20.11.2013 Aufrufe

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

Handreichungen zu den Empfehlungen zur - individuelle Förderung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113<br />

Inzwischen gehört es <strong>zu</strong> Richards Jahresrhythmus, an Ostern Ski <strong>zu</strong> laufen. Die Probleme der ersten<br />

Jahre gibt es nicht mehr, weil er inzwischen gelernt hat, Skikleidung und Schuhe <strong>zu</strong> tolerieren,<br />

weil er mittlerweile Skischuhe besitzt, bei <strong>den</strong>en beim Anziehen nichts schief gehen kann (z.B. keine<br />

Druckstellen durch eine nicht or<strong>den</strong>tlich hochgezogene Zunge), weil der Anorak gegen ein<br />

Schneehemd ausgetauscht wurde (kein offenstehender Anorak bei schlechtem Wetter), weil er<br />

<strong>den</strong> Sinn der Sonnenbrille erkannt hat. Inzwischen fährt er auch mit unterschiedlichen Partnern<br />

Ski, aber nie alleine. Alle diese taktilen und auditiven Probleme von Richard, die das Skifahren<br />

erschweren, konnten durch Gewöhnung überwun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Warum wollten wir unbedingt, dass Richard Skilaufen lernte? War es ein Stück Egoismus von uns<br />

Eltern, die wir uns in unserem eigenen Tun nicht <strong>zu</strong> sehr durch unseren behinderten Sohn einschränken<br />

wollten? War es eine familieninterne Integrationsidee, weil wir wollten, dass Richard<br />

möglichst viele Dinge lernt, die seine vier Geschwister auch lernten? War es die Hoffnung, durch<br />

Bewegung in jeglicher Form, seine Wahrnehmungsbehinderung <strong>zu</strong> verringern und somit seine<br />

Entwicklung <strong>zu</strong> fördern? War es ein Weg aus unserer eigenen Frustration, die durch unser oft<br />

erfolgloses Bemühen um Richards <strong>Förderung</strong>, durch sein ablehnendes Verhalten, verursacht war?<br />

Je<strong>den</strong>falls war es so, dass Richard für gemeinsame Spiele und Sportarten nicht <strong>zu</strong> bewegen war,<br />

aber Bewegungsaktivitäten unsererseits, durch die wir uns von ihm entfernten, ihn eher <strong>zu</strong>m Mittun<br />

veranlassten. Er, der sich so ablehnend gegen vieles und viele verhielt, hatte meist das Bedürfnis,<br />

in unserer Nähe <strong>zu</strong> sein. Manchmal war es ein Anklammern an uns, manchmal ein gewählter Abstand<br />

von einem halben Meter oder von 2 oder 3 Metern oder eine Entfernung auf Sichtweite. Es<br />

war aber immer ein von ihm kontrollierter Abstand. Dies nutzten wir aus beim Radfahren,<br />

Bergsteigen, Schlittschuhlaufen, Skilaufen und beim Schwimmenlernen (Richard hatte z.B in dem<br />

Sommer, in dem er sich frei schwamm, das Bedürfnis nach dem Abstand eines halben Meters. Er<br />

bekam Schwimmärmchen an und seine sämtlichen Angehörigen stürzten sich gleichzeitig ins<br />

Schwimmerbecken. So blieb ihm nicht anderes übrig, als hinterher<strong>zu</strong>springen).<br />

Wir sehen an seinem Gesichtsausdruck und an seinen Bewegungen, dass das Skifahren ihm<br />

Spaß macht. Wir haben in schwierigen Zeiten, in <strong>den</strong>en es ihm in <strong>den</strong> Wintermonaten ziemlich<br />

schlecht ging, die Erfahrung gemacht, dass es ihm im Skiurlaub sofort besser ging. Wir wissen,<br />

dass sein sportliches Können ihm soziale Anerkennung bringt (während er wegen seiner Verhaltensauffälligkeiten<br />

viel Ablehnung erfährt) und soziale Kontakte ermöglicht. Wir wissen aber auch,<br />

dass er nie aus eigener Initiative <strong>zu</strong>m Skilaufen gehen würde, dass er für seine sportlichen Aktivitäten<br />

immer einen Partner braucht.<br />

11.2. Radfahren mit Richard<br />

Radfahren konnte Richard mit sechs Jahren. Es gab aber Zeiten, in <strong>den</strong>en man ihn nur mit Tricks<br />

<strong>zu</strong>m Radfahren bringen konnte. Manchmal wurde das Fahren monatelang total abgelehnt. Auslöser<br />

für diese Ablehnung konnte die Begegnung mit einem Hund sein oder ein fernes Traktorengeräusch<br />

oder ein Flugzeug. Das Rad wurde hingeworfen und ein halbes Jahr nicht mehr angerührt.<br />

Dann gab es Zeiten, in <strong>den</strong>en wir sämtliche Räder abschließen mussten, weil Richard sich mit dem<br />

Fahrrad herumtrieb, wild durch die Gegend raste und wir nicht wussten, wo er war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!