20.11.2013 Aufrufe

Der Vektorraum R^n - Fachbereich 4: HTW Berlin

Der Vektorraum R^n - Fachbereich 4: HTW Berlin

Der Vektorraum R^n - Fachbereich 4: HTW Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Vektorraum</strong> R n<br />

Im Folgenden rekapitulieren wir die wichtigsten Fakten über den <strong>Vektorraum</strong> R n .<br />

• R n = R × · · · × R = {(x 1 , ..., x n ) | x 1 , ..., x n ∈ R}<br />

• Die Elemente des R n heißen (n-dimensionale) Vektoren. Bezeichnung entweder mit<br />

Fettdruck x, mit Vektorpfeil ⃗x oder ohne zusätzliche Kennung x. Letzteres nur,<br />

wenn eindeutig klar ist, dass es sich um einen Vektor handelt und keine (reelle)<br />

Zahl. <strong>Der</strong> k-te Eintrag x k in (x 1 , ..., x n ) heißt die k-te Komponente oder Koordinate<br />

des Vektors.<br />

• Die korrekte Notation für einen Vektor lautet<br />

⎛ ⎞<br />

x 1<br />

x 2<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ . ⎠<br />

x n<br />

also die Darstellung als Spaltenvektor (im Gegensatz zum Zeilenvektor (x 1 , ..., x n )).<br />

Durch Transponieren wird ein Spalten- zu einem Zeilenvektor und umgekehrt:<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

t<br />

⎞<br />

x 1<br />

x 2<br />

⎟<br />

. ⎠<br />

x n<br />

= (x 1 , ..., x n ) sowie (x 1 , ..., x n ) t = ⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎞<br />

x 1<br />

x 2<br />

⎟<br />

. ⎠<br />

x n<br />

Aus Platzgründen verwenden wir meist die Zeilenschreibweise und nennen das Ganze<br />

dann trotzdem ⃗x (nicht ⃗x t ), wenn keine besonderen Gründe für die Verwendung der<br />

exakten Notation vorliegen.<br />

• Vektoren kann man addieren und mit reellen Zahlen multiplizieren:<br />

– (x 1 , ..., x n ) + (y 1 , ..., y n ) := (x 1 + y 1 , ..., x n + y n )<br />

– λ · (x 1 , ..., x n ) := (λx 1 , ..., λx n )<br />

Es gibt ein neutrales Element der Addition: ⃗0 = (0; ...; 0), der Nullvektor.<br />

• Einen Vektor ⃗x kann man darstellen als Punkt im R n oder als Pfeil vom Nullpunkt<br />

zum Punkt (x 1 , ..., x n ), den sog. Ortsvektor. Dazu muss zunächst ein Koordinatensystem<br />

festgelegt werden.<br />

In der bildlichen Darstellung kann man Addition und skalare Multiplikation veranschaulichen:<br />

Die Addition entspricht der Parallelogrammkonstruktion, die skalare<br />

Mutiplikation ist eine Verlängerung (|λ| > 1) bzw. Stauchung (|λ| < 1), evtl. auch<br />

in die Gegenrichtung (λ < 0)


• Besondere Vektoren sind<br />

⃗e k := (0; ...; 0; 1; 0; ...; 0) (1 ≤ k ≤ n)<br />

wobei die 1 an der k-ten Stelle steht. Das sind die sog. Standard- oder Einheitsvektoren.<br />

Bei der bildlichen Darstellung liegen sie auf den Koordinatenachsen im<br />

jeweiligen Wert 1.<br />

• Für ⃗x = (x 1 , ..., x n ) gilt<br />

⃗x =<br />

n∑<br />

x k · ⃗e k = x 1 · ⃗e 1 + . . . + x n · ⃗e n .<br />

k=1<br />

• In 2 bzw. 3 Dimensionen schreibt man oft x, y, z statt x 1 , x 2 , x 3 .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!