20.11.2013 Aufrufe

Vorlesung-Infektiologie Meningitis - Universität zu Köln

Vorlesung-Infektiologie Meningitis - Universität zu Köln

Vorlesung-Infektiologie Meningitis - Universität zu Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernziele: Jeder Student soll…<br />

• die verschiedenen Methoden der mikrobiologischen Diagnostik bei einem Patienten mit V.a.<br />

<strong>Meningitis</strong> aufzählen und beschreiben können, welche Methode wann <strong>zu</strong>m Einsatz kommt,<br />

welche Materialien abgenommen, wie sie transportiert werden und wann mit Ergebnissen <strong>zu</strong><br />

rechnen ist.<br />

• die wichtigsten Erreger der bakteriellen <strong>Meningitis</strong> aufzählen können, ihren<br />

Übertragungsmodus kennen, sie in der Gram- und Methylenfärbung erkennen und<br />

beschreiben können, welche Erreger in welchen Altersgruppen auftreten, die wichtigsten<br />

Resistenzmechanismen nennen können.<br />

• die Epidemiologie der bakteriellen <strong>Meningitis</strong> (Inzidenz, Letalität, Erregerverteilung,<br />

betroffene Altersgruppen) in Deutschland kennen.<br />

• die antibiotische Therapie der Wahl (Antibiotikum, Dosis, Therapiedauer) für die wichtigsten<br />

bakteriellen <strong>Meningitis</strong>-Erreger kennen und jeweils eine Alternative bei Penicillin-Allergie<br />

nennen können.<br />

• Prophylaxestrategien (Impf- und Chemoprophylaxe) für die wichtigsten <strong>Meningitis</strong>erreger<br />

kennen.


Bakterielle <strong>Meningitis</strong><br />

Erregerspektrum, mikrobiologische<br />

Diagnostik und antibiotische Therapie<br />

H. Seifert<br />

Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene<br />

der <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong><br />

Kompetenzfeld Meningismus SS 2008


• Patient Uwe K., 19 Jahre alt<br />

Anamnese:<br />

• 1.10.1996 Wohlbefinden bis 6 h vor Aufnahme<br />

• 1.10.1996 19 Uhr Kopfschmerzen, Unwohlsein<br />

23 Uhr hohes Fieber, schläfrig, kaum<br />

ansprechbar<br />

• 2.10.1996 0.20 Uhr Stationäre Aufnahme, peripheres KH


• Patient Uwe K., 19 Jahre alt<br />

Aufnahmebefund:<br />

• Temperatur 40,1°C, RR 80/65 mmHg, Puls 120/min<br />

• Patient ist bewußtlos<br />

• Krampfanfall in der Notaufnahme


Diagnostik (2.10.)<br />

• 00.40<br />

• 00.50<br />

• 01.15<br />

• 01.20<br />

Hb 10.5 g/dl, CRP 125 mg/l<br />

Leukozyten 2200/μl, Thrombozyten 27000/μl<br />

2 x 2 Blutkulturen<br />

Augenspiegelung: keine Stauungspapille<br />

Liquorpunktion: Liquor trüb, 19.000/3 Zellen,<br />

polymorphkernige Granulozyten,<br />

Glukose 35 mg/dl, Eiweiß 380 mg/dl<br />

⇒<br />

Liquor nativ + Liquorkultur (5ml !) → Labor<br />

RT<br />

RT, ggf. Brutschrank


Therapie (2.10.)<br />

• 00.40<br />

• 00.50<br />

• 01.00<br />

• 02.40<br />

• 05.00<br />

ZVK, Volumensubstitution, Katecholamine<br />

Dexamethason 10mg i.v.<br />

Ceftriaxon 1 x 4g i.v.<br />

Ateminsuffizienz → Intubation/Beatmung<br />

Oligurie/Anurie → CVVH<br />

<br />

Multiorganversagen


Mikrobiologische Diagnostik (2.10.)<br />

• 02.00<br />

Mikroskopisches Präparat


Mikrobiologische Diagnostik (2.10.)<br />

- erste Ergebnisse -<br />

• 02.00<br />

• 08.00<br />

• 09.00<br />

• 11.00<br />

• 12.00<br />

Mikroskopisches Präparat: gram – Diplokokken<br />

Versand von Blutkulturen, Nativ-Liquor und<br />

Liquorkulturen an das Mibi-Labor<br />

Antigen-Nachweis aus Nativliquor:<br />

N. meningitidis Serotyp B positiv<br />

Multiplex-PCR aus Nativliquor:<br />

N. meningitidis DNA positiv<br />

Grampräparat aus Blut- und Liquorkultur:<br />

gram-negative Diplokokken


Mikrobiologische Ergebnisse<br />

• 3.10.1996<br />

Liquor: Neisseria meningitidis Serotyp B<br />

Blutkulturen: Neisseria meningitidis<br />

• 4.10.1996<br />

Resistenzbestimmung:<br />

Pen G ++, Ceftriaxon ++, Imipenem ++<br />

• Therapeutische Konsequenz ?<br />

• Penicillin G 3 x 10 Mega für 10 Tage, Steroide ?<br />

• Dexamethason 10 mg alle 6 h für 4 Tage


Patient Franz M., 79 Jahre alt<br />

Anamnese:<br />

KHK, Hypertonus, Diabetes mellitus Typ II, insulinpflichtig<br />

• 1.11.2005 Seit einigen Tagen Fieber bis 38.5°C,<br />

Kopfschmerzen, Unwohlsein<br />

• 2.11.2005 Pat. hat nur geschlafen, nichts mehr gegessen<br />

• 2.11.2005 23.20 Uhr Stationäre Aufnahme, peripheres KH


Patient Franz M., 79 Jahre alt<br />

Aufnahmebefund:<br />

• Temperatur 39,1°C, RR 100/65 mmHg, Puls 105/min<br />

• Patient ist schläfrig, kaum ansprechbar<br />

• Keine Hautzeichen<br />

• Mäßiger Meningismus


Diagnostik<br />

• 00.40<br />

Leukozyten 7200/μl, Thrombozyten 270000/μl<br />

CRP 178mg/l, BZ 380 mg/dl, übrige Laborwerte<br />

normwertig<br />

• 01.20<br />

Liquorpunktion: Liquor trüb, 1.500/3 Zellen<br />

• Frage: Welchen Erreger vermuten Sie ?


• Frage: Welchen Erreger vermuten Sie ?<br />

• Listeria monocytogenes<br />

• Frage: Welchen Therapievorschlag haben Sie ?<br />

• Ceftriaxon 1 x 2 g iv + Ampicillin 3 x 5 g iv


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Mikrobiologische Diagnostik<br />

• Liquorpräparat*<br />

• Antigennachweis i. Liquor*<br />

• Nachweis bakterieller DNA*<br />

• Liquorkultur *’**<br />

• Blutkultur<br />

1h<br />

1 h<br />

2 h<br />

Mikroskopisch: 6-12h<br />

Kulturell: 18-24h<br />

*: Nativliquor; **: Liquor in Kulturflasche


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Erregerspektrum (USA)<br />

• Haemophilus influenzae<br />

• Neisseria meningitidis<br />

• Streptococcus pneumoniae<br />

• Streptococcus agalactiae<br />

• Listeria monocytogenes<br />

• Andere<br />

1986<br />

%<br />

45<br />

14<br />

18<br />

6<br />

3<br />

14<br />

1995<br />

%<br />

7<br />

25<br />

47<br />

12<br />

8<br />

-<br />

Mandell, Principles and Practice of Infectious Diseases, 2005


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Erregerspektrum (NL, 1998-2002)<br />

• Haemophilus influenzae<br />

• Neisseria meningitidis<br />

• Streptococcus pneumoniae<br />

• Streptococcus agalactiae<br />

• Listeria monocytogenes<br />

• Andere<br />

2004<br />

%<br />

2<br />

37<br />

51<br />

1<br />

4<br />

6<br />

van de Beek, D. Clinical Features and Prognostic Factors in Adults with<br />

Bacterial <strong>Meningitis</strong>. N Engl J Med, 2004.


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Pathogenese<br />

Kolonisierung des Nasopharynx<br />

(Übertragung durchTröpfcheninfektion)<br />

⇓<br />

Lokale Invasion<br />

⇓<br />

Bakteriämie<br />

⇓<br />

Invasion der Meningen<br />

⇓<br />

Vermehrung im Subarachnoidalraum<br />

⇓<br />

Freiset<strong>zu</strong>ng von Bakterienbestandteilen<br />

⇓<br />

Mediatorenfreiset<strong>zu</strong>ng (TNF, IL-1...)


Listerien-<strong>Meningitis</strong>:<br />

Pathogenese<br />

Übertragung der Listerienmeningitis<br />

1. diaplazentar<br />

2. über kontaminierte Lebensmittel<br />

⇓<br />

Bakteriämie<br />

⇓<br />

Invasion der Meningen<br />

⇓<br />

Vermehrung im Subarachnoidalraum<br />

⇓<br />

Freiset<strong>zu</strong>ng von Bakterienbestandteilen<br />

⇓<br />

Mediatorenfreiset<strong>zu</strong>ng (TNF, IL-1...)


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Klinische Symptomatik<br />

Symptom<br />

• Fieber<br />

• Kopfschmerzen<br />

• Meningismus<br />

• Bewußtseinsstörungen<br />

• Kernig-Zeichen<br />

• Erbrechen<br />

• Krampfanfälle<br />

Häufigkeit (%)<br />

≥ 90<br />

≥ 90<br />

≥ 85<br />

≥ 80<br />

≥ 50<br />

35<br />

30<br />

Mandell, Principles and Practice of Infectious Diseases, 2005


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Anamnestische Hinweise auf Erregerätiologie<br />

Alter<br />

• 0-4 Wochen<br />

• 4-12 Wochen<br />

• 3 Monate - 18 Jahre<br />

• 18 - 50 Jahre<br />

Erreger<br />

S. agalactiae, E. coli, L. monocytogenes<br />

Klebsiella pneumoniae<br />

S. agalactiae, E. coli, L. monocytogenes<br />

S. pneumoniae, H. influenzae<br />

N. meningitidis, S. pneumoniae,<br />

H. influenzae<br />

S. pneumoniae, N. meningitidis<br />

• > 50 Jahre<br />

S. pneumoniae, N. meningitidis<br />

L. monocytogenes


GNB = gramnegative Bakterien<br />

Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Anamnestische Hinweise auf Erregerätiologie<br />

Risikofaktor<br />

• Milzexstirpation<br />

• Immunsuppression<br />

• Schädelfraktur<br />

• Neurochirurgie<br />

• CSF-Shunt<br />

Erreger<br />

S. pneumoniae<br />

S. pneumoniae, L. monocytogenes, GNB<br />

S. pneumoniae, S. pyogenes, H. influenzae<br />

S. aureus, S. epidermidis, GNB<br />

S. epidermidis, S. aureus, GNB


Meningokokkenerkrankungen:<br />

Epidemiologie (2006)<br />

• Gemeldete Fälle in Deutschland: 561<br />

• Inzidenz: 0.67 Fälle / 100.000 Einwohner<br />

• (2003:<br />

0.94 Fälle / 100.000 Einwohner)<br />

• Letalität: 53 Todesfälle: 9.6% (2003: 8.7%)<br />

bei WFS: 34.0% !!<br />

• Altersgipfel: 1 - 5 Jahre, 15 - 20 Jahre


Meningokokkenerkrankungen:<br />

Epidemiologie (2005; n=626)<br />

Serotyp A, Z < 1%<br />

Serotyp W135 2%<br />

Serotyp Y 3%<br />

Serotyp B 74%<br />

Serotyp C 20%


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Gezielte Antibiotikatherapie<br />

• Neisseria meningitidis<br />

• Haemophilus influenzae<br />

• Streptococcus pneumoniae<br />

• Listeria monocytogenes<br />

Penicillin G 3x10 Mega<br />

Ampicillin 3x5g; Ceftriaxon 2x2g<br />

Penicillin G 3x10 Mega; Ceftriaxon 2x2g<br />

Ampicillin 3x5g<br />

Therapiedauer: 7-10 Tage


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Empirische Antibiotikatherapie<br />

Ampicillin 3x5g + Ceftriaxon 2x2g


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Gezielte Antibiotikatherapie bei Penicillinallergie<br />

• Neisseria meningitidis<br />

• Haemophilus influenzae<br />

• Streptococcus pneumoniae<br />

• Listeria monocytogenes<br />

Ceftriaxon; Chloramphenicol, Fluorchinolon<br />

Ceftriaxon; Chloramphenicol, Aztreonam<br />

Ceftriaxon; Vancomycin, Meropenem<br />

Cotrimoxazol


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Chemoprophylaxe<br />

• Neisseria meningitidis<br />

• Haemophilus influenzae<br />

• Streptococcus pneumoniae<br />

• Streptococcus agalactiae<br />

Rifampicin*: 2x600mg/die; 2 Tage<br />

Rifampicin*: 20 mg/kg/die; 4 Tage<br />

??<br />

Ampicillin<br />

4x1-2g/die i.v. bis <strong>zu</strong>r Geburt<br />

*Alternativ: 1x500mg Ciprofloxacin


Nach den Empfehlungen der STIKO sind enge Kontaktpersonen:<br />

• Alle Haushaltsmitglieder<br />

• Personen, die möglicherweise mit oropharyngealen Sekreten des<br />

Patienten in Berührung gekommen sind, z.B. Intimpartner, enge<br />

Freunde, Banknachbarn in der Schule, medizinisches Personal,<br />

z.B. bei Mund-<strong>zu</strong>-Mund-Beatmung, Intubation und Absaugen des<br />

Patienten<br />

• Kontaktpersonen in Kindereinrichtungen mit Kindern unter 6 J<br />

• Enge Kontaktpersonen in sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen<br />

z. B. in Internaten, Wohnheimen sowie Kasernen.<br />

• Als Kontaktpersonen werden auch solche Personen bezeichnet,<br />

die bis <strong>zu</strong> maximal 7 Tagen vor Ausbruch der Erkrankung mit<br />

dem Erkrankten einen sehr engen Kontakt hatten.


Bakterielle <strong>Meningitis</strong>:<br />

Immunprophylaxe<br />

• N. meningitidis<br />

• H. influenzae<br />

• S. pneumoniae<br />

• S. agalactiae<br />

Kapselpolysaccharid-Impfstoff (ACWY)*<br />

HiB-Kapselpolysaccharid-Impfstoff<br />

Kapselpolysaccharid-Impfstoff (7-, 23-val.)<br />

---<br />

* Empfohlen von der STIKO seit 06’2006 im 2. LJ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!