwert, ganz wie beim Absetzen, in den Oberstich. Dieses Winden ist indes. Das bedeutet, in<br />

demselben Augenblick, in dem der Druck beginnt, führen wir unsere Stärke an seine Schwäche, so<br />

dass wir eigentlich keinen Druck zu erwidern brauchen, <strong>und</strong> treffen mit dem Oberstich. Die Bewegung<br />

in der wir unsere Stärke an seine Schwäche führen ist identisch mit dem Einnehmen der Hut Ochs.<br />

Das Schwert des Gegners los lassen – Sobald wir empfinden, dass das Schwert des Gegner von uns<br />

weg strebt, führen wir den Ort des eigenen Schwertes in einer kleinen Bewegung unten um das Gehilz<br />

des gegnerischen Schwertes herum <strong>und</strong> lassen ihn los, ohne dass er einen Druck an seiner Waffe<br />

spürt. Dadurch erlauben wir dem gegnerischen Schwert, sich weiter in eine für uns ungefährlich<br />

Richtung zu bewegen <strong>und</strong> haben freie Bahn, auf der anderen Seite seiner Klinge zuzustechen.<br />

Während wir den Ort um das Gehilz des Gegners herumführen, bringen wir unser Gehilz in einen<br />

sauberen Ochs. Das nennt man Durchwechseln. Es ist ein Teil des Windens. Das Durchwechseln ist<br />

in 2 Situationen denkbar:<br />

Der Gegner drückt das Schwert des <strong>Fecht</strong>ers in der<br />

Bindung so zur Seite oder nach unten, dass sein Ort<br />

vom <strong>Fecht</strong>er weg führt.<br />

Der Gegner versetzt einen Stich des <strong>Fecht</strong>ers, indem<br />

er in die Kron wechselt <strong>und</strong> den Ort des <strong>Fecht</strong>ers nach<br />

oben drückt<br />

Der <strong>Fecht</strong>er wechselt durch <strong>und</strong> setzt den<br />

Ort an die Blöße<br />

Der <strong>Fecht</strong>er wechselt durch <strong>und</strong> setzt den<br />

Ort an die Blöße<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!