20.11.2013 Aufrufe

2011 - Deutsche Alpenvereinssektion Berchtesgaden

2011 - Deutsche Alpenvereinssektion Berchtesgaden

2011 - Deutsche Alpenvereinssektion Berchtesgaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresbericht <strong>2011</strong><br />

137. Vereinsjahr


Wichtige Informationen für Sie:<br />

Unsere Adresse: <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein, Sektion <strong>Berchtesgaden</strong>, Watzmannstrasse 4,<br />

83483 Bischofswiesen-Strub<br />

Geschäftsstelle: Telefon: 08652-97646-11, Fax: 08652-9764629<br />

eMail: info@dav-berchtesgaden.de<br />

Bankverbinung: Sparkasse <strong>Berchtesgaden</strong>er Land,<br />

BLZ 710 500 00, Konto Nr. 35 00 74<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15.00 bis 17.30 Uhr.<br />

Kletterhalle:<br />

Telefon: 08652-9764620, www.kletterzentrum-berchtesgaden.de<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 22.00 Uhr<br />

Mitgliedsbeiträge:<br />

A – Mitglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,- €<br />

Für Erwachsene ab dem 26. Lebensjahr<br />

B – Mitglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,- €<br />

Ehe-/Lebenspartner von A – Mitgliedern<br />

Aktive Mitglieder der Bergwacht<br />

Senioren ab dem 70. Lebensjahr<br />

Junioren vom 19. bis zum 25. Lebensjahr<br />

Kind-/Jugend – Mitglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,- €<br />

Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten18. Lebensjahr, d.h. einschließlich dem Jahr,<br />

in dem man seinen 19. Geburtstag feiert<br />

Familienbeitrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72,- €<br />

Wenn beide Eltern Mitglied in der Sektion sind, sind die Kinder beitragsfrei.<br />

Das gilt nur bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.<br />

Diese Regelung wird ebenso auf Alleinerziehende und Lebenspartnerschaften angewendet.<br />

C – Mitglied . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,- €<br />

(Gastmitglied, das bei einer anderen Sektion Vollmitglied sein muss)<br />

Aufnahmegebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,- € (A-, B-, C-Mitglied und Junioren)<br />

Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,-€<br />

bis 18 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5,- € (Kinder und Jugendliche)<br />

Barzahlergebühr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10,- €


Inhaltsverzeichnis:<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung für 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

Jahresbericht des 1. Vorsitzenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Verstorbene des Jahres <strong>2011</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Jubilare 2012 - Langjährige Mitglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Spenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Aus dem Archiv: Kurz/Hinterstoisser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Rätsel: Wo sind die Kragenköpfe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Jungmannschaftstour Haute Route . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Aus dem Archiv: Testament Cajetan Kärlinger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Tourenbericht Triglav . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Tourenbericht Klettersteige in den Dolomiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Tourenbericht Kletterausflug nach Arco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Klettern im Frankenjura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Wir suchen Fachübungsleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Wintertraining für Skifahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Tourenbericht Steiner Alpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Tourenbericht Skitourenwoche Ahrntal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Tourenbericht Untersberg Kienbergsteig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Tourenbericht Gurpitscheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Tourenbericht Schermberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Bericht der Jugendreferentin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Hüttenbericht Kühroint . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Hüttenbericht Ostwandlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Hüttenbericht Stöhrhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Hüttenbericht Wasseralm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Hüttenbericht Blaueishütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

Hüttenbericht Kärlingerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

Bericht über das Bergsteigerhaus Ganz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Bericht des Wegereferenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Bericht des Umweltreferenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Bericht Fotokurs auf der Blaueishütte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Einladung Volkstanz St. Bartholomä . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Fotowettbewerb für Sektionskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Expeditionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

GPS Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Touren- und Veranstaltungsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

24 Stunden Spendenklettern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

1


Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der DAV Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> für das Jahr <strong>2011</strong><br />

am Freitag, den 27. April 2012 um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus „Unterstein” in Schönau am Königssee<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Geschäftsbericht <strong>2011</strong> durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Jahresrechnung <strong>2011</strong> und Kassenbericht durch den Schatzmeister<br />

3. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Außerordentliche Ehrungen<br />

5. Ernennung Ehrenmitglied<br />

6. Beitragserhöhung<br />

7. Satzungsänderung<br />

8. Sachstand Hütten<br />

9. Haushaltsvoranschlag 2012<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte der Tageszeitung „<strong>Berchtesgaden</strong>er<br />

Anzeiger”. In dieser wird satzungsgemäß 2 Wochen vor der<br />

Hauptversammlung die Einladung zur Hauptversammlung erscheinen.<br />

Die Tagesordnung der Hauptversammlung werden wir auch auf unserer<br />

Homepage: www. dav-berchtesgaden.de veröffentlichen.<br />

Vor der Hauptversammlung ist ab 18.00 Uhr die Ehrung der langjährigen<br />

Mitglieder.<br />

Wir würden uns freuen wenn auch sonst viele Mitglieder daran teilnehmen<br />

würden.<br />

2


Liebe Mitglieder,<br />

Wege entstehen dadurch, das man sie geht: Getreu diesem deutschen Zitat blicke<br />

ich voller Freude auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Angefangen von Umbauten<br />

verschiedener Sektions-Berghütten, über die Fertigstellung des Boulderraumes in<br />

unserem neuen Kletterzentrum bis hin zu Amtswechseln in der Vorstandschaft -<br />

<strong>2011</strong> war von einer regen Tätigkeit innerhalb und außerhalb der Sektionsräume geprägt.<br />

Die unzähligen Aufgaben und Anforderungen<br />

einer DAV-Sektion sind nur im<br />

Team zu bewältigen. In der Führungsriege<br />

des <strong>Berchtesgaden</strong>er Alpenvereins hat<br />

sich im letzten Jahr einiges getan. Die engagierten<br />

Vereinsmitglieder Franz Lochner,<br />

Rudi Ernst, Michael Bannert und<br />

Sepp Grassl haben sich nach langjährigem<br />

Dienst aus der Vorstandschaft verabschiedet.<br />

Für Franz Lochner konnte als<br />

neuer dritter Vorsitzender Gerhard Benischke<br />

begrüßt werden, das Amt des<br />

Schriftführers hat Roman Kurz von Rudi<br />

Ernst übernommen, Hans Sleik folgt als<br />

neuer Umweltreferenten auf Michael<br />

Bannert. Besonders freut es mich auch,<br />

dass drei Damen im Vorstand vertreten<br />

sind. Um die Jugend in der Sektion kümmert<br />

sich fortan Gabi Moderegger, die<br />

damit in die Fußstapfen von Sepp Grassl<br />

tritt. Bernadette Thielen hat den Fachausschuss<br />

Bergsteigen inne, Christl<br />

Zembsch leitet fortan die Geschicke des<br />

Zweiten Vorsitzenden. Eine besondere<br />

Vorsitzender Beppo Maltan auf der Hauptversammlung<br />

in Heilbronn.<br />

Ehre kam unserer Christl zudem zu teil:<br />

Sie wurde in den Ehrenrat der Sektion aufgenommen.<br />

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den neuen Mitgliedern unserer<br />

Vorstandschaft und bedanke mich herzlich bei Franz Lochner, Rudi Ernst, Michael<br />

Bannert und Sepp Grassl für ihre jahrelange, vorbildhafte Leistung in der Vorstandssektion.<br />

Eine Entscheidung des DAV-Hauptvereins ist ab 2013 auch in der <strong>Berchtesgaden</strong>er<br />

Sektion spürbar: Aufgrund der Erhöhung des Verbandsbeitrages um 22 Prozent<br />

sind wir gezwungen, die Mitgliederbeiträge anzupassen, um den dann anfallenden<br />

Fehlbetrag von 35.000 Euro jährlich ausgleichen zu können. Dies bedeutet für Sie<br />

eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages ab 2013 von 48 auf 55 Euro. Ursprünglich hät-<br />

3


te wir auch geplant, ab übernächstem Jahr die Beiträge um zwei Euro anzuheben,<br />

um eigene Projekte besser finanzieren zu können. Diese weitere Erhöhung wollen<br />

wir aber den Sektionsmitgliedern nicht zumuten. So werden wir vorläufig versuchen,<br />

den Fehlbetrag durch sparsames und rationelles Wirtschaften zu kompensieren.<br />

Zudem stehen wir auch beim Thema „fundraising” in der Zwickmühle. Bei „fundraising”<br />

handelt es sich um die Weitergabe von Mitgliederadressen über den<br />

Hauptverein an eine Schweizer Agentur, damit diese die persönlichen Angaben für<br />

Bittbriefe des Hauptvereins an seine Mitglieder verwenden kann. Geben wir die<br />

Adressen nicht weiter, reduziert der Hauptverein den Zuschuss beispielsweise für<br />

Hüttenprojekte um fünf Prozent. Das heißt, die Sektion müsste somit auf rund<br />

5.000 Euro jährlich verzichten. Wir, die Vorstandschaft der Sektion, sind der Meinung,<br />

diese Aktion ist juristisch grenzwertig. Außerdem möchten wir unsere Mitglieder<br />

nicht belästigen. Selbstverständlich freuen wir uns über jede freiwillige<br />

Spende, die uns finanzielle Erleichterung gerade im Bereich der Hüttenmaßnahmen<br />

bringt oder unserer Jugend zugute kommt, aber ob „fundraising” der richtige<br />

Weg ist, bezweifeln wir. Jedoch wollen wir nicht über ihre Köpfe hinweg entscheiden,<br />

aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn Sie, liebe Mitglieder, uns ihre<br />

Meinung dazu per Email an info@dav-berchtesgaden.de mitteilen.<br />

In Sachen Mitgliederzuwachs gibt es jedoch sehr erfreuliches zu vermelden: Im letzten<br />

Jahr sind knapp 700 Bergsteig-, Ski- und Kletterbegeisterte der Sektion beigetreten,<br />

wir konnten damit einen Zuwachs von 8,5 Prozent verzeichnen. Derzeit hat<br />

die Sektion 7.764 Mitglieder. Im kommenden Jahr wird voraussichtlich die 8.000-<br />

er Grenze geknackt werden.<br />

Um all den vielen Mitgliedern bergsteigerfreundliche Bedingungen in unseren Alpen<br />

zu garantieren, haben wir uns auch <strong>2011</strong> nicht gescheut, wieder Umbau- und<br />

Neubauten in Angriff zu nehmen. Die größte Baustelle war an der Blaueishütte zu<br />

bewältigen: Nicht nur hoch oben wurde am Hüttenanbau gewerkelt, sondern auch<br />

die Verlegung von über vier kilometerlangen Kanalrohren ins Tal war eine logistische<br />

Anforderung an die Arbeiter. Erfolgreich abgeschlossene Umbauarbeiten am<br />

Kärlingerhaus sowie auf der Wasseralm garantieren nun auch dort den Besuchern<br />

einen sorgenfreien Aufenthalt. Zu guter Letzt bekam das Stöhrhaus eine Sonnenterrasse.<br />

Doch was wären all unsere schön hergerichteten Berghütten, wenn diese<br />

nicht erreicht werden könnten? So haben sich auch im vergangenen Jahr unsere<br />

Wegereferenten wieder vorbildlich für die Instandsetzung von Wanderwegen und<br />

-steigen stark gemacht.<br />

Geschuftet wurde nicht nur hoch oben am Berg, auch das Kletterzentrum in der<br />

Strub ist seit Juni um eine Attraktion reicher: Innerhalb von nur zwei Monaten wurde<br />

der 200 Quadratmeter große, lichtdurchflutete Boulderraum angelegt. Neben<br />

dem Bergsteigerzentrum Ganz kristallisiert sich nun das Kletterzentrum immer<br />

mehr zum Sektionstreffpunkt für Jung und Alt. Dass sich die Arbeit und Investition<br />

in unsere Gebäude rentiert, beweisen unsere schwarzen Zahlen in der Kasse: Die<br />

Sektion darf sich sowohl über enorme Übernachtungszahlen auf den Berghütten<br />

4


freuen, wie auch einer starken Frequentierung der Kletterhalle. Das Finanzergebnis<br />

liegt somit weit über den Etatansätzen. Auch haben die sektionseigenen Selbstversorgerhütten<br />

im letzten Jahr nur wenig Kosten verursacht.<br />

Doch wir wollen uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen: Im Moment sind wir<br />

bereits mitten in den Verhandlungen um einen Konzessionsvertrag für die Wasseralm.<br />

Die Sektion wünscht sich ein langfristiges Abkommen, damit sinnvoll in die<br />

Wasseralm investiert werden kann. Schließlich handelt es sich bei der Wasseralm<br />

um einen wichtigen Bergsteigerstützpunkt im Steinernen Meer, die jährlich mehr<br />

als 4.000 Übernachtungen sind dafür Beweis genug. Ein weiteres Projekt findet sich<br />

in unmittelbarer Nähe des Stöhrhauses. Im August mussten wir die Materialseilbahn<br />

wegen erheblichen Mängeln schließen, die Hütte wurde für die verbleibende<br />

Saison per Hubschrauber aus der Luft versorgt. Wie es mit der Seilbahn weitergeht,<br />

wird sich nach Verhandlungen mit den betreffenden Personen in den nächsten Monaten<br />

zeigen. Dem Missbrauch von Alpenvereinsausweisen wollen wir ebenfalls ab<br />

dem nächsten Jahr entgegenwirken. Vorweg sei nur soviel verraten: Die Blaueishütte<br />

wie auch das Kärlingerhaus sollen mit Scannerkassen ausgestattet werden.<br />

Was gab es sonst noch <strong>2011</strong>? Die traditionellen Skitourenwettkämpfe Jennerstier<br />

und Watzmanngams konnten im März beziehungsweise April bei besten Bedingungen<br />

abgehalten werden. Die Nachwuchskletterer ermittelten im Mai ihren Jugendmeister,<br />

ehe im Juli die Filmtour „Reel Rock” Station in <strong>Berchtesgaden</strong> machte.<br />

Ihre Muskelkraft stellten Jung und Alt wieder beim Ligoascht-Fest im September<br />

unter Beweis.<br />

Auch personell gab es Umstrukturierungen: Hanni Rasp unterstützt fortan als Vollzeitkraft<br />

Christine Grassl und Bernhard Kühnhauser im Sektionsbüro. Die drei Teilzeitkräfte<br />

sind dadurch weggefallen. Zu guter Letzt einigte sich die Vorstandschaft<br />

auf ein neues Erscheinungsdatum des Jahres- und Halbjahresbericht. Der Jahresbericht<br />

erscheint künftig zum Ende der Saison, der Halbjahresbericht wird fortan<br />

nach der Hauptversammlung veröffentlicht. Inhaltlich findet sich das Finanzergebnis<br />

dann im Halbjahresbericht. Für alle Interessierten werden die Finanzen zusätzlich<br />

vorab auf der Homepage der Sektion veröffentlicht.<br />

Abschließend gilt mein Dank allen Referenten, Verfassern und Fotografen für ihre<br />

interessanten Berichte und das anschauliche Fotomaterial im Jahresbericht <strong>2011</strong>.<br />

Zudem möchte ich mich auch bei allen hauptamtlichen Mitarbeitern und ehrenamtlichen<br />

Helfern für ihre Arbeit bedanken. An dieser Stelle möchte ich es darüber<br />

hinaus nicht versäumen, den Reinigungskräften der Kletterhalle meine Anerkennung<br />

auszusprechen.<br />

Liebe Mitglieder, ich wünsche Ihnen einen schönen, vom Wetter begünstigten<br />

Winter voller erlebnisreicher, unfallfreier Unternehmungen in unserer schönen<br />

Bergwelt.<br />

Berg Heil<br />

Beppo Maltan, 1. Vorsitzender<br />

5


Die DAV Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> betrauert den Tod<br />

ihrer langjährigen Mitglieder im 137. Vereinsjahr<br />

Mocker Ingeborg, Schmannewitz<br />

Hübner Hans, Schönau am Königssee<br />

Huber Sonja, Schönau am Königssee<br />

Richly Paul, Erding<br />

Neubing Bruno, Prien<br />

Schmook Hansjörg, Bonn<br />

Weigel Georg, Krefeld<br />

Lauffer Helmut, Kirchheim<br />

Lochner Elisabeth, Schönau am Königssee<br />

Sauerborn Ursula, Düsseldorf<br />

Kapella Fred, Berlin<br />

Bloss Heinrich, Bad Reichenhall<br />

Beise Wolfgang, Enkenbach<br />

Maltan Peter, Bischofswiesen<br />

Pfnür Franz, Bischofswiesen<br />

Runeberg Yvonne, Münster<br />

Wendl Ursula, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Neizert Wilhelmine, Schönau am Königssee<br />

Wir werden unseren verstorbenen Bergkameradinnen<br />

und Bergkameraden ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

6


Jubilare im Jahre 2012<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren und danken ihnen für ihre langjährige<br />

Treue zur Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> im <strong>Deutsche</strong>n Alpenverein:<br />

70 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1942<br />

Lang Alfred, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Ertl Sylvester, Ramsau<br />

Albrecht Ludwig, Erfurt<br />

60 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1952<br />

Auer Anton, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Boehm Walter, Bischofswiesen<br />

Bruckner Zenzl, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Gsaenger Mechthild, Schönau am Königssee<br />

Hertel Maria, München<br />

Hübner Elfride, München<br />

Kain Georg, Fürstenfeldbruck<br />

Kastner Suitbert, Bad Reichenhall<br />

Kecht Rita, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Knoglinger Josefa, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Ortner Ernst, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Schultze-Jena Christiane, Norderstedt<br />

Wohlgeschaffen Ingeborg, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

50 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1962<br />

Angerer Andreas, Marktschellenberg<br />

Bannert Roland, Schönau am Königssee<br />

Brumme Doerte, Mainz<br />

Colljung Paul, Bollendorf<br />

Figol Georg, Karlsfeld<br />

von der Forst Jochen, München<br />

Grimm Ilse, Schönau am Königssee<br />

Habersack Elfriede, Ainring<br />

Heiß Lorenz, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Herbke Luise, Aschheim<br />

Hillebrand Manfred, Bischofswiesen<br />

Kress Walter, Zirndorf<br />

Maerz Josef, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Meier Fritz, München<br />

Meyer Georg, Haar<br />

Mühlbauer Ingeborg, Schönau am Königssee<br />

Perfler Hildegard, Bischofswiesen<br />

Rechler Magda, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Roemer Rosemarie, Ludwigsburg<br />

7


Schmidt Angelika, Bad Heilbrunn<br />

Schmieden Hans-Udo, Piding<br />

Strasilla Dieter, Freiburg im Breisgau<br />

Wagner Waltraud, Marktschellenberg<br />

Zeitter Gerhilde, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

40 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1972<br />

Aschauer Josef, Schönau am Königssee<br />

Blaimberger Florian, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Bobek Dieter, Bischofswiesen<br />

Boehm Alexander, Bischofswiesen<br />

Bogner Kristin, Schönau am Königssee<br />

Brandt Rolf, Wiesbaden<br />

Daeuber Wilfried, Bischofswiesen<br />

Fendt Rudolf, Ramsau<br />

Gummerer Bernadette, Bischofswiesen<br />

Hattensperger Claus, Ramsau<br />

Häuslschmied Dieter, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Hornig Irmgard, Brühl<br />

Hornig Gerhard, Brühl<br />

Illner Wolfgang, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Klipstein Waltraud, Rudersberg<br />

Krueger-Huebschmann Christ., Olching<br />

Meissner Günter, Schönau am Königssee<br />

Metzenleitner Herbert, Dachau<br />

Monien Auguste, Bischofswiesen<br />

Muehle Rosmarie, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Neugebauer Carola, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Plenk Rosemarie, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Rabenschlag Hans-J., Wülfrath<br />

Ramminger Wolfgang, München<br />

Renoth Annegret, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Resch Fritz, Ramsau<br />

Resch Alois, Ramsau<br />

Ridder Gundolf, Düsseldorf<br />

Schaarschmidt Klaus, Essen, Ruhr<br />

Schmid Klaus, Schönau am Königssee<br />

Schmutzler Rolf, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Schwaiger Robert, Bischofswiesen<br />

Schweiger Erika, Frankfurt/Main<br />

Schweiger Michael, Frankfurt/Main<br />

Stecker Dieter, Lehrte<br />

Stoeckl Rosa, Ramsau<br />

Thoene Armin, Bischofswiesen<br />

Vinatzer Stefan, Kleinsendelbach<br />

Weber Maria, Schönau am Königssee<br />

8


25 Jahre Mitgliedschaft Eintritt 1987<br />

Angerer Franz, Bad Reichenhall<br />

Asen Johann, Schönau am Königssee<br />

Asen Alexandra, Schönau am Königssee<br />

Benedikt Werner, Dollerup<br />

Berchtold-Rettenbeck M., Dingolfing<br />

Berk Patrick, Schönau am Königssee<br />

Bernegger Gabi, Schönau am Königssee<br />

Bienerth Dietbert, Schönau am Königssee<br />

Buchner Stefan,Marktschellenberg<br />

Dietrich Franz, Ramsau<br />

Dünfelder Hans, Nürnberg<br />

Dünfelder Margarete, Nürnberg<br />

Enners Dieter, Iserlohn<br />

Foutz Virgil<br />

Fries Theo, Köln<br />

Fries Christiane,Köln<br />

Fuchsenberger Doris, Würzburg<br />

Füllenbach Irmhild, Linz<br />

Grau Hansjörg, Gaildorf<br />

Grau Marliese, Gaildorf<br />

Gruber Martina, Bischofswiesen<br />

Gruhl Harald, Lehrte<br />

Günther Elsbeth, Spbg. Schnellrode<br />

Günther Herbert, Spbg. Schnellrode<br />

Gufler Rosmarie, Ramsau<br />

Hennecke Bernhard, Marktschellenberg<br />

Hennecke Michaela, Marktschellenberg<br />

Hinterseer Richard, Bischofswiesen<br />

Jöhren, H. Joachim, Hürth<br />

Kastner Ulrich, Schönau am Königssee<br />

Kirchgessner Walter, Bürgstadt<br />

Klapfenberger Johanna, Bischofswiesen<br />

Klostermann Herman, München<br />

Krawehl Wolfgang, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Laube Angela, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Loeffler Ingrid, Bischofswiesen<br />

Loeffler Reinhold, Bischofswiesen<br />

Neuerer Thomas, Lindenberg im Allgäu<br />

Neuse Gerhard, Köln<br />

Neuse Gabi, Köln<br />

Panovsky Hermann, Rosenheim, Oberbayern<br />

Peter Willi, Bischofswiesen<br />

Petry Georg, Bischofswiesen<br />

Petry Urban, Kahl a. Main<br />

Prause Hermine, Olching<br />

9


Rechler Georg, Frasdorf<br />

Rother Brigitte, Köln<br />

Rudolf Bernd, Steffenberg<br />

Schalk Andreas, Marktschellenberg<br />

Schröer Veronika, München<br />

Seifert Guenter, Schönau am Königssee<br />

Sekula Erika, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Sommerschuh Nicole, Bensheim<br />

Spiesberger Wolfgang, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Staecker Susanne, Vaihingen<br />

Stanner Simone, Seebruck, Chiemsee<br />

Steimer Elisabeth, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Steimer David, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Steimer Johannes, <strong>Berchtesgaden</strong><br />

Stocker Silvia, Schönau am Königssee<br />

Thielen Klaus, Schönau am Königssee<br />

Votz Johann, Bischofswiesen<br />

Zechmeister Regina, Schönau am Königssee<br />

Zeitter Helmut, Wiesbaden<br />

Stärken Sie unsere Sektion <strong>Berchtesgaden</strong><br />

und werben Sie bei Ihren Freunden<br />

für den Alpenverein.<br />

Ein Großteil der bergsteigenden Nichtmitglieder<br />

weiß nicht, dass der Alpenverein<br />

viel Geld und Arbeit für den Bau<br />

und die Erhaltung der Wege und<br />

Hütten in den Bergen aufbringt und damit<br />

vielen das Bergsteigen erst ermöglicht<br />

10


Spenden im Jahr <strong>2011</strong><br />

• Albertshauser Winfried<br />

• Auer Eva-Maria<br />

• Bastian Friedrich<br />

• Bejenke Gottlinde<br />

• Born Bernhard<br />

• Brandner Franz<br />

• Dörnhuber Franziska<br />

• Gotter Erwin<br />

• Gsänger Mechthild<br />

• Günter Walter<br />

• Hang Raphael und Regina<br />

• Hofreiter Martin<br />

• Lewyckyi Roman<br />

• Löffler Ursula<br />

• Maier Adolf<br />

• Pilz Christian<br />

• Schön Franz<br />

• Schwanda Alfred<br />

• Sommer Albrecht<br />

• Tautz Werner<br />

Wir danken<br />

unseren Gönnern<br />

und Spendern,<br />

die es uns erleichtern,<br />

unsere vielfältigen<br />

Aufgaben zu erfüllen.<br />

11


Toni Kurz (*13. Januar 1913; † 22. Juli 1936) und<br />

Andreas Hinterstoißer (*3. Oktober 1914; † 21. Juli 1936)<br />

Die Namen Toni Kurz und Andreas Hinterstoißer wecken sofort die Erinnerung an die<br />

Tragödie von 1936 in der Eiger-Nordwand. Der <strong>Berchtesgaden</strong>er Kurz und sein Reichenhaller<br />

Seilpartner Hinterstoißer kamen bei einem abgebrochenen Erstbegehungsversuch<br />

während des Rückzugs im<br />

Schneetreiben ums Leben. Das Drama beherrschte<br />

tagelang die Schlagzeilen der<br />

Weltpresse und bietet bis heute immer<br />

wieder Stoff für Dokumentar- und Kinofilme<br />

(„Nordwand” mit Benno Fürmann).<br />

Obwohl die bei den Reichenhaller Gebirgsjägern<br />

stationierten Ausnahmekletterer<br />

bei ihrem Tod erst 22 und 23 Jahren<br />

alt waren, hinterließen sie in den <strong>Berchtesgaden</strong>er<br />

Steilwänden viele Spuren. Sie<br />

wagten sich ab Mitte der 30er Jahre in<br />

Wandbereiche, die sich bis dahin niemand<br />

anzusehen gewagt hatte. Möglich<br />

machte das nicht nur das Kletterkönnen<br />

der beiden, sondern auch eine ausgetüftelte<br />

Seiltechnik in Quergängen und hakentechnischen<br />

Passagen. Ihr Meisterstück<br />

war 1936 die Erstbegehung der Direkten<br />

Südkante am Großen Mühlsturzhorn,<br />

die jahrzehntelang auch bei Benutzung<br />

der Haken zur Fortbewegung als<br />

schwierigste Kletterei der <strong>Berchtesgaden</strong>er<br />

Alpen galt und in freier Kletterei den unteren<br />

8. Schwierigkeitsgrad fordert. Heute<br />

noch gerne geklettert werden auch ihre<br />

Routen am Untersberg: die Südwestwand<br />

Andreas Hinterstoißer und Toni Kurz.<br />

Foto: DAV Sektion München<br />

(1934) und die Pfeilersüdwand (1936). Moderne Kletterei in festem Fels bietet auch<br />

der Westwandriss (6+) am Kleinen Watzmann, den Toni Kurz 1934 mit Karl Dreher<br />

beging.<br />

Ulli Kastner <strong>2011</strong><br />

12


RÄTSEL:<br />

Wo sind die Kragenköpfe?<br />

Unser Bergrätsel im letzten Jahresbericht hat anscheinend die Rätselleidenschaft bei<br />

unseren Mitgliedern ausgelöst. Die folgende email haben wir von unserem Mitglied<br />

Frederika Gers erhalten.<br />

Wir freuen uns schon auf ein paar Lösungsvorschläge und werden uns natürlich auch<br />

selbst bis zum nächsten Halbjahresbericht hinsetzten und nach einer Lösung suchen.<br />

Antworten bitte an die Geschäftsstelle-Adresse ist auf der vorderen Innenseite des Umschlags.<br />

Unter allen Einsendern verlosen wir wieder Übernachtungen auf unseren Sektionshütten.<br />

Viel Spaß beim Rätseln!<br />

Liebe Sektion,<br />

da ihr neulich ein ähnliches Rätsel hattet, könnt ihr mir sicher dies beantworten:<br />

Wo liegt der mittlere Kragenknopf und wie hoch ist er?<br />

Bayernviewer, Amap und AV-Karte machen dazu nämlich unterschiedliche Angaben.<br />

Im Bayernviewer ist er 2.131 m und auf der Grenze, in der AV-Karte 2.178 m und in<br />

Österreich.<br />

Im AV-Führer steht, dass die Kragenköpfe den Grenzverlauf bilden und genannt werden<br />

die Höhen 2.143 m, 2.089 m, 2.178 m, 2.174 m, jedoch ohne konkrete Zuordnung.<br />

Die Österreicher kennen überhaupt keinen Mittleren Kragenkopf, nur vorderen und<br />

hinteren. Was stimmt nun?<br />

Zusatzfrage 1: Welche Kragenköpfe sind wo auf dem anhängenden Bild zu sehen?<br />

Das Bild habe ich ungefähr vom Punkt 2120 der AV-Karte zwischen Kragenköpfen<br />

und Längtalschneid gemacht.<br />

Dankeschön und herzliche Grüße!<br />

Fredrika Gers<br />

Kragenköpfe - aber welche?<br />

13


Erlebnisbericht Haute Route<br />

Endlich geht es los. Wir, der Pfnür Sepp, Neumeier Sepp und ich fahren nach Argentiere<br />

um die Haute Route zu gehen.<br />

Die erste Etappe geht vom Col des Monets bis nach Champex. Mit einigen Höhen und<br />

Tiefen erreichten wir auch das Ziel. Von dem es mit dem Bustransfer nach Bourg St. Pierre<br />

geht.<br />

14


Am nächsten Tag steht eine langer Marsch vor uns. Von Bourg St. Pierre aufgebrochen<br />

legten wir eine kurze Kaffee Pause in der Valsoreyhütte ein. Danach eilten wir mit großen<br />

Schritten zur Chanrionhütte weil für den Nachmittag schlechtes Wetter angekündigt<br />

war. Dort angekommen machten wir richtig Brotzeit.<br />

Wie vorhergesagt war das Wetter am nächsten Tag schlecht und wir mussten mit Seil,<br />

Karte, Kompass und wenig Sicht bis zur Vignetteshütte gehen.<br />

15


Doch am nächsten Tag war das Wetter wieder<br />

zauberhaft und wir starteten wie immer<br />

als Letzte von der Hütte in die Tagesetappe.<br />

Unser Ziel war die Schönbielhütte.<br />

Auf dem Weg dort hin nahmen wir noch<br />

ein paar Gipfel mit. Unter anderem den<br />

Tete de Valpelline. An der Schönbielhütte<br />

angekommen ließen wir uns es wie immer<br />

gut gehen mit Kaffee und Kuchen und ordentlich<br />

Abendessen.<br />

Am nächsten Tag wollten wir eigentlich<br />

zur Monte Rosa Hütte gehen, aber der Neumeier<br />

Sepp war krank und wir beendeten<br />

unseren sehr schönen Urlaubstrip.<br />

Stefan Gröll<br />

16


Kärlingers Testament<br />

Ein zum Scheitern verurteiltes Konzept zur Geldvermehrung<br />

In den Akten der Alpenvereinsektion <strong>Berchtesgaden</strong> befindet sich eine Abschrift des<br />

Testaments von „Cajetan Kärlinger, kgl. Regierungsrat zu <strong>Berchtesgaden</strong>, kgl. Rentamtmann<br />

a. D., geboren am 16. August 1845 zu Bayerbach, k. Bezirksamts Mallersdorf, Sohn des Handelsmanns<br />

Simon Kärlinger und seiner Ehefrau Josefa, geb. Karl, Ersterer in Ergoldsbach in<br />

Niederbayern als Sohn eines Seilermeisters, Letztere in Linz in Oberösterreich geboren”.<br />

Das Testament ist datiert unter dem 3. Juli 1917. Die Abschrift umfasst elf DIN A 4-<br />

Schreibmaschinenseiten. Offen ist, ob sich der Verbleib des Originals noch klären<br />

ließe, etwa durch Nachforschungen im Staatsarchiv. Kein Zweifel besteht jedenfalls,<br />

dass Kärlinger sein Testament mit eigener Hand geschrieben hat. Im Jahr 1900 war<br />

nämlich für ganz Deutschland das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) in Kraft getreten.<br />

Testamente werden danach grundsätzlich nur dann als rechtsgültig anerkannt, wenn<br />

sie entweder von einem Notar beurkundet oder eigenhändig geschrieben und unterschrieben<br />

sind. Wäre das Testament - weil nur mit Maschine geschrieben - unwirksam<br />

gewesen, so wären die Begünstigten, darunter auch die <strong>Alpenvereinssektion</strong><br />

<strong>Berchtesgaden</strong>, nicht gefragt worden, ob sie die darin enthaltenen Zuwendungen annehmen.<br />

Um den Text der elf Schreibmaschinenseiten eigenhändig als seinen letzten<br />

Willen kundzutun, musste Kärlinger also einige Schreibarbeit leisten.<br />

Kärlinger war offenbar kinderlos. Als Erben hat er seine drei Geschwister eingesetzt.<br />

Von eigenen Kindern, die durch das Testament enterbt gewesen wären, ist nirgends<br />

die Rede.<br />

Sein Wohnhaus hat er seiner Heimatgemeinde Bayerbach, heute Landkreis Landshut,<br />

vermacht mit der Bestimmung, „dass diese mein Haus niemals veräußern oder belasten<br />

darf und es als Wohnhaus unterhalten muß; das Haus ist im Falle eines Brandes wieder als<br />

Wohnhaus aufzubauen; es darf natürlich auch als Spital, Pfründehaus oder zu ähnlichen<br />

Zwecken verwendet werden. Das Haus soll den Namen tragen:<br />

< Stiftung des kgl. Regierungsrates Kaerlinger aus <strong>Berchtesgaden</strong> >”.<br />

Weiter hat Kärlinger angeordnet: „In dem Hause sollen auch mein äußerst wertvoller Glaspokal<br />

auf einem kleinen Holzpostament und meine sämtlichen Nippsachen sowie das Hirschgeweih<br />

dauernd aufgestellt bleiben”.<br />

Kärlinger hat in seinem Testament zahlreiche Geldvermächtnisse ausgesetzt und darüber<br />

hinaus seine Erben verpflichtet, sogleich nach seinem Tod zwei unter staatliche<br />

Aufsicht zu stellende Stiftungen zu errichten, darunter eine Stiftung von damals 5.000<br />

Mark, „anzulegen in vierprozentigen Pfandbriefen der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank<br />

in München unter dem Namen:<br />

< Stiftung des kgl. Regierungsrates Kaerlinger, langjähriger Vorsitzender der <strong>Alpenvereinssektion</strong><br />

<strong>Berchtesgaden</strong> und Erbauer der beiden Unterkunftshäuser: Störhaus am Untersberg<br />

und Kaerlinger Haus am Funtensee >”.<br />

17


Dazu hat Kärlinger folgendes angeordnet: „Die Verwaltung dieser Stiftung soll zunächst<br />

der <strong>Alpenvereinssektion</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> zustehen, beziehungsweise wenn diese sich auflöst,<br />

dem Hauptausschuß des Deutsch-Oesterreichischen Alpenvereins, beziehungsweise wenn letzterer<br />

sich in einen deutschen und in einen österreichischen Alpenverein teilt, dem deutschen<br />

Alpenverein, beziehungsweise wenn ein solcher sich auch auflöst oder nicht vorhanden sein<br />

sollte der k. Kreisregierung von Niederbayern”. Zusätzlich bemerkte er, dass er unter <strong>Deutsche</strong>m<br />

Alpenverein auch einen „allenfalls entstehenden Bayerischen Alpenverein verstehe<br />

für den Fall, dass ein <strong>Deutsche</strong>r Alpenverein nicht mehr vorhanden sein sollte”. Kärlingers<br />

Glaube an den Fortbestand der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong>, des <strong>Deutsche</strong>n und Österreichischen<br />

Alpenvereins oder auch nur des <strong>Deutsche</strong>n Alpenvereins war also alles<br />

andere als gefestigt.<br />

Nahe liegt die Frage, welcher heutigen Kaufkraft in Euro die damaligen 5.000 Mark<br />

entsprachen. Diese Frage lässt sich ohne größeren Aufwand beantworten, indem man<br />

sich an der Entwicklung der Baukosten orientiert. Die Brandversicherung verwendet<br />

nämlich als Schlüsselzahl zur Ermittlung der aktuellen Neubaukosten diejenigen<br />

des Jahres 1914, somit eines Zeitraums kurz vor Errichtung des Testaments. Um die jeweils<br />

aktuelle Brandversicherungssumme zu ermitteln, rechnet die Versicherung die<br />

Baukosten des Jahres 1914 hoch auf die heutigen Baukosten. Der dafür derzeit geltende<br />

Multiplikator ist 15,0; er liefert die aktuell versicherten Neubaukosten in Euro. Danach<br />

entsprach der Wert der damaligen Stiftung gerechnet nach heutigen Verhältnissen<br />

einem Betrag von 75.000 €. Kärlinger hat somit die <strong>Alpenvereinssektion</strong> <strong>Berchtesgaden</strong><br />

großzügig bedacht.<br />

Weitaus fester als Kärlingers Glaube an den Fortbestand der Sektion oder des Alpenvereins<br />

überhaupt war sein Glaube an die Geldwertstabilität einer Pfandbriefanlage<br />

und an die progressive Vermehrung des Wertes dieser Anlage, wenn alljährlich die<br />

Zinsen dem Kapital zugeschlagen und das so vermehrte Kapital wiederum verzinst<br />

werde. Dies zeigen die folgenden Bestimmungen des Testaments:<br />

„Die Zinsen aus diesem Stiftungskapital sollen unter Abzug der Verwaltungskosten 250 -<br />

zweihunderfünfzig Jahre lang von meinem Todestage angefangen zum Kapital geschlagen<br />

und nicht verwendet werden. Erst nach Ablauf dieser zweihundertfünfzig Jahre dürfen die<br />

Zinsen verwendet werden und es sind sodann daraus zu zahlen:<br />

a. als einmalige Zuwendungen:<br />

an die Marktgemeinde <strong>Berchtesgaden</strong>: 100.000 M - einhunderttausend Mark -<br />

und<br />

an die Distriktsgemeinde Mallersdorf auch 100.000 M - einhunderttausend Mark,<br />

b. als fortlaufende jährliche Zuwendungen, erstmals nach Ablauf von 250 - zweihundertfünfzig<br />

Jahren nach meinem Todestag, alljährlich bei Wiederkehr desselben<br />

an den bayerischen Staat 20.000 M - zwanzigtausend Mark - jährlich und<br />

an die Distriktsgemeinde Mallersdorf gleichfalls 20.000 M - zwanzigtausend Mark - jährlich.<br />

Nach Ablauf der 250 Jahre soll auch für diese Stiftung ein …” In der Abschrift fehlt hier<br />

leider eine ganze Seite. Kärlinger hat aber eine zweite Stiftung in gleicher Höhe errichtet<br />

und für beide Stiftungen ähnliche Bestimmungen getroffen. Der Text dürfte<br />

also weiter gelautet haben: „eigener Stiftungsrat gebildet werden, bestehend aus …”.<br />

18


Wir dürfen annehmen, dass anschließend - wie bei der anderen Stiftung - Anordnungen<br />

über die Zusammensetzung des Stiftungsrats getroffen waren sowie über die<br />

Verwendung der genannten einmaligen und jährlichen Zuwendungen, vor allem aber<br />

über die Verwendung der „hienach noch verbleibenden übrigen Zinsen des bis dahin admassierten<br />

ganz bedeutenden Stiftungskapitals” wie er im Zusammenhang mit der anderen<br />

Stiftung wörtlich schreibt. Kärlinger hat also von einer gewaltigen Anhäufung<br />

- in seinen Worten „Admassierung” - des Stiftungskapitals geträumt.<br />

Ausweislich seines Testaments war Kärlinger während seiner aktiven Berufszeit königlicher<br />

Rentamtmann; das heißt nach heutigem Verständnis: Vorstand eines Finanzamts<br />

und daher ständig mit Gelddingen befasst. Wir wissen allerdings weder, ob<br />

er die Zinseszinsformel kannte, nach welcher das Ergebnis der von ihm angeordneten<br />

Geldanlage errechnet wird, noch ob er damals, also ohne die heutigen Hilfsmittel,<br />

in der Lage war, dieses Ergebnis auszurechnen. Nur für die mathematisch interessierten<br />

Leser sei hier die Zinseszinsformel wiedergegeben, entnommen aus Wikipedia,<br />

Die freie Enzyklopädie, Zinseszins. Sie lautet:<br />

K n = K 0 (1 + p/100) n .<br />

Dabei bedeutet: K n = Endkapital; K 0 = Anfangskapital; p = Zinsfuß (Zinssatz in Prozent);<br />

n = Anzahl der zugrunde gelegten Jahre der Geldanlage.<br />

Auf Kärlingers Testament übertragen ergibt sich daraus als<br />

Endkapital = 5.000 Mark x (1,04) 250 = 90.636.855,30 Mark,<br />

also gemäß dem Euro-Umstellungskurs von 1,95583 ein Kapital von über 46 Millionen,<br />

das mit 4 % verzinst einen jährlichen Zinsertrag von 1.853.675,50 € abwerfen<br />

könnte.<br />

Obwohl bei einer Verkürzung der Anlagezeit die angesparte Summe dramatisch sinkt,<br />

hätte Kärlinger sich nach vorstehender Formel mit einer kürzeren Festlegung begnügen<br />

können. Um die im Testament bezifferten Zuwendungen von insgesamt 240.000<br />

Mark - wie vorgesehen - aus den Zinsen zu bestreiten, hätte die Bindungsfrist aber<br />

nicht nennenswert unter 185 Jahre sinken dürfen. In 185 Jahren zum Beispiel wäre<br />

das Kapital gemäß vorstehender Formel auf 7.081.704 Mark angewachsen, woraus<br />

jährlich Zinsen von 283.268 Mark hätten fließen können, genug, um damit die angeordneten<br />

Zuwendungen von insgesamt 240.000 Mark zu erfüllen und zusätzlich<br />

mit dem Rest Gutes zu tun.<br />

Wegen der fehlenden Seite vermissen wir leider eine Anordnung, wann wieviel des<br />

angelegten Geldes wirklich der <strong>Alpenvereinssektion</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> zufließen sollte.<br />

Immerhin findet sich auf der folgenden Seite eine Regelung für den Fall, dass die Genehmigung<br />

zur Errichtung der vorgesehenen Stiftung nicht erteilt würde. Dann sollen<br />

laut Testament „diese 5.000 M - fünftausend Mark - in vierprozentigen Pfandbriefen<br />

der Bayerischen Hypotheken und Wechselbank der <strong>Alpenvereinssektion</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> vermacht<br />

sein”, aber - so heißt es anschließend - nicht zur freien Verfügung, sondern wiederum<br />

zur Anlage des Kapitals und der Zinsen auf 250 Jahre nach der vorstehend<br />

geschilderten Methode und wiederum mit vorsorglicher Berufung aller Ersatzemp-<br />

19


fänger bis hin zu einem Bayerischen Alpenverein sowie der königlichen Kreisregierung<br />

von Niederbayern als letzte Ersatzempfängerin.<br />

Als Testamentsvollstrecker zur Durchführung seiner Anordnungen ernannte Kärlinger<br />

den königlichen Oberamtsrichter Albertus in <strong>Berchtesgaden</strong>. Er verband dies mit<br />

der Bitte, „dieses Amt und als Andenken meine diamantene Busennadel anzunehmen”.<br />

Schließlich bestimmte Kärlinger noch folgendes: „Nach Ablauf der zweihundertfünfzig<br />

Jahre hat die <strong>Alpenvereinssektion</strong> <strong>Berchtesgaden</strong> vor dem Kaerlingerhaus gegenüber dem<br />

See für mich ein Monument zu errichten”. Die gleiche Verpflichtung träfe laut Testament<br />

nach 250 Jahren unter anderem auch die „Marktgemeinde <strong>Berchtesgaden</strong> auf dem Franziskanerplatz”.<br />

Cajetan Kärlinger ist bald nach Errichtung seines Testaments verstorben, nämlich am<br />

23. September 1918. Das Protokoll über die ordentliche Generalversammlung der Sektion<br />

vom 11. Dezember 1918 enthält folgende Feststellungen: „Zum Schluss seines Berichts<br />

gibt der Vorsitzende bekannt, dass der frühere, langjährige Vorsitzende Herr Regierungsrat<br />

Kärlinger eine Summe von 5.000,- Mark der Sektion mit Bedingungen vermacht<br />

habe, die auf krankhafte Veranlagung des Erblassers schließen lassen. Die Mitgliederversammlung<br />

betraut den Ausschuss mit den weiteren Verhandlungen über Annahme oder Ablehnung<br />

der Erbschaft”. Man sieht: Auch der damalige Vorsitzende pflegte die unter<br />

Bergfreunden hinzunehmende entwaffnende Offenheit.<br />

Aus Protokollen des Ausschusses wissen wir, dass damals zu dessen Mitgliedern unter<br />

anderem der von Kärlinger zum Testamentsvollstrecker berufene Oberamtsrichter Albertus<br />

zählte. Wir dürfen davon ausgehen, dass die Ausschussmitglieder die rechtliche<br />

Prüfung der Angelegenheit dem königlichen Oberamtsrichter anvertraut haben<br />

und dass dieser das noch junge BGB zu Rate zog.<br />

Nun besaßen die Väter des BGB genügend Menschenkenntnis, um zu wissen, wie ausgeprägt<br />

die Entschlossenheit mancher Erblasser ist, noch aus dem Grabe heraus ihren<br />

Nachfahren unabänderliche Weichen für die Zukunft zu stellen, etwa durch Bestimmungen,<br />

wonach Grundbesitz niemals verkauft oder belastet werden darf, oder durch<br />

Anordnungen, wie sie der verdiente Cajetan Kärlinger in seinem Testament getroffen<br />

hat. Deshalb haben sie die Wirksamkeit solcher Bestimmungen grundsätzlich auf<br />

30 Jahre oder jedenfalls auf die beim Tod des Erblassers schon geborene Generation<br />

beschränkt. Eine solche Beschränkung haben sie aber nicht vorgesehen für Auflagen,<br />

wie sie Kärlinger in seinem Testament für die Geldanlage auf 250 Jahre gemacht hat.<br />

Wir wissen ebenso wenig wie damals der Oberamtsrichter, ob dies auf ein Versehen<br />

oder auf eine bewusste Entscheidung der Väter des BGB zurückzuführen ist.<br />

Vielleicht war jedoch der Oberamtsrichter Albertus bewandert genug in Geschichte,<br />

um zu wissen, dass die Erhaltung oder gar Mehrung von Geldvermögen über einen<br />

Zeitraum von 250 Jahren noch niemals und nirgends gelungen ist. Im Blick auf<br />

diese historische Erfahrung konnte der Jurist die Erfüllung der Auflagen Kärlingers<br />

zur Geldvermehrung als unmöglich qualifizieren. Sobald aber eine Auflage objektiv<br />

unerfüllbar ist, folgt daraus ihre rechtliche Unwirksamkeit. Damit war ein rechtlich<br />

20


vertretbarer Weg eröffnet, das Geld anzunehmen und die Auflagen unbeachtet zu lassen.<br />

Denn § 2195 BGB bestimmt bis zum heutigen Tag in etwas holpriger Kanzleisprache:<br />

„Die Unwirksamkeit einer Auflage hat die Unwirksamkeit der unter der Auflage gemachten<br />

Zuwendung nur zur Folge, wenn anzunehmen ist, dass der Erblasser die Zuwendung<br />

nicht ohne die Auflage gemacht haben würde”. Einfacher ausgedrückt: Falls die Erfüllung<br />

der Auflage unmöglich und die Auflage deswegen unwirksam war, galt die Zuwendung<br />

im Zweifel dennoch. Infolgedessen hing alles von der Antwort auf die Frage<br />

ab, ob Kärlinger der Sektion gar nichts zugewendet hätte, wenn ihm klar gewesen<br />

wäre, dass sein Plan zur gigantischen Geldvermehrung unrealistisch und daher unerfüllbar<br />

war. Die Antwort konnte nur lauten: Dann hätte Kärlinger doch gleichwohl<br />

seine Sektion bedacht!<br />

Mit derartigen Überlegungen des Oberamtsrichters könnte der Sektionsausschuss sich<br />

juristisch ausreichend gerüstet gefühlt haben, um nach achtmonatiger Prüfung am<br />

4. Juni 1919 ausweislich des Sitzungsprotokolls einstimmig den Beschluss zu fassen,<br />

„die Schenkung des verstorbenen Regierungsrates Kärlinger im Betrage von Mark 5.000 anzunehmen”.<br />

Von einer Erfüllung der Auflagen war dabei keine Rede mehr.<br />

Im Nachhinein kann man nur hoffen, dass die Sektion die Auflagen Kärlingers zur<br />

Geldanlage gänzlich missachtet und die 5.000 Mark schnell in eine ihrer Hütten investiert<br />

oder für andere Aufgaben verwendet hat. Denn bereits 1919 begann eine progressive<br />

Inflation, weil der Staat in den Anfangsjahren der Weimarer Republik rigoros<br />

die Geldmenge ausweitete, um Kriegsschulden zu bezahlen und die von den Siegern<br />

des Ersten Weltkriegs aufgebürdeten Reparationen aufzubringen. In Pfandbriefen angelegt<br />

hätte die Sektion im Oktober 1923 mit Kärlingers Vermächtnis nicht einmal<br />

mehr die Briefmarke für einen Inlandsbrief kaufen können, weil diese schon Anfang<br />

des Monats zwei Millionen Mark kostete. Der Gipfel der Geldentwertung war am 15.<br />

November 1923 erreicht, als 4,2 Billionen Mark einem US-Dollar entsprachen und die<br />

Währungsreform von dieser astronomischen Summe im Ergebnis 4,20 Reichsmark<br />

übrig ließ. (Quelle jeweils: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie, <strong>Deutsche</strong> Inflation 1914-<br />

1923). Weitaus früher als erahnt hatte die Entwicklung dem Entschluss der Sektion<br />

Recht gegeben, die Auflagen Kärlingers in den Wind zu schlagen. Selbst wenn 1923<br />

von dem Vermächtnis noch ein paar Pfennige übrig geblieben und anschließend mit<br />

4 % verzinslich angelegt worden wären, hätte die Währungsreform 1948 den erneut<br />

angesparten, ohnehin lächerlichen Betrag nochmals im Verhältnis 10 zu 1 entwertet.<br />

Kärlingers Verdienste bleiben von alledem unberührt. Unberührt bleibt aber auch seine<br />

weitere Auflage, ihm 250 Jahre nach seinem Tod, also im Herbst 2168, vor dem Kärlingerhaus<br />

gegenüber dem See ein Monument zu errichten. Denn die Erfüllung dieser<br />

Auflage ist nicht unmöglich, allerdings - falls § 2194 BGB dann noch gilt - nur erzwingbar,<br />

wenn sie im öffentlichen Interesse liegt und sich außerdem eine Behörde<br />

findet, die auf der Errichtung des Monuments besteht. Man wird sehen. Einstweilen<br />

ist und bleibt Kärlingers schönstes Denkmal das Kärlingerhaus, so wie es die Sektion<br />

über mehr als ein Jahrhundert erhalten, kontinuierlich erweitert, verbessert und verschönert<br />

hat.<br />

Dr. Hermann Amann<br />

21


Gemeinschaftstour zum Triglav<br />

vom 9. bis 11. September <strong>2011</strong><br />

Nachdem die Tour um eine Woche verschoben werden musste, hatten wir auch an<br />

dem neuen Termin Glück mit dem Wetter. Am Freitagnachmittag sind wir dann zu<br />

dritt, Sepp, Franz und ich, von <strong>Berchtesgaden</strong> in das Vratatal nach Slowenien gefahren.<br />

Um 17.45 Uhr haben wir dann den Parkplatz am Talende erreicht. Die Leute<br />

am Auto neben uns machten mich auf den gerade beginnenden Plattfuss am Hinterreifen<br />

aufmerksam. Okay, die Reparatur erfolgt dann erst vor der Heimfahrt mit<br />

dem Reifenreparaturkit am Sonntag. Vom Parkplatz waren es nur 200 m bis zu unserer<br />

heutigen Unterkunft, dem Aljazev Dom. Nach einem guten Abendessen wurden<br />

dann die Schlafplätze im Lager bezogen. Gegen 21.00 Uhr war für uns Nachtruhe<br />

angesagt.<br />

Nach einer unruhigen Nacht, durch die<br />

vielen Leute, die erst spät ins Bett gingen<br />

oder aber sehr früh aufgestanden sind,<br />

begann der Tag für uns erst um 6.00 Uhr.<br />

Nach einem kurzen Frühstück ging es<br />

dann endlich los. Der Wegabzweiger, der<br />

uns zum Tominsekweg führen sollte war<br />

nach 5 Minuten erreicht.<br />

Der Weg führt anfangs steil durch Serpentinen<br />

aufwärts. Es ist immer ein Pfad<br />

vorhanden, der durch kurze drahtseilversicherte<br />

Stellen, teilweise mit Trittbü-<br />

Triglav im Sonnenlicht<br />

gel, unterbrochen wird. Am Ende des Weges trifft man auf den Prager Weg (Normalweg).<br />

Von hier geht es über eine Karstlandschaft weiter hoch zum Triglav Dom.<br />

Der weitere Anstieg war schon von weitem sichtbar. Man sah viele kleine „Ameisen”,<br />

die emsig am Auf- und absteigen waren. Von der Hütte erreicht man den Ein-<br />

Triglav Dom<br />

Letzter Aufschwung zum Triglav<br />

22


stieg in 5 Minuten. Viele Drahtseile, Trittbügel und Leute leiten einen auf den Kleinen<br />

Triglav. Wir hatten Glück und mussten nur an einer Stelle kurz warten, da andere<br />

Bergsteiger abgestiegen sind. Nach einer Stunde waren wir auf dem höchsten<br />

Punkt von Slowenien.<br />

Es waren sehr viele Leute und es war<br />

recht laut. Ein Verkäufer mit Getränkedosen<br />

und Urkunden war auch vor<br />

Ort. Nach einer ausgiebigen Pause haben<br />

wir uns auf den Rückweg gemacht.<br />

Hier mussten wir an 2-3 Stellen<br />

etwas länger warten, da langsamere<br />

Personen vor uns waren. Sicherungstechnisch<br />

sieht man hier auch<br />

alles. Von einem richtigen Klettersteigset,<br />

über dünne Reepschnürl bis<br />

zum einfachen Hosengürtel.<br />

An der Hütte angekommen, haben<br />

wir erst einmal ein verspätetes Mittagessen<br />

zu uns genommen. Den weite-<br />

Sepp, Franz und ich am Triglav<br />

ren Nachmittag haben wir mit ausruhen und zwei kleinen Runden um die Hütte<br />

verbracht, wobei wir den Haushügel Kredarica mit „bestiegen” haben. Die Verteilung<br />

der Schlafplätze erfolgte an der Rezeption. da wir rechtzeitig dort waren, konnten<br />

wir noch zwischen Zimmer und Lager wählen. Da das Zimmer nur geringfügig<br />

mehr kostete als das Lager, entschieden wir uns natürlich für das Zimmer. Zum<br />

Abend hin wurde die Hütte richtig voll und einige Leute haben auf dem Fußboden<br />

im Gang geschlafen.<br />

Nach einer gut durchschlafenen Nacht sind wir wieder gegen 6.00 Uhr aufgestanden.<br />

Es gab ein kurzes Frühstück. Zuvor wurde der schöne Sonnenaufgang bewundert.<br />

Sonnenaufgang<br />

Heute stand die Besteigung des Rjavina<br />

auf dem Programm. Hierfür mussten wir<br />

zuerst Richtung Valentina Stanica Dom<br />

gehen. Kurz vor der Hütte zweigt dann<br />

der Weg zu einem Pass ab. Am Pass zweigt<br />

dann der Weg zum Rjavina ab. Auch dieser<br />

Berg wurde uns nicht geschenkt. Es<br />

ging teilweise steil bergauf. Auch gab es<br />

einige Stellen mit Drahtseilen und Trittstiften.<br />

Nach nicht ganz 2 Stunden erreichten<br />

wir den Gipfel. Von hier hatten<br />

wir eine schöne Aussicht auf den Triglav<br />

und alle anderen umliegenden Gipfel.<br />

23


Der Abstieg führte uns zum Dom Valentina<br />

Stanica. Hier haben uns noch kurzfristig<br />

für die Besteigung des Begunjski<br />

vrh entschieden. Auf dem Wegweiser<br />

standen 30 Minuten bis zum Gipfel. Das<br />

war eine gute Zeit, denn wir mussten ja<br />

schließlich noch zum Auto absteigen.<br />

Los ging es und nach guten 20 Minuten<br />

waren wir drei am Gipfel. Nach einer kurzen<br />

Pause machten wir uns auf den Weg<br />

zur Hütte zurück. Hier wurde noch eine<br />

Kleinigkeit gegessen, bevor es an den Abstieg<br />

ging. Der Abstieg erfolgte über den Franz, Sepp und ich am Rjavina<br />

eingangs erwähnten Prager Weg. Auch<br />

der Weg ist nicht ohne. Es gab auch hier einige kurze drahtseilversicherte und mit<br />

Trittstiften ausgestattete Stellen.<br />

Diese waren aber nur kurz und bereiten<br />

normalerweise keine Schwierigkeiten.<br />

Um kurz nach 14.00 Uhr waren wir alle<br />

drei zufrieden und glücklich wieder am<br />

Auto. Jetzt musste nur noch der Reifen<br />

auf Vordermann gebracht werden und<br />

der Heimreise stand nichts mehr im Wege.<br />

Um 18.15 Uhr sind wir alle sicher in<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> angekommen.<br />

Prager Weg im Abstieg<br />

Martin Nüß<br />

Sonnenuntergang mit Hundstod<br />

24


Klettersteig Dolomiten<br />

September <strong>2011</strong><br />

Bei bestem Wetter: Freitag mittag „Abflug” Richtung Dolomiten!<br />

Am Passo Duran angekommen, noch eine halbe Stunde zu Ref. Carestiato, 1.830 m.<br />

Laut Judith, die ja schon mal da war, geht’s erst mal durchs Latschengelände, also<br />

easy! Außer Felsen und Drahtseile war nichts grünes in Sicht. Da wir ja alle gut drauf<br />

waren, haben wir sogar die Schlüsselstelle verpasst! Die erst kurze Pause machten wir<br />

am Pala del Belia, 2.295 m, weiter dann auf die Cima Cattedrale, 2.557 m, Fotopause,<br />

dann über einen 500 m langen Grat, namens Forcella delle Massenade. Dann kamen<br />

noch einige schöne und luftige Kettermeter bis zur Cima Moiazza Süd, 2.878 m. Der<br />

Abstieg ging übers Engelsband und Biv. Ghedini, 2.601 m, durch das Van die Contoi<br />

zurück zum Refugio.Nach einem Radler noch Abstieg zum Pass, dann noch eine halbe<br />

Stunde Fahrt über Agordo nach Frassene. Die „Gemütlicheren” (auch ich gehör<br />

schon dazu!) sparten sich die 650 hm zum ref. Scarpa durch den baufälligen Lift. Nach<br />

einem gemütlichen Abend am Lagerfeuer und gutem Essen, war der Monte Agner,<br />

2.878 m, über den Klettersteig Stella Alpina unser nächstes Ziel.<br />

Nach kurzem Zustieg hingen wir schon wieder in den Seilen, war ganz schön zum<br />

festhalten. Nach einer langen Schrofenquerung erreichten wir das Biasin Biwak auf<br />

2.650 m. Von da aus gings nordseitig zum Gipfel. Der Abstieg über die Südschlucht<br />

erfordert nochmal volle Konzentration. Nach einem Radler trennten sich die Wege<br />

kurz, die der Abfahrer und die der Absteiger. Doch gemeinsam als Abschluß dieses<br />

schönen Wochenendes Pizzaessen in Innichen.<br />

Mit dabei waren: Chris Meissner, Stefan Schmid, Georg Kurz, Judith Grassl, Christa<br />

Baumann, Rudi Wienerroither, Sepp Punz und ich.<br />

Bernadette Thielen<br />

25


Kletterausflug nach Arco<br />

Am 8. April <strong>2011</strong> war es wieder so weit, und wir sind morgens Richtung Gardasee aufgebrochen.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen<br />

nahmen wir nachmittags hochmotiviert die Platten von Baone, hinter Arco, in Angriff.<br />

Manch einem wurden die ersten Grenzen gesetzt! Abends bei Pizza und Wein,<br />

war das aber schnell Geschichte und der Plan für den nächsten Tag wurde festgelegt.<br />

Aufgrund der Hitze entschied sich der Großteil für die Platten Lastani di Dro, denn<br />

die lagen den ganzen Vormittag im Schatten. Nachmittags ging’s für einige dann an<br />

den Sao Paolo und die „Nedreidi” wurde gemeistert, während eine Teilnehmerin das<br />

Alternativprogramm wählte und sich auf dem Hotelbalkon sonnte! Abends gab’s dann<br />

den großen Austausch des Erlebten.<br />

Am Sonntag fuhr dann die komplette Gruppe nach Ronzo zu dem Klettergarten. Allein<br />

schon die Anfahrt war gigantisch! Die Straße schlängelte sich in die Berge und<br />

traumhafte Aussichtspunkte waren uns vergönnt. Nach einem kurzen Anstieg durch<br />

undurchdringlichstes Gebüsch konnten wir unserem Tatendrang freien Lauf lassen.<br />

Mit Elan wurden die Routen eingehängt, sogar eine Sonnenbrille kam im Eifer des<br />

Gefechts geflogen! Beim letzten Mittagessen vor der Heimfahrt, waren wir uns alle einig,<br />

dass so ein Ausflug wiederholt werden muss. Somit freuen wir uns schon auf<br />

das nächste Mal Klettern mit unserem Max!<br />

Traudl Schaumann<br />

27


Klettern im Frankenjura (oder so ähnlich!)<br />

Seit Wochen war geplant, vom 16. bis 18. September <strong>2011</strong> ins Frankenjura mit unserem<br />

Max zum Klettern zu fahren. Anfangs war die Wetterprognose ok, später nicht<br />

mehr so ganz, am Tag zuvor miserabel. So trafen wir uns am Freitag früh bei Siegsdorf,<br />

hielten kurze Lagebesprechung und kamen zum Ergebnis: Frankenjura geht nicht.<br />

Kurzentschlossen fuhren wir wieder ins altbewährte Trentino! Während der Fahrt<br />

konnte Wolfgang die Zimmer in Torbole buchen, so dass wir sorgenlos gegen 13.00<br />

Uhr in unsere erste Tour einsteigen konnten. 10 Seillängen in der Orizzonti Dolomitici<br />

in Sarche waren angesagt, ziemlich heiss war’s und die meisten mit der langen<br />

Hose unterwegs (Frankenjura war ja angesagt!). Aber die Tour war ein erstes Highlight,<br />

so dass wir äußerst zufrieden unsere Zimmer belegen konnten. Die Etagenduschen<br />

waren heissumkämpft, wer nicht schnell genug war, durfte sich in Geduld üben. (Siehe<br />

unseren Max!) Das Kulinarische stand dem Sportlichen in nichts nach, so dass wir<br />

gestärkt dem nächsten Klettertag entgegensehen konnten. Zwei Seilschaften entschieden<br />

sich am nächsten Tag für die 16 Seillängen der Rita. Die anderen zwei erklommen<br />

vormittags die Nereidi und nachmittags besuchten sie den Klettergarten in<br />

Nago. Die Abende waren auch Mitte September noch so warm, dass einige von uns<br />

spätabends Abkühlung im Gardasee suchten. Der letzte Tag begann bissl verregnet,<br />

so dass wir uns entschlossen, nach Nago zu fahren und im Klettergarten das Erlernte<br />

nochmals in die Praxis umsetzten. Tatsächlich war uns das Wetter bis mittags hold<br />

und wir kamen trockenen Fußes zum Auto. Wieder haben wir an diesem Wochenende<br />

viel erlebt und gelernt, so dass wir uns auf das nächste Mal freuen!<br />

Traudl Schaumann<br />

28


Wir suchen Mitglieder, die sich für die Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> als<br />

Fachübungsleiter<br />

Bergsteigen und besonders Ski-Bergsteigen<br />

einbringen wollen. Der Alpenverein garantiert eine fundierte Ausbildung mit<br />

einem sehr umfangreichen Programm.<br />

Die Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> übernimmt die Kosten der Ausbildung, erwartet<br />

aber im Gegenzug eine Fürungstätigkeit im Rahmen des Tourenprogramms.<br />

Infos über die Geschäftsstelle der Sektion (Adresse siehe vordere Innenseite).<br />

Ab dem 18. Oktober ist es wieder soweit!<br />

Nur für DAV-Mitglieder bieten wir wieder das beliebte Wintertraining<br />

für Skifahrer, Tourengeher und Kletterer bei unserem Kooperationspartner<br />

im neuen Vita Club am Triftplatz an.<br />

Funktionelles Skiund<br />

Konditionstraining<br />

Jeden Dienstag um 20.00 Uhr<br />

Einstieg jederzeit möglich<br />

Kosten:<br />

Einmal 6,- € • 11er Karte 60,- €<br />

Teilnahme beinhaltet auch Gerätetraining und Sauna.<br />

Bitte den DAV-Ausweis zur Anmeldung mitnehmen.<br />

29


Bergtouren und Klettersteige in den Steiner Alpen<br />

- eine Pionierfahrt - mit Marianne und Dieter Brasin<br />

vom 21. bis 26. August <strong>2011</strong><br />

Ganz am Ostrand der Alpen, näher am Balkan als am Watzmann, erhebt sich ein stattlicher<br />

Gebirgsstock, die Steiner Alpen. Die Gipfel türmen sich zwischen 2.100 und<br />

2.500 Metern auf und sind mit Ausnahme des Grintovec alle weiblich - enden sie doch<br />

auf „a”. Typisch slowenisch sind die Routen dem Gelände angepaßt. Sie sind nur sehr<br />

sparsam gesichert, einfaches Wandern gibt es wirklich nur im Tal. Man kommt seit<br />

einigen Jahren gut über den Paulitschsattel von Kärnten nach Slowenien ins Logarska<br />

Dolina, dem Herzen der Steiner Alpen. <strong>Deutsche</strong> Autonummern sucht man vergeblich,<br />

nur wir neugierigen Brasins haben hier schon einmal eine tolle Bergtour gemacht.<br />

Diesmal durchfahren wir zu 11. dieses wunderschöne Tal. Wir wollen zur Frischaufov<br />

dom, wohin aber kein Wegweiser zeigt, nur nach Okreselj. Wir müssen uns erst eingewöhnen<br />

an slowenische Gepflogenheiten. Unsere schweren Rucksäcke (Brotzeit für<br />

4 Tage, Klettersteigausrüstung und was man sonst noch zu brauchen meint), laden<br />

wir kurzerhand in die Materialseilbahn und steigen leichtfüssig am Rinka-Wasserfall<br />

vorbei auf. Der junge Hüttenwirt Mihael empfängt uns freundlich. Aus meinem Mail-<br />

Frischaufov dom im Felsenrund<br />

30


Turska Gora geschafft, geschafft?<br />

Neuer Tag und neuer Gipfel: Planjava<br />

Kontakt mit ihm weiß ich ja, daß er deutsch spricht. Die Hütte ist urtümlich, das Essen<br />

einfach, der Wirt sehr nett. Vor allem läßt er sich nicht aus der Ruhe bringen - wir<br />

bringen nämlich ganz schön Trubel mit!<br />

Für den 1. Tourentag sieht meine Planung eine Überschreitung der Turska Gora, 2.251<br />

Meter, vor. Aber wenn man auf slowenischen Wegweisern nur „sedlo” lesen kann,<br />

kommt man möglicherweise in den falschen sedlo = Sattel! So erklimmen wir die Turska<br />

Gora verkehrt herum, was uns einen Aufstieg durch eine wilde Rinne und einen<br />

Abstecher in die falsche Richtung beschert. Nach insgesamt 5 Stunden haben wir mit<br />

etwas Kletterei und an wenigen Sicherungen den Gipfel erreicht, wo wir eine markante<br />

Bergwelt überblicken. Der Abstieg erfolgt durch den Turski Zleb, wo wir ja eigentlich<br />

herauf wollten. Da gibt’s nach Steilschutt Sicherungen an steiler Wand und<br />

dann wieder keine. Das heißt, Seil auslassen, vorsichtig umdrehen und abklettern bis<br />

wieder eine Klammer oder ein Stift hergehen. Nun, wir schaffen es und sind geschafft<br />

weil es heiß ist und wir alle zu wenig Getränk dabei haben.<br />

Für den 2. Tag ist eine Überschreitung der Rinka geplant. Aber es herrscht „Palastrevolution”,<br />

alles mault über den Turski Zleb. Was ist mit dem Berg da drüben? Ein Blick<br />

in die Karte ergibt die Planjava, laut Mihael ist sie leicht. Also los. Auf schönem Steig<br />

durch eine Steilstufe mit Seilsicherung gelangen wir wieder auf einen sedlo, diesmal<br />

mit Hütte, am Fuß der Planjava. Am 2.392 Meter hohen Gipfel sind wir nicht allein.<br />

Siegi trägt uns ins Gipfelbuch ein und fragt dann ein nebenan sitzendes Paar: „Auch<br />

Kritzi-Kratzi?” Alles lacht, man versteht sich!<br />

Am Sattel unten steht auch noch die 2.252 Meter hohe Brana da. Die halbe Schar<br />

packt sie noch vor der Planjava, die anderen machen’s umgekehrt. Der gesamte Gipfelanstieg<br />

beträgt wieder 5 Stunden. Unser Hüttenwirt Mihael ist beeindruckt.<br />

Am 3. Tourentag lasse ich mich von der Rinka-Überschreitung nicht mehr abbringen.<br />

In Richtung eines anderen sedlo gelangen wir zum bezeichneten Einstieg. Heute legen<br />

wir unsere Klettersteigausrüstung an. Wir sind gespannt! Ein herrlicher Anstieg<br />

erwartet uns. Kamine und Rampen wechseln einander ab. In festem steilem Fels klettern<br />

wir genußreich höher. Die Sicherungen brauchen wir wirklich nur zur Sicherheit,<br />

nicht als Steighilfen. Wieder sind’s 5 Stunden bis zum 2.433 Meter hohen Gip-<br />

31


Noch einer, die Brana<br />

Zustieg zur Rinka-Überschreitung<br />

Ausstieg nach herrlicher Kletterei<br />

Turski Zleb<br />

Turski Zleb<br />

Turski Zleb<br />

Das schöne Tal zum Sanntaler Sattel<br />

Zum Ledinsky<br />

32


fel, der uns eine umfassende Rundumsicht bietet. In Richtung Österreich sehen wir<br />

Bad Eisenkappel, wo wir ja hergekommen sind. Auf slowenischer Seite reihen sich von<br />

Grintovec und Skuta über Planjava zur Ojstrica beeindruckende Bergspitzen und -<br />

Klötze aneinander. Hinunter geht’s doch wieder durch den Turski Zleb. Niemand jammert<br />

mehr, inzwischen kennen wir ja „Klettersteig auf slowenisch”.<br />

Die Skuta-Überschreitung zum Grintovec und zur Tschechischen Hütte mit Rückweg<br />

über die Baba am Folgetag geht ja nun aus Zeitgründen nicht mehr. Aber die Baba ist<br />

als Tagestour machbar. So steigen wir an unserem 4. und letzten Tourentag wieder unter<br />

perfekt blauem Himmel zum Savinjisko sedlo, dem Sanntaler Sattel, wo wir uns<br />

mit einem Bein wieder in Österreich befinden. Zuerst erklimmen wir den reizvollen<br />

Aussichtsgipfel Ledinskj. Sollen wir noch weiter? Wir sollen, auch wenn wir eine grauslige<br />

Schotterleiten hinunter (und später wieder herauf) müssen. Dann gestaltet sich<br />

der Anstieg zur Baba höchst interessant. Den Klettersteig, den wir bei unserer 2-Tages-<br />

Überschreitung bezwungen hätten, streifen wir bloß am oberen Ende. Für die 150<br />

Höhenmeter zum Gipfel brauchen wir jedoch unsere Hände und volle Konzentration<br />

in steilen, ausgesetzten Platten. Auf 2.127 Metern sitzen wir dann unserer gewaltigen<br />

Rinka-Wand genau gegenüber. Toll! Hinterm Gipfel ist noch einer, den sammeln<br />

wir auch noch ein, bevor wir uns vorsichtig an den Abstieg machen. Am Anstiegsweg,<br />

ohne Eile, weil wir uns beim Schauen den Hals verrenken, schlendern wir<br />

zurück zur Hütte zum Abschlußabend.<br />

Halb Slowenien, halb Österreich, hinten die Baba<br />

33


Übrigens herrscht Wasserknappheit, so daß wir nur noch das Plumps-Klo benützen<br />

können. Wer sich waschen will muß eine Viertel Stunde hinunter zum Bach. Einige<br />

unserer Männer schleppen Wasserkanister herauf. Doch es gibt genug Bier und Wein,<br />

denn wir haben ja wirklich Grund zum Anstoßen: 4 stramme Touren auf tolle Gipfel<br />

bei makellosem Bergwetter haben wir erlebt und vor allem sind wir alle gesund und<br />

munter!<br />

Nach dem Abstieg am nächsten Morgen geht sogar der letzte Programmpunkt in Erfüllung,<br />

nämlich Baden in einem Kärntner See vor dem Heimfahren.<br />

Die „Steiner Alpen” … ich kann nur schwärmen … fahrt einfach mal hin! Von uns aus<br />

braucht man 4-5 Stunden, steigt 1 Stunde zur Hütte „Frischaufov dom” bzw. „Okreselj”<br />

auf. Man wird freundlichst empfangen und versorgt. Der Wirt spricht perfekt<br />

deutsch, kennt sich hervorragend aus und berät gerne.<br />

Er heißt: Mihael Gorencic, Tel.: 3863889070, 38651337442, e-mail: okreselj@siol.net<br />

Wir, Dieter und ich, geben gerne Auskunft, die anderen 9 sicher auch.<br />

Baba erklettert<br />

Wasserträger<br />

Wir, Hüttenwirt hinten, Tourenleiterin = Fotografin<br />

nur als Schatten<br />

Text: Marianne Brasin,<br />

Fotos: Brasin/Klapfenberger<br />

34


Skitourenwoche <strong>2011</strong> vom 2. bis 9. April<br />

Wo? In Luttach im Ahrntal, ganz im Norden Südtirols<br />

Bestens untergebracht und versorgt im Hotel Schwarzbachhof<br />

Magerstein, 3.273 Meter<br />

Vor einigen Jahren waren wir im April im Ahrntal - da hat es uns eingeschneit. „Ihr<br />

müßt im Frühjahr kommen, nicht im Winter” rieten uns Einheimische.<br />

Nun waren wir wieder im April da, es war sehr warm. Da mußten wir hören: „Ihr müßt<br />

im Winter kommen, nicht im Sommer!”<br />

Kurzum, der Schnee war überwiegend Baaz.<br />

Aber wir ließen uns nicht abschrecken und konnten schöne Tourentage erleben, konnten<br />

tolle Berge erklimmen.<br />

Traumhaftes Wetter, traumhafte Hänge: Auf dem Weg zum Ahrner Kopf, 3.051 Meter<br />

35


Zuallererst strebten wir zum Ahrner Kopf, einem 3.000er genau zwischen Dreiherrnspitze<br />

und Rötspitze. Die mächtigen Nachbarn, fast 3.500 Meter hoch, beeindruckten<br />

ungemein. Doch auch unsere 3.051 Meter brauchten Ausdauer. Die Rast auf dem<br />

felsigen Gipfelaufbau bei strahlend blauem Himmel war zum Träumen schön. Das gesamte<br />

Tourengebiet von den Zillertalern bis zur Rieserfernergruppe ließ sich überblicken.<br />

Die oberen Hänge der Abfahrt zischten wir im Firn hinunter, dann wurd’s<br />

halt weich.<br />

Die ganze Schar beieinander am Gipfel der Henne, 2.475 Meter<br />

Der nächste Tag brachte uns auf die „nur”<br />

2.475 Meter hohe Henne. Jetzt waren alle<br />

da und dabei. Abfahrt prima. Wo es anfing<br />

weich zu werden, benützten wir einen<br />

wunderbar eingefahrenen Almweg. Die<br />

Alm selber war zufällig offen, was uns eine<br />

lustige Einkehr bescherte.<br />

Fotografin Dany<br />

Diesmal fuhren wir ins nahe Reintal, in<br />

die Heimat von Hans Kammerlander. Die<br />

3.030 Meter hohe Dreieckspitze sollte unser<br />

Ziel sein. In der Nacht hatte es ein<br />

bißchen geschneit, es wehte ein unangenehmer<br />

Wind. Ein gutes Stück hieß es<br />

Schi tragen, doch dann führten Wellen<br />

und Buckel zu Seemulden, natürlich zugeschneit.<br />

Dann strebten wir wieder stei-<br />

36


Henne „drinnen“<br />

Eiswind an der Dreieckspitze, 3.030 Meter<br />

Blick zum Hochgall<br />

ler einer Scharte zu. Der Wind trieb uns die Eisnadeln ins Gesicht bis uns die Augen<br />

tränten.<br />

Eine steile Flanke wäre zu queren gewesen, der Gipfel verbarg sich im Schneesturm.<br />

Nun ja, umzukehren war gewiß keine Schande. Die 10 Zentimeter pulveriger Neuschnee<br />

bescherten uns eine wunderbare Abfahrt und entschädigten so für den entgangenen<br />

Gipfel.<br />

Eiswind an der Dreieckspitze, 3.030 Meter<br />

Blick zum Hochgall<br />

37


Am Mittwoch teilte sich die Gruppe. Wir zielten zum Merbjoch. Es war ein wenig wolkig,<br />

der Lawinenlagebericht versprach für heute noch eine feste Schneedecke. Über<br />

eine Wiese, auf die der Bauer gerade Mist breitete, trugen wir unsere Schi zum Schnee.<br />

Weich, wir mußten mühsam spuren bis zur Merbalm. Da vermittelt eine Schlucht<br />

den weiteren Anstieg. Wir trauten uns nicht hinein! Lieber spurten wir links einen<br />

Rücken hinauf. Auch weiter oben wagten wir nicht die riesigen Sonnenhänge ins Joch<br />

zu queren, denn nix war fest!<br />

„Merbkopf”, ca. 2.700 Meter<br />

So kamen wir auf einen Kopf statt in eine Scharte. Der Neuschnee war butterweich<br />

geworden und wunderbar zu fahren. Weiter unten kam’s grundlos weich, was uns einige<br />

„Bomben” und viel Gelächter bescherte.<br />

Butterweiche Neuschneeauflage<br />

Frisch gedüngt<br />

38


Die andere Gruppe war am Magerstein gewesen und informierte uns bestens. Also<br />

nahmen heute wir die 1.700 Höhenmeter zum 3.273 Meter hohen Gipfel unter die<br />

Felle,trotz der willkommenen Raststation Kasseler Hütte eine stramme Tagestour.<br />

Noch weit bis zum Magerstein<br />

Rast muss sein<br />

Jedoch die atemberaubende Gipfelschau lohnte die Mühe reichlich. Sämtliche Dolomitenberühmtheiten<br />

ließen sich von Ost bis West bestaunen. Nebenan beeindruckte<br />

der massige Hochgall, gegenüber glitzerte die Zillertaler Prominenz vom Möseler<br />

bis zum Rauchkofel.<br />

Alle da! Wir freuen uns über diesen tollen Gipfel<br />

39


Abfahrt? Wunderbar, solange der Gletscher unter den Schi war. Dann halt „hmhm”.<br />

Die „Waldabfahrt” wird uns in Erinnerung bleiben.<br />

Für die zweite Gruppe gab’s an diesem Tag den Möseler.<br />

Am Freitag, dem letzten Tourentag blieben beide Gruppen schon im Aufstieg im Baaz<br />

stecken. Zufällig traf man sich im gleichen Wirtshaus wieder. Man ahnt, daß es lustig<br />

wurde.<br />

Traumfirn<br />

Die Traumabfahrt mündet in manchen Bombentrichtern,<br />

da heißt es: Schaufeln raus und graben!<br />

Die Altersspanne in der großen Gruppe reichte übrigens von gerade mal 30 bis über<br />

70. Der Star der Woche war aber die 11-jährige (in Menschenjahren 77!) Hundedame<br />

Coco. Sie lief alle Touren auf eigenen 4 Pfoten mit - mal überm, mal unterm Schnee!<br />

Text: Marianne Brasin<br />

Bilder: Daniela Sauerwein, Klaus Gerlach, Marianne Brasin<br />

Ende gut, alles gut<br />

40


Untersberg (Kienbergsteig) am 10. Juli <strong>2011</strong><br />

Gemeinschaftstour mit Manfred Kranawetvogl (8 Teilnehmer)<br />

Viele Routen führen auf den Untersberg,<br />

den nördlichsten Gebirgsstock unserer<br />

<strong>Berchtesgaden</strong>er Alpen. Mit der Variante<br />

über den Kienberg und den Schellenberger<br />

Sattel lockt Wanderleiter Manfred einige<br />

„Eingefleischte” zum Ausgangspunkt nahe<br />

dem ehemaligen Grenzübergang „Hangendenstein”.<br />

Auf einem schmalen, steilen Pfad<br />

gewinnen wir rasch an Höhe. Das leichte<br />

Lüftchen tut gut, denn nach einem Gewitter<br />

in den frühen Morgenstunden war es im<br />

Wald ziemlich dampfig und Blut saugendes<br />

Ungeziefer verfolgte uns auf Schritt und<br />

Tritt. Nun erfordert hohes Gras, welches<br />

zum Glück schon wieder abgetrocknet ist,<br />

Salzburger Hochthron<br />

aufmerksames Gehen. Einige ausgesetzte<br />

Stellen sind mit Seilen versichert, so dass wir den gewaltigen Tiefblick entspannt genießen<br />

können. Alte Markierungen und ein paar Steindauben weisen uns den Weg auf den 998<br />

m hohen Kienberg. Vorbei am Drachenloch, wo einige harmlose Nebelschwaden heraufziehen,<br />

gelangen wir zu einer steilen Rinne, die wir fast genauso behände hinaufkraxeln,<br />

wie vor uns eine Gämsenfamilie. Nur, dass wir jetzt unbedingt eine Verschnaufpause<br />

brauchen! Frisch gestärkt erreichen wir danach den Schellenberger Sattel (1.433 m).<br />

Nach einem kurzen Abstieg treffen wir auf den Dopplersteig, den wir bei Wetterverschlechterung<br />

zum Abstieg genutzt hätten. Doch mittlerweile strahlt die Julisonne von<br />

einem nahezu wolkenlosen Himmel und wir drücken uns in den spärlichen Schatten,<br />

den der in die Felswand gehauene Steig hergibt. Beim Taxhamer Kreuz treffen wir zwei<br />

weitere Sektionsmitglieder, die genau so durstig sind wie wir. Gemeinsam legen wir das<br />

letzte Wegstück zum Zeppezauerhaus zurück und legen eine ausgiebige Rast ein. Wer<br />

will, kann nun mit der Bahn abkürzen, die meisten von uns wollen die Runde vollenden<br />

und auf dem Salzburger Hochthron<br />

(1.853 m) auf den Gipfelsieg anstoßen.<br />

Dass es beim Abstieg in die Mittagsscharte<br />

und zum Thomas-Eder-Steig nur noch abwärts<br />

gehen soll, erweist sich als „Berglüge”,<br />

die wir aber mit Humor wegstecken.<br />

Bei der Toni-Lenz-Hütte (jetzt Schellenberger<br />

Eishöhlenhütte) wird noch einmal „getankt”<br />

und dann die letzten 6 km Abstieg<br />

ins Tal in Angriff genommen. Mit Plänen<br />

für die nächste Tour mit Manfred kommen<br />

wir am späten Nachmittag glücklich am<br />

Schellenberger Sattel<br />

Wehrturm an.<br />

Elisabeth Stöckl<br />

41


Großes Gurbitscheck, 2.526 m, am 17. Juli <strong>2011</strong><br />

mit Christl Zembsch<br />

Der Wetterbericht ist wieder wankelmütig. Trotzdem haben wir heute sogar 2 Hunde<br />

dabei, sind 11 Personen.<br />

Fahrt Obertauern - Almstraße - Bergpfad<br />

zu See - Rücken - Grat - Wandl - Gipfel<br />

nach gut 3 Stunden, so lautet die Kurzform.<br />

Dazwischen wandern wir über weiche<br />

Matten, übersäht mit Blumen, die es<br />

nur im Urgestein gibt. Sie sind so leuchtend<br />

farbig, daß man an gezüchtete Gartenblumen<br />

denkt. Weiter oben entdecken<br />

unsere Augen zu dem großen noch viele<br />

kleine und ganz kleine Seen. Idyllisch<br />

schmiegen sie sich in die grünen Mulden.<br />

Der Gipfelaufbau setzt uns ein paar<br />

Wandln entgegen, gottlob helfen Seile darüber hinweg. Rechtzeitig reißt das Wolkengebräu<br />

für eine reizvolle Aussicht auf. Beim Abstieg gibt’s nochmal ein neues Wegerl.<br />

Schauern überm Tauern tut’s erst bei der Heimfahrt.<br />

Text und Bilder: Marianne Brasin<br />

42


Priel oder nicht Priel?<br />

Es wurde der Schermberg, 2.396 Meter<br />

am 13. und 14. August <strong>2011</strong> mit Manfred Kranawetvogl<br />

Am Samstag starten wir zur Welser Hütte. Die Fahrt geht durch das wunderschöne<br />

Almtal, In meinem Kopf wird sofort „Radlgegend” notiert. Wir sind sechs, eine Teilnehmerin<br />

will jedoch nur bis zur Hütte. Am Almtaler Haus unten erzählt uns der Wirt<br />

von einem neuen Klettersteig zum Schermberg, was uns brennend interessiert.<br />

Wir haben aber keine Ausrüstung dabei. Gleich beim Eintreten in die Welser Hütte<br />

oben jammere ich dem Wirt wegen „nicht gewußt und so” vor. Er hat was zu verleihen<br />

- wie viel - 5 Stück - ist reserviert! Die anderen sind noch gar nicht da, sind dann<br />

aber ebenfalls Feuer und Flamme.<br />

Am Sonntag marschieren wir zum Einstieg und los geht’s. Von wegen leicht, gleich<br />

die ersten Passagen zeigen uns, daß es „D”-mäßig zur Sache geht! Es gibt nur ein Seil,<br />

Füße ganzsohlig auf glatte Platten setzen, Beine drücken, Arme ziehen wie beim piazen<br />

heißt die Devise.<br />

Wir schaffen’s natürlich, zudem haben wir Sonnenschein. Am Gipfel schütteln wir<br />

zufrieden unsere Arme aus und genießen das Panorama (und die Brotzeit). Der Priel<br />

steht gegenüber, aber auf dem waren wir alle schon. Unser Schermberg mit seinem<br />

Pfeffer langt uns. Zudem fordert der Abstieg nochmal volle Konzentration.<br />

An der Hütte ist unsere Gruppe wieder komplett und wir steigen gemeinsam ab. Der<br />

Klettersteig heißt übrigens Tassilo, genauso wie der Rotwein, der in beiden Hütten,<br />

unten wie oben, serviert wird.<br />

Text und Bilder: Marianne Brasin<br />

43


Kletter-Wettkampf für Kinder und Jugendliche<br />

Am 28. Mai <strong>2011</strong> fand im Rahmen des Tages der Jugend und Talente unser erster Kletter-Wettkampf<br />

für Kinder und Jugendliche statt. 63 Kinder und Jugendliche aus den<br />

Sektionen <strong>Berchtesgaden</strong> und Bad Reichenhall nahmen mit Freude und Begeisterung<br />

an diesem Wettkampf teil.<br />

Text und Bilder: Gabi Moderegger<br />

44


Ligoascht-Bergsportfest eine Riesengaudi<br />

für Groß und Klein<br />

Bei strahlendem Sonnenschein traten am 17. September <strong>2011</strong> zwölf gemischte Teams<br />

in den Disziplinen Slacklinen, Baumstammstoßen, Tannenzapfen-Transport, Speerwerfen,<br />

Tischkraxln und Tauziehen gegeneinander an. Vor den Erwachsenen durften<br />

die Kinder den Parcours in vereinfachter Form durchlaufen. Ein großes Dankeschön<br />

an die Organisation durch die Jungmannschaft und das Team Kinderklettern.<br />

Text und Bilder: Gabi Moderegger<br />

45


SEILVERHAU - die Kinder- und Jugendseite<br />

des DAV-<strong>Berchtesgaden</strong><br />

Servus liebe Kinder,<br />

in diesem Jahresbericht erscheint zum ersten Mal eine Seite nur für Euch mit vielen<br />

Infos zum Klettern und Bergsteigen, Spass haben und Rätseln.<br />

Infokasten: Was brauche ich zum Klettern für Ausrüstung?<br />

In jedem Bericht wird ein neuer Ausrüstungsgegenstand erklärt.<br />

Das Seil<br />

Zum Klettern brauchst du ein Seil. Das soll verhindern, dass man bei einem Sturz wieder<br />

zum Boden runter fällt. Früher haben die Bergsteiger geflochtene Hanfseile verwendet.<br />

Die waren sehr schwer, haben sich bei Regen voll Wasser gesogen und waren<br />

auch nicht besonders stabil. Im Fall eines Sturzes sind die Hanfseile nicht selten gerissen.<br />

Berühmt ist zum Beispiel der Seilriss bei der Erstbegehung des Matterhorns im<br />

Jahr 1865. Einige der Begleiter des englischen Bergsteigers Edward Whymper stürzten<br />

ab, weil das Seil der Sturzbelastung nicht stand hielt. Moderne Kletterseile sind aus<br />

Kunstfasern geflochten, sie halten sehr hohe Belastungen aus und können nicht mehr<br />

reißen. Im Fall eines Sturzes wirken die Seile so ähnlich wie ein Gummi. Sie geben<br />

nach und nehmen dadurch Fallenergie auf. Hast du gewusst, dass ein Bergseil aus ungefähr<br />

65.000 einzelnen sehr dünnen Fäden geflochten ist?<br />

altes Hanfseil<br />

neues Kletterseil<br />

Das Kletter-Rätsel<br />

Wie heißt der Micky-Maus-Knoten mit dem Ihr beim Klettern sichert in der Erwachsen-Sprache?<br />

a) Er heißt DAV-Knoten<br />

b) Er heißt HMS-Knoten<br />

c) Er heißt RTL-Knoten<br />

Die Auflösung erfahrt ihr im nächsten Heft oder beim nächsten Kinderklettern.<br />

Malwettbewerb für Kinder<br />

Wir veranstalten einen Malwettbewerb für die DAV-Kinder.<br />

Das Thema lautet: „Meine schönste Bergtour”<br />

Wir hoffen auf ganz viele tolle Kunstwerke von euch. Wir wollen eure Bilder im Bergsteigerhaus<br />

Ganz ausstellen. Unter den Teilnehmern werden tolle Bergsteigerpreise<br />

verlost. Also nichts wie ran an den Malkasten und los geht’s!<br />

Abgabetermin an der Kasse Kletterhalle: 15. Januar 2012.<br />

46


Jahresbericht Kührointhütte <strong>2011</strong><br />

Im April habe ich das Amt des Hüttenreferenten vom Jockerl Graßl übernommen. Er<br />

hat mir alles in sehr gutem Zustand übergeben, ihm und seiner Frau Tine vielen Dank.<br />

Das „Rennen um die Watzmanngams” feierte 2012 das 40-jährige Bestehen. Am 10.<br />

April war bereits sehr wenig Schnee, gestartet wurde zwar bei der Kührointhütte, das<br />

Ziel musste aber ins Watzmannkar verlegt werden. Viele Sektionsmitglieder hatten<br />

sich bei bestem Wetter eingefunden und feierten mit den über 40 Teilnehmern.<br />

Der Kaminkehrer hatte den Kachelofen beanstandet, die Mängel wurden von einer<br />

Fachfirma beseitigt.<br />

Mitglieder der Jungmannschaft haben Holz geschnitten und Brennholz gehackt. Es<br />

wird bestimmt den Winter über reichen.<br />

Eine Neuerung hat sich bei der Belegung der Hütte ergeben: Es dürfen nur noch ausschließlich<br />

Mitglieder unserer DAV-Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> die Hütte benützen. Der<br />

Pachtvertrag mit der Nationalparkverwaltung sieht dies vor, wir müssen das strikt einhalten.<br />

2012 sollte der Zaun um die Hütte erneuert werden, die Holzstangen sind teilweise<br />

abgebrochen und morsch. Auch eine ordentliche Abdeckung für das Brennholz brauchen<br />

wir.<br />

Dem Hausmeister der Bundespolizeistelle Kühroint vielen Dank, er hat immer ein waches<br />

Auge auf unsere Hütte.<br />

Allen Besuchern schöne Bergtage auf Kühroint.<br />

Heinz Zembsch, Hüttenreferent<br />

Sonnenuntergang überm Steinernen Meer<br />

47


Jahresbericht Ostwandhütte <strong>2011</strong><br />

Die unbewirtschaftete Ostwandhütte in St. Bartholomä am Königssee ist nicht allgemein<br />

zugänglich und dient nur als Übernachtungsmöglichkeit für Begeher der Watzmann-Ostwand.<br />

Ca. 380 Bergsteiger nutzten <strong>2011</strong> von Ende Mai bis Mitte Oktober die<br />

drei Räume mit insgesamt 36 Matratzenlagern für die Nächtigung. Die Bergführer haben<br />

einen eigenen Raum mit 6 Schlaflagern.<br />

Besonderer Andrang war in der zweiten Augusthälfte und in den Monaten September/Oktober<br />

bis zur Schließung. An zwei Übernachtungstagen war die Hütte voll belegt.<br />

Vertragsverhandlungen mit der Nationalparkverwaltung als Eigentümer der Ostwandhütte<br />

wegen Weiterbenutzung ab 2013 wurden aufgenommen. Wegen Brandschutz<br />

und Sicherheit der Hütte wurden Auflagen erfüllt, insbesondere wurden neue<br />

Feuerlöscher angeschafft. Geringe Kosten wurden aufgewendet für Reparatur und Erneuerung<br />

von Inventar und Anlagen. Die Einnahmen betrugen <strong>2011</strong> ca. € 3.500, an<br />

Ausgaben fielen ca. € 2.000 an, so dass mit einem Überschuss von ca. € 1.500 zu rechnen<br />

ist.<br />

Herzlichen Dank an der Familie Pfnür, den Wirtsleuten von der Gaststätte St. Bartholomä<br />

und ihren Mitarbeitern für die Vergabe der Schlafplätze und Reinigung der<br />

Ostwandhütte.<br />

Franz Lochner, Referent Ostwandhütte<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Hütten<br />

werden bei der Hauptversammlung bekannt gegeben!<br />

Statistik <strong>2011</strong> 2010 2009 2008 2007<br />

Übernachtungen 380 227 406 335 258<br />

Ergebnis -1.211 € 2.999 € 758 € - 2.255 €<br />

48


Jahresbericht Stöhrhaus <strong>2011</strong><br />

Der Winter 2010/11 hinterließ am Stöhrhaus keine Schäden. Dies wurde von mir in<br />

mehreren Kontrollgängen festgestellt.<br />

Aufgrund des wenigen Schnees und der milden Temperaturen war der Stöhrweg ab<br />

mitte Mai schneefrei, und wurde vom Renoth Sepp hergerichtet und die ganze Saison<br />

instand gehalten.<br />

Am 21. Mai kamen Robin und Bertei aus Amerika zurück um die Hütte am 28. Mai zu<br />

eröffnen.<br />

Als erstes wurde ein neuer Wirtschaftsherd sowie ein 4er Gasherd bestellt, da der alte<br />

Wamsler Ofen aus dem Jahre 1958 nicht mehr den heutigen Sicherheitsvorschriften<br />

entsprach. Anfang Juli wurden die neuen<br />

Geräte hinaufgeflogen und von der Firma<br />

Lohberger aus Schalchen in Oberösterreich<br />

montiert.<br />

Zur jährlichen UVV-Prüfung der Materialseilbahn<br />

wurde erstmalig das Technische<br />

Büro Georg Grubinger aus Thalgau bei<br />

Salzburg beauftragt. Dieser stellte zu unserem<br />

Erstaunen viele Technische und Sicherheitsrelevante<br />

Mängel fest und empfahl<br />

die Seilbahn bis zur Mängelbehebung<br />

stillzulegen.<br />

Dies wurde am 11. Juli den Wirtsleuten<br />

mitgeteilt, welche nun die Hütte bis zum<br />

Wirtsleute vom Stohrhaus Robin und Bertei Sommerauer<br />

Saisonende mit dem Hubschrauber versorgen mussten.<br />

Am 16. Juli feierten Robin und Bertei, mit einem großem Fest, ihr 30jähriges Hüttenjubiläum,<br />

ein nicht alltägliches Ereignis.<br />

Mein nächstes länger geplantes Vorhaben war die Erneuerung der unebenen und holprigen<br />

Terrasse an der Südseite des Hauses. Die Firma Hans Lederbauer wurde beauftragt<br />

sich „was einfallen” zu lassen und so konnte Ende Juli die neue Lärchenholzterrasse<br />

eröffnet werden.<br />

Die Zweite Hälfte der Saison steigerte aufgrund des schönen Wetters ab Mitte August<br />

die Besucher des Stöhrhauses. So konnte eine Zunahme der Übernachtungsgäste verzeichnet<br />

werden.<br />

Ich bedanke mich bei den Wirtsleuten, sowie deren Töchter für die gute Bewirtung<br />

der Gäste, Handwerker und sonstigen Helfern. Ebenso danke ich den Firmen, Helfern<br />

und Freunden für die gute und zuverlässige Zusammenarbeit.<br />

Christoph Furtner, Hüttenreferent<br />

Statistik <strong>2011</strong> 2010 2009 2008 2007<br />

Übernachtungen 1005 774 974 757 757<br />

Ergebnis 8.260 € - 52.111 € - 1.560 € - 15.501 €<br />

49


Jahresbericht Wasseralm <strong>2011</strong><br />

Nachdem im Winter mit dem Nationalpark verhandelt wurde, dass wir die Küche in<br />

die neue Hütte verlegen dürfen, um eine Konzession zu bekommen, haben wir zu Beginn<br />

der neuen Saison am 24. Mai den Herrn Winkler vom Landratsamt zur Wasseralm<br />

geflogen. Dieser begutachtete den Raum für die neue Küche und schlug uns<br />

vor den Keller über eine Außentreppe zu erreichen, denn die Klappe mit Leiter wäre<br />

nicht zulässig. Weiters sollte der Keller gefliest werden.<br />

Bereits im Juni am 2. Flugtag kamen die Fliesen zur Wasseralm und der Kechtei konnte<br />

sein Werk beginnen. Auch ein Fertigkamin wurde geflogen und gleich gesetzt.<br />

Nach der Quellsanierung im Vorjahr kam heuer die Wasseraufbereitung an die Reihe.<br />

Dazu braucht es eine UV-Anlage, die wiederum Energie benötigt. Weil das alles<br />

auch Platz benötigt wurde von uns eine kleine Hütte angefertigt und schon im Tal<br />

von den Firmen Meisl und Koller fertig installiert. Am 16. August war dann großer<br />

Flugtag und die Hütte wurde von Kühroint zur Wasseralm geflogen und dann sogleich<br />

angeschlossen. Somit gibt es jetzt sauberes Wasser und Dank des BHKW auch genügend<br />

Strom.<br />

In zwischen hat auch der Horst die Kellertreppe ausgegraben und betoniert, nur den<br />

Durchbruch zum Keller hat er aufgespart, weil es keine Normtüre gibt und wir erst<br />

eine anfertigen müssen.<br />

Auch die Planungen für die Kläranlage sind weiter gelaufen. Leider waren die<br />

Kosten für den ersten Vorschlag zu hoch, deshalb haben wir um eine andere Lösung<br />

gebeten und hoffen im Winter die Planung abzuschließen zu können.<br />

Am 11. Oktober wurde schließlich die Wasseralm winterfest gemacht, was durch die<br />

neue Technik immer aufwendiger wird. Aber dank der Firma Meisl haben wir auch<br />

das geschafft und so hoffen wir, dass im Frühjahr der Betrieb wieder ohne Probleme<br />

anlaufen kann.<br />

Einen besonderen Dank noch an Horst Schellmoser mit seiner Mannschaft, die wie<br />

jedes Jahr den Betrieb der Hütte hervorragend gelöst haben.<br />

Ein Bergheil vom Hüttenreferenten<br />

Hans Irlinger<br />

Statistik <strong>2011</strong> 2010 2009 2008 2007<br />

Übernachtungen 4375 3816 4267 3167 3168<br />

Ergebnis -3.179 € 4.614 € - 26.428 € - 24.789 €<br />

50


Jahresbericht Blaueishütte <strong>2011</strong><br />

Der Winter steht vor der Tür: Während wir unsere Daunenjacken erst jetzt aus dem<br />

Schrank holen, schwitzten Bäume und Sträucher im Blaueisgebirge, eingepackt in<br />

ihren Mäntelchen, bereits den ganzen Sommer (siehe Bericht „<strong>Berchtesgaden</strong>er Anzeiger”,<br />

24. September <strong>2011</strong>). Zu Beginn der kalten Jahreszeit sind sie nun befreit. Über<br />

vier Kilometer Kanalrohre, inklusive Strom- und Abwasserleitung, wurden in den Sommermonaten<br />

vom Tal über die Schärtenalm bis hoch hinauf zur Blaueishütte verlegt,<br />

die Grabungsarbeiten im oberen sensiblen Teil sind abgeschlossen, die Natur braucht<br />

keinen Schutz mehr vor Bagger und Co..<br />

Während die Kanalrohre Meter für Meter nach oben verlegt wurden, herrschte auch<br />

an der Hütte den Sommer über geschäftiges Treiben. Höhepunkt war das Aufstellen<br />

des Hüttenanbaus: Aufgrund von Regen und Nebel meisterten unsere Arbeiter in einer<br />

eintägigen Mammutaktion die Aufgabe. In einer fliegerischen Meisterleitung flog<br />

HTM-Hubschrauberpilot Georg Schuster in 32 Flügen die bereits im Tal gefertigten<br />

Wand- und Deckenelemente zur Hütte und setzte diese im Schwebeflug auf den dafür<br />

vorgesehenen Fundamenten ab. Verbaut wurden insgesamt 13 isolierende Holzwandelemente,<br />

sechs Deckenteile sowie Sparren und Pfetten für den Dachaufbau. So hatte<br />

die Blaueishütte in nur wenigen Stunden einen zweistöckigen Anbau.<br />

Hohlräume unter der Blaueishütte bescherten uns vor Baubeginn jedoch einen gehörigen<br />

Schrecken: Ein Hauseck war direkt auf einen großen Stein gebaut worden, dementsprechend<br />

bestanden freie Flächen unter dem Gebäude. Die betroffenen Stellen<br />

mussten wir mit Beton unterfangen, da ansonsten die Tragfähigkeit der Hütte nicht<br />

mehr garantiert gewesen wäre. Auch eine Rohrverstopfung im August sorgte für Kopfzerbrechen,<br />

aber dieses Problem hatten wir ebenfalls schnell im Griff: Die alten Rohre<br />

wurden umgehend erneuert. Im August mussten unsere Toilettenanlagen wegen<br />

Wasserknappheit geschlossen werden. Dies sollte es jedoch künftig nicht mehr geben:<br />

Im Zuge der Bauarbeiten haben wir Puffertanks für sogenanntes Grauwasser eingebaut.<br />

In den rund 10.000 Liter fassenden Tanks wird Regenwasser gespeichert, welches<br />

sodann für die Toilettenspülung verwendet wird.<br />

Das milde Herbstwetter bis weit in den November hinein, kam uns sehr recht: Bis auf<br />

vereinzelte Innenausbauten ist der Anbau fertig. Auch konnten wir noch den alten<br />

Geräteschuppen erneuern, um unseren Wirtsleuten die Arbeit zu erleichtern und die<br />

Logistik an der Hütte zu verbessern.<br />

Obwohl die Blaueishütte aufgrund von Bauarbeiten in der Sommersaison <strong>2011</strong> zwei<br />

Wochen weniger geöffnet war, sind die Übernachtungszahlen zufriedenstellend: Die<br />

84 Übernachtungsplätze wurden von Mitte Mai bis 4. Oktober 5.632 Mal in Anspruch<br />

genommen, somit hatten wir im Schnitt rund 45 Übernachtungen pro Tag.<br />

Abschließend gilt unser großer Dank den Hüttenwirten vom Blaueis: Regina und Raphael<br />

Hang jun. sowie Gitti und Raphael Hang sen.. Trotz Bauarbeiten habt Ihr die<br />

Saison zusammen mit eurem Team hervorragend gemeistert. Vergelts Gott dafür. Im<br />

gleichen Atemzug seien auch die beteiligten Firmen erwähnt. Für die hervorragende<br />

Zusammenarbeit sowie eure Einsatzbereitschaft sprechen wir Euch unsere Anerkennung<br />

aus.<br />

52


Auch möchten wir es nicht versäumen, der Gemeinde Ramsau zu danken. Die Gemeinde<br />

ist der Kostenträger für die Kanalbaumaßnahmen zum Blaueis, dafür erhält<br />

sie eine Bezuschussung von 60 Prozent durch das Land Bayern. Die restlichen 40 Prozent<br />

der anfallenden Kosten stemmt die Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> aus eigener Tasche.<br />

Insgesamt verschlingen Kanal und Bauarbeiten an der Hütte knappe zwei Millionen<br />

Euro. Für die Koordinierung der Finanzen sei an dieser Stelle auch noch einmal herzlich<br />

Kämmerer Alois Resch gedankt. Zu guter Letzt gilt unser Dank auch dem Nationalpark<br />

für die Genehmigung der Hubschrauberflüge. Während der Sommersaison<br />

waren immerhin 300 Flüge notwendig. Um die Lärmbelastung für die Ramsauer Bevölkerung<br />

zu reduzieren, hat uns Familie Resch freundlicherweise die Weidefläche<br />

der Eckaualm als Ladeplatz zur Verfügung gestellt. Auch Euch ein herzliches Vergelts<br />

Gott.<br />

Abschließend seien alle Bergsteiger gelobt, die sich trotz Baumaßnahmen nicht gescheut<br />

haben, den Weg zur Blaueishütte in Angriff zu nehmen.<br />

Der Abschluss der Bauarbeiten sowie die Inbetriebnahme des Kanals wird im nächsten<br />

Jahr gebührend gefeiert: Im Juli 2012 findet die Einweihung verbunden mit der<br />

Feier zum 50-jährigen Bestehen der Blaueishütte statt.<br />

Bis dahin wünsche ich der Pächterfamilie einen erholsamen Winter sowie einen guten<br />

Saisonstart am 12. Mai 2012.<br />

Statistik <strong>2011</strong> 2010 2009 2008 2007<br />

Übernachtungen 5632 5656 6105 5527 5336<br />

Ergebnis -12.121 € 25.732 € 24.173 € 17.163 €<br />

53


Jahresbericht Kärlingerhaus <strong>2011</strong><br />

Es ist geschafft: Schon in ihrer zweiten Saison am Kärlingerhaus konnten Gabi und<br />

Sigi Hinterbrandner den Rekord für Übernachtungen mit 12.600 Besuchern brechen.<br />

Die beiden Almberger kümmern sich seit März 2010 um die drittgrößte Hütte aller<br />

deutschen DAV-Hütten. Bereits in ihrem Einstandsjahr konnten die beiden das zweitbeste<br />

Übernachtungsergebnis seit 20 Jahren einfahren, und nun nach ihrem zweiten<br />

Hüttenjahr am Funtensee haben sie mehr denn je bewiesen, was in ihnen steckt.<br />

Eröffnet wurde die Kärlingerhaussaison traditionell am Osterwochenende für alle Skitourengeher.<br />

Doch das Wetter machte den Skifans einen gehörigen Strich durch die<br />

Rechnung: Aufgrund zu warmer Witterung, gab es nur eine geringe, durchweichte<br />

Schneeauflage, an Tourengehen war nicht zu denken. Selbst musste ich die leidvolle<br />

Erfahrung beim Abstieg nach St. Bartholomä machen: Fahren war nicht möglich,<br />

letztendlich musste ich mit den Fellen bis zur Saugasse bergab gehen. Nach lediglich<br />

zehn Gästen innerhalb einer Woche, haben sich die Wirtsleute entschieden, das<br />

Kärlingerhaus wieder zu schließen.<br />

Ein Vorteil hatte der schneearme Winter: Bereits am 17. Mai konnten wir mit Renovierungsarbeiten<br />

an der Hütte beginnen. Zuerst wurden alle öffentlichen Sanitärräume<br />

und ein Reststück Flur durch die Fa. Gschossmann neu gefliest. Zu Beginn der Fliesenarbeiten<br />

stellte sich heraus, dass ein Großteil der alten Fliesen nicht mehr tragfähig<br />

war. Durch das Entfernen dieser entstanden große Mengen an Abbruchmaterial.Wäre<br />

früher der Bauschutt noch im Boden vergraben oder verfüllt worden, weiß man heute<br />

um den Wert und Erhalt der alpinen Landschaft. Auch die Sektion unterstützt den<br />

Naturschutzgedanken: Für den Abtransport mit dem Hubschrauber wurden keine<br />

Kosten gescheut. Immerhin fielen dafür 3.500 Euro an.<br />

Die anschließenden Maler- und Trockenbauarbeiten verliefen jedoch reibungslos.<br />

Letztendlich installierten wir noch einen neuen Gasofen in der Küche.<br />

Gemeinsam mit Vertretern des Ingenieurbüros Diephold und Gerold sowie Mitarbeitern<br />

des Wasserwirtschaftsamtes und des Landratsamtes erkundete ein Teil der Vorstandschaft<br />

Ende Mai das Kärlingerhaus sowie die Wasseralm, um anstehende Arbeiten<br />

zu besprechen. Vor allem in Sachen Brandschutz gab es einige Punkte zu klären,<br />

deren Umsetzung wir nächstes Jahr in Angriff nehmen. Auch die wasserrechtliche<br />

Genehmigung für die Kläranlage am Kärlingerhaus war nach zehn Jahren abgelaufen.<br />

Im Mittelpunkt stand somit das Abklären von Auflagen, die erfüllt werden müssen,<br />

um die Genehmigung im nächsten Jahr wieder zu erhalten. Auch wenn es mittlerweile<br />

müßig ist, über das anfallende Abwasser am Kärlingerhaus und deren Entsorgung<br />

zu sprechen, bildet die Instandhaltung der Kläranlage einen Großteil der Arbeiten.<br />

Darüber hinaus sind die Auflagen umfangreich und kostenintensiv. Aus diesem<br />

Grund kann sich die Sektion glücklich schätzen, einen Fachmann wie Georg<br />

Lenz zu haben. Der gebürtige Königsseer hat in diesem Jahr die Wartungsarbeiten<br />

durchgeführt. Lieber Georg, an dieser Stelle ein herzliches Vergelts Gott für deine Einsatzbereitschaft.<br />

54


Funtensee mit Schottmalhorn<br />

Kärlingerhaus im Sommer<br />

55


Im Zuge der Begehung stieß auch die Schlammvererdungsproblematik bei Herrn Mader<br />

von Diephold und Gerold auf offene Ohren. Die von mir vorgeschlagenen Vererdungskästen<br />

trafen auf Zustimmung, sodass diese Kästen aus Betonplanplatten unverzüglich<br />

eingebaut werden konnten. Der Transport von Klärschlamm zu den Vererdungskästen<br />

soll im kommenden Jahr perfektioniert werden, um dem Kärlingerhaus-Wirt<br />

die Arbeit zu erleichtern.<br />

Was wäre ein Hüttensommer ohne Überraschungen? So standen im Zimmer sieben<br />

plötzlich Betten schief, der Holzboden war durchgefault. Dass man Holz nicht unbedingt<br />

mit PVC abdecken sollte, daran dachte vor etlichen Jahren niemand. Für die<br />

Sektionsmitglieder jedoch kein Problem. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Zimmerei<br />

Aschauer konnte umgehend der alte Boden entfernt und ein neuer Boden eingezogen<br />

werden.<br />

Das dicke Ende kam jedoch kurz vor Saisonende: Die Wechseleinrichteranlage gab<br />

ihren Geist auf. Provisorisch konnte die Firma Meisl die Anlage umbauen, damit auch<br />

die letzten Tage noch Strom im Haus war. Da die Reparatur der Anlage derart viel Geld<br />

verschlingen würde, bleibt der Sektion nichts anderes übrig als in den sauren Apfel<br />

zu beißen. Im nächsten Jahr muss eine komplett neue Anlage samt Speicherbatterie<br />

angeschafft werden. Kostenvoranschlag hierfür: rund 50.000 Euro. Zudem wollen wir<br />

die in den letzten Jahren immer wieder verschobene Sanierung der Quellfassung von<br />

der Rennergrabenquelle heuer endgültig durchführen.<br />

Abschließend möchte ich mich bei Gabi und Sigi Hinterbrandner und deren Team<br />

für ihre vorbildliche Bewirtschaftung des Kärlingerhauses herzlich bedanken. Ein Dankeschön<br />

spreche ich auch dem Nationalpark <strong>Berchtesgaden</strong> für die Instandsetzung<br />

des Weges Wasseralm - Funtensee sowie für die gute Zusammenarbeit bei der Versorgung<br />

des Hauses aus. Dem Nationalpark, der Schifffahrt Königssee, der Wasserwacht<br />

sowie der <strong>Berchtesgaden</strong>er Bergwacht für ihre Bemühungen um eine zügige<br />

Freigabe des Funtenseeweges nach dem Felssturz sei gedankt. Zu guter Letzt danke ich<br />

allen Bergsteigern für ihre Treue zum Kärlingerhaus.<br />

Dem Pächterpaar wünsche ich einen schneereichen Saisonstart an Ostern sowie einem<br />

vom Wetter begünstigten Bergsommer voller freudiger Erlebnisse am Funtensee.<br />

Berg Heil<br />

Beppo Maltan, Vorsitzender Sektion <strong>Berchtesgaden</strong><br />

und Hüttenwart am Kärlingerhaus<br />

Statistik <strong>2011</strong> 2010 2009 2008 2007<br />

Übernachtungen 12636 11414 12052 9340 9391<br />

Ergebnis 109.074 € 61.870 € 59.189 € 50.664 €<br />

56


Bergsteigerhaus Ganz - Kletterzentrum <strong>Berchtesgaden</strong><br />

- Das neue Herz der Sektion -<br />

Im Dezember ist unser „neues” Bergsteigerhaus<br />

Ganz seit zwei Jahren geöffnet.<br />

In diesem zwei Jahren hat sich das Bergsteigerhaus<br />

von einer reinen Kletterhalle<br />

hin zu einem richtigen Sektionszentrum<br />

entwickelt. Hierzu trug natürlich<br />

auf der Umzug der Sektionsgeschäftsstelle<br />

1 vom Kurgarten in <strong>Berchtesgaden</strong> in<br />

das neue AlpinBüro im Bergsteigerhaus<br />

und die dadurch verbesserte Erreichbarkeit<br />

bei.<br />

Aber auch die Kletterhalle hat sich erfreulich<br />

entwickelt. Während wir im ersten<br />

Jahr noch viel lernen mussten und<br />

auch das eine oder andere Lehrgeld zahlten,<br />

lief das zweite Jahr schon routinierter<br />

ab, als - fast - normales Betriebsjahr.<br />

Dieses Jahr konnten wir nutzen um Erfahrungen<br />

zu vertiefen und auch unsere<br />

ersten Kletterwettkämpfe durchführen.<br />

Höhepunkt ist hier das 24-Stunden-Spendenklettern<br />

und die Bayerische Meisterschaft<br />

im Sportklettern im Dezember. Im<br />

Mai führten wir einen regionalen Wettkampf<br />

im Rahmen des Tags der Jugend<br />

durch, an dem über 100 Kinder und Jugendliche<br />

teilnahmen.<br />

Nach dem wir im ersten Jahr (2010) weit<br />

über 30.000 Eintritte hatte, werden wir<br />

dieses Jahr die 30.000 nur knapp erreichen.<br />

Grund hierfür sind die zwei stabilen<br />

Hochdrucklagen, die dieses Jahr bestimmten.<br />

Es wird nur wenige Jahre geben,<br />

die im Frühjahr und im Herbst soviel<br />

schöne Tage - vor allem auch an den<br />

Wochenenden - hatten. <strong>2011</strong> war bis auf<br />

1 Für die alte Geschäftsstelle in <strong>Berchtesgaden</strong> gibt es Bestrebungen und Planungen sie im nächsten<br />

Jahr - zumindest während der Sommermonate - wieder als Informations- und Servicestelle rund um<br />

den Bergsport in <strong>Berchtesgaden</strong> zu öffnen.<br />

57


die Monate Juli bis Mitte August ein optimales<br />

Jahr um draußen bergzusteigen<br />

und zu klettern. Allen Unkenrufen zu<br />

Trotz gibt es bei uns in <strong>Berchtesgaden</strong><br />

den „reinen” Hallenkletterer nicht. Bei<br />

schönen Wetter ist in der Halle wenig los,<br />

bei schlechten Wetter ist kaum eine Route<br />

frei.<br />

Im Großen und Ganzen haben sich aber<br />

die Einnahmen aus den Halleneintritten<br />

besser entwickelt wie erwartet, sind wir<br />

doch in unseren Planungen von 25.000<br />

Eintritte im Jahr ausgegangen. Sehr erfreulich<br />

haben sich die Kinder- und Jugendgruppen<br />

entwickelt. Nachdem wir<br />

aufgrund der Nachfrage der letzten Jahren<br />

viel in die Ausbildung von Betreuern<br />

für die Kindergruppen gesteckt haben<br />

und dadurch zusätzliche Kindergruppen<br />

anbieten konnten, haben sich die Wartelisten<br />

etwas abgebaut. Aber es gibt sie<br />

nach wie vor. Derzeit betreuen wir in den<br />

Kindergruppen 220 Kinder und Jugendliche<br />

im Alter zwischen 6 und 18 Jahren.<br />

Hinzu kommt noch eine Bambino-Gruppe<br />

für Kinder unter 6 Jahren, die sich einmal<br />

im Monat trifft. An diesen Zahlen<br />

kann man erkennen, wie beliebt das Klettern<br />

und vor allem das Bouldern bei den<br />

Jugendlichen ist.<br />

Dies war auch der Grund, die letzte noch<br />

ausstehenden bauliche Maßnahmen,<br />

den Ausbau des zweiten Boulderraums,<br />

in diesem Jahr umzusetzen. Mit der Fertigstellung<br />

im Sommer ist das Bergsteigerhaus<br />

Ganz - DAV-Kletterzentrum nun<br />

vollständig, d.h wir konnten alle unsere<br />

Planungen für das DAV-Kletterzentrum<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> umsetzen. Besonders erfreulich<br />

ist, dass hierbei der vorgegebene<br />

finanzielle Rahmen eingehalten werden<br />

konnte. Vergleicht man unser Kletterzentrum<br />

mit anderen, dann können<br />

wir stolz sein, solche eine Anlage in der<br />

„Provinz” hingestellt zu haben.<br />

58


Der neue Boulderraum wurde mit der Firma der beiden ehem. deutschen Spitzenkletterer<br />

Timo Preussler und Maxi Wörner konzipiert und gebaut. Wobei die beiden<br />

neben der Planung der Wände lediglich die Beplankung der Boulderwände durchführten.<br />

Die restlichen Arbeiten konnten alle von regionalen Firmen, die schon am<br />

Bau des Kletterzentrums beteiligt waren umgesetzt werden.<br />

Die Boulderhalle kommt vor allem bei Jugendlichen und Kindern sehr gut an. Leider<br />

mussten wir erkennen, dass die heutigen Baustandards und Energiesparmaßnahmen<br />

auch ihre Nachteile haben können. Kletterer und Boulderer lieben es gar nicht, wenn<br />

es zu heiß ist, da dann der Grip der Griffe nicht gut ist (d.h. man kann die kleinen<br />

Griffe einfach nicht halten). Durch die gute Dämmung und die Anordnung unter<br />

dem Dach brauchen wir im neuen Boulderraum eigentlich keine Heizung, eher das<br />

Gegenteil. Im Sommer heizt sich der Raum von selbst so auf, so dass es zum Bouldern<br />

manchmal zu heiß ist. Aber dann ist es in unserem zweiten Boulderraum im Keller<br />

angenehm kühl!<br />

Im Großen und Ganzen können wir als Sektion mit der Entwicklung des Bergsteigerhauses<br />

Ganz mit dem DAV-Kletterzentrum <strong>Berchtesgaden</strong> sehr zufrieden sein. Die<br />

Tatsache, dass auch die Einträge der Kletterer in dem Gästebuch der Halle durchwegs<br />

positiv sind, ist ebenfalls sehr erfreulich.<br />

Bischofswiesen, 15. November <strong>2011</strong><br />

Bernhard Kühnhauser<br />

Statistik <strong>2011</strong> 2010 2009 2008 2007<br />

Ergebnis ca. 30000 30726 16787 14564 16672<br />

59


Bericht des Wegereferenten <strong>2011</strong><br />

Der letzte Winter ist sehr mild und schneearm ausgefallen und wir hatten auf unseren<br />

Steigen keine nennenswerten Schäden zu beklagen.<br />

Die Kontrolle der Wege wird im Frühjahr nach der Schneeschmelze und dann kurz<br />

vor Einbruch des Winters durchgeführt. Nach heftigen Unwettern macht der Betreuer<br />

Schadensaufnahme und versucht den Steig immer begehbar zu halten.<br />

Am 29. März hatten wir dann unser jährliches Wegewartetreffen. In einem Powerpoint<br />

Vortrag habe ich die Problematik an unseren Steigen angezeigt und mit den Wegebetreuern<br />

eine Lösung gesucht.<br />

Es handelt sich hier nur um Steige außerhalb des Nationalparks, also Untersberg und<br />

Lattengebirge und jetzt noch das Gebiet um den Kehlstein. Überwiegend werden hier<br />

die offiziellen Steige, die mit Nummern gekennzeichnet sind bewartet. Wir versuchen<br />

aber auch umliegende Steigerl begehbar zu halten.<br />

Lattengebirge<br />

Am Lattenberg halten wir den Leiterlsteig und die Überschreitung von der Törlscharte<br />

zur Karspitz frei. Bei letzterem ist jetzt wieder ein problemloses Durchkommen möglich.<br />

Er ist teilweise mit roten Punkten gekennzeichnet.<br />

Der Almerlebnisweg, vom Taubenseeparkplatz über die Mordau, zur Lattenbergschneid,<br />

weiter über die Lattenbergalm zur Moosen und über den Pioniersteig runter<br />

zum Wachterl ist beschildert und in gutem Zustand.<br />

Verlegter Weg zur Törlscharte<br />

60


Der Prechlsteig führt von der Moosen auf der östlichen Seite am Moosenkopf vorbei,<br />

über die Prechlscharte, Verbindung zum Weißwandweg und weiter zur Anthauptenalm<br />

und Vogelspitze.<br />

Die Weißwand, die seit 1985 vom Wasserwirtschaftsamt zusammengeschraubt wird,<br />

ist als Fahrstraße erschlossen. Dieser Zugang zum Lattengebirge eignet sich gut für<br />

Radler, die das Lattengebirge erkunden wollen. Alle Forststraßen sind in bestem Zustand.<br />

Auch die Röthelbachstraße von Baumgarten aus ist wieder begehbar und befahrbar.<br />

Die Natur verkraftet langsam das Unwetter von Kyrill und die Idylle dieser Region<br />

kehrt wieder zurück.<br />

Die Seilabsicherung am Mitterbergsteig (Mordau - Mitterkaser) hat sich gut bewährt<br />

und der Steig wird auch häufig begangen. Der Anstieg über die Törlscharte, den wir<br />

vor 2 Jahren verlegt haben wird bestens angenommen. Die frühere Steigtrasse ist abgesperrt<br />

und wird auch nicht mehr begangen. Der erosionsanfällige Hang renaturiert<br />

sich durch Anflug von Samen der Umgebung.<br />

Untersberg<br />

Am Hallthurm gibt es den alten Grenzersteig über die Fadererschneid, über das Nagelsteinhütterl<br />

zum Vierkaser und Hirschangerkopf. Dieser Steig ist gut zu finden und<br />

ab dem Hütterl sogar mit dezenten roten Punkten versehen. Man trifft bei der verfallenen<br />

Vierkaseralm auf den Übergangsweg vom Bruchhäusl zum Zehnkaser.<br />

Auch hier auf der österreichischen Seite ist ein Feind der gelben Schilder unterwegs.<br />

Es wurden 5 Schilder abgebaut und in einer Doline entsorgt.<br />

Vom Hirschangerkopf runter zum Weißwandboden (Odjiplatz) sind Steindauben und<br />

vereinzelt auch Markierungspunkte angebracht. Ab hier gibt es 2 Varianten, den Steig<br />

über das latschenbedeckte Hochplateau zur höchstgelegenen Zehnkaserhütte oder<br />

der mehrbegangene Weißwandsteig. Beide sind ohne Hindernisse zu begehen und<br />

dezent markiert und aufgedaubt. Vom Zehnkaser ist der Almsteig (Knieschnaggler)<br />

der schnellste Abstieg. Dieser schwarze Steig ist an der schwierigsten Stelle mit einem<br />

dicken Stahlseil abgesichert.<br />

Von der Winklsiedlung, der Aufstieg über die Nierntalscharte, Reißenhütterl (Reißenschnaggler)<br />

bis zum Gatterl ist nicht zu verfehlen.<br />

Auch der Spazierweg durch den Siegellahnerwald bis zum Blauen Kastl wird begehbar<br />

gehalten.<br />

Die Zugänge zum Blauen Kastl von Kastenstein und Aschau sind beschildert. Der Rauhe<br />

Kopf entwickelt sich immer mehr zum beliebten Halbtagsausflug und wird auch<br />

dementsprechend frequentiert. Hier sind in nächster Zeit Ausbesserungsarbeiten nötig.<br />

An der Überschreitung bis zum Gatterl werden die Latschengassen immer freigehalten,<br />

es ist ein richtiges Wegerl entstanden. Einheimischen ist vielleicht die „Schouß”<br />

bekannt; auch hier ist über eine Seilabsicherung der Überschreitungsweg zu erreichen.<br />

Der Stöhrweg vom Untersberglehen, übers Gatterl zum Stöhrhaus ist ausreichend beschildert<br />

und in bestem Zustand. Die vielbegangene Überschreitung des Untersbergplateaus<br />

bis zum Salzburger Hochthron ist bestens ausgeschnitten und markiert.<br />

Mit etwas Gespür sind auch die zahlreichen Steige im Auergraben zu finden. Sie sind<br />

alle begehbar.<br />

Vom Roßbodenparkplatz führt der neu ausgebaute Steig zum Scheibenkaser. Auch<br />

heuer wurde hier viel Zeit für die Sanierung aufgewandt. Das Almvieh zum Scheibenkaser<br />

und weiter zum Zehnkaser wird hier auf- und abgetrieben. Durch seine sta-<br />

61


Steinschlagsicherung im Mittagsloch<br />

bile Bauweise wurde er dadurch nicht in Mitleidenschaft gezogen. Als Zustieg und<br />

Abstieg für den Hochthronsteig war der Ausbau unumgänglich. Mit dem Roßlandersteig<br />

wollen wir vorerst den Wegebau in dieser Region beenden. Der Hochkampsteig<br />

und weiter die Fortführung über den Grubenpfad sollte aber doch nur von trittsicheren<br />

und geübten Bergsteigern begangen werden. Dieser Anstieg ist weder beschildert<br />

noch mit Markierungen versehen, vereinzelt kann man nur einige Steindauben<br />

finden. Der Hochthronsteig entspricht allen Kriterien und Anforderungen für einen<br />

Klettersteig und wird durchgehend gewartet. Mit einer Infotafel am Roßbodenparkplatz<br />

wird der Begeher ausführlich über die Routenführung und die Kletterschwierigkeiten<br />

unterrichtet.<br />

Häufig wird als Abstieg das Mittagsloch gewählt. Es sei hier erwähnenswert, dass dieser<br />

Abstieg kein Klettersteig, sondern nur ein versicherter Steig ist. Um möglichst viel<br />

Unfallrisiko auszuschalten, hat unser Betreuer folgendes Schild angebracht: „Achtung!<br />

Schwieriger alpiner Steig. Nur teilweise versichert. Große Steinschlaggefahr! Keine<br />

Zeitersparnis gegenüber dem Abstieg über den Normalweg”. Im finsteren Loch hat<br />

er eine durchgehende Seilsicherung angebracht und sogar Stufen in den sandigen Untergrund<br />

geschlagen. Um einen eventuellen Steinschlag aus dem Loch zu verhindern,<br />

hat er einen ½ Meter hohen Schutz aus Lärchenbretter eingebaut. Losen Sand und<br />

kleine Steine hat er vorweg mit dem Laubblasgerät entfernt. Die Seilsicherungen reichen<br />

jetzt aus dem Loch bis zur Querung unter den Südabstürzen. Leider kommt es<br />

aber trotz aller Sicherheitsvorkehrungen auf diesem Steig immer wieder zu Unfällen.<br />

62


Kehlstein<br />

Der Kehlstein ist unser neues Arbeitsgebiet. Wir betreuen das Steigerl von der Ligoascht<br />

zum Endstal, den Sappensteig, den Kehlriedlsteig und den Postensteig. Hier<br />

sind fast nur Einheimische unterwegs, die diese Steigerl hauptsächlich in späten<br />

Herbsttagen begehen.<br />

Unser Geschäftsführer hat eine Beschilderung der Streifenwege mit allen Standorten<br />

ausgearbeitet. Es handelt sich hier um die asphaltierten Wege um den Kehlstein<br />

mit einer Gesamtlänge von 19,6 km. Die fertigen Schilder, samt Stehern liegen seit einem<br />

halben Jahr bereit. Nächstes Jahr sollen sie in Zusammenarbeit von Verkehrsamt<br />

und Forstamt aufgestellt werden. Diese Streifenwege bilden ein herrliches Wandergebiet.<br />

Einen kleinen Teil haben die Bayerischen Staatsforsten schon für ihre Zwecke<br />

zu Forststraßen umgebaut. Man möchte es nicht glauben, aber in diesem Areal musste<br />

die Bergwacht schon öfters ausrücken, weil sich Touristen verirrten.<br />

Nationalpark<br />

Der gesamte Nationalpark ist in unser Arbeitsgebiet integriert. Wir haben hier keine<br />

ausführende Funktion. Unsere Aufgabe sehe ich darin, alle offiziellen Steige zu begehen,<br />

um dann mit dem Park deren Beschaffenheit zu besprechen und eventuell auch<br />

auf Missstände hinzuweisen. Im November ruft die Nationalparkverwaltung alle Vereine,<br />

Verbände und Behörden, die mit dem Nationalpark zu tun haben zu einer jährlichen<br />

Besprechung zusammen. In den drei Forstrevieren wurde heuer viel geleistet.<br />

Angefangen am Manndlgrat, der bestens mit Seilen und Fusstritten abgesichert wurde,<br />

über Schneibstein und Kahlersberg.<br />

Die Anstiege vom Obersee, der Röthsteig, der Landtalsteig, über die Bläss zur Wasseralm<br />

sind in hervorragendem Zustand. Das von uns seit Jahren beanstandete Teilstück<br />

von der Wasseralm über Schwarzensee zum Funtensee, ist nach aufwändiger Sanierung<br />

wieder gut begehbar. Die Fortführung des Steiges zum Ingolstädterhaus wurde<br />

wegen einer Sandreise etwas verlegt. Die neue Wegführung wird gut angenommen.<br />

Eiskapellenweg und Rinnkendlsteig sind bestens zu begehen.<br />

Unsere jahrelange Kritik hat sich bezahlt gemacht, was unser Vorstand bei der Novemberbesprechung<br />

lobend hervorhob. Jetzt hoffen wir nur, dass mit dieser Initiative<br />

weitergearbeitet wird.<br />

Bei einer jährlichen Übernachtungszahl von 12.000 Bergsteigern auf dem Kärlingerhaus<br />

ist der Wallfahrtsweg nach St. Bartholomä sehr stark frequentiert, aber in einem<br />

schlechten Zustand. Mit der Saugasse, Sigeretplatte und Oberlahnersteig will der Park<br />

im nächsten Jahr seine Sanierungsarbeiten fortsetzen.<br />

Am Watzmann wurde der Anstieg zum Haus generalsaniert und die Wegführung zum<br />

Hocheck mit neuen Markierungen hervorgehoben. Der Abstieg von der Südspitze ins<br />

Wimbachgries ist dringend sanierungsbedürftig. In Ramsau war heuer der Blaueisweg<br />

und der durchgehende Wanderweg zum Hirschbichl ein Hauptthema, das viel<br />

Arbeit erforderte.<br />

Die Gelbbeschilderung wird im Park im Jahre 2012 abgeschlossen.<br />

Abschließend möchte ich mich noch bei allen Helfern bedanken und wünsche ein<br />

gesundes und ein erfolgreiches Bergjahr.<br />

Wegereferent Wolfgang Feldbauer<br />

63


Aktion Schutzwald des DAV -<br />

mehr als 20 Jahre freiwillige Pflanzarbeit<br />

Von <strong>Berchtesgaden</strong> im Osten bis Sonthofen im Westen organisiert der <strong>Deutsche</strong> Alpenverein<br />

seit nunmehr 20 Jahren freiwillige Pflanzaktionen. Seitdem finden jedes<br />

Jahr 10 bis 20 Aktionswochen in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten, der<br />

Bayerischen Forstverwaltung und seit einigen Jahren auch dem Nationalpark <strong>Berchtesgaden</strong><br />

statt. Im Schnitt werden ca. 40.000 Bäumchen pro Saison gepflanzt, aber<br />

auch viele andere notwendige Arbeiten im alpinen Schutzwald durchgeführt, wie<br />

Steigsanierungen oder Wegmarkierungen und Geländesicherungen.<br />

Die Aktion Schutzwald ist eine Kooperation zwischen dem <strong>Deutsche</strong>m Alpenverein,<br />

den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung. Die freiwilligen<br />

Helfer/innen arbeiten nach einer fachkundigen Einführung in Gruppen von 5 bis 12<br />

Personen von Montag bis Freitagmittag im Gelände. Die Fachstellen für Schutzwaldmanagement<br />

bieten zusätzlich halbtägige Exkursionen an, bei denen die Aktiven<br />

ihre Erfolge selbst begutachten können. In Zeiten des Klimawandels sind diese<br />

Aktionen wichtiger denn je.<br />

Die Pflanzaktionen finden auch in den <strong>Berchtesgaden</strong>er Alpen - ausschließlich im<br />

Schutzwald der bayerischen Alpen - statt, da diese Wälder wichtige Funktionen des<br />

Lawinen-, (Hoch)Wasser-, Erosionsschutzes erfüllen. Gezielte Eingriffe sind hier not-<br />

64


wendig, um die Schutzfunktionen aufrecht<br />

zu halten. Auf 10% der Fläche sind<br />

besondere Sanierungsmaßnahmen notwendig,<br />

um die Schutzfunktionen wieder<br />

herzustellen.<br />

Die Aktionen leisten einen Beitrag zur Herstellung<br />

eines intakten Schutzwaldes, d.h.<br />

Berg-Mischwald - Fichte, Tanne, Buche -<br />

mit allen Altersstufen. Die Anwuchsquote<br />

der Pflanzungen liegt bei 90 % bei gutem<br />

Pflanzmaterial! Dies setzt entsprechende<br />

Verbißkontrolle durch begleitende jagdliche<br />

Maßnahmen voraus. Eine Schalenwildregulierung<br />

ist dafür dringend notwendig.<br />

Die Aktionen finden jedes Jahr großen Anklang:<br />

Arbeiten draußen im Wald, in den<br />

Bergen, abseits der Wege, Wohnen in einfachen<br />

Hütten, Gespräche mit den Förstern.<br />

Für das nächste Jahr hat unsere<br />

Sektion in Kooperation mit dem Bayerischen<br />

Staatsforsten und dem Nationalpark<br />

<strong>Berchtesgaden</strong> vereinbart, verstärkt<br />

Aktionen in unseren <strong>Berchtesgaden</strong>er Alpen und dem Nationalpark anzubieten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich auch Sektionsmitglieder dazu entschließen, ihre<br />

Freizeit dafür zur Verfügung zu stellen, damit der Bergwald auch in der Zukunft bestehen<br />

kann.<br />

Die anstrengende Arbeit darf allerdings nicht unterschätzt werden. Das Gelände ist<br />

zum Teil steil bis sehr steil. Aber Originalzitate wie: „eine Woche Urlaub wert”, „Das war<br />

eine tolle Sache”, „Eine schöne, aber sehr anstrengende Arbeit”, „Wir fühlten uns ausgesprochen<br />

gut informiert und betreut”, „Sehr interessant; Förster und Waldarbeiter haben viel<br />

aus ihrem Umfeld erzählt” … zeigen aber dass es sich lohnt!<br />

Melden Sie sich an, als Einzelperson oder auch als kleine Gruppe ...<br />

Information (Programmflyer) und Anmeldung:<br />

<strong>Deutsche</strong>r Alpenverein e.V.<br />

Ressort Natur- und Umweltschutz<br />

Tel.: 089 - 14003 0<br />

Fax: 089 - 14003 - 64<br />

e-mail: natur@alpenverein.de<br />

Das jeweils neue Programm wird jedes Jahr im Februar verschickt und kann<br />

während des Jahres vorbestellt werden. Das aktuelle Programm ist jederzeit erhältlich.<br />

65


Fotokurs auf der Blaueishütte<br />

Nicht nur knipsen, sondern fotografieren, so war in unserem letzten Jahresbericht zu<br />

lesen. Damit hat die Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> einen Fotokurs angeboten, bei dem es<br />

in der Hauptsache um die moderne digitale Fotografie gehen sollte. Ein besonderes<br />

Augenmerk sollte auf die Bild Bearbeitung gelegt werden.<br />

Inzwischen kennen viele schon den Ausspruch „mit Photoshop kriegt man das schon<br />

hin”. Gemeint ist damit, dass fast alle Bilder, die heutzutage in den modernen Hochglanz<br />

Magazinen zu sehen sind mit einer modernen Bildbearbeitung nachbearbeitet<br />

worden sind.<br />

Bei einem früheren Dia konnte man selbst bei einem kitschig roten Sonnenuntergang<br />

sicher sein, da waren nur Belichtungszeit, Blende und bestenfalls ein Filter am Werk.<br />

Mit den heutigen Bearbeitungsmöglichkeiten kann man sich da gar nicht mehr sicher<br />

sein.<br />

Als Referenten und „Ausbilder” hatten wir mit Oskar Neubauer einen Profi Fotografen<br />

gewinnen können. Sehr oft hörten wir von ihm in diesen Tagen: „Bilder werden<br />

optimiert, aber nicht manipuliert.”<br />

Ein Elektroboot fährt durch Blütenstaub am Königssee<br />

Foto: Hans Irlinger<br />

Und an dem Beispiel sieht man auch recht schön, was er damit gemeint hat. Wir alten<br />

Fotografen, die wir noch mit dem Diafilm groß geworden sind, waren ganz überrascht,<br />

welche Möglichkeiten uns die digitale Bildbearbeitung eröffnet.<br />

Recht spannend und informativ war es auch die Ansichten der anderen Fotografen<br />

kennen zu lernen. So mancher konnte sich neue Anregungen holen und hat eine ganz<br />

andere Art zu fotografieren kennen gelernt.<br />

Noch eine kleine Anekdote am Rande. Als wir uns mit dem Freistellen eines Bildes beschäftigten,<br />

habe ich die Meinung vertreten: Hochformat kommt für mich nicht in<br />

Frage, weil ein Hochformat Bild nicht auf das Querformat meines Bildschirms passt.<br />

Für diesen Jahresbericht habe ich den Irlinger Hansei angesprochen, ob er nicht ein<br />

schönes Hochformat für die Auswahl eines Titelbildes hat. Er hat sich dann nicht verkneifen<br />

können zu antworten: „Gab es da beim Fotokurs nicht einen der keine Hochformatbilder<br />

braucht?”<br />

Also gut ich gebe zu, zweimal im Jahr, nämlich für die Jahresberichte der Sektion,<br />

braucht man doch ein Hochformat.<br />

Roman Kurz<br />

66


Volkstanz in St. Bartholomä<br />

Liebe Volkstanzfreunde,<br />

der weit über die Grenzen <strong>Berchtesgaden</strong>s hinaus beliebte echte Volkstanz in St. Bartholomä<br />

findet am Samstag, den 5. Mai 2012, statt.<br />

Treffpunkt und Abfahrt der Sonderboote: 16.30 Uhr an der Seelände Königssee<br />

Beginn in St. Bartholomä:<br />

17.45 Uhr<br />

Ende und Rückfahrt:<br />

22.00 Uhr<br />

Ankunft an der Seelände Königssee: ca. 22.45 Uhr<br />

Eintritt mit Schifffahrt:<br />

30,- Euro pro Person<br />

Für Mitglieder der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong>: 26,- Euro pro Person<br />

Anmeldung: zu den üblichen Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle (Adresse, Telefonnummer<br />

auf der vorderen Umschlagseite).<br />

Die Karten können nach Eingang der Anmeldung auch dort in der Geschäftsstelle abgeholt<br />

werden.<br />

Auf Eure Teilnahme freuen sich:<br />

Sylvester Stöckl, Tanzlführer<br />

Aufhamer Klarinettenmusi<br />

Christl Zembsch, 2. Vorsitzende<br />

67


Fotowettbewerb für einen Sektionskalender<br />

Immer wenn es auf das neue Jahr zugeht, bekommt man neben den besten Wünschen<br />

für das neue Jahr auch oft einen Fotokalender als Werbegeschenk. Das Angebot an<br />

Kalendern ist also meist größer als der Platz an den man einen solchen Kalender hängen<br />

kann.<br />

Warum wollen wir von der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> jetzt auch noch einen Fotokalender<br />

heraus bringen?<br />

Ob es bei unseren Vorträgen wie „Sektion am Berg”, oder bei der Zusammenstellung<br />

eines Jahresberichts ist, immer wieder stellen wir fest, dass die Bilder unserer Mitglieder<br />

leicht mit der Qualität so mancher Bilder in den diversen Kalendern mithalten<br />

könnten.<br />

Warum also nicht selbst einen Kalender heraus bringen?<br />

Die Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> ist inzwischen eine so große Sektion, und hat auch so viele<br />

Mitglieder die weit abseits von den Bergen wohnen, dass der persönliche Kontakt<br />

zu Ihnen gar nicht mehr möglich ist. Da wäre es doch eine schöne Möglichkeit das<br />

ganze Jahr über jeden Monat neu an die Verbundenheit mit der eigenen Sektion erinnert<br />

zu werden.<br />

Aber auch die einheimischen Sektionsmitglieder würden sich wundern welche unbekannten<br />

Ansichten es von weltbekannten Motiven gibt. Ich habe da beim Fotokurs<br />

schon wahre Schätze gesehen, und hoffe die Bildbesitzer trauen sich diese auch einzuschicken.<br />

Zumindest wollen wir es einmal versuchen und schreiben deshalb diesen Fotowettbewerb<br />

aus.<br />

Teilnehmen kann jeder. Bis zu 10 Bilder können pro Person eingereicht werden, die<br />

aber zumindest im weitesten Sinn mit der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> oder <strong>Berchtesgaden</strong><br />

und seinen Bergen zu tun haben sollten. Bitte zu jedem Bild auch ein kurze Beschreibung,<br />

wer oder was auf dem Foto zu sehen ist.<br />

Aus allen Einsendungen werden dann die 12 Kalenderbilder ausgewählt. Als kleinen<br />

Anreiz bekommt jeder, von dem ein Bild veröffentlicht wird, 5 Kalender geschenkt.<br />

Die Bilder bitte an die Geschäftsstelle der Sektion (Adresse/email auf der vorderen Innenseite)<br />

schicken. Einsendeschluss ist der 31. März 2012 und leider dürfen auch<br />

wir zum Schluss nicht auf ein paar Rechtshinweise verzichten: Der Rechtsweg ist ausgeschlossen,<br />

die Bildrechte verbleiben beim Einsender und eingesendete Bilder können<br />

nicht zurückgeschickt werden.<br />

Roman Kurz<br />

68


Expeditionen<br />

So lautet eine der Untergruppen, die bei den Aktivitäten der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong><br />

auf ihrer Homepage zu finden ist. Was ist damit gemeint, oder anders gefragt, wie kam<br />

es dazu?<br />

Langjähriger Expeditionsreferent unserer Sektion war Albert Steinbacher. Als staatlich<br />

geprüftem Bergführer und passioniertem Bergsteiger war es ihm ein besonderes<br />

Anliegen die bergsteigerischen Aktivitäten der Sektionsmitglieder zu fördern. Er selbst<br />

war Teilnehmer an Expeditionen der Sektion und hat auch in jüngerer Zeit einige Auslandsfahrten<br />

für die Sektion organisiert. Auf seine Anregung hin wurde das Referat<br />

Expeditionen geschaffen. In diesem Jahr habe ich das Amt als Expeditionsreferent<br />

von ihm übernommen und will versuchen eines seiner Vorhaben wieder aufzunehmen.<br />

Immer wieder wurde versucht aus den Reihen der Sektion eine Kundfahrt oder<br />

Expedition zu organisieren. Leider hat das bisher noch nicht geklappt, aber warum<br />

sollten wir nicht einen neuen Versuch wagen.<br />

In früheren Zeiten waren Expeditionen fast nur möglich, wenn man zu einer solchen<br />

Expedition eingeladen wurde. Das war im Allgemeinen nur den herausragenden Bergsteigern<br />

der damaligen Zeit vorbehalten.<br />

Ama Dablam mit Stupa hinter Namche<br />

Dongo vor Cholatse<br />

Basislager vor Nuptse<br />

Ama Dablam von Periche<br />

69


Das ist in der heutigen Zeit anders. Kommerzielle Expeditionen zu den „leichteren”<br />

Achttausendern sind ohne Probleme über das Internet buchbar. Ein Ziel für eine Expedition,<br />

also eine Entdeckungs- oder Forschungsreise, ist in der heutigen Zeit nicht<br />

mehr so einfach zu finden. Für alpinistisch schwierige oder interessante Ziele finden<br />

sich meistens Gruppen auf privater Basis zusammen. Die Struktur einer <strong>Alpenvereinssektion</strong><br />

ist dafür nicht mehr notwendig.<br />

Aber gerade hier liegt unser Vorhaben. Wir wollen eine „Kundfahrt” unterstützen, bei<br />

der Sektionsmitglieder aus jeder Altersschicht gemeinsam ein Ziel festlegen, und auch<br />

gemeinsam die Planung und Organisation erledigen. Kartenmaterial besorgen, Visaund<br />

Einreisebestimmungen in Erfahrung bringen, Versorgung vor Ort, Transportmittel<br />

… es gibt genug Aufgaben die schon im Vorfeld gemeinsam erledigt werden<br />

müssen. Es sollte dabei nicht die Hilfe eines kommerziellen Expeditionsanbieters in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Die Zielsetzung ist dabei weniger einen alpinistisch besonders schweren Berg zu besteigen,<br />

sondern durch die Organisation einer solchen Kundfahrt zusammen Erfahrungen<br />

zu sammeln. Deshalb wäre auch ein breiter Alterschnitt wünschenswert.<br />

Ziele könnten wir uns viele vorstellen: Schitouren im Iran oder in Kamschatka, Bergsteigen<br />

in Afrika oder im südlichsten Amerika. Auch in Kanada und Alaska gäbe es<br />

lohnende Ziele. Im Jahr 1954 wollten ein paar junge, zumindest damals noch junge,<br />

Bergsteiger eine Kundfahrt zum Cerro Sarmiento in Feuerland organisieren. Das könnte<br />

doch ein Ziel für eine „Jubiläumskundfahrt” werden?<br />

Sollte es in der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> Interessenten für eine solche Unternehmung<br />

geben, bitte ganz formlos über die Geschäftsstelle (Adresse vordere Innenseite) beim<br />

Expeditionsreferenten Roman Kurz melden.<br />

Roman am Schneegrat Mushroom Bridge<br />

70


GPS Kurs<br />

Haben Sie sich auch schon öfters auf einer Bergtour gefragt, ob sie hier überhaupt<br />

noch richtig sind? Gab es auch schon mal Diskussionen wie der richtige Wegverlauf<br />

ist, oder auf welchem Berg man eigentlich steht? Haben sie einen Weg, den sie früher<br />

schon mal gegangen sind nicht mehr wiedergefunden? Und wollten sie sich aus diesen<br />

Gründen schon mal ein GPS kaufen, haben aber mit diesem ganzen Computerzeugs<br />

gar nichts am Hut?<br />

Ja dann sind sie hier richtig! Denn genau für Sie wollen wir einen ersten Einstieg in<br />

die Orientierung mit einem GPS machen. Erfahrung mit einem GPS brauchen Sie bisher<br />

noch keine haben, aber das Interesse für diese Technik der Orientierung ist schon<br />

Voraussetzung. Ganz ohne Computer hat der Einsatz eines GPS wenig Sinn, deshalb<br />

sollte ein Computer zumindest kein völliges Fremdobjekt sein.<br />

Nach zwei Abenden beherrschen Sie die Grundbegriffe der Satellitennavigation. Sie<br />

wissen wie man eine Route auf dem Computer plant, in die Karte einzeichnet und<br />

auf das GPS überträgt. Danach können Sie diese geplante Tour draußen in der Natur<br />

nachgehen. Und umgekehrt zeichnen Sie einen fremden Weg auf dem GPS auf, schauen<br />

sich diese Route auf dem Computer an und speichern den Weg ab.<br />

Jetzt kennen Sie den Unterschied zwischen einer Raster- und einer Vektorkarte und<br />

sie haben eine Entscheidungshilfe bekommen, ob diese Form der Orientierung etwas<br />

für Sie ist. Denn in dieser modernen Technik lauern auch ein paar Stolperfallen.<br />

Die beiden Einführungskurse machen wir im Januar 2012 in unserem Bergsteigerhaus<br />

Ganz. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung in unserer<br />

Geschäftsstelle (Adresse auf der vorderen Innenseite).<br />

71


Touren und Veranstaltungen<br />

der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> (Dezember <strong>2011</strong> bis Mai 2012)<br />

Die aktuellen Termine sind im Internet auf der Sektionshomepage (www.dav-berchtesgaden.de)<br />

zu erfahren.<br />

Dezember <strong>2011</strong><br />

Schneeschuhwanderung mit Spielen ab 8 Jahren<br />

Termin: irgendwann im Dezember <strong>2011</strong><br />

Gebiet: lasst Euch überraschen<br />

Tourencharakter: leichte Steigung<br />

Voraussetzung: etwas Kondition<br />

Beschreibung: wir spielen Fußball mit den Schneeschuhen, dann gehen wir auf Schatzsuche<br />

Schwierigkeit: keine<br />

Ausrüstung: Schneeschuhe werden gestellt für die Kinder<br />

Kondition/Gehzeit: ca. 200 Höhenmeter, Gehzeit ca. 1,5 Std.<br />

Anmeldung: Karola Brüggler, Telefon: 08652/964211<br />

Teilnehmerzahl: ca. 15 Personen<br />

24-Stunden-Speedklettern<br />

2. bis 3. Dezember <strong>2011</strong><br />

Im Bergsteigerzentrum Ganz<br />

Teams (mit bis zu 24 Kletterern) versuchen in 24 Stunden so viele Routen wie möglich<br />

für einen guten Zweck zu erklettern.<br />

Ein Teamsponsor spendet je 1 € für jede im Vorstieg gekletterte Route.<br />

Die Veranstaltung wird von der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> in Kooperation mit der benachbarten<br />

Bundeswehr durchgeführt.<br />

Anmeldung an der Kasse der Kletterhalle<br />

Bayerische Meisterschaft im Sportklettern<br />

10. bis 11. Dezember <strong>2011</strong><br />

Im Bergsteigerzentrum Ganz<br />

In der Schlussveranstaltung der Rock Games <strong>2011</strong> ermitteln die Jugendlichen und<br />

Erwachsenen bayerischen Kletterer ihre Meister. Die Veranstaltung wird vom Kletterfachverband<br />

Bayern durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über den Kletterfachverband.<br />

Information: www.kletterverbandbayern.de<br />

Januar 2012<br />

Tour: Skitour für Kinder ab 8 Jahren<br />

Termin: Januar (je nach Schneelage)<br />

Gebiet: Wird noch bekannt gegeben<br />

Tourencharakter: Leichtes Gelände<br />

72


Voraussetzung: Eigene Tourenausrüstung und schon etwas Kenntnis im Tourengehen<br />

Beschreibung: Erst werden wir ein paar Spiele mit den Tourenski durchführen, anschließend<br />

geht es on Tour.<br />

Schwierigkeit: mittel<br />

Kondition/Gehzeit: ca. 400 Hm,<br />

Anmeldung: Karola Brüggler, Telefon: 08652/964211<br />

Teilnehmerzahl: 10 Personen<br />

Freeriden/Tiefschneefahren und Lawinenausbildung für die AV Jugend<br />

(16 bis 20 Jahre)<br />

Termin: 4. bis 5. Januar 2012<br />

Gebiet: Jenner, Übernachtung im Dr. Hugo Beck Haus<br />

Treffpunkt: 4. Januar um 12.00 Uhr Talstation Jennerbahn. Kursende am 5. Januar ca.<br />

15.00 Uhr<br />

Kosten: 30 € für Halbpension und Liftkosten (die Sektion übernimmt 50 %)<br />

Beschreibung: Tiefschneefahren, Lawinenausbildung in Theorie und Praxis<br />

Ausrüstung: Schiausrüstung, Schibekleidung, im Rucksack: Wechselwäsche, Hüttenbekleidung<br />

Anmeldung: bis 22. Dezember <strong>2011</strong> bei Hubert Nagl, Telefon: 08657/711 oder<br />

hubertnagl@gmx.de<br />

Teilnehmerzahl: 4 bis 8 Jugendliche<br />

Faneshütte Dolomiten<br />

4. bis 7. Januar 2012<br />

Auf geht’s zum gemeinsamen Winterausflug für die komplette Familie (mit Kinder<br />

von 8 Jahre bis 14 Jahre) zur Faneshütte. Der Aufstieg zur Hütte erfolgt mittels<br />

Pistenraupe oder zu Fuß. Geplant sind 3 Übernachtungen auf der Fanes Hütte. Für<br />

Kinder und Erwachsene gibt es viel zu tun. Iglubau, Schlittenfahren, Schneeschuhwanderung,<br />

kleine (Ski)touren für die Kinder größere Skitouren für die Erwachsenen,<br />

üben mit dem LVS Gerät, ... Das komplette Gebiet um die Faneshütte ist relativ<br />

Lawinensicher!<br />

Tourengebiet: Fanes, Dolomiten<br />

Gehzeit: Hüttenanstieg ca. 2.00 h, alternativ Transport mit Pistenraupe<br />

Höhenmeter: Tal - Hütte: 600 m, Hütte - Gipfel: 800 bis 1.000 m<br />

Ausgangspunkt: Gasthaus Pederü, 1.500 m<br />

Anmeldung: Wegen Hüttenreservierung bitte um baldmöglichste Anmeldung<br />

Max. Teilnehmerzahl: ca. 8 Erwachsene und 8 Kinder<br />

Mitzubringen: Erwachsene: Komplette Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Sonde,<br />

Lawinenschaufel<br />

Kinder: Skitourenausrüstung (falls vorhanden) und LVS(Leih-)Gerät<br />

Führung: Karola Brüggler (FÜL-Familienbergsteigen)<br />

Hans Brüggler (FÜL-Skibergsteigen), Telefon: 08652/964211<br />

Besprechung: Die Tour wird vorab besprochen. Termin und Ort werden noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Unkostenbeitrag: keiner<br />

73


Jennerstier - <strong>Deutsche</strong> und Österreichische Meisterschaft Verticalrace<br />

8. Januar 2012<br />

Schon am 8. Januar findet dieses Jahr der Jennerstier statt, dieses Mal als reines Aufstiegsrennen.<br />

Eine Neuerung ist die Hobyklasse, die in einem Zeitfenster, bereits vor<br />

der Eliteklasse, die dann um die Meisterschaft laufen, startet.<br />

Den Hobbystartern ist es freigestellt, ob sie die Zeit stoppen lassen, oder einfach so<br />

versuchen wollen, so schnell als möglich auf den Jenner zu gelangen.<br />

Tiefschneetraining<br />

14. Januar 2012<br />

In einem Schigebiet evtl. Fieberbrunn<br />

Treffpunkt um 8.00 Uhr an der Tourist Info Ramsau<br />

Preis: 30 € Bergführerhonorar bei 4 bis 7 Teilnehmer + Tagesschipass<br />

Ausrüstung: komplette Tourenausrüstung (auch Felle), Schiausrüstung und Notfallausrüstung<br />

(VS Gerät, Schaufel, Sonde - kann evtl. auch geliehen werden)<br />

Anmeldung: bis 22.12.<strong>2011</strong> bei Hubert Nagl, Tel.: 08657/711 oder hubertnagl@gmx.de<br />

Lawinenausbildung praktischer Teil am Jenner<br />

15. Januar 2012<br />

Gebiet: Jenner<br />

Tourencharakter: Ausbildung<br />

Voraussetzung: Skifahren im Gelände<br />

Beschreibung: Skitour dabei Beurteilung des Geländes, Orientieren im Gelände,<br />

Messen der Hangneigung, anlegen von Spuren, Suchen mit VS-Gerät<br />

Schwierigkeit: leicht<br />

Kondition/Gehzeit: leichte Tour 5 bis 6 Std. inkl. Ausbildungen Hüttenrast Schneibsteinhaus/Stahlhaus<br />

Anmeldung: Ausschreibung am schwarzen Brett Kletterhalle<br />

Teilnehmerzahl: 20<br />

Vortrag BERGAUF - BERGAB am 18. Januar 2012<br />

Sektion am Berg<br />

Freitag, 27. Januar, um 19.30 Uhr<br />

Im Gasthaus Unterstein - Sektionsmitglieder berichten über ihre Unternehmungen.<br />

Eisklettern im Gasteinertal/Maltatal<br />

ein Wochenende Ende Januar/Anfang Februar<br />

Tourencharakter: Ausbildung und Touren<br />

Voraussetzung: HMS + tube sichern muss bekannt sein<br />

Beschreibung: Eisklettertechnik, Standplatz + Zwischensicherungen, Seilschaftsablauf<br />

+ Rückzug, Begehen von Mehrseillängentouren<br />

Schwierigkeit: WI 2 - WI 4<br />

Ausrüstung: Steigeisen, Eisgeräte, Eisschrauben<br />

Anmeldung: Korbi.Rieser@t-online.de<br />

Teilnehmerzahl: 3 bis 4<br />

Preis: das Bergführerhonorar wird auf die Teilnehmer umgelegt.<br />

74


Februar 2012<br />

Iglubau - Wir wandern auf den Spuren der Inuit.<br />

Im Februar (genauer Termin wird bekannt gegeben)<br />

(Es muss genügend Schnee vorhanden sein!)<br />

Gebiet: Auf der Scharitzkehl<br />

Tourencharakter: Es können alle Altersstufen von Kindern mitmachen, Mama, Papa.<br />

Auch Omas oder Opas sind willkommen.<br />

Voraussetzung: keine<br />

Beschreibung: Erst werden wir mit den Schneeschuhen einen Schneebruch bauen.<br />

Anschließend bauen wir ein Iglu.<br />

Schwierigkeit: Kein<br />

Ausrüstung: Schlitten, Schaufeln, Isomatten<br />

Kondition/Gehzeit: keine<br />

Anmeldung: Karola Brüggler, Telefon: 08652/964211<br />

Teilnehmerzahl: am Besten so viel wie möglich!!!<br />

Führungstour Gamsfeld, 2.027 m<br />

11. Februar 2012<br />

(Terminverschiebung bei ungünstigen Lawinen- oder Wetterverhältnissen)<br />

Tourengebiet: Osterhorngruppe/Rußbach<br />

Gehzeit: 3.45 h<br />

Höhenmeter: 1.200 m<br />

Schwierigkeit: Mittel (Aufstieg und Abfahrt)<br />

Exposition: Südwest<br />

Ausgangspunkt: Russbach, Parkplatz vor dem Rinnbachgraben, ca. 850 m<br />

Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Mitzubringen: Komplette Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Sonde, Lawinenschaufel<br />

Führung: Hans Brüggler (FÜL-Skibergsteigen), Telefon: 08652/964211<br />

Unkostenbeitrag: 10 €/Person<br />

März 2012<br />

Skitourenwoche Dolomiten Fassatal<br />

11. bis 17. März 2012<br />

Anmeldung nur bei der verbindlichen Vorbesprechung am 25. Januar um 19.30 Uhr<br />

im Bergsteigerzentrum Ganz.<br />

Organisation durch Christl Zembsch und Hannes Grill<br />

Skigipfel im Hohen Atlas/Marokko<br />

11. bis 19. März 2012<br />

Viertausender Skigipfel der Extraklasse am Rande der Sahara mit Anschlussmöglichkeit<br />

eines 4-tägigen Wüsten Tripps<br />

Preis: bei mind. 5 Personen 1.480 €<br />

Anschlusstour: 4 tägiger Wüsten-Tripp in die Sahara<br />

Termin: 19. bis 23. März 2012<br />

Preis: 440 € bei mind. 4 Personen<br />

Anmeldung: Hubert Nagl, Telefon: 08657/711 oder hubertnagl@gmx.de<br />

75


Kleiner Pleißlingkeil, 2.417 m über Südwiener Hütte<br />

10. März 2012<br />

(Terminverschiebung bei ungünstigen Lawinen- oder Wetterverhältnissen)<br />

Tourengebiet: Radstätter Tauern/Obertauern<br />

Gehzeit: 4.00 h<br />

Höhenmeter: 1.130 m<br />

Schwierigkeit: Leicht bis mittel (Aufstieg und Abfahrt)<br />

Exposition: Nord<br />

Ausgangspunkt: (Vorder-)Gnadenalm, 1.290 m<br />

Bemerkung: zusätzlicher Anstieg zum Spirzinger, 2.066 m möglich<br />

Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Mitzubringen: Komplette Skitourenausrüstung, LVS-Gerät, Sonde, Lawinenschaufel<br />

Führung: Hans Brüggler (FÜL-Skibergsteigen), Telefon: 08652/964211<br />

Unkostenbeitrag: 10 €/Person<br />

Freeriden und Variantenfahren + Lawinenbeurteilung am Arlberg<br />

10. bis 11. März 2012<br />

Tourencharakter: Tiefschneeabfahrten mit kurzen Fellanstiegen<br />

Voraussetzung: guter Skifahrer in jedem Gelände und Schnee<br />

Beschreibung: Tourenplanung, Lawinenbeurteilung, Variantenfahren<br />

Schwierigkeit: Abfahrten bis 40°<br />

Kondition/Gehzeit: max. 1,5 Std Aufstieg<br />

Anmeldung: Korbi.Rieser@t-online.de<br />

Teilnehmerzahl: 4 bis 8 Personen<br />

Preis: Bergführerhonorar wird auf die Teilnehmer umgelegt<br />

BERGINALE<br />

15. bis 25. März 2012<br />

Die einzelnen Vorträge bitte der Presse („<strong>Berchtesgaden</strong>er Anzeiger”) oder unserer<br />

Sektions Homepage entnehmen.<br />

Wallis <strong>2011</strong><br />

76


Skitouren mit Hotelstützpunkt Dolomiten - Falcade<br />

März 2012 (abhängig von Wetter- und Schneelage)<br />

Gebiet: Dolomiten - Falcade<br />

Tourencharakter: Skitour<br />

Voraussetzung: guter Skifahrer, sehr gute Kondition<br />

1) Pass de la Circle - Ponte Ciadine 2.885 m/1.100 hm, wenig schwierig<br />

2) Val Venegia - Cima Mulaz 2.906 m - Falcade/1.250 hm, schwierig<br />

3) Val Ceremana - Cima Colbricon, Passo Rollo 2.511 m/1.000 hm, leicht<br />

4) Passo Trevignolo - Cima Vezzana 3.192 m/1.600 hm, ziemlich schwierig<br />

Kondition/Gehzeit: 1.000 bis 1.600 hm Aufstieg/4 bis 6 Std.<br />

Anmeldung: Geschäftsstelle oder Bernadette Thielen, Telefon: 0171/9710997<br />

bernadette.thielen@t-online.de<br />

April 2012<br />

Route Soleil von Realp bis ins Saastal<br />

April 2012 (abhängig von Wetter- und Schneelage)<br />

Gebiet: Schweiz: zwischen Gotthard und Simplon<br />

Tourencharakter: Skihochtour<br />

Voraussetzung: gute Kondition und guter Skifahrer<br />

Beschreibung: Skidurchquerung von Hütte zu Hütte. Durchschnittlich 1.000 bis 1.500<br />

Höhenmeter und 4 bis 6 Stunden Aufstieg pro Tag, Hangneigungen über 30° und Befahren<br />

von Engstellen<br />

Ausrüstung: für Skihochtour: Gurt, Steigeisen, Pickel<br />

Anmeldung: Geschäftsstelle oder Bernadette Thielen, Telefon: 0171/9710997<br />

bernadette.thielen@t-online.de<br />

Gemeinschaftsskitouren um das Kärlingerhaus<br />

Ostern 2012 vom 6. bis 9. April 2012<br />

Treffpunkt am Karfreitag auf der Hütte beziehungsweise nach Absprache gemeinsamer<br />

Hüttenaufstieg.<br />

Organisation durch Christl Zembsch und Beppo Maltan<br />

Skitouren auf der Johannis Hütte mit Großvenediger Besteigung<br />

12. bis 15. April 2012<br />

Vorgesehenes Programm: am 12. April 2012 - Treffpunkt um 12.00 Uhr Tourist Info<br />

Ramsau, Fahrt zum Matreier Tauern Haus, Taxifahrt nach Prägraten, Aufstieg zur Johannis<br />

Hütte<br />

13./14. April 2012: Skitouren von der Johannis Hütte aus u.a. großer Happ<br />

15. April 2012: Großvenediger Besteigung, Abfahrt ins Innergschlößl, weiter zum<br />

Matreier Tauern Haus<br />

Ausrüstungsliste bei der Anmeldung<br />

Preis: 160 € Bergführerhonorarbei mind. 4 Personen - max. 6 Personen + Halbpension<br />

auf der Hütte, Taxifahrt<br />

Anmeldung: bis 3. März 2012 bei Hubert Nagl, Tel.: 08657/711 oder hubertnagl@gmx.de<br />

77


Ausbildung Standplatz/Klettern in der Seilschaft/Abseilen<br />

14. April 2012 von 19.00 bis 22.00 Uhr Kletterhalle Strub<br />

15. April 2012 von 13.00 bis 16.00 Uhr Kletterturm Rif<br />

Tourencharakter: Ausbildung<br />

Voraussetzung: Kletterschein Vorstieg<br />

Beschreibung: Standplatzbau, Klettern in der Seilschaft, Abseilen<br />

Schwierigkeit: im Vorstieg V<br />

Anmeldung: Ausschreibung am Schwarzen Brett in der Kletterhalle<br />

Teilnehmerzahl: 10 bis 12<br />

Kletterwochenende in Arco<br />

20. bis 22. April 2012<br />

Gebiet: Arco<br />

Tourencharakter: Kletterfahrt<br />

Voraussetzung: Kletterschein Vorstieg, Ausbildung Standplatz/Abseilen<br />

Beschreibung: Klettern in der Seilschaft, Klettern im Klettergarten<br />

Schwierigkeit: Vorstieg V<br />

Ausrüstung: Kletterausrüstung<br />

Anmeldung: Ausschreibung am Schwarzen Brett Kletterhalle<br />

Teilnehmerzahl: 10 bis 12<br />

Watzmanngams<br />

22. April 2012 (Ausweichtermin am 29. April 2012)<br />

Hauptversammlung der Sektion <strong>Berchtesgaden</strong><br />

27. April 2012 im Gasthaus Unterstein um 20.00 Uhr<br />

Ararat 5.167 m - Türkei<br />

26. April bis 6. Mai 2012<br />

Skitouren u. Kultur in Ostanatolien mit der Besteigung des 5.167 m hohen Ararat - dem<br />

sagenumwobenen biblischen Berg. Preis: 2.050 € inkl. Flug bei mind. 6 Teilnehmer<br />

Anmeldung: Hubert Nagl, Telefon: 08657/711 oder hubertnagl@gmx.de<br />

Mai 2012<br />

Skibesteigung Damavand 5.671 m/Iran<br />

17. bis 28. Mai 2012<br />

Der Damavand ist einer der höchsten freistehenden Berge der Erde.<br />

Preis: 2.650 € inkl. Flug bei mind. 5 Teilnehmer<br />

Anmeldung: Hubert Nagl, Telefon: 08657/711 oder hubertnagl@gmx.de<br />

Vorschau für den Sommer<br />

Mountainbiken in Korsika<br />

Organisation Christl Zembsch und Hans Aschauer<br />

Im Juli 50-Jahr-Feier und Einweihung auf der Blaueishütte<br />

Samstag, 5. Mai 2012<br />

Volkstanz in St. Bartholmä<br />

Anmeldung in der Geschäftsstelle<br />

78


24 Stunden Spendenklettern<br />

im Bergsteigerhaus Ganz<br />

24 Stunden klettern? Was für eine Schnapsidee, dachten wir zuerst, als unsere Nachbarn,<br />

die Gebirgsjäger, mit der Idee auf uns zukamen. Schließlich hatte die Idee aber<br />

doch einen gewissen Reiz und so willigten wir ein, gemeinsam im Dezember einen<br />

24-Stunden-Kletterwettkampf für einen guten Zweck zu veranstalten. Der am 2./3.<br />

Dezember durchgeführte Event war ein voller Erfolg und schreit nach Wiederholung.<br />

Am Freitag, den 2. Dezember, um 16.00 Uhr gaben unser 1. Vorsitzender Beppo Maltan<br />

und der Brigadegeneral Johann Langenegger den Startschuss. Sofort kletterten -<br />

oder besser spurteten - die ersten Kletterer der 15 teilnehmenden Mannschaften in einem<br />

Höllentempo die Wände hoch. Dieses Tempo sollte die nächsten 24 Stunden<br />

beibehalten werden. Nachdem am Samstag um 16.00 Uhr die Schlussglocke geläutet<br />

wurde, sollten 10.241 Routen geklettert worden sein.<br />

Um das Spendenklettern geordnet durchführen zu können, wurde die Kletterhalle in<br />

16 Sektoren eingeteilt, die von den Mannschaften in einer Art Rundlauf nacheinander<br />

zu beklettern waren. Innerhalb der 24 Stunden musste jeder Sektor von jeder<br />

Mannschaft dreimal geklettert werden. Dabei durften je Mannschaft jeweils 4 Kletterer<br />

für 25 Minuten so viele Touren klettern wie möglich. Klettern durfte von den<br />

Vieren allerdings jeweils nur Einer. Nach 25 Minuten verblieb 5 Minuten Zeit, die angefangene<br />

Route noch fertig zu klettern und in den nächsten Sektor zu wechseln.<br />

Jede Mannschaft musste sich um einen Sponsor umsehen, der bereit war 1 Euro je gekletterte<br />

Tour zu spenden. Denn der Hauptzweck des „Wettkampfs” war nicht die<br />

sportliche Höchstleistung, sondern das Klettern für einen guten Zweck. Bei der Auswahl<br />

des Spendenziels war jede Mannschaft frei. In den Vorbereitungen hatten wir<br />

so mit 250 bis 300 Routen gerechnet, allerhöchstens 500 Routen trauten wir den Spitzenmannschaften<br />

innerhalb der 24 Stunden zu. Wir hatten gerechnet, dass ein Kletterer<br />

3 - 5 Minuten für eine Route braucht. Am Ende sollten die Sponsoren von der<br />

Leistung der Mannschaften überrascht werden und mussten tief in den Geldbeutel<br />

greifen.<br />

Die 15 Teams, mit bis zu 24 Kletterern bzw. -innen, hatten damit über 10.000 € für<br />

den guten Zweck erklettert. Letztlich sollten die „Wuidbichl”, die Mannschaft von<br />

Christian Schlesener, mit über 1.000 Routen in 24 Stunden die Nase vorne haben. Sie<br />

brauchten nicht einmal 1 ½ Minuten für jede Route. Christian Schlesener hat auch<br />

den Sonderpreis für den Kletterer, der die meisten Touren innerhalb der 24 Stunden<br />

geklettert ist, bekommen. Er ist 176 Routen geklettert!<br />

Bis kurz vor Schluss war die Mannschaft „DAV-Sektion Bergsteigerhaus Ganz” dem<br />

Schlesi dicht auf den Fersen, in der Früh um 6.00 Uhr lagen wir sogar in Führung.<br />

So kam es den ganzen restlichen Samstag zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen<br />

den beiden Teams. Erst zum Schluss setzte sich das Wuidbichl-Team etwas ab. Aber<br />

79


mit 932 gekletterten Routen darf sich das Team des Bergsteigerhauses nicht verstecken.<br />

Dritte wurde die <strong>Berchtesgaden</strong>er Bergwacht mit 823 gekletterten Routen.<br />

In der Halle hat sich schnell eine einzigartige Stimmung entwickelt. Durchwegs jeder<br />

Teilnehmer ließ sich von der Stimmung in der Halle anstecken und kletterte bis zur<br />

Erschöpfung, eher er/sie sich abwechseln ließ. Am Ende waren alle Teilnehmer am<br />

Ende ihrer Kräfte, aber auch völlig begeistert von den vergangenen 24 Stunden. Schnell<br />

wurde der Ruf nach einer Wiederholung des Spendenkletterns laut.<br />

Dazu müssen wir allerdings erst mit der benachbarten Gebirgsjägerbrigade 23 sprechen,<br />

denn ohne sie wäre der Wettbewerb in der Form nicht möglich gewesen. Bis zu<br />

100 Soldaten waren während der 24 Stunden im Einsatz und sorgten für die Wertung<br />

der Routen, sowie den reibungslosen Ablaufs des Wettkampfs. Und ebenfalls ein<br />

großer Dank geht an die zahlreichen Spender, die tief in die Tasche griffen, und der<br />

Leistung der Kletterer in nichts nachstanden!<br />

Endergebnis 24 h-Spendenklettern<br />

1. Gesamtzahl der gekletterten Routen: 10.241 Routen<br />

Dies entspricht ca. 145.000 Klettermeter<br />

2. Mannschaftswertung:<br />

Rang Mannschaft Anzahl Routen<br />

1 Wuidbichl 1.054<br />

2 DAV <strong>Berchtesgaden</strong> - Bergsteigerhaus Ganz 932<br />

3 Bergwacht <strong>Berchtesgaden</strong> 823<br />

4 Hohenfried 793<br />

5 Max’s Herren 749<br />

6 GebPiBtl 8 697<br />

7 GebJgBtl 233 696<br />

8 GebJgBrig 23 638<br />

9 StO Füssen 618<br />

10 Frauen an die Wand 611<br />

11 Gymnasium <strong>Berchtesgaden</strong> 608<br />

12 GebJgBtl 232 561<br />

13 GebJgBtl 231 517<br />

14 Fa. Schnurr 512<br />

15 Salzbergwerk 432<br />

3. Sieger der Einzelwertung: Christian Schlesener mit 176 Routen<br />

80


Öffnungszeiten<br />

der Sektionseinrichtungen<br />

Unsere Geschäftsstelle (Tel. 08652-9764611) im Bergsteigerhaus Ganz -<br />

DAV Alpin- & Kletterzentrum in Bischofswiesen-Strub<br />

hinter der Kaserne hat an folgenden Tagen geöffnet:<br />

Dienstag, Donnerstag u. Freitag 15.00 Uhr bis 17.30 Uhr<br />

Das Kletterzentrum (Tel. 08652-9764620) im Bergsteigerhaus Ganz –<br />

DAV Alpin- & Kletterzentrum ist geöffnet:<br />

Montag bis Sonntag<br />

10.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Zum Eintritt in die Kletterhalle bitte an der Kasse unaufgefordert Mitgliedsausweis,<br />

Jahreskarte oder sonstige Berechtigungsausweise für Vergünstigungen<br />

vorzeigen.<br />

Für die gesamte Bergsportanlage gilt absolutes Rauchverbot.<br />

Mitglieder 2005 2006 2007 2008 2009 2010 <strong>2011</strong><br />

A-Mitglieder 2859 2963 3019 3078 3216 3589 3734<br />

B-Mitglieder 1281 1337 1367 1591 1690 1818 1996<br />

C-Mitglieder 63 60 66 71 73 100 142<br />

Junioren 476 498 597 480 492 651 706<br />

Ordentl. Mitglieder 4679 4858 5049 5220 5471 6158 6578<br />

Jugendbergsteiger 231 257 307 276<br />

788 862 1186<br />

Kinder 421 452 520 584<br />

5331 5567 5876 6080 6259 7020 7764<br />

}<br />

}<br />

Seit 2009 Kinder und Jugend eine Kategorie<br />

IMPRESSUM:<br />

Titelbild: Kehlsteinkreuz - Foto von Hans Irlinger<br />

Herausgeber: DAV Sektion <strong>Berchtesgaden</strong> Watzmannstr. 4, 83483 Bischofswiesen-Strub<br />

Druck: <strong>Berchtesgaden</strong>er Anzeiger<br />

Redaktion: Schriftführer Roman Kurz<br />

Für den Inhalt verantwortlich sind die jeweiligen Referenten oder Autoren


Gr. Teufelshorn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!