20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7<br />

RGB-Projektionsschirme<br />

Die Aufnahme von RGB-Hologrammen mit mehreren Laserwellenlängen stellt vor allem in<br />

Bezug auf die spätere Farbrekonstruktion eine große Herausforderung dar.<br />

Aufgrund der begrenzten Bandbreite der Hologramme (zwischen 10nm und 30nm je Farbe,<br />

siehe auch Kapitel 3) muss bereits bei der Hologramm-Aufnahme das Spektrum des später<br />

verwendeten Projektors mit berücksichtigt werden. Da die auf dem Schirm dargestellte<br />

Farbe eine Faltung des Projektor-Spektrums mit der holografischen Beugungseffizienz ist,<br />

ergeben sich andernfalls Farbverfälschungen oder Einbußen in der Effizienz. Im Extremfall<br />

(z.B. Projektion mit einer schmalbandigen Lichtquelle oder einem Laser) ist die Projektion<br />

auf ein Hologramm überhaupt nicht möglich, wenn die spektralen Charakteristika von<br />

Projektor und holografischer Projektionsfläche nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind.<br />

Daher wird im folgenden Kapitel erstmalig der gesamte holografische Prozess —von der<br />

RGB-Aufnahme bis zur Rekonstruktion mit realen, breitbandigen Lichtquellen— rechnerisch<br />

simuliert und optimiert. Ähnliche Untersuchungen beschränkten sich in der Vergangenheit<br />

meist darauf, Aufnahmewellenlängen für die holografische Rekonstruktion von farbigen<br />

Test-Tafeln zu berechnen[46, 47, 48, 49]. In den meisten Fällen wurde jedoch das charakteristische<br />

Spektrum der rekonstruierenden Lichtquelle nicht mit in die Überlegungen<br />

einbezogen. Dies ist für die Behandlung der untersuchten holografischen Aufprojektionsflächen<br />

allerdings von großer Bedeutung: die Spektren moderner Projektionssysteme erfordern<br />

eine realistische Modellierung der Hologramme im Rahmen der Kogelnik-Theorie,<br />

sowie eine exakte Kenntnis und Miteinbeziehung der verwendeten Projektorspektren.<br />

Im folgenden Abschnitt werden daher zunächst einige Projektortechnologien vorgestellt<br />

und deren typische Wiedergabespektren ermittelt. Hier werden neben konventionellen Projektoren<br />

auch neue Technologien wie Laser- und LED-Projektion vorgestellt und charakterisiert.<br />

Unter Berücksichtigung der bereits erwähnten Gesichtspunkte wird im darauf folgenden<br />

Abschnitt ein Algorithmus entwickelt, der geeignete Wiedergabe-Wellenlängen und die<br />

Verhältnisse der holografischen Beugungseffizienzen berechnet, die für eine optimale Auf-<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!