20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1. Beugungseffizienz 35<br />

Materialauswahl erfolgt in der Zusammenfassung am Ende des Kapitels.<br />

3.1 Beugungseffizienz<br />

Der in Kapitel 2 eingeführte Begriff der Beugungseffizienz ist dort als Anteil der von der<br />

Referenz- auf die Signalwelle übertragenen Leistung definiert (Gl. 2.23). Damit sind bei<br />

der (Weißlicht-) Rekonstruktion von Hologrammen die Beugungseffizienz und die spektrale<br />

Bandbreite ein direktes Maß für die nutzbare Lichtleistung der einfallenden Referenzwelle<br />

und ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der verwendeten Materialien.<br />

Die maximal erreichbare Beugungseffizienz hängt vom Modulationsparameter ν (Gl. 2.28)<br />

und somit vom Produkt aus Dicke des Gitters (d) und verfügbarer Brechungsindexmodulation<br />

(∆n) ab.<br />

Die Bandbreite hingegen steigt zwar mit verfügbarem ∆n, fällt jedoch für dickere Hologramme,<br />

wie in Kapitel 2 dargestellt. Ideal für die holografischen Aufprojektionsschirme<br />

wäre daher eine möglichst hohe Brechungsindexmodulation zur Herstellung dünner, breitbandiger<br />

Reflexionshologramme mit hoher Beugungseffizienz.<br />

Im Folgenden werden die Materialien zunächst bezüglich ihrer erreichbaren Beugungseffizienz<br />

η charakterisiert. Diese wird bei allen Materialien über das Verhältnis von gebeugter<br />

Intensität I zur ursprünglich einfallenden Intensität I 0 gemessen:<br />

η = I I 0<br />

Zur Bestimmung der optimalen Belichtungsdosis werden ganze Messreihen der Beugungseffizienz<br />

in Abhängigkeit von der Belichtungsdosis ausgewertet. Dazu wurde für jedes zu<br />

untersuchende Material eine große Anzahl holografisch optischer Elemente (HOE) belichtet<br />

und vermessen. Um Aussagen über ideale Belichtungsparameter zu erhalten, wurden für<br />

jede Material- und Wellenlängenkombination mindestens 50 Hologrammaufnahmen durchgeführt.<br />

3.1.1 Aufnahmesystem für holografisch-optische Elemente<br />

Für die beschriebene Aufgabenstellung wurde ein automatisiertes Messverfahren für HOE<br />

entworfen[36] und aufgebaut. Dieses erlaubt es, vor der Aufnahme Referenz-, Objektwinkel<br />

und den verwendeten Laser festzulegen und gleichzeitig die in das Substrat einbelichtete<br />

Gesamtdosis lokal zu variieren. Diverse Substrathalter erlauben dabei die Verwendung<br />

verschiedenster Substratgrößen (bis einschließlich 500mm x 200mm).<br />

Der wesentliche Vorteil dieses Verfahrens besteht in der Aufnahme von bis zu einigen Dutzend<br />

Hologrammen auf einem einzelnen Substrat, ohne dass Eingriffe von außen notwendig<br />

sind. Durch entsprechend programmierte Wartezeiten werden Luftbewegungen und Vibrationen<br />

minimiert, welche das Ergebnis ansonsten verfälschen könnten. Weiterhin wurde der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!