20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90 Kapitel 7. RGB-Projektionsschirme<br />

1<br />

rel. Intensität (a.u.)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

400 450 500 550 600 650 700<br />

Wellenlänge (nm)<br />

Abb. 7.4: LUXEON c○ - Emitter<br />

Abb. 7.5: Spektren der 3 verwendeten<br />

LEDs.<br />

Damit sind diese in Bezug auf ihr Spektrum ideale Projektionslichtquellen für die Bildschirmhologramme.<br />

Sie vereinen die Eigenschaften wohl definierter Wellenlängenbereiche<br />

mit einer Bandbreite, welche annehmbare Toleranzen bei der Hologrammaufnahme und<br />

Wiedergabegeometrie erlaubt. Das mit einem solchen Projektor abdeckbare Farbdreieck<br />

ist in Abbildung 7.6 dargestellt.<br />

Der einzige Nachteil ist die relativ geringe Leuchtdichte aktueller LEDs. Derzeitige Projektionssysteme<br />

sind noch zu leuchtschwach für großflächige Anwendungen. Die kontinuierliche<br />

Verbesserung der Technik lässt hier allerdings auf die Zukunft hoffen.<br />

7.1.3 Aufprojektion mit konventionellen Beamern<br />

Neben den untersuchten Spezial-Projektionsverfahren in den letzten beiden Abschnitten<br />

wurde auch die Möglichkeit untersucht, mit herkömmlichen Beamern auf Basis von z.B.<br />

UHP-Quecksilberdampflampen Bilder auf holografische Bildschirme aufzuprojizieren.<br />

Die Wiedergabespektren der drei untersuchten Testgeräte (SONY VLP-CX10, LIESE-<br />

GANG DV-610 und EPSON EMP-7700) sind in Abbildung 7.7 im direkten Vergleich<br />

dargestellt. Man kann im Vergleich zu den wohldefinierten Spektren der Laser- und LED-<br />

Projektion sofort die Probleme erkennen, die sich bei der Rekonstruktion schmalbandiger<br />

Hologramme ergeben: Die Farbwiedergabe der Beamer stützt sich auf die Abmischung<br />

relativ breiter Spektralbereiche für die verwendeten Primärfarben (RGB). Bei der Aufprojektion<br />

auf die Bildschirmhologramme wird allerdings nur ein der Bandbreite der Hologramme<br />

(10nm-20nm) entsprechender Wellenlängenbereich rekonstruiert. Dadurch werden<br />

große Anteile des konventionell verwendeten Spektrums nicht genutzt und sind für die<br />

Projektion verloren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!