20.11.2013 Aufrufe

James Cook und die Entdeckung der Südsee - Spektrum CP

James Cook und die Entdeckung der Südsee - Spektrum CP

James Cook und die Entdeckung der Südsee - Spektrum CP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

selbst nicht erwartet hätten. Aus <strong>der</strong> philosophischen<br />

Strömung wurde eine soziale Reformbewegung,<br />

<strong>die</strong> in <strong>der</strong> amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung<br />

(1775 – 1783) <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Französischen<br />

Revolution von 1789 gipfelte. Ein glühen<strong>der</strong><br />

Anhänger <strong>der</strong> Letzteren war auch <strong>der</strong> Deutsche<br />

Georg Forster.<br />

Gemeinsam mit seinem Vater Johann Reinhold<br />

widmete er sich während <strong>Cook</strong>s zweiter Reise<br />

<strong>der</strong> Aufgabe, unzählige Pflanzen <strong>und</strong> Tiere sowie<br />

ethnologische Objekte zu sammeln, zu zeichnen<br />

<strong>und</strong> enzyklopädisch zu erfassen. Er lernte<br />

verschiedene polynesische Sprachen, um so <strong>die</strong><br />

Sitten <strong>und</strong> Gebräuche <strong>der</strong> Inselvölker des Südpazifiks<br />

besser zu verstehen. Bei seiner Rückkehr<br />

nach Europa veröffentlichte er einen Bericht seiner<br />

»Reise um <strong>die</strong> Welt«, dessen größter Teil »vom<br />

Menschen« handelt – nach Ansicht <strong>der</strong> Göttinger<br />

Ethnologin Brigitta Hauser-Schäublin »ein Meisterstück<br />

<strong>der</strong> Aufklärung«. Frei von christlichen<br />

Vorurteilen begegnete <strong>der</strong> Deutsche den Pazifikbewohnern<br />

meist weltoffen <strong>und</strong> achtungsvoll. Zugleich<br />

hütete er sich aber vor <strong>der</strong> romantischen<br />

Verlockung, <strong>die</strong> fremden Menschen zu »edlen<br />

Wilden« zu stilisieren, <strong>die</strong> von Natur aus gut seien.<br />

Eine weit verbreitete Auffassung im Europa des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts, wie sie etwa <strong>der</strong> Philosoph Jean-<br />

Jacques Rousseau vertrat.<br />

Wenige Jahre später, 1793, begegnen wir Forster<br />

als Jakobiner <strong>und</strong> Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> revolutionären<br />

Mainzer Republik. Der akribische Naturwissenschaftler<br />

<strong>und</strong> Völkerk<strong>und</strong>ler hatte sich zum<br />

radikalen Aufklärer entwickelt – wie<strong>der</strong> im Dienst<br />

des Volks. Denn, so schrieb er: »Schön ist es zu sehen,<br />

was <strong>die</strong> Philosophie in den Köpfen gereift<br />

<strong>und</strong> dann im Staate zu Stande gebracht hat.«<br />

Doch auf ihre Weise waren alle Aufklärer zugleich<br />

auch Radikale, selbst wenn sie an keiner politischen<br />

Revolution teilnahmen. Denn das Entdecken,<br />

Forschen <strong>und</strong> Philosophieren in <strong>der</strong> Aufklärung<br />

wirkt aus zeitlicher Distanz leichter, als<br />

es zu seiner Zeit tatsächlich war. <strong>Cook</strong> betrat als<br />

erster Europäer den Westen Australiens, entdeckte<br />

zahlreiche Inseln im Pazifik <strong>und</strong> drang weiter<br />

in den Süden vor als je ein Mensch vor ihm – das<br />

sind Pfeiler seiner Legende <strong>und</strong> zunächst doch<br />

bloß Gemeinplätze. Um <strong>die</strong> Dimension <strong>der</strong> Leistungen<br />

von <strong>James</strong> <strong>Cook</strong> zu verstehen, muss man<br />

sich klarmachen, dass <strong>die</strong> Meere den Menschen<br />

damals teilweise so unbekannt waren wie uns<br />

heute <strong>die</strong> unendlichen Weiten des Universums.<br />

Seine Fahrten – etwa ins südliche Eismeer, fast<br />

schon an <strong>die</strong> Gestade <strong>der</strong> Antarktis – waren entbehrungsreiche,<br />

wagemutige Reisen ins Ungewisse,<br />

vergleichbar nur mit den Flügen ins Weltall<br />

ab <strong>der</strong> zweiten Hälfte des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts. Nicht<br />

von ungefähr benannte <strong>die</strong> NASA 1992 einen ihrer<br />

Spaceshuttles nach einem <strong>der</strong> Schiffe des Entdeckers<br />

»Endeavour«. <strong>Cook</strong>s erste Schritte auf australischem<br />

Festland waren so bedeutsam wie Neil<br />

Armstrongs Gehversuche auf dem Mond. »one<br />

small step for a man, one giant leap for mankind«.<br />

Jener »Schritt« war tatsächlich gigantisch:<br />

Während seiner ersten beiden Fahrten war es ihm<br />

gelungen, mehr Erkenntnisse über den Pazifik zu<br />

gewinnen, als es allen Entdeckern auf allen Expeditionen<br />

zuvor gemeinsam vergönnt war. Unmengen<br />

an ethnografischen Objekten wan<strong>der</strong>ten nach<br />

Europa in verstreute Sammlungen <strong>und</strong> Naturalienkabinette<br />

– vieles davon kann man noch heute<br />

bestaunen, etwa in <strong>der</strong> Ethnologischen Sammlung<br />

<strong>der</strong> Universität Göttingen. <strong>Cook</strong> hatte zahlreiche<br />

Inseln <strong>und</strong> Inselgruppen entdeckt <strong>und</strong> kartiert,<br />

Land für <strong>die</strong> Krone in Besitz genommen <strong>und</strong><br />

natürlich immer wie<strong>der</strong> naturwissenschaftliche<br />

Stu<strong>die</strong>n betrieben <strong>und</strong> unterstützt. Die Menge <strong>der</strong><br />

gesammelten geografischen <strong>und</strong> astronomischen<br />

Daten war enorm, <strong>Cook</strong>s exzellente Karten von<br />

unschätzbarem Wert für <strong>die</strong> Marine Englands. Sie<br />

wurden umgehend veröffentlicht <strong>und</strong> standen<br />

schon bald auch den an<strong>der</strong>en Seemächten zur<br />

Verfügung, selbst Feinden Britanniens. Als <strong>Cook</strong><br />

sich 1776 auf <strong>die</strong> Suche nach <strong>der</strong> Nordwestpassage<br />

machte, wiesen <strong>die</strong> Regierungen Frankreichs, Spaniens<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> noch jungen Vereinigten Staaten<br />

ihre Marineoffiziere an, ihn stets respektvoll zu<br />

behandeln <strong>und</strong> auch im Kriegsfall ungehin<strong>der</strong>t<br />

fahren zu lassen. Schließlich würden alle von dem<br />

Mann profitieren, <strong>der</strong> so wagemutig <strong>die</strong> Grenzen<br />

des Wissens überschritt. Ÿ<br />

Hakan Baykal ist ständiger Mitarbeiter von<br />

epoc <strong>und</strong> lebt in Berlin.<br />

Auch Johann Reinhold<br />

Forster (links) <strong>und</strong> sein Sohn<br />

Georg (rechts) befuhren<br />

zusammen mit <strong>James</strong> <strong>Cook</strong><br />

den Pazifik.<br />

VERNUNFT ÜBER ALLES?<br />

Als sich <strong>die</strong> Französische<br />

Revolution zunehmend<br />

radikalisierte, gewannen<br />

antiklerikale Kräfte an<br />

Bedeutung. Ein Höhepunkt<br />

<strong>die</strong>ser Entwicklung war <strong>die</strong><br />

Propagierung eines so<br />

genannten Kults <strong>der</strong> Vernunft<br />

durch den Ultrarevolutionär<br />

Jacques-René<br />

Hébert <strong>und</strong> seine Anhänger,<br />

<strong>die</strong> Hébertisten, 1793.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Entchristianisierung<br />

wurde selbst<br />

Nôtre-Dame zu einem<br />

»Tempel <strong>der</strong> Vernunft <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Freiheit« umfunktioniert.<br />

Die etwas abstruse<br />

Ersatzreligion traf auf<br />

heftigen Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong><br />

Bürger <strong>und</strong> fand bereits im<br />

März 1794 ihr Ende – gemeinsam<br />

mit ihren Verkün<strong>der</strong>n,<br />

<strong>die</strong> hingerichtet<br />

wurden.<br />

LINKS: COOK-FORSTER SAMMLUNG, UNIVERSITÄT GÖTTINGEN; RECHTS: MUSEUM FÜR WELTKULTUREN, FRANKFURT<br />

epoc.de 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!