20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2. Weitere Materialparameter 45<br />

Konstanten n 0 und λ 0 berechnet werden. In Abbildung 3.8 ist eine solche Messreihe, sowie<br />

der berechnete Fit beispielhaft dargestellt. (Die berechneten Werte im dargestellten Beispiel<br />

sind: n 0 = 1.657 und λ 0 = 420.2nm). Die auf diese Weise ermittelten Brechungsindices<br />

für die untersuchten Materialien sind zusammen mit den in den folgenden Abschnitten<br />

ermittelten Parametern wie Schichtdicke und Brechungsindexmodulation in Tabelle 3.4<br />

zusammengefasst.<br />

500<br />

490<br />

parametrischer Fit<br />

Messwerte<br />

Wiedergabewellenlänge λ b<br />

(nm)<br />

480<br />

470<br />

460<br />

450<br />

440<br />

430<br />

420<br />

410<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Aufnahmewinkel α(°)<br />

Abb. 3.8: Spektrale Position der Braggreflexion in Abhängigkeit vom äußeren Aufnahmewinkel<br />

α. Hieraus wurde der mittlere Brechungsindex der holografischen Schicht ermittelt.<br />

3.2.3 Schichtdicke<br />

Die Schichtdicke der holografischen Schichten kann prinzipiell mit der im nächsten Abschnitt<br />

vorgestellten Methode gleichzeitig mit der Brechungsindexmodulation ermittelt<br />

werden. Das dort angewandte Verfahren basiert auf einer Modellierung der Hologramme<br />

durch die Kogelnik-Theorie (CWT) und ermittelt die Materialparameter durch numerische<br />

Iteration. Eine unabhängige Messung der Schichtdicke verringert allerdings die Anzahl der<br />

Freiheitsgrade und verbessert somit die Konvergenz des dort eingesetzten Algorithmus.<br />

Aus diesem Grund wurde der Brechungsindex mit einem von der Holografie unabhängigen<br />

Verfahren vermessen. Dieses basiert auf dem Fabry-Perot-Effekt[39] und macht sich zu<br />

Nutze, dass an den parallelen Grenzflächen der dünnen Emulsion Licht reflektiert wird.<br />

Durch Interferenzeffekte entsteht die Filterwirkung eines Fabry-Perot-Resonators, welche<br />

sich im Frequenzraum periodisch nach einer Differenzfrequenz von ∆ν = c/2nd wiederholt,<br />

wobei d der Dicke der Schicht und n dem mittleren Brechungsindex entspricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!