20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 Kapitel 7. RGB-Projektionsschirme<br />

projektion im Sinne von Farbtreue nötig sind.<br />

Eine abschließende Tabelle gibt für die ausgewählten Materialien und die vorgestellten<br />

Projektionssysteme optimale Aufnahmeparameter an.<br />

7.1 Aufprojektionsquellen<br />

Als mögliche Projektions-Lichtquellen für die gescannten, tageslichttauglichen Bildschirmhologramme<br />

wurden verschiedene Ansätze mit in die Planung einbezogen: Idealerweise<br />

bedient man die Bildschirme mit einer schmalbandigen Lichtquelle wie z.B. einem Laseroder<br />

LED-Projektor. Das Bildschirmhologramm kann in diesem Fall optimal auf Bandbreite<br />

und Peaklage des Emissionsspektrums abgestimmt werden.<br />

Für Standardanwendungen sind aber —aufgrund ihrer großen Verbreitung— auch konventionelle<br />

Projektoren (”Beamer”) von Interesse. Das sehr breite Spektrum mit einigen<br />

diskreten Emissionslinien und die Verwendung verschiedener Farbfilter stellen hierbei ganz<br />

besondere Herausforderungen an das Wiedergabespektrum der holografischen Projektionsfläche.<br />

7.1.1 Laserprojektion<br />

Für Versuche zur Laserprojektion stand ein System der Fa. Jenoptik zur Verfügung (”Jen-<br />

Las WhiteLight” [52], Abbildung 7.1). Dieses emittiert Laserlicht auf den Wellenlängen<br />

446nm, 532nm und 628nm und verfügt über eine Kombination aus Galvanoscanner und<br />

Polygonscanner zur großflächigen Projektion. Das spezifizierte Spektrum bei maximaler<br />

Leistung ist in Abbildung 7.2 dargestellt.<br />

Mit diesem Projektionssystem können sämtliche Farben innerhalb des in Abbildung 7.3<br />

aufgespannten CIEYu′v′-Farbdreiecks gemischt werden. Die drei verwendeten Primärwellenlängen<br />

erlauben eine sehr gute Abdeckung des Farbraums, und auch hinsichtlich der<br />

erreichbaren Farbsättigung ist die Laserprojektion aufgrund der Verwendung reiner Spektralfarben<br />

allen anderen Projektionssystemen überlegen.<br />

Wird der Laser als Aufprojektionssystem für die Bildschirmhologramme verwendet, kann<br />

ein sehr hoher Wirkungsgrad erreicht werden. Dazu müssen die Hologramme jedoch exakt<br />

an die verwendeten Laserwellenlängen angepasst sein. Die schmalbandige Wiedergabe<br />

erfordert bei der Justage und Aufnahme der Hologramme höchste Sorgfalt, sonst ergeben<br />

sich durch Differenzen zwischen den Aufnahme- und Wiedergabewellenlängen große<br />

Effizienzeinbußen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!