20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Kapitel 4. Diffusoren<br />

und erlaubt eine Quantifizierung der in das Material eingeschriebenen Modulationstiefe;<br />

dies ist in Abbildung 4.1 näher erläutert. Der Kontrast kann maximal den Wert 1 erreichen<br />

und sinkt, wenn beispielsweise Objekt- und Referenzstrahl unterschiedliche Intensitäten besitzen<br />

oder durch verschiedene Polarisationszustände nicht vollständig interferieren können.<br />

mittlere Intensität (a.u.)<br />

I max<br />

I min<br />

z (µm)<br />

Abb. 4.1: Der Interferenzkontrast in der holografischen Schicht hängt von der Modulationstiefe<br />

(I max −I min ) des Hologramms im Verhältnis zur Gesamtbelichtung ab. Der konstante Untergrund<br />

kann z.B. durch ungünstige Polarisations- oder Intensitätsverhältnisse verursacht werden.<br />

4.1.1 Volumenstreuer<br />

Erfolgt die Streuung von Licht durch zahlreiche Reflexionen im Material selbst (bei relativ<br />

großer Eindringtiefe), so wird dies als Volumenstreuung bezeichnet. Die Eindringtiefe<br />

des Lichtes beträgt z.B. im Falle des sehr gut streuenden Teflons (PTFE) bis zu 10mm.<br />

Durch die vielen Reflexionen erfolgt dabei eine nahezu vollständige Depolarisation des einfallenden<br />

Lichtes. Beide Eigenschaften sind für die gescannte Aufnahme von Hologrammen<br />

problematisch:<br />

• Die hohe Eindringtiefe bewirkt einen vergleichsweise hohen Lichtverlust zu den Seiten<br />

hin, da die holografischen Pixel relativ klein sind (d pixel < 5mm). Nur ein Bruchteil<br />

(k obj ) der zurückgestreuten Lichtleistung kann mit dem Referenzstrahl interferieren<br />

und der Interferenzkontrast bei der Aufnahme sinkt. Abbildung 4.2 verdeutlicht die<br />

Problematik.<br />

• Durch Depolarisation des gestreuten Laserlichts interferiert etwa die Hälfte des Lichtes<br />

nicht mit dem Referenzstrahl (Faktor k pol ). Der Kontrast und damit die maximal<br />

erreichbare Beugungseffizienz sinken erneut.<br />

• Der Bruchteil (1 − k obj ) der zurückgestreuten Lichtintensität, der nicht mit dem<br />

einfallenden Referenzstrahl interferiert, bewirkt eine konstante Vorbelichtung der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!