20.11.2013 Aufrufe

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

87<br />

heraus und in einen differenzierteren Wahrnehmungsprozess getreten, sondern hat sich auch,<br />

wahrscheinlich erstmalig, mit einem für ihn ganz neuen Material verbun<strong>den</strong>.<br />

Zu 3.: Beziehungsstörungen und fehlende Nachahmungsfähigkeit<br />

Das Erwachen des Interesses, wenn auch nur anfänglich und nur an einer Sache oder Situation,<br />

bildet die Grundlage für die Weckung der Nachahmungskräfte. Wir wiederholen, möglichst variierend,<br />

Tätigkeiten, bis der Schüler von sich aus in solch ein Tun eingreift. Es kann sich so noch spät<br />

die Fähigkeit <strong>zu</strong>r Nachahmung bil<strong>den</strong>, die dann auch in anderen Lebensbereichen und Fächern<br />

wirksam wer<strong>den</strong> kann.<br />

Zur Weckung der Nachahmungskräfte dienen auch gezielte Eurythmieübungen; z.B. wer<strong>den</strong> die<br />

Laute A-E-I-I-E-A eurythmisiert.<br />

A drückt das Staunen aus. Es wird mit geöffneten, ausgebreiteten Armen gestaltet. Im E wer<strong>den</strong><br />

die Arme gekreuzt, der Mensch schließt sich ab von der Welt und lebt ganz in sich. Im I liegt die<br />

Selbstbehauptung, die Ausdruck findet in einem bis in die Fingerspitzen gestreckten Arm. Nimmt<br />

der Mensch im A staunend die Welt wahr und in sich auf, schließt er das Aufgenommene im E in<br />

sich ein und verwandelt es im I mit seinen <strong>individuelle</strong>n Kräften, führt es dann vom I über das E<br />

wieder hinaus in die Welt als ein vom ihm Durchdrungenes im A, so haben wir <strong>den</strong> Vorgang der<br />

Nachahmung, der als Bewegungsgestalt geübt wird. Die geweckten Nachahmungskräfte schaffen<br />

die Vorausset<strong>zu</strong>ng für eine Spieltherapie, in der Kommunikation und Eigeninitiative in einem gemeinsamen<br />

Handlungsraum von Mitarbeiter und Kind angebahnt wer<strong>den</strong>. Sie geben aber auch die<br />

Möglichkeit, stärker in die Umwelt ein<strong>zu</strong>greifen sowohl im Gestalten verschie<strong>den</strong>er Materialien wie<br />

Wachs, Ton, Farbe, Kupfer oder Stein als auch durch Tätigkeiten in Haus und Garten. Hierbei wiederum<br />

können Gewohnheiten und einseitige Verhaltensweisen der Schüler aufgegriffen und in <strong>den</strong><br />

Bereich verwiesen wer<strong>den</strong>, in dem sie richtig sind. So dürfen und müssen z.B. pedantische Kinder<br />

sehr pedantisch <strong>den</strong> Tisch decken, sehr genau die Servietten falten, etc.. Die Pedanterie wird so<br />

aus ihrer Verwurzelung in der Angst befreit.<br />

Die Aufschließung für <strong>den</strong> mitmenschlichen Bereich geschieht durch Aktivierung der Begegnungsseelenkräfte.<br />

Hier sind wesentlich Kommunikationsübungen, bei <strong>den</strong>en <strong>den</strong> autistischen Kindern<br />

noch nicht der andere Mensch als forderndes DU entgegentritt. Die im folgen<strong>den</strong> geschilderten<br />

Kommunikationsübungen geben auch Hilfen <strong>zu</strong>r Erfahrung der eigenen Persönlichkeit:<br />

Farbgespräche beim Malen: Eine Farbe wird vom Lehrer auf das Papier gegeben, der Schüler<br />

antwortet mit einer Farbe seiner Wahl.<br />

Tongespräche mit Instrumenten: Ein Ton wird gegeben, die Kinder antworten mit einem Ton. Dies<br />

ist auch als Gruppenarbeit möglich bei starker Einbeziehung mehrerer Mitarbeiter. Die Schüler<br />

spielen einem anderen Schüler auf dem von ihm gehaltenen Instrument einen Ton <strong>zu</strong>, der andere<br />

Schüler greift ihn auf und gibt ihn weiter. Hierbei ist schön eine Vielfalt von Instrumenten. Über<br />

lange Zeit steht hinter <strong>den</strong> Schülern ein Mitarbeiter, der Hilfen gibt.<br />

Stabübungen in der Eurythmie: Man führt z.B. <strong>den</strong> Stab über sich hinaus, erlebt dadurch die Raumesrichtungen<br />

und sich selbst im Raum stehend. Eine direkte Kommunikation wird angebahnt<br />

beim Stabwerfen, das zwischen zwei Menschen oder im Kreis geschehen kann. Im Kreis verlangt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!