20.11.2013 Aufrufe

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

Download (2495Kb) - tuprints - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.2. Zielsetzung und Gliederung der Arbeit 7<br />

verfügbaren Laserleistung ab.<br />

Ein erster, monochromatischer Aufprojektionsschirm wird mit dem beschriebenen System<br />

aufgenommen, charakterisiert und qualitativ mit einer konventionellen Aufprojektionsfläche<br />

unter dem Einfluss von Störlicht verglichen.<br />

In den Kapiteln 6 und 7 folgen dann Untersuchungen zur Herstellung und Optimierung<br />

holografischer RGB-Bildschirme. Zunächst wird gezeigt, dass die betrachteten Multiplex-<br />

Hologramme durch eine Überlagerung unabhängiger Gitter im Rahmen der Kogelnik-<br />

Theorie behandelt werden können. Anschließend wird erstmals der komplette holografische<br />

Prozess in seiner Gesamtheit im Rechner simuliert. Die einbezogenen Schritte sind hierbei:<br />

• Aufnahme der Hologramme mit mehreren, beliebigen Wellenlängen und Intensitätsverhältnissen.<br />

• Berechnung der resultierenden holografischen Beugungseffizienz im gesamten sichtbaren<br />

Spektrum. Hierbei wurde auf eine realistische Modellierung im Rahmen der<br />

Kogelnik-Theorie zurückgegriffen.<br />

• Simulation der Aufprojektion mit beliebiger Wiedergabegeometrie und verschiedenen<br />

spektralen Verteilungen der Lichtquelle (z.B. verschiedene Metalldampflampen,<br />

LED´s, Laserprojektion, Tageslicht, etc...).<br />

• Bewertung des rekonstruierten Spektrums bezüglich der Farbkoordinaten in einem<br />

CIE-Farbraum und der erreichten Gesamteffizienz.<br />

Darauf aufbauend wird ein Algorithmus vorgestellt, der —ausgehend von einem gewünschten<br />

Farbeindruck bei der Projektion— die benötigten Belichtungsdosen in den einzelnen<br />

Wellenlängen berechnet. Dieser Algorithmus kann ganz allgemein in der Farbholografie<br />

angewendet werden und ermöglicht —bei Kenntnis von Geometrie und Spektrum der<br />

Wiedergabelichtquelle— die Berechnung konkreter Aufnahmeparameter. Mit Hilfe dieses<br />

Algorithmus werden in Kapitel 7 schließlich für einige exemplarisch vorgestellte Projektionstechniken<br />

optimale Belichtungsdosen für die Herstellung farbneutraler holografischer<br />

Aufprojektionsflächen berechnet.<br />

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf verbleibende Herausforderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!