20.11.2013 Aufrufe

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

Numismatische Zeitschrift - Medievalcoinage.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 H. Dannenberg:<br />

Herrschaft der Adelheidischen Mltnzen gebeugt hat, dies Gepräge hat<br />

ausgeben lassen, zwar unter Otto III., aber bevor letztere erschienen<br />

waren. Ähnlich verhcält es sich 2. mit dem + SIP(RIDVS C)OMES<br />

Holzkirche, ^ (+ DE)I 6R — A IMPeR(ATOR) Kreuz mit OTTO<br />

in den Winkeln (Z. f. Num. XXIV, 232). Der Kaisertitel sowohl als<br />

das runde G zeigen deutlich, daß dieser Pfennig mit den Adelheids<br />

nichts zu tun hat. Von allen Orten aber, in denen diese Nachahmung<br />

erfahren haben, liegt Hildesheim ihrer Geburtsstätte Goslar am<br />

nächsten, und nicht weiter entfernt, etwa flinf Meilen, ist Nordheim,<br />

wo Menadier diesen Pfennig geschlagen glaubt. Würde nun wohl<br />

Nordheim sich dem soweit, bis nach Polen oder Böhmen sich<br />

erstreckenden Einfluß der Goslarischen Münze haben entziehen<br />

können? Schwerlich. Dann aber muß auch dieser Pfennig, gleich<br />

dem vorigen, vor dem Auftreten der Adelheids geschlagen sein.<br />

Sein Otto imperator ist dann entweder der erste oder der zweite,<br />

und sein Sifridus <strong>com</strong>es wohl der jüngere, schon 982, also unter<br />

Otto II. genannte. Siegfried hat dann den Vortritt vor Eilhard. Es<br />

könnte aber auch als Münzherr der Graf Siegfried in Frage kommen,<br />

der im Jahre 979 im Hassengau gewaltet hat,<br />

Eisleben die Münzstätte (Bl. f. Münzfr. 1904, Sp. 3171).<br />

Aus Ottos III. Königszeit sind<br />

und dann wäre wohl<br />

auch seine Magdeburger ganze<br />

und halbe Pfennige mit OTTO 4- DI 6R — Ä REK und Stadtnamen<br />

(Dbg. Taf. 28, Nr. 639, 641, DM. I, 173, unsere Taf. II, Nr. 9, 10),<br />

die wegen ihrer bereits geschilderten Abweichungen von den<br />

Adelheids diesen vielleicht vorangehen. Sie nebst einer Abart, die<br />

den zum Teil entstellten Stadtnamen auf beiden Seiten trägt (Dbg.<br />

Taf. 28, Nr. 642, hier Taf. II, Nr. 11), werden gegen Auggang des<br />

10. Jahrhunderts, wie der Fund von Kl. Roscharden (Z. f. Num.<br />

XV, 283, Nr. 15) lehrt, abgelöst durch die Gepräge mit Stadtnamen<br />

um die Holzkirche, ß in nomi Dni amen um ein schwebendes Kreuz<br />

(Dbg. Taf. 28, Nr. 643, 644, hier Taf. II, Nr. 12, 13), welche in<br />

einer langen Reihe von Wendenmünzen (Dbg. Taf. 59, Nr. 1330 bis<br />

1332, unsere Taf. H, Nr. 14), weitergelebt haben. Nehmen wir noch<br />

hinzu die wohl in Lüneburg geschlagenen Kopfpfennige Herzog<br />

Bernhards I. mit in nomi Dni amen, die des Grafen Heinrich von<br />

Stade, die des Bischofs Bemward von Hildesheim und die Mundburger<br />

Gepräge sowohl von Letzterem als von Heinrich von Stade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!