20.11.2013 Aufrufe

Pharmakologische Beeinflussung von Erkrankungen der Niere, des ...

Pharmakologische Beeinflussung von Erkrankungen der Niere, des ...

Pharmakologische Beeinflussung von Erkrankungen der Niere, des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pharmakologische</strong> <strong>Beeinflussung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> <br />

<strong>Niere</strong>, <strong>des</strong> kardiovaskulären Systems und <strong>des</strong> Blutes<br />

PD Dr. med. Brigi,e Kaiser <br />

Ins2tut für Pharmakologie und Toxikologie <br />

03641-­‐9-­‐325685 <br />

brigi,e.kaiser@m2.uni-­‐jena.de


<strong>Pharmakologische</strong> <strong>Beeinflussung</strong> <strong>von</strong> <strong>Erkrankungen</strong> <strong>der</strong> <br />

<strong>Niere</strong>, <strong>des</strong> kardiovaskulären Systems und <strong>des</strong> Blutes<br />

1 Pharmakologie <strong>der</strong> <strong>Niere</strong> <br />

1.1 Elektrolyte <br />

1.2 Diure@ka <br />

2 Pharmakologie <strong>des</strong> kardiovaskulären Systems <br />

2.1 GlaBe Muskulatur / Hypertonus <br />

2.2 Koronare Herzerkrankung (KHK) <br />

2.3 Herzinsuffizienz <br />

2.4 Herzrhythmusstörungen <br />

2.4.1 Pathophysiologie <strong>von</strong> Herzarrhythmien <br />

2.4.2 An9arrhythmika <br />

Klasse I / II / III / IV und sons9ge An9arrhythmika <br />

3 Pharmakologie <strong>des</strong> Blutes <br />

3.1 <strong>Beeinflussung</strong> <strong>der</strong> Blutbildung (An@anämika) <br />

3.2 PlasmaersatzmiBel <br />

3.3 <strong>Beeinflussung</strong> <strong>der</strong> Blutgerinnung


2.4 Herzrhythmusstörungen <br />

2.4.1 Pathophysiologie <strong>von</strong> Herzarrhythmien<br />

Ä@ologie <strong>von</strong> Rhythmusstörungen: vielfäl2g <br />

Einteilung: <br />

nach Frequenz:<br />

nach Ursprung:<br />

bradykarde / tachykarde Rhythmusstörungen <br />

supraventrikuläre / ventrikuläre Rhythmusstörungen <br />

Entstehung <strong>von</strong> Arrhythmien: <br />

Zellschädigungen unterschiedlicher Genese → lokale Depolarisa2onen → Erreichen <strong>des</strong> Schwellenpoten2als → <br />

fortgeleitetes AP → ektopische Erregung (Extrasystolen) breitet sich über gesamtes Myokard aus <br />

➠ <br />

elektrophysiologische Störungen beeinträch2gen Erregungsbildung und/o<strong>der</strong> –leitung <br />

pathophysiologisch bedeutsame Mechanismen für Auslösung <strong>von</strong> komplexen Tachyarrhythmien: <br />

➥<br />

➥<br />

oszillierende Nachdepolarisa@onen (DNP = depolarisierende Nachpoten@ale) <br />

kreisende Erregungen („Reentry“-­‐Mechanismus)


1 <br />

ankommen<strong>der</strong> <br />

Reiz <br />

Ak2onspoten2al im <br />

normalen Myokard <br />

Anoxie, Acidose, <br />

Digitalis etc. <br />

EKG <br />

ES <br />

stabil <br />

Myokard <br />

Membranpoten@al <br />

vermin<strong>der</strong>t <br />

Spontane <br />

Depolarisa2on <br />

2 <br />

AP, <br />

z.B. <br />

Purkinje-­‐ <br />

Faser <br />

Bradykardie, Hypokaliämie, <br />

An2arrhythmika <br />

dV <br />

dt <br />

ES <br />

t R <br />

verzögerte Repolarisa2on <br />

Membranpoten2al im <br />

Plateaubereich instabil, <br />

beginnt zu oszillieren <br />

Extrasystole <br />

3 <br />

Schwelle <br />

Ruhe-­‐ <br />

poten2al <br />

frühes depolarisieren<strong>des</strong> <br />

Nachpoten@al <br />

Myokard <br />

Reiz <br />

spätes depolarisieren<strong>des</strong> <br />

Nachpoten@al <br />

hohe intrazelluläre Ca 2+ -­‐Konzentra2onen <br />

➝ Na + -­‐Ca 2+ -­‐Austauscher↑ ➝ vorzei2ge <br />

Depolarisa2on ➝ Schwellenpoten2al ➝ AP <br />

(z.B. Folge einer zellulären Überladung <br />

mit Ca 2+ -­‐Ionen bei Digitalisintoxika2on) <br />

spontanes <br />

Ak2onspoten2al <br />

Normales Poten2al <br />

<strong>der</strong> Purkinje-­‐Fasern <br />

↓ <br />

synchronisierte <br />

Myokar<strong>der</strong>regung <br />

↓ <br />

Einzel-­‐Extrasystole <br />

Tachykardie <br />

REENTRY <br />

Depolarisierung <br />

<strong>der</strong> Purkinje-­‐Fasern <br />

↓ <br />

<strong>des</strong>ynchronisierte <br />

Myokar<strong>der</strong>regung <br />

↓ <br />

Kammerflimmern <br />

Digitalis <br />

Anoxie etc. <br />

Änd. K + -­‐Konz.


Long-­‐QT-­‐Syndrom (LQTS) <br />

normal <br />

LQTS <br />

gestörte Bilanz zwischen Einwärts-­‐ und Auswärts-­‐ <br />

strömen in Plateauphase <br />

(z.B. verzögerte Repolarisa2on [Hemmung <strong>von</strong> I Kr ], <br />

Zunahme depolarisieren<strong>der</strong> Na + -­‐Ströme <br />

↓ <br />

Verlängerung AP-­‐Dauer u. QT-­‐Intervall <br />

↓ <br />

verzögerte Inak2vierung Ca 2+ -­‐Kanäle <br />

↓ <br />

frühe Nachdepolarisa2onen möglich <br />

↓ <br />

Extrasystolen, Reentry-­‐Mechanismus, <br />

Arrhythmierisiko↑ <br />

QT interval <br />

QT interval <br />

I Ca <br />

I Kr <br />

K + Ca 2+ Ca 2+ Ca 2+ EAD <br />

Mögliche Ursachen: <br />

gen. bedingte Muta2onen in spannungsabh. <br />

Na + , K + , Ca 2+ -­‐Kanälen → Verlängerung Plateau-­‐ <br />

phase u./o. Verzögerung Repolarisa2on <br />

Ca 2+ <br />

AM: An2arrhythmika (Kl. Ia -­‐ Chinidin; Kl. III -­‐ Sotalol), An2bio2ka -­‐ Erythromycin, <br />

Neurolep2ka – Imipramin, Haloperidol <br />

K + <br />

Nature Rev. Drug Discovery 2003, 2: 439 <br />

Nature Rev. Drug Discovery 2004, 3: 248


2.4.2 Antiarrhythmika<br />

Allgemein: <br />

• sehr heterogene Substanzgruppe, Einsatz rückläufig (UAW!) <br />

• häufigste Indika2on: Vorhofflimmern <br />

• sehr unterschiedliche Wirkungsmechanismen: Interak2on mit Ionenkanälen, Rezeptoren, Ionenpumpen <br />

• Therapie bradykar<strong>der</strong> Rhythmusstörungen: Schri,macher, medikamentöse Sofortmaßnahmen <br />

(Muscarinrezeptor-­‐Antagonisten, β-­‐Rezeptor-­‐Agonisten) <br />

Wich@gste an@arrhythmische Wirkungsprinzipien <br />

u<br />

u<br />

u<br />

u<br />

Unterbrechung <strong>von</strong> Reentry-­‐Kreisen <br />

keine Fortleitung ektoper Erregungen <br />

Verhin<strong>der</strong>ung zellulärer Ca 2+ -­‐Überladung <br />

Bremsung am AV-­‐Knoten <br />

Aber:<br />

erhebliches proarrhythmogenes Poten@al (bes. bei vorgeschädigtem Herzen, außer β-­‐Blocker) <br />

nega@v inotrope Wirkung (bes. bei Na + -­‐Kanal-­‐Blockern, nicht bei Amiodaron u. Glykosiden)


Klassifizierung <strong>der</strong> An@arrhythmika nach Vaughan-­‐Williams <br />

Gruppe Mechanismus Vertreter <br />

I <br />

Na + -­‐Kanal-­‐Blockade <br />

Ia Repolarisa2on verlängert Chinidin, Ajmalin <br />

Ib Repolarisa2on verkürzt Lidocain <br />

Ic Repolarisa2on unverän<strong>der</strong>t Flecainid, Propafenon <br />

II β-­‐Rezeptor-­‐Blockade Propranolol, Metoprolol <br />

III <br />

K + -­‐Kanal-­‐Blockade, Verzögerung <strong>der</strong> <br />

Repolarisa@on <br />

Amiodaron, Dronedaron, <br />

Sotalol <br />

IV Ca 2+ -­‐Kanal-­‐Blockade Verapamil, Dil2azem <br />

Kardiovask. Med. 2008;11:124 <br />

Lidocain <br />

Amiodaron <br />

Verapamil


Klasse I An@arrhythmika: Natriumkanalblocker <br />

extrazellulär <br />

Struktur <strong>des</strong> spannungs-­‐ <br />

abhängigen Na + -­‐Kanals <br />

intrazellulär <br />

Depolarisa@on <strong>der</strong> Membran <br />

↓<br />

Öffnung <strong>der</strong> Kanalpore (Übergang <strong>von</strong> <br />

Ruhezustand „R“ in offenen Zustand „O“) <br />

↓<br />

Verlegung <strong>des</strong> Kanals durch intrazelluläre <br />

Schleife → inak@ver Zustand „I“ (Na + -­‐Kanal <br />

ist refraktär) <br />

↓<br />

fortschreitende Repolarisa@on → Wie<strong>der</strong>-­‐ <br />

erregbarkeit <br />

Natriumkanal in Ruhe (R) offen (O) inak2viert (I) <br />

extrazellulär <br />

intrazellulär <br />

Aktories et al., Allgemeine und spezielle Pharmakologie <br />

und Toxikologie, 10. Aufl., Elsevier GmbH, 2009


Klasse I An@arrhythmika: Natriumkanalblocker <br />

u<br />

u<br />

Hemmung spannungsabhängiger Na + -­‐Kanäle ➝ Öffnungswahrscheinlichkeit ↓ ➝ ↓Na + -­‐Einstrom während <br />

Depolarisa2on ➝ ↑rela2ve Refraktärzeit → Unterdrückung frühzei2g einfallen<strong>der</strong> ES <br />

Bindung: bevorzugt an ak2vierte u./o. inak2vierte Kanäle; ruhen<strong>der</strong> Kanal: geringere Affinität <br />

Abdissozia2on Bindung <br />

extrazellulär <br />

Natriumkanal in Ruhe (R) offen (O) inak2viert (I)<br />

intrazellulär <br />

u<br />

u<br />

Kanal blockiert und nicht ak2vierbar, solange noch Substanz gebunden ist → Myokard ist gegenüber neuem <br />

Impuls refraktär <br />

unterschiedlich feste Bindung an Na + -­‐Kanäle → unterschiedliche Zeitkonstante für Dissozia2on in Diastole: <br />

charakteris2sch für je<strong>des</strong> Klasse I-­‐An2arrhythmikum <br />

Klasse I B (Lidocain): kurze Zeitkonstante <br />

→ schnelle Abdissozia2on während Diastole <br />

→ reguläres AP nicht beeinträch2gt, Unterdrückung hochfre-­‐ <br />

quenter Erregungen o<strong>der</strong> frühzei2g einfallen<strong>der</strong> Extrasystolen <br />

→ Wirkung um so höher, je höher HF ist („use-­‐dependent block“) <br />

. <br />

Klasse I A (Chinidin) und Klasse I C (Propafenon): lange Zeitkonstante <br />

→ reguläre Erregungsausbreitung beeinträch2gt <br />

→ auch einzelne ES wirksam unterdrückt


Klasse I A: Chinidin <br />

↓<br />

Alkaloid aus Rinde <strong>des</strong> Chinabaumes <br />

zusätzlich an2cholinerg (durch Herabsetzung <strong>des</strong> zentralen Vagustonus) <br />

Wirkungen: <br />

➛<br />

Bindung an offene (ak2vierte) Na + -­‐Kanäle <br />

➛<br />

zusätzliche Blockade <strong>von</strong> K + -­‐Kanälen: Verlängerung Repolarisa2onsdauer ➝ Verlängerung AP-­‐Dauer im Vorhof-­‐ und <br />

Ventrikelmyokard (➝ Auslösung <strong>von</strong> LQT-­‐Syndromen ➝ „Chinidin-­‐Synkope“ bei Therapiebeginn) <br />

➛<br />

„paradoxer Chinidineffekt“ durch atropinar2ge Wirkung: Einfluss <strong>des</strong> Sympathikus am AV-­‐Knoten überwiegt → <br />

gefährliche Beschleunigung <strong>der</strong> Überleitung → bei Vorhoffla,ern/-­‐flimmern paradoxe Erhöhung <strong>der</strong> <br />

Kammerfrequenz <br />

Pharmakokine2k: gute enterale Resorp2on <br />

Indika2onen: Rhythmusstabilisierung nach Cardioversion bei Vorhofflimmern <br />

→ nicht mehr MiBel <strong>der</strong> 1. Wahl <br />

Kombina2on mit Verapamil (Cordichin ® ) → persis2eren<strong>des</strong> (chron.) Vorhofflimmern nach erfolgreicher elektrischer Kardioversion


Klasse I B: <br />

Lidocain ➝ Lokalanästhe2kum vom Säureamidtyp; Prototyp <strong>der</strong> Klasse-­‐I-­‐B-­‐An2arrhythmika <br />

Wirkungen: <br />

Ø<br />

Bindung nur an inak2vierten Na + -­‐Kanal <br />

Ø<br />

sehr rasche Kine2k, rasche Abdissozia2on (➝ „use-­‐dependent block“) <br />

Ø An2arrhythmische Wirkung: <br />

1. bei hoher Kammerfrequenz (Kammertachykardie) <br />

2. an par2ell depolarisierten Zellen (➠ ischämisches Myokard: Na + -­‐Kanäle lange im I-­‐Stadium) <br />

Ø<br />

unwirksam bei Vorhofflimmern <br />

Pharmakokine2k: gute enterale Resorp2on, aber: ausgeprägte präsystemische Elimina2on (→ parenteral) <br />

Indika2onen: schwere ventrikuläre Herzrhythmusstörungen (AMI, Digitalisintoxika2on) <br />

KI: Bradykardie, komple,er AV-­‐Block (Gefahr <strong>der</strong> Asystolie)


Klasse I C: <br />

Flecainid, Propafenon <br />

→ Flecainid -­‐ Benzamid<strong>der</strong>ivat (strukturelle Ähnlichkeit mit Lokalanästhe2ka) <br />

→ Propafenon -­‐ N-­‐alkyliertes Phenoxypropanolamin (Grundstruktur <strong>der</strong> β-­‐Blocker) <br />

Wirkungen: <br />

➛<br />

➛<br />

➛<br />

Blockade offener + inak2vierter Na + -­‐Kanal <br />

beson<strong>der</strong>s langsame Assozia2ons-­‐Dissozia2ons-­‐Kine2k an Na + -­‐Kanälen → <br />

↑↑ Refraktärzeit Vorhof-­‐ und Ventrikelmyokard → ausgeprägte Unterdrückung <strong>von</strong> <br />

pathologischen Erregungen, hohe akute an2arrhythmische Effek2vität <br />

aber: proarrhythmische Wirkungen!, bes. bei strukturell vorgeschädigtem o. ischämischem Herzen <br />

Propafenon: β-­‐Rezeptoren-­‐blockierende Eigenschaen <br />

Pharmakokine2k: <br />

➛<br />

gute enterale Resorp2on <br />

Indika2onen: effek2vste AM zur Unterbrechung paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien, Vorhofflimmern, <br />

schwere ventrikuläre Rhythmusstörungen <br />

KI: KHK, Herzinsuffizienz, Bradykardie


Klasse II An@arrhythmika: β-­‐Rezeptoren-­‐Blocker <br />

<br />

→<br />

→<br />

Metoprolol, Propranolol <br />

⇓ s2mulieren<strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Catecholamine (↓ HF, AV-­‐Überleitung, Kontrak2onskra, ventrikuläre <br />

Automa2ebereitscha) <br />

Indika2onen:<br />

tachykarde Rhythmusstörungen durch gesteigerte Ak2vität <strong>des</strong> Sympathikus <br />

o<strong>der</strong> vermehrte Freisetzung <strong>von</strong> Catecholaminen <br />

→ Sinustachykardie, paroxysmale atriale und ventrikuläre Tachykardien, <br />

ventrikuläre Extrasystolen und Tachyarrhythmien nach Myokardinfarkt <br />

Behandlung <strong>von</strong> Arrhythmien bei KHK (Myokardischämie) o<strong>der</strong> bei <br />

gleichzei2gem Hypertonus


Klasse III An@arrhythmika: Pharmaka zur Verlängerung <strong>der</strong> AP-­‐Dauer <br />

➝ <br />

Blockade repolarisieren<strong>der</strong> K + -­‐Kanäle ➝ Hemmung <strong>des</strong> K+-­‐Ausstroms in Phase 3 <strong>des</strong> AP; Verbreiterung <strong>des</strong> <br />

AP, Verlängerung <strong>der</strong> effek2ven Refraktärzeit, somit Unterbrechung <strong>von</strong> Reentry-­‐Kreisen <br />

➝<br />

➝<br />

Amiodaron <br />

Sotalol <br />

Amiodaron <br />

→ auch Blockade <strong>von</strong> Na + -­‐, Ca 2+ -­‐Kanälen und β-­‐Rezeptoren <br />

(„Klasse-­‐I-­‐bis-­‐IV-­‐An2arrhythmikum“) <br />

Wirkung: <br />

Verlängerung <strong>der</strong> AP-­‐Dauer und dadurch <strong>der</strong> effek2ven Refraktär-­‐ <br />

zeit in allen Herzabschni,en <br />

Pharmakokine@k: <br />

Anreicherung im Gewebe durch starke Lipophilie (Verh. Gewebe:Plasma: Myokard 20:1, Fe,gewebe 300:1), <br />

Metabolisierung in Leber (wirksamer Metabolit), Elimina2ons-­‐HWZ 1-­‐2 Monate (!) <br />

Indika@onen: <br />

behandlungsbedürige supraventrikuläre und schwerwiegende ventrikuläre tachykarde Rhythmusstörungen, <br />

die auf an<strong>der</strong>e An2arrhythmika nicht ansprechen; therapierefraktäres Vorhoffla,ern u. –flimmern


UAW <strong>von</strong> Amiodaron:<br />

Kopfschmerzen, <br />

Schlafstörungen <br />

SD-­‐Funk2onsstörungen <br />

(Hyper-­‐, Hypothyreose) <br />

Korneaablagerungen <br />

(Linsentrübungen) <br />

Periphere <br />

Neuropathie <br />

(Parästhesien) <br />

Pulmonale Fibrose <br />

Proarrhythmie <br />

Hautverfärbungen <br />

(Jodablagerungen), <br />

Photosensibilität <br />

A. Goe,e; Dtsch Med Wschr 2010; 135: S33-­‐S37


Neuentwicklung: Dronedaron <br />

Amiodaron <br />

Dronedaron <br />

→<br />

→<br />

→<br />

→<br />

Amiodaron-­‐analoge Substanz, 2010 zugelassen <br />

Chemie: Einführung einer Methan-­‐Sulfonyl-­‐Gruppe → geringere Lipophilität → ↓ Organtoxizität, ↓ Halbwertszeit <br />

En‚ernung <strong>der</strong> Jodkomponente → ↓ unerwünschte Effekte auf SD-­‐Funk2on <br />

Elektrophysiologie: mul2ple Effekte auf Na + -­‐, Ca 2+ -­‐ u. K + -­‐Ionenkanäle (alle 4 Vaughan-­‐Williams-­‐Klassen) <br />

Ind.: Rhythmuskontrolle v.a. bei Pat. mit paroxysmalem VHF, die wegen endokrinologischer o. neurolog. Funk2ons-­störungen<br />

Amiodaron nicht vertragen <br />

nicht bei Pat. mit instabiler HI (NYHA III/IV) <br />

→ UAW: erhöhte Krea2ninwerte u. QT-­‐Verlängerung <br />

schwere Leberschädigungen unter Therapie aufgetreten! <br />

erhöhte kardiovaskuläre Ereignisse in klin. Studie!


Sotalol (Klasse II und III) <br />

➝ Klasse III-­‐An2arrhythmikum mit ausgeprägter β-­‐Blockade <br />

➛ Racemat: <br />

Verlängerung AP-­‐Dauer ohne <strong>Beeinflussung</strong> <strong>der</strong> Leitungsgeschwindigkeit <br />

➝ Verläng. <strong>der</strong> absoluten Refraktärzei, im Vorhof, AV-­‐Knoten, Ventrikel <br />

➛ linksdrehen<strong>des</strong> Isomer: β-­‐Rezeptoren-­‐Blockade (β 1 + β 2 ) ➝ ↓ HF, Kontrak2onskra, <br />

AV-­‐Überleitung, Plasma-­‐Renin-­‐Ak2vität <br />

➛ ausgeprägte proarrhythmische Wirkung durch QT-­‐Zeit-­‐Verlängerung → vorsich2ge <br />

Dosierung unter EKG-­‐Kontrolle <br />

Indika@onen: schwerwiegende supraventrikuläre und ventrikuläre Tachyarrhythmien


Klasse IV An@arrhythmika: Calciumkanalblocker <br />

Verapamil, Gallopamil, Dil@azem <br />

Wirkungen: <br />

Hemmung <strong>des</strong> systolischen Ca 2+ -­‐Einwärtsstroms durch L-­‐Typ-­‐Ca 2+ -­‐Kanäle und Unterdrückung Ca 2+ -­‐abhängiger <br />

Ak2onspoten2ale <br />

→ Verlängerung <strong>der</strong> Refraktärzeit <strong>des</strong> Sinus-­‐ und AV-­‐Knotens (Pyridin<strong>der</strong>ivate haben in therapeu2schen Konzentra2onen <br />

keine Wirkung auf Sinus-­‐ und AV-­‐Knoten) <br />

→ nega2v chronotrop (Sinusbradykardie) <br />

→ Hemmung <strong>der</strong> AV-­‐Überleitung <br />

→<br />

zusätzlich Blutdruckabnahme (Senkung <strong>des</strong> arteriellen Wi<strong>der</strong>stands) <br />

Indika@onen: <br />

Vorhofflimmern/-­‐fla,ern mit schneller Überleitung → Senkung <strong>der</strong> Kammerfrequenz bei supraventrikulären <br />

Tachykardien, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien <br />

KI: schwere Herzinsuffizienz, AV-­‐Block, Sinusbradykardie


Sons@ge An@arrhythmika <br />

Adenosin: paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien <br />

Blockade <strong>der</strong> Überleitung im AV-­‐Knoten → Unterbrechung supraventrikulärer Tachykardien <br />

Digitalisglykoside (Digitoxin, Digoxin): Hemmung <strong>der</strong> AV-­‐Überleitung → Tachyarrhythmien bei <br />

Vorhofflimmern/–fla,ern, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie <br />

Ipratropium: vagal bedingte Sinusbradykardien <br />

Vernakalant,(i.v. Infusion): Mul2ionenkanalblocker (K + , Na + , Klasse I und III An2arrhythmikum), rela2v <br />

vorhofselek2v, bei normaler Dosis nur geringe Verläng. QT-­‐Zeit als i.v. Infusion zur <br />

pharmakologischen Kardioversion


Wich@ge UAW <strong>von</strong> An@arrhythmika <br />

extrakardial <br />

kardial <br />

Klasse I: <br />

Na + -­‐Kanal-­‐ <br />

Blocker <br />

Klasse II: <br />

β-­‐Blocker <br />

Chinidin <br />

Lidocain <br />

Flecainid <br />

Propafenon <br />

Metoprolol, <br />

Propranolol <br />

allergische Reak2onen; GIT-­‐Beschwerden; hohe Dosen: zentralner-­vöse<br />

Störungen (Cinchonismus: Hörverlust, Tinnitus, Kopfschmer-­zen,<br />

Schwindel, Sehstörungen); <br />

i.v.: Blutdruckabfall (α-­‐Blockade?) <br />

zentralnervöse Symptome (Erregungszustände, Verwirrung, <br />

Tremor, Krampfanfälle); periphere Nerven: Schwindel, Tinnitus, <br />

Parästhesien; allergische Reak2onen selten <br />

Akkommoda2onsstörungen, Schwindel <br />

Schwindel, intrahepa2sche Cholestase (selten) <br />

s. peripheres NS neg. inotrop <br />

beträchtliches proarrhythmisches <br />

Poten@al! (bes. bei vorgeschädigtem <br />

Herzen ➝ KHK, HI); Verzögerung <strong>der</strong> <br />

Erregungsleitung → Auslösung <br />

kreisen<strong>der</strong> Erregungen (Folge: Kam-­mertachykardien<br />

mit Flimmerge-­fahr,<br />

TdP!) <br />

[Chinidin: ausgeprägt, Lidocain: rela2v <br />

selten] <br />

Hemmung <strong>der</strong> Na + -­‐Kanäle → nega-­‐<br />

2v inotrope Wirkung <br />

Klasse III <br />

Klasse IV: <br />

Calcium-­kanal-­‐<br />

Blocker <br />

Amiodaron <br />

inters22elle Lungenfibrose, Korneaablagerungen, Hautverfärbun-­gen,<br />

Photosensibilität, Schilddrüsenfunk2onsstörungen, zentral-­nervöse<br />

Störungen (Parästhesien, Tremor, Kopfschmerzen) <br />

proarrhythmisch (Bradykardie, Überlei-­tungsstörungen)<br />

<br />

Sotalol wie β-­‐Blocker neg. inotrop (Herzinsuffizienz!), Brady-­kardie,<br />

AV-­‐Überleitungsstörungen, <br />

Arrhythmien (TdP!) <br />

Verapamil, <br />

Dil2azem <br />

Blutdruckabfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Obs2pa2on, Hautreak-­‐<br />

2onen, reversible Leberschädigung <br />

neg. inotrop (Herzinsuffizienz!), neg. <br />

chronotrop (Sinusbradykardie), <br />

Hemmung AV-­‐Überleitung (AV-­‐Block)


Einteilung <strong>der</strong> An@arrhythmika nach ihren Angriffsorten <br />

An@arrhyth-­mikum<br />

<br />

Chinidin <br />

Lidocain <br />

Flecainid <br />

Propafenon <br />

Metoprolol <br />

Amiodaron <br />

Dronedaron <br />

Sotalol <br />

Verapamil <br />

Dil@azem <br />

Digoxin <br />

Atropin <br />

Ipratropium <br />

Adenosin <br />

Kanäle Pumpen Rezeptoren <br />

Na + K + [I KR ] Ca 2+ Na + -­‐K + -­‐ATPase β A 1 M 2 <br />

Inakt./Antag. Agonismus zusätzl. Wirkung <br />

mod. aus: Aktories et al., Pharmakologie und Toxikologie, <br />

10. Aufl., Elsevier GmbH, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!