20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 Kapitel 5. Monochromatische Projektionsschirme<br />

Umlenkspiegel M3<br />

Nd:YAG<br />

(cw)<br />

Nd:YAG<br />

(gepulst)<br />

λ/2<br />

holographisches<br />

Substrat<br />

M1 (fest)<br />

M2 (schaltbar)<br />

AOM<br />

Shutter<br />

XY-Scanner<br />

Streuvorlage in Kontakt<br />

mit holographischem Substrat<br />

Abb. 5.1: Aufbau zur gescannten Belichtung. Spiegel M2 kann aus dem Strahlengang geklappt<br />

werden, um den gepulsten Laser zur Aufnahme zu verwenden. Mit der λ/2-Platte kann die Polarisationsrichtung<br />

optimiert werden.<br />

Bereich von Quadratmetern gewährleistet sein) sind Streuvorlage und holografisches Substrat<br />

parallel zur Ebene des optischen Tisches in Denisyuk-Geometrie orientiert. Diese<br />

Methode wird oft für großflächige Hologramme bevorzugt, da die Schwerkraft die holografischen<br />

Platten zusätzlich stabilisiert[51]. Konsequenterweise wurde der Laser über einen<br />

an der Decke befestigten Spiegel (M3 in Abbildung 5.1) auf das Substrat gescannt. Dies<br />

ermöglicht gleichzeitig die Einstellung eines relativ großen Abstands zwischen Hologramm<br />

und Galvano-Scanner. Dieser Abstand wurde für eine typische Projektionsgeometrie auf<br />

etwa 3m festgelegt, der Umlenkspiegel M3 befand sich daher ca. 1.40m über dem optischen<br />

Tisch.<br />

Zur Ansteuerung wurde eine Software in C++ implementiert, welche Scansystem, Modulation<br />

und Shutter synchronisiert. Außerdem können hier die gewünschten Scanparameter,<br />

wie Zeilenabstand, Scangeschwindigkeit, Laserleistung und Substratgröße eingestellt werden.<br />

Abbildung 5.2 zeigt die Aufnahmefläche des Aufbaus bei der Justage und Einstellung<br />

der zu belichtenden Substratfläche.<br />

Wie in Abschnitt 2.3 bereits angedeutet, bietet der Einsatz von gepulsten Lasern Vorteile<br />

gegenüber der cw-Aufnahme; so ermöglicht beispielsweise erst die kurze Aufnahmedauer<br />

der Einzelpixel (typischerweise < 100ns) die Verwendung einer Zweistrahlgeometrie.<br />

Aus diesem Grund wurden Software und optischer Aufbau bereits auf die Verwendung<br />

eines Pulslasers 2 vorbereitet. Für monochromatische Aufnahmen stand ein passiv<br />

2 Ein RGB-Pulslaser mit Pulswiederholraten von ca. 50kHz und mittleren Leistungen von bis zu 1 W je<br />

Farbe befindet sich derzeit bei einem Projektpartner (Fa. EADS) und wird zu einem späteren Zeitpunkt<br />

zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden lediglich erste Versuche mit dem verfügbaren,<br />

monochromatischen Laser durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!