20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Kapitel 6. RGB-Hologramme<br />

restliche Leistung in einer Strahlfalle absorbiert (Abb. 6.1).<br />

beam dump<br />

DCM<br />

LPF<br />

AOTF<br />

waste beam<br />

mixed beam<br />

beam thief<br />

integrating<br />

sphere<br />

Messrechner<br />

Spektrometer<br />

Nd:YAG<br />

(473 nm)<br />

Nd:YAG<br />

(532 nm)<br />

Laserdiode<br />

(658 nm)<br />

Abb. 6.1: Kombination von drei Festkörperlasern zu einem Strahl mit variablem Mischungsverhältnis.<br />

Die Mischung zu einem Weißlichtstrahl wird über einen dichroitischen Spiegel (DCM)<br />

und einen low-pass Filter (LPF) realisiert.<br />

Ein AOTF ist ein elektronisch durchstimmbarer Bandpassfilter, der auf akusto-optischen<br />

Wechselwirkungen im Inneren optisch anisotroper Medien basiert. Der verwendete AOTF<br />

besteht aus Tellurium-Dioxid (TeO 2 ) und kann mit mehreren Ultraschall-Frequenzen gleichzeitig<br />

angeregt werden, um bis zu acht Laserwellenlängen zu mischen. Für nähere Informationen<br />

sei auf [42, 43] verwiesen. In Abbildung 6.2 ist die vom AOTF selektierte Intensität<br />

der verschiedenen Wellenlängen in Abhängigkeit von der angelegten Steuerspannung dargestellt.<br />

Durch Schwingungen im Aufbau, langfristige Temperatureffekte und Störungen durch Luftbewegungen<br />

ist allerdings die Position der einzelnen Strahlen nicht konstant gegeneinander.<br />

Insbesondere nach der Aufweitung im Raumfilter konnten bereits mit bloßem Auge Positionsänderungen<br />

mit einer Frequenz zwischen 10 und 100 Hz (”zittern”), sowie ein teilweise<br />

ausgeprägtes ”Wandern” (Drifts) der Einzelfarben gegeneinander beobachtet werden. Obwohl<br />

die meisten dieser Effekte nach einer Beruhigungsphase verschwanden oder zumindest<br />

sehr klein wurden, waren vor allem die langsamen Drifts nach wie vor problematisch. Als<br />

Ursache hierfür kommen langfristige Temperatureffekte in Frage, die beispielsweise von der<br />

Erwärmung des Raums durch die Sonneneinstrahlung hervorgerufen werden.<br />

Zur Kontrolle der Stabilität wurde die Farbmischung des Referenzstrahls über einen län-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!