20.11.2013 Aufrufe

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

Totemismus Illusion - Horst Südkamp - Kulturhistorische Studien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sam geteilten nichtmenschlich seienden Welt begegnen (Sonderform der sozialen Gruppen), die<br />

sich mit den Kategorien dieser anderen Welt der außermenschlichen Erscheinungen identifizieren<br />

sowie unterscheiden und sich auf diese Weise kategorial als Allianzpartner, Frauengeber<br />

oder Frauennehmer, als Handelspartner oder Kultgenossen zu erkennen geben, und dann auch<br />

als Solidargemeinschaft erfassen, deren Identifizierungen oder gemeinsamen Interessen sich<br />

eben auf die Bewährung in jener fremden oder anderen Welt der gewagten Verträge beziehen,<br />

in der sie sich gemeinsam behaupten müssen.<br />

Indem man sich selbst verfremdet in der anderen Natur findet man die Ebene des Vergleichs<br />

mit dem Fremden, den man, vorgestellt in natürlichen Kategorien, dann auch in den natürlichen<br />

Kategorien wiederfindet, in denen man sich selbst reflektiert.<br />

Diese Welt, in der alles entweder als Manifestation des Heiligen begriffen wird oder als<br />

Resultat des Wirkens neidischer oder übelwollender Geister, ist deshalb stets heilig und gefährlich<br />

zugleich, segensreich und unglückbringend zugleich, so daß alles menschliche Verhalten<br />

in der Welt des nichtmenschlichen Seienden entweder zum Wohl und Heil oder zum Unglück<br />

und Verderben des Menschen sich auswirkt, so auch die Kämpfe, Abgrenzungen, Allianzen<br />

und Beziehungen des Menschen mit den nichtmenschlichen Lebewesen, zu denen ja der<br />

Fremde ausgezeichnetermaßen gehört, und über deren Regelung der Mensch sich mit dem Anderssein<br />

in vielfältiger Weise verbindet, verschwägert, vermischt oder trennt, abschließt und<br />

aussondert.<br />

Der <strong>Totemismus</strong> reflektiert das Verhältnis des Menschen zum Anderssein, die Außenbeziehungen<br />

seiner eigenen Gruppen, in den Kategorien des Andersseins, weil sich der Mensch, d.h.<br />

die Verwandtschaft, die sich exclusiv als Menschheit begreift, durch dieses Verhältnis selbst<br />

verändert, weil der Mensch durch seine Interaktion mit dem Anderssein selbst anders wird und<br />

in jenen natürlichen Kategorien sich dieses Anderswerdens bewußt wird, d.h. weil er sich, um<br />

selbst Mensch bleiben zu können, in jenem Anderssein wiederfinden muß, das ihm als der in die<br />

Menschheit aufgenommene Fremde als sein eigenes Menschsein begegnet.<br />

Da es sich bei der Abbildung sozialer Vertrags- oder Allianzbeziehungen durch den <strong>Totemismus</strong><br />

um die Abbildung regulierter Beziehungen zu Fremden oder anderen Gruppen handelt,<br />

stellt er den Gebrauch der Kategorien, welche das Verhältnis des Menschen zu seiner Natur als<br />

dem an und für sich Fremden darstellen, zur Abbildung jener sozialen Außenbeziehungen dar,<br />

welche ihrerseits als Binnenbeziehungen einer übergeordneten politischen Einheit, z.B. des<br />

Stammes, erscheinen. So verbindet der <strong>Totemismus</strong> eine ungeregelte Allianz von<br />

Lokalgruppen mit ähnlichen Verbänden zu ihrer organischen Solidarität, vor- und dargestellt in<br />

natürlichen Kategorien, weil man selbst wie die anderen das eigene Verhältnis zum Kosmos,<br />

das eigene Wesen in natürlichen Kategorien reflektiert hat.<br />

Die Antwort auf die Frage: why animals?, die Antwort auf die Frage, warum also diese speziellen<br />

sozialen Beziehungen in natürlichen Kategorien dargestellt werden, vermitteln eben jene<br />

Formen des <strong>Totemismus</strong>, welche neben der Abbildung dieser sozialen Funktion noch die religiöse<br />

Bedeutung und Funktion dieser Kategorien zur Regulierung der Beziehungen des<br />

Menschen zum Anderssein bewahrt haben, wie z.B. der Individual- und Geschlechtstotemismus<br />

Australiens, wie der Individualtotemismus in Afrika und Amerika, welche den von<br />

Goldenweiser, Radcliffe-Brown, Haekel oder Baumann postulierten Rückgriff der Reflexion<br />

und Abbildung sozialer Beziehungen auf die Kategorien des religiösen und rituellen<br />

Verhältnisses der Wildbeuter zur Natur nicht nur wahrscheinlich machen, sondern beispielhaft<br />

demonstrieren.<br />

Wo unter dem Zeichen des <strong>Totemismus</strong> die Deszendenz- und Exogamieregeln inhaltlich<br />

vorherrschen, verliert die traditionell religiöse Konnotation der natürlichen Kategorien ihre<br />

Bedeutung, dann endlich auch den totemistischen Charakter, und wo die religiösen und rituellen<br />

Beziehungen im Gebrauch dieser Kategorien vorherrschend sind wie etwa in Polynesien<br />

oder bei den Yanomamö, haben die sozialen Konnotationen nur eine latente oder gar keine<br />

eigene Bedeutung, während in der Mitte dieser Skala, die hier erwähnten australischen und<br />

1<br />

7<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!