20.11.2013 Aufrufe

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bewußtseins ihrer Selbstbegründung in der Verdrängung beraubt und nicht zuletzt deshalb von<br />

psychologischem Interesse ist.<br />

In der psychoanalytischen Perspektive wird die Projektion vor allem als Mittel der Erledigung<br />

von Gefühlskonflikten, und zwar von Konflikten ambivalenter Gefühlseinstellung, begriffen, bei<br />

der die negative oder feindselige Gefühlsregung auf ein probates fremdes Objekt projiziert<br />

wird, das dann sowohl als Repräsentant dieser Verdrängung als auch als Auslöser der mit der<br />

Verdrängung verbundenen Zwangshandlung fungiert.<br />

Von der allgemein praktizierten Methode der Personifizierung des mythischen wie märchenhaften<br />

Denkens unterscheidet sich die neurotische Projektion durch ihren für das Subjekt uneinsichtigen,<br />

weil nach außen verlegten Zwangscharakter, den sie nach Freud aber in gewisser<br />

Hinsicht mit der Religionsausübung, speziell mit dem Ritual teilt.<br />

Die neurotische Zwangshandlung erscheint als Zeremoniell, weil sie gewissenhaft die sich<br />

selbst auferlegten Formalitäten abwickelt oder wie die peinliche Beobachtung von Regeln abläuft,<br />

die begleitet ist von der Angst vor Unterlassungen, welche mit dem religiösen Zeremoniell<br />

auch den innerlichen Charakter der Nötigung zu diesem Handeln teilt, deren Motive dem<br />

Neurotiker aber unbewußt und unbekannt bleiben. Freud erscheint der Unterschied des neurotischen<br />

und des religiösen Rituals vor allem in der Art der Antriebe: "Die wesentliche Übereinstimmung<br />

läge in dem zugrunde liegenden Verzicht auf die Betätigung von konstitutionell<br />

gegebenen Trieben, die bei der Neurose ausschließlich sexueller, bei der Religion egoistischer<br />

Herkunft sind." 105<br />

Zwangshandlung und Ritual gehen also auf erzwungenen Verzicht, auf Verbote zurück und<br />

werden angetrieben durch das Verlangen, den Verzicht zu umgehen oder das Verbotene trotzdem<br />

zu tun, das der Neurotiker auf dem Umwege der Unterwerfung unter seine Rituale in sublimierter<br />

Weise befriedigt, womit Freud den asozialen Charakter des neurotischen Handelns erklärt,<br />

denn die Neurose erweist sich als eine Strategie der notorischen Übertretung, die ihre<br />

ganze Phantasie auf die Tarnung der wahren Natur ihres Handelns verschwendet, nur um auf<br />

diesem Wege der Vergeltung zu entgehen, mit der besonders die neurotisch kaschierte Übertretung<br />

rechnet und ihrerseits das Schuldgefühl nährt und damit wiederum die Anstrengungen<br />

der Verschleierung anreizt. Weil er die Gratifikationen aus der Pflichterfüllung einstreicht, ohne<br />

wirklich die Pflichten zu erfüllen, erweist sich der Neurotiker zunächst als Schmarotzer und<br />

dann, wenn er sich zu behaupten weiß, als subversiv, da er das Prinzip, mit dem Durkheim das<br />

Soziale als Tatsache bestimmt, nämlich die Pflicht, die Obligation, grundsätzlich negiert, d.h.<br />

nur in seinem Ritual, in gespielter Form erfüllt. Die soziologische Relevanz der Neurosenlehre<br />

Freuds wird in keiner anderen soziologischen Theorie so deutlich wie in dem antipsychologischen<br />

Soziologismus Durkheims.<br />

Das Grundgesetz in der Welt, das die Weltanschauung der Personifizierung entwirft, ist die<br />

Vergeltung und die neurotische Projektion als bevorzugtes Mittel der Konfliktbewältigung<br />

stellt eine spezifische Form der Antizipation der Vergeltung dar, ganz ähnlich wie auch das religiöse<br />

Ritual. Während aber das religiöse Ritual auf die Fixierung einer altruistischen, opferbereiten<br />

Haltung zum Wohle der Solidargemeinschaft hinausläuft, verfolgt das neurotische<br />

Ritual das entgegengesetzte Ziel, nämlich der Befriedigung seines egoistischen Verlangens,<br />

welches in seinem Erfolg das Ende der Solidarität bedeutet. In diesem Kontext wird das Tabu<br />

für Freud zur ältesten, Objekt gewordenen Manifestation des Gewissens, zur vorweg genommenen<br />

Rache, welche bei Nichtachtung droht, weil es als eine nach außen projizierte Form der<br />

subjektiven Antizipation des Gesetzes der Vergeltung erscheint, als jene Instanz, welche die<br />

Prämien der Lust- und Unlust des Handelns wertet und verrechnet, deren Verinnerlichung die<br />

Scham und das Gewissen oder das Schuldgefühl sind, welche die individuelle Organisation der<br />

Gefühlsreaktionen strukturieren.<br />

105 S.Freud, Zwangshandlung und Religiosität, in derselbe: Der Mann Moses und die monotheistische<br />

Religion, Frankfurt 1975, S.14<br />

6<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!