20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5. Holografische Farbwiedergabe 31<br />

In Abbildung 2.22 sind die Auswirkungen solcher Verschiebungen im u′v′-Farbraum dargestellt.<br />

Dazu sind die drei durch das Hologramm rekonstruierten Farben, sowie die resultierende<br />

Mischfarbe dargestellt. Bei den Berechnungen wurde von einer Lichtquelle<br />

ausgegangen, welche eine konstante Lichtleistung im gesamten sichtbaren Spektrum zur<br />

Verfügung stellt; detaillierte Betrachtungen mit realen Projektionssystemen werden in Kapitel<br />

7 durchgeführt.<br />

Abb. 2.22: Darstellung des rekonstruierten Farbeindrucks im u′v′-Farbraum. Dazu wurden die<br />

Farbkoordinaten der Grundfarben sowie die der resultierenden Mischfarbe für eine Verkippung<br />

zwischen -20 ◦ und +20 ◦ berechnet. Zur Orientierung ist zusätzlich der Unbuntpunkt U eingezeichnet,<br />

der bei X=Y=Z=1/3 im XYZ-Farbraum liegt.<br />

Aus Abb. 2.22 ist erkennbar, dass die Justage von RGB-Reflexionshologrammen —zumindest<br />

bezüglich auftretender Farbfehler— theoretisch keine großen Schwierigkeiten mit sich bringt:<br />

der Farbeindruck des Schirms liegt auch für relativ große Verkippungen von bis zu 20 ◦ nahe<br />

am Unbuntpunkt. Allerdings besteht nach wie vor die Schwierigkeit, die Hologramme an<br />

die verwendete Lichtquelle bei Aufprojektion anzupassen. Diesbezügliche Untersuchungen<br />

sind ebenfalls in Kapitel 7 zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!