20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. Die ”Coupled Wave Theory” 17<br />

Diese stellen einen Satz von Differentialgleichungen dar, welche die zu Grunde liegenden<br />

physikalischen Prinzipien in mathematischer Form wiedergeben; zwei Wellen geben Energie<br />

ab durch Absorption (αR, αS) oder durch Übertragung an eine andere Welle (κR, κS).<br />

Das ”Phasenabweichmaß” ϑ verringert den Energietransfer je nach Größe der Abweichung<br />

von der Bragg-Bedingung. Die verwendeten Abkürzungen sind folgendermaßen definiert:<br />

ϑ = (β 2 − σ 2 )/(2β) = K cos(φ − θ) − K 2 /(4πn) (2.17)<br />

c r = ρ z /β = cos θ (2.18)<br />

c s = σ z /β = cos θ − (K/β) cos φ (2.19)<br />

Jetzt wird das Differentialgleichungs-System 2.16 gelöst. Die allgemeine Lösung lautet:<br />

R(z) = r 1 exp(γ 1 z) + r 2 exp(γ 2 z) (2.20)<br />

S(z) = s 1 exp(γ 1 z) + s 2 exp(γ 2 z) (2.21)<br />

Die Konstanten γ 1 und γ 2 können hierbei durch Einsetzen bestimmt werden zu:<br />

γ 1,2 = − 1 ( α<br />

+ α + i ϑ ) [ (<br />

± 1 α<br />

− α − i ϑ ) ] 2 1/2<br />

− 4 κ2<br />

(2.22)<br />

2 c r c s c s 2 c r c s c s c r c s<br />

Die Konstanten r 1 ,r 2 ,s 1 und s 2 sind von den Randbedingungen des Systems abhängig und<br />

können aus diesen bestimmt werden.<br />

Bei den im Rahmen dieser Arbeit aufgenommenen Hologrammen handelt es sich ausschließlich<br />

um Phasenhologramme; die gebleichten Silberhalogenide und Fotopolymere weisen<br />

keine wesentliche modulierte Absorption auf. Aus diesem Grund wird im Folgenden ausschließlich<br />

auf diesen Hologrammtyp eingegangen, für eine allgemeinere Behandlung sei auf<br />

die Arbeit von Kogelnik[4] verwiesen.<br />

In den folgenden Abschnitten wird die Berechnung der Beugungseffizienz η aus der CWT<br />

für Transmissions- und Reflexionshologramme vorgestellt. Diese ist definiert als<br />

η = |c r|<br />

c s<br />

SS ∗ (2.23)<br />

und stellt den Bruchteil der von der Referenz- auf die Signalwelle übertragenen Leistung<br />

dar. Hierbei entspricht S bei Transmissionshologrammen S(d) und bei Reflexionshologrammen<br />

S(0). Aus Gründen der Energieerhaltung sind c r und c s Teil dieser Formel: Für die<br />

Energiebilanz ist die in z-Richtung transportierte Leistung ausschlaggebend.<br />

2.2.1 Behandlung von Transmissionshologrammen<br />

Für absorptionslose Transmissionshologramme gelten folgende Rand- und Zusatzbedingungen:<br />

R(0) = 1; S(0) = 0<br />

α = 0; α 1 = 0 ⇒ κ = πn/λ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!