20.11.2013 Aufrufe

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

2.5. Beobachten - Verstehen - Beurteilen<br />

Da normierte Texte und Aussagen über messbare Leistungen die Gesamtpersönlichkeit eines<br />

Schülers mit autistischem Verhalten nur unvollständig und verkürzt erfassen können, sind Beobachtungen<br />

und daraus resultierende Interpretationen und Beschreibungen bzw. Beurteilungen<br />

das wesentliche diagnostische Mittel, um Fördermaßnahmen planen und einleiten <strong>zu</strong> können. Aufgrund<br />

der vielfältigen, häufig nur schwer verstehbaren Verhaltenseigentümlichkeiten und Schwierigkeiten<br />

in der Lebensbewältigung bedarf es über eine Beschreibung von Häufigkeiten hinaus<br />

einer Erhebung und Dokumentation situativer und soziokultureller Bedingungen (Verhalten in der<br />

Schule, <strong>zu</strong> Hause, im Umgang mit <strong>den</strong> Eltern, <strong>den</strong> Geschwistern ...), unter <strong>den</strong>en ein Verhalten<br />

auftritt.<br />

Beobachten ist mehr als nur ein Feststellen momentan ablaufender Ereignisse und situativer Vorkommnisse,<br />

sondern der Beginn einer Beurteilung von Modalitäten im Erlebnis- und Daseinsbereich<br />

eines Menschen, der in seiner besonderen Individualität Hilfe benötigt. Beobachten richtet<br />

sich <strong>zu</strong>nächst auf die Ganzheit Mensch, löst dann Teilkomponenten seiner Persönlichkeit <strong>zu</strong>r Erforschung<br />

von besonderen und eigentümlichen Verhaltensweisen heraus, fügt sinnfällig gewonnene<br />

Ergebnisse in Kenntnis des Wirk<strong>zu</strong>sammenhangs eines Bedingungsgeflechtes ins Gesamtgeschehen<br />

wieder ein, um alle Besonderheiten nach objektiven Beschreibungen und wertender Beurteilung<br />

mit pädagogischen Mitteln angehen <strong>zu</strong> können.<br />

Die Beobachtung beginnt meist in ungebun<strong>den</strong>er freier Form, um erste Eindrücke <strong>zu</strong> vermitteln<br />

und aus der objektiven Erstbeschreibung heraus gezielter (gebun<strong>den</strong>er) vorgehen <strong>zu</strong> können. Oft<br />

gibt uns bereits die Anamnese die Zielrichtung vor. So führt eine Kette von Beobachtungen in objektiver<br />

Bedeutungseinschät<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong> vertiefender Systematik.<br />

Beschreibungsergebnisse, welche <strong>zu</strong>r Beurteilung führen, sollten jedoch erst dann als gesichert<br />

und objektiv angesehen wer<strong>den</strong>, wenn sie durch gezielt durchgeführte Handlungsproben, wie sie<br />

standardisierten Entwicklungsgittern und Verhaltensprofilen entnommen wer<strong>den</strong> können, abgesichert<br />

und gefestigt wur<strong>den</strong>.<br />

Im Vordergrund steht bei allem der Versuch, das Verhalten des Kindes - und sei dies auch noch so<br />

eigentümlich und sonderbar - als eine individuell angemessene Antwort auf eine wahrgenommene<br />

Lebenssituation <strong>zu</strong> begreifen (vgl. Fischer 1995).<br />

Vorschnelle Interpretationen lassen falsche Diagnosen <strong>zu</strong> und leiten unzweckmäßige Fördermaßnahmen<br />

ein. Erstellte Diagnosen bedürfen der dauern<strong>den</strong> Überprüfung, da nach jeder Änderung<br />

der Vorbedingungen, des Verhaltens und der Lernausgangslage lebensbegleitende Fördermaßnahmen<br />

notwendig sind.<br />

In dem folgen<strong>den</strong> Beispiel wer<strong>den</strong> die Gefahren deutlich, die sich aus einer verkürzten, „monokausalen“<br />

Betrachtungs- und Beurteilungsperspektive ergeben. Häufig ist es schwierig, eindeutig <strong>zu</strong><br />

beurteilen, ob und inwieweit ein Schüler sprachliche Verständigungsmittel versteht, da in der Regel<br />

die Lehrperson bei einer sprachlichen Äußerung auch gleichzeitig gestisch-mimische Mitteilungen<br />

macht, Hinweise aus der Sprechmelodie <strong>zu</strong> entnehmen sind und im Zusammensein mit anderen<br />

Schülern durch deren Beobachtung auch Kontextinformationen genutzt wer<strong>den</strong> können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!