20.11.2013 Aufrufe

James Cook und die Entdeckung der Südsee - Spektrum CP

James Cook und die Entdeckung der Südsee - Spektrum CP

James Cook und die Entdeckung der Südsee - Spektrum CP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRITISH LIBRARY, LONDON<br />

Als <strong>Cook</strong> auf Hawaii eintrifft, ist <strong>der</strong> Schutzpatron<br />

des Sommers schon verabschiedet worden,<br />

sein Tempel bereits abgedeckt, seine Priesterschaft<br />

freigestellt. Die Ureinwohner begrüßten<br />

gerade Lononuiākea, <strong>der</strong> sich durch astronomische<br />

Konstellationen <strong>und</strong> einen Wetterumbruch<br />

angekündigt hat.<br />

Als <strong>Cook</strong> Gott Lono verkörpert<br />

Die Europäer landen im Dezember 1778 auf <strong>der</strong> Insel.<br />

<strong>Cook</strong>s Schiff hat Segel, <strong>die</strong> an Lonos Wolken<br />

erinnern. Bei den Prozessionen an Land werden<br />

<strong>die</strong>se Wolken durch einen drei Meter hohen<br />

Kreuzstab symbolisiert, über den graues Rindenbastgewebe<br />

drapiert ist. Als <strong>Cook</strong> Kanonen abfeuern<br />

lässt, erkennen <strong>die</strong> Bewohner in <strong>die</strong>sem<br />

Geräusch, das an <strong>die</strong> donnernde Stimme Lonos<br />

er innert, eine Demonstration göttlicher Macht.<br />

Durch Zufall entspricht <strong>die</strong>ses Schauspiel dem<br />

Ablauf des Rituals. Für <strong>die</strong> indigene Bevölkerung<br />

könnte <strong>Cook</strong> während des religiösen Umzugs deshalb<br />

Gott Lono verkörpert haben.<br />

<strong>Cook</strong> verlässt <strong>die</strong> Insel am 4. Februar 1779. Damit<br />

folgt er unwissentlich <strong>der</strong> Tradition: Er reist<br />

so ab, wie Lono es jedes Jahr tut. Als er wenig später<br />

zurückkehren muss, um sein Schiff zu reparieren,<br />

stellt <strong>der</strong> Kapitän als Verkörperung von<br />

Lono den Vorrang von Kūnuiākea in Frage. Dem<br />

rituellen Ablauf, <strong>der</strong> für Tausende von Jahren gegolten<br />

hat, droht <strong>der</strong> Umsturz, was ein ganzes<br />

Volk in Gefahr bringen würde.<br />

Von <strong>die</strong>sem Moment an kommt es zu gegenseitigen<br />

Anfeindungen. Als <strong>der</strong> Kapitän nicht mehr<br />

Lono verkörpert, verliert er auch seinen rituell begründeten<br />

Schutz. Seine Unkenntnis des Ritualzyklus<br />

wird ihm zum Verhängnis. Am 14. Februar<br />

1779 töten <strong>die</strong> Hawaiianer <strong>Cook</strong>, <strong>die</strong> Europäer ermorden<br />

zahlreiche Eingeborene.<br />

<strong>Cook</strong>s Besuch markiert den dramatischen<br />

Wandel <strong>der</strong> hawaiianischen Kultur. Im folgenden<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert strömen Schiffe nach Hawaii <strong>und</strong><br />

bringen Musketen, schwenkbare Kanonen, Grog<br />

<strong>und</strong> Krankheiten mit. 1820 segeln Missionare aus<br />

Neuengland zur Insel, um <strong>die</strong> »nackten Wilden«,<br />

wie sie <strong>die</strong> Hawaiianer nennen, von <strong>der</strong> Verworfenheit<br />

des Hula-Tanzes <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Traditionen<br />

zu überzeugen. 1837 wird das Verschwinden <strong>der</strong><br />

Eingeborenen <strong>und</strong> ihrer Kultur schließlich so augenfällig,<br />

dass ein Institut gegründet wird, um<br />

das Wenige zu dokumentieren, was von hawaiianischen<br />

Werkzeugen, <strong>der</strong> Musik <strong>und</strong> dem Brauchtum<br />

noch übrig geblieben ist.<br />

Der entstandene Nationalismus hat bei den Bewohnern<br />

von Hawaii zu einem regelrechten Hass<br />

auf <strong>James</strong> <strong>Cook</strong> geführt. Deshalb ist Haunani-Kay<br />

Trask, Aktivistin für ein souveränes Hawaii, stolz<br />

darauf, dass <strong>die</strong> Hawaiianer – im Gegensatz zu<br />

an<strong>der</strong>en pazifischen Völkern – dafür gesorgt hätten,<br />

dass <strong>der</strong> Kapitän ihre Ufer nicht lebend verließ.<br />

Das sieht Blossom Sapp, Aufseherin <strong>der</strong><br />

heiligen Stätte Pu’uhonua o Honaunau, an<strong>der</strong>s:<br />

»Früher o<strong>der</strong> später wären <strong>die</strong> Inseln sowieso gef<strong>und</strong>en<br />

worden. <strong>Cook</strong> hat unser Land nicht gestohlen<br />

o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Kultur zerstört; aber erst nach<br />

ihm konnten <strong>die</strong> an<strong>der</strong>en kommen, <strong>die</strong> das getan<br />

haben. Deswegen sehen viele in ihm den ersten<br />

Bösewicht, ein Symbol für das Schlechte, das nach<br />

ihm kam.« Ÿ<br />

Claudia Mocek ist Redakteurin bei epoc.<br />

Auf <strong>der</strong> dritten Pazifikexpedition<br />

wohnen <strong>die</strong> Europäer<br />

auf <strong>der</strong> Insel Tahiti einem<br />

Menschenopfer bei. Das<br />

Bild stammt von dem englischen<br />

Maler John Webber.<br />

»Wir hatten<br />

Angst, sie<br />

könnten uns<br />

verhexen«<br />

Te Horeta<br />

epoc.de 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!