20.11.2013 Aufrufe

Praxis 02

Praxis 02

Praxis 02

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reflexion:<br />

„Eisbergmodell“<br />

Nach dem Spiel finden sich alle in einer Runde zusammen und werden aufgefordert, das soeben erlebte auf<br />

drei Ebenen zu kommentieren (Ich-Ebene, Wir-Ebene und didaktische Ebene).<br />

Beispielhafte Formulierungen:<br />

Ich-Ebene: - ich fand das Spiel lustig<br />

- anfangs habe ich mich etwas doof angestellt<br />

Wir-Ebene: - wir haben das Spiel anfangs nicht verstanden, ab dann ging es los …<br />

Didaktische Ebene: - dieses Spiel lässt sich in allen Altersgruppen einsetzen<br />

2. Roboterspiel (Schwerpunkt: Vertrauen + Kooperieren)<br />

Spielbeschreibung:<br />

In Paaren wird durch den Raum gegangen. Ein Partner ist sehend und ein Partner ist blind. Der Blinde bewegt sich wie<br />

ein Roboter, der lediglich über die taktilen Signale (Tippen auf die rechte oder linke Schuler als Richtungsgeber, und<br />

Tippen auf den Kopf als Start- oder Stoppsignal) reagiert.<br />

Variation:<br />

• Der Blinde merkt sich einen bestimmten Punkt/Ort im Raum und muss auf diesen Punkt/Ort nach einer bestimmten<br />

Zeit der Blindenführung (ca. 1 min.) mit dem Arm zeigen.<br />

Kommentar:<br />

• Effektives Spiel, um die ersten Erfahrungen mit „Blindspielen“ herauszuarbeiten.<br />

• Schafft erste Erfahrungen einer guten Kooperation zwischen Partnern.<br />

Dr. Peter Wastl Erlebnispädagogische Lernfelder im Sport - 2. Veranstaltungsstunde Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!