20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. Holografische Aufnahme im Scanverfahren 23<br />

Streuvorlage<br />

reflektierter<br />

Objektstrahl<br />

Referenzstrahl<br />

holografische<br />

Emulsion<br />

XY-Scanner<br />

Laser<br />

(RGB)<br />

Abb. 2.15: Gescannte Aufnahme eines Reflexionshologramms in Denisyuk-Geometrie. Das vom<br />

Laser kommende Referenzlicht dringt durch das holografische Aufnahmemedium und beleuchtet<br />

daraufhin eine Diffusor-Vorlage zurück gestreut. Das zurückgestreute Licht bildet dann die<br />

Objektwelle.<br />

single mode-<br />

Faser zur<br />

Lichtführung<br />

generierter<br />

Objektstrahl<br />

bewegliche<br />

Optik hinter der<br />

holographischen<br />

Emulsion<br />

holographische<br />

Emulsion<br />

Referenzstrahl<br />

holografische<br />

Emulsion<br />

XY-Scanner<br />

Laser<br />

(RGB)<br />

Abb. 2.16: Mögliche Aufnahme eines Reflexionshologramms in gescannter Zweistrahltechnik:<br />

Der Referenzstrahl wird konventionell gescannt, während der Objektstrahl über eine fasergekoppelte,<br />

bewegliche Einheit nachgeführt wird. Wie in der Abbildung angedeutet, kann die Abstrahlcharakteristik<br />

zum Beispiel durch eine Apertur eingeschränkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!