20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. Beugungseffizienz 37<br />

nommen. Dies entspricht in Abbildung 2.6 den Werten Θ = 45 ◦ und Φ = 22.5 ◦ .<br />

Vor der Belichtung werden zunächst die Substratgrenzen definiert, die Belichtungszeiten<br />

und -intensitäten eingestellt und der gewünschte Belichtungsablauf (Wartezeiten, etc.) festgelegt.<br />

Anschließend kann der PC-gesteuerte Prozessablauf über das Netzwerk auch außerhalb<br />

des Aufnahmelabors verfolgt werden.<br />

Mit demselben Aufbau kann anschließend auch die Auswertung der Hologramme vorgenommen<br />

werden. Während der Aufnahme werden die Belichtungsparameter und die Hologrammposition<br />

mitprotokolliert; zur Auswertung werden die Hologramme in den kollimierten<br />

Weißlichtstrahl zwischen C1 und C2 gefahren und deren Transmissionsspektrum<br />

durch ein fasergekoppeltes Spektrometer aufgenommen.<br />

Aus den Spektren wird dann zunächst die Wellenlänge der maximalen Beugungseffizienz<br />

bestimmt. Anschließend werden die Streu- und Absorptionsverluste durch einen Fit bestimmt,<br />

welcher über die Materialtransmission außerhalb des Wellenlängenbereichs des<br />

Beugungspeaks berechnet wird. Daraufhin kann die Beugungseffizienz η (Abb. 3.2) berechnet<br />

werden.<br />

Die Spektren werden zusammen mit den wichtigsten Parametern wie Beugungseffizienz<br />

und Absorption gespeichert und können später bei Bedarf weiter ausgewertet werden. Mit<br />

diesem Verfahren wurden sämtliche Materialien aus Tabelle 3.1 charakterisiert.<br />

Wiedergabewellenlänge<br />

Transmission I/I0<br />

1<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

Absorption<br />

Beugungseffizienz η(%)<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

max. Beugungseffizienz<br />

Bandbreite ∆<br />

(FWHM)<br />

λrep<br />

0<br />

500 550 600 650 700<br />

λ (nm)<br />

0<br />

500<br />

550 600 650 700<br />

λ (nm)<br />

Abb. 3.2: Transmissions-Spektrum eines typischen Silberhalogenid-Hologramms (Ultimate-15),<br />

aufgenommen mit einer Wellenlänge von 633nm.<br />

3.1.2 Auswertung der Transmissionsspektren<br />

Ziel dieser Messungen war es, sowohl eine genaue Aussage über die benötigte Belichtungsdosis<br />

für die Hologramm-Aufnahme zu erhalten, als auch einen Vergleich der Materialien<br />

untereinander bezüglich der erreichbaren Beugungseffizienz vorzunehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!