20.11.2013 Aufrufe

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

ge Phase der Ungewissheit und der Suche nach Hilfe vorausgegangen. Eltern hatten bis <strong>zu</strong> der<br />

Einschulung noch keinen Kontakt mit anderen behinderten Kindern, wenn ihr autistisches Kind<br />

nicht gleichzeitig ein schwermehrfachbehindertes Kind war und dadurch Kontakte <strong>zu</strong>r Lebenshilfe<br />

oder <strong>zu</strong> anderen Behindertenverbän<strong>den</strong> bestan<strong>den</strong>.<br />

Ich höre oft von Eltern <strong>den</strong> Satz: „Mein Kind muss in die Sonderschule“. Eine Aussage, die sicher<br />

<strong>den</strong> Lehrern der Sonderschule weh tut, besonders dann, wenn sie sich redlich um autistische<br />

Kinder bemühen.<br />

Der ablehnen<strong>den</strong> Haltung gegenüber der Sonderschule und <strong>den</strong> hohen Erwartungen, die von<br />

Eltern gleichzeitig an die Schule ihres Kindes gestellt wer<strong>den</strong>, steht die Erfahrung der Lehrer<br />

mit dieser Behinderung und mit <strong>den</strong> un<strong>zu</strong>reichen<strong>den</strong> Rahmenbedingungen ihrer Schule gegenüber.<br />

– Eltern empfin<strong>den</strong> ihr autistisches Kind, besonders wenn die Behinderung nicht von Anfang an<br />

sichtbar war, nicht als behindert, vor allem nicht als geistigbehindert. Lehrer <strong>den</strong>ken und handeln<br />

„defektorientiert“ und sehen sehr wohl <strong>den</strong> Entwicklungsrückstand des autistischen Kindes.<br />

– Eltern dürfen hilflos und unwissend sein. Lehrer müssen sich als kompetent und wissend darstellen,<br />

was von Eltern oft als Autoritäts<strong>den</strong>ken gewertet wird.<br />

– Von Eltern verlangt man <strong>zu</strong>weilen eine intensive Nähe <strong>zu</strong> ihrem Kind (z.B. bei der Haltetherapie),<br />

dann wieder eine Distanz (z.B. bei der Verhaltenstherapie), je nach Ausbildungsstand und<br />

Wissen des jeweiligen Lehrers. Eigene Erfahrungen haben mir diese zwiespältige Situation<br />

ganz bewusst gemacht, als ich in einer Zeit, in der mir mein Sohn am Rockzipfel hing, als symbiotische<br />

Mutter bezeichnet wurde und in einer anderen Zeit in der mein Sohn nicht von mir berührt<br />

sein wollte, als kognitive Mutter (sprich: „Kühlschrankmutter“), die es versäumt, ihren<br />

Sohn in <strong>den</strong> Arm <strong>zu</strong> nehmen. Solche Erlebnisse, die an die Geschichte von „Vater, Esel und<br />

Sohn“ erinnern, können viele Eltern erzählen, die unterschiedliche Fachleute um Rat gefragt<br />

haben. Zur gleichen Zeit unterschiedliche Rollen <strong>zu</strong> spielen, um <strong>den</strong> unterschiedlichen Ansprüchen<br />

der Fachleute an Eltern gerecht <strong>zu</strong> wer<strong>den</strong>, dürfte Eltern überfordern und ihre autistischen<br />

Kinder verwirren.<br />

– Eltern erfahren von ihrem Kind <strong>zu</strong> wenig aus dem Schulalltag, da es entweder nicht sprechen<br />

oder sich nicht mitteilen kann. Sie erleben ihr Kind, wenn es von der Schule nach Hause<br />

kommt, noch auffälliger, noch <strong>zu</strong>rückgezogener, was ihnen <strong>zu</strong>sätzlich Ängste bereitet.<br />

Lehrer machen Eltern für das schlimme Verhalten ihres Kindes in der Schule, das ja hauptsächlich<br />

montags auftreten soll, verantwortlich. Eltern schieben die Schuld auf Lehrer oder<br />

Schule, wenn ihr Kind am Wochenende Ängste vor der Schule äußert und sich montags gegen<br />

<strong>den</strong> Schulbesuch wehrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!